EP2687640A1 - Sanitäre Wand-Mischarmatur - Google Patents

Sanitäre Wand-Mischarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2687640A1
EP2687640A1 EP13003420.0A EP13003420A EP2687640A1 EP 2687640 A1 EP2687640 A1 EP 2687640A1 EP 13003420 A EP13003420 A EP 13003420A EP 2687640 A1 EP2687640 A1 EP 2687640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
eccentric ring
water inlet
sanitary wall
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003420.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687640B1 (de
Inventor
Martin Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to EP14002823.4A priority Critical patent/EP2816160B1/de
Publication of EP2687640A1 publication Critical patent/EP2687640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687640B1 publication Critical patent/EP2687640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Definitions

  • the water-bearing house lines, to which a sanitary wall mixing faucet are connected and over which these cold and hot water are supplied, are led out of the building-side wall at a certain gauge.
  • this pitch corresponds with the pitch of the water inlet openings on the back of the sanitary wall mixer tap, so that a connection can be made directly.
  • an adapter device is used at each water inlet opening of the housing. This is attached to an end portion in the water inlet opening of the housing and has a lying outside the housing circular cylindrical portion having a connecting thread for connection to the house line. The axis of this connection thread is offset parallel to the axis of the water inlet opening.
  • This adapter device is permanently mounted in the water inlet device in such an angular position that the desired effective gauge of the connection thread is achieved, so for example, when delivered to Switzerland the gauge of 153 mm, even if the manufacturer provided for the intended size of the water inlet openings of the wall Mischarnatur only 150th mm.
  • a disadvantage of this known wall-mixing fitting is that nevertheless different sanitary fittings are kept ready for different countries and that misplacements of the house lines, which lead to an undesirable deviation of the ideal gauge, must be compensated in other ways, for example by conventional S-ports.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary wall-mixing fitting of the type mentioned, which is more flexible in use.
  • the one-piece piece of the adapter device which from the DE 10 2009 012 209 B3 is known, abandoned.
  • a separate eccentric eccentrically carrying the connection thread serving for connection to the domestic line can now be positioned angularly in relation to the insert fixed in the water inlet opening of the housing as required, so that, within the limits of the distances between the axes the connecting thread on the Extenterringen and the axes of the water inlet openings of the housing are made, any gauge of the connection thread can be adjusted.
  • the fixation of this separate eccentric ring on the insert in the desired angular position by means of the screw.
  • screw part, eccentric ring and insert have corresponding channels through which the water can flow.
  • the insert has a toothing, which interacts with a complementary toothing of the eccentric ring for determining the relative angular position between the eccentric ring and insert. In this way, a variety of relative angular positions between the eccentric ring and insert can be adjusted, which coincides with the number of teeth on the complementary gears.
  • the teeth of insert and eccentric ring can run parallel to the axis. They can be accommodated in this way space-saving and nevertheless have a considerable length, so that the mechanical stability is great.
  • the teeth of insert and eccentric ring extend radially.
  • the radial dimension of the adapter device can be kept slightly smaller; However, the mechanical stability of the connection between the teeth is generally good enough.
  • paraxial toothings on the insert or the conical surface of the insert are integrally formed on a collar of smaller diameter formed on the insert. This collar is inserted during assembly of the eccentric ring in this, which facilitates the connection of the eccentric ring and use.
  • the radially extending toothing of the insert is formed on an end-side annular surface of the insert, which is bounded radially inwardly by an integrally formed on the collar collar smaller diameter. Again, this collar serves the better connection with the inverted over him eccentric ring.
  • the adapter device is screwed into the associated water outlet opening.
  • This detachable connection gives the manufacturer of sanitary fitting greater freedom.
  • the adapter device of the sanitary fitting can be added depending on the place of use or not or even already installed at the factory.
  • FIG. 1 serves primarily to explain the environment in which the generally designated by the reference numeral 1 sanitary wall mixing fitting is used.
  • a connector is shown, which has a substantially cylindrical shape and is located at its upper end in the drawing 2a in the assembled state within the mounting wall and is connected there to the house line.
  • the connector 2 may be understood as part of the house line for purposes of the present description.
  • the union nut 3 engages with a radially inwardly bent annular flange 3 a in a groove 2 c of the outer end portion 2 b of the connecting piece 2, so that it is rotatable relative to the connecting piece 2 but nevertheless axially fixed.
  • a second connector is required, which is not shown in the drawing and at a certain distance, the "gauge", left to think of the illustrated connector 2.
  • This gauge may vary somewhat from case to case, be it that the rules vary in different countries, either because the tradesman did not work exactly with the laying of the building services.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated end portion of the wall mixing fitting; the second end region and the adapter device provided there are formed symmetrically to a median plane of the wall mixing fitting 1 and need not be specifically described here.
  • the sanitary wall mixing fitting 1 has a housing 4, which in the FIGS. 1 and 2 is shown cut. Within the housing 4, a water supply chamber 5 is recessed. From the water inlet 5 leads an internally threaded water inlet opening 6 to the rear wall 7 of the housing. 2
  • an insert 8 is screwed, the in FIG. 3 is shown in perspective and a first part of the adapter device 50 represents.
  • the insert 8 has a substantially cylindrical shape and on the lower portion of its outer circumferential surface an external thread 9, which cooperates with the thread of the water inlet opening 6.
  • an annular groove 10 is provided in the lateral surface of the insert 8, which is particularly well in FIG. 2 can be seen.
  • an O-ring 11 which seals the insert 8 against the lateral surface of the water inlet opening 6 in a thread-free area.
  • a reduced diameter collar 12 is formed at the top of the insert 8 (which is actually the rear in the assembled state).
  • the outer circumferential surface of the collar 12 carries an axially parallel toothing 13.
  • the insert 8 is traversed by a water-conducting center bore 14 in operation, which is equipped with not provided with reference numerals key surfaces, which are helpful for screwing the insert 8 into the water inlet opening 6.
  • an eccentric ring 15 is provided as a second part of the adapter device 50.
  • the eccentric ring 5 has a bore 16 extending from its upper end to its lower end, which is composed of two regions 16a and 16b.
  • the in the drawing lower portion 16a carries on its lateral surface an axially parallel internal toothing 17 which is complementary to the toothing 13 on the collar 12 of the insert 8. This means that the eccentric ring 15 in different angular positions, but then non-rotatable, can be plugged onto the insert 8.
  • the upper portion 16b of the through hole 16 of the eccentric ring 15 in the drawing has a slightly larger diameter than the lower portion. Between the upper portion 16b and the lower portion 16a is a step 18.
  • the axis of the through hole 16 is not in the axis of the eccentric ring 15 itself, but eccentric. This has the consequence that the axis of the eccentric ring 15 moves when the eccentric ring 15 is attached in different positions on the insert 8.
  • FIG. 2 the position is shown in which the axis of the eccentric ring 15 occupies the rightmost position. In a rotation of the eccentric ring 15 by 180 °, this axis would occupy the leftmost position.
  • the outer circumferential surface of the eccentric ring 15 carries an external thread 20 which cooperates with the internal thread of the union nut 3 in a known manner for fastening the connecting piece 2.
  • FIG. 1 is for sealing purposes between the in FIG. 1 lower end of the connecting piece 2 and the upper end face of the eccentric ring 15, a flat seal 21 is provided.
  • the eccentric ring 15 is fixed on the insert 8 by means of a screw 22, which also in perspective FIG. 3 drawn out and a third part of the adapter device 50 is.
  • the screw member 22 is rotationally symmetrical and has an outwardly projecting flange 22a and an inner through hole 23 which is provided for screwing with key surfaces (without reference numerals).
  • the lower, slightly reduced diameter portion 22b of the screw 22 carries an external thread 24th
  • the eccentric ring 15 is first placed on the insert 8 in the desired position in which the correct gauge of the two connecting threads 20 is achieved. Then, the screw member 22 is inserted with the reduced diameter portion 22b ahead in the through hole 16 of the eccentric ring 15 and then screwed with its external thread 24 in an internal thread 25 which is formed on the inner circumferential surface of the collar 12 of the insert 8.
  • the flange 22 a of the screw member 22 abuts the step 18 between the two areas 16 a, 16 b of the through hole of the eccentric ring 15 and presses the latter firmly against the annular surface on the top of the insert 8, which surrounds the collar 12.
  • An O-ring 26 seals the eccentric ring 15 against the collar 8.
  • FIG. 4 three components of a second embodiment of a sanitary wall mixing fitting are shown, the in FIG. 3 shown and already described above Components 8, 15 and 22 correspond.
  • the components of the FIG. 4 have essentially the same function as the components of FIG. 3 and are therefore denoted by the same reference numeral plus 100.
  • the eccentric ring 15 associated teeth was an axially parallel internal teeth 17 on the through hole 16
  • the eccentric ring 115 has the FIG. 4 a radially extending toothing 117 on the lower annular end face.
  • the use 108 of FIG. 4 carries instead of an axially parallel external teeth on the collar 112 a radial toothing 113 on the annular surface on its upper side, which results in the collar 112.
  • the cone angle is chosen so that after tightening the eccentric ring 215 on the insert 208 by means of the screw 222 a self-locking between the eccentric ring 215 and the insert 208 results, so that the angular position of the eccentric ring 215 on the insert 208 similarly unchanging as in Interaction of two gears is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Wand-Mischarmatur (1) umfasst in bekannter Weise ein Gehäuse (4), das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen (6) in einem ein Stichmaß vorgebenden Abstand aufweist. Für jede Wasserzulauföffnung (6) ist eine Adaptereinrichtung (50) vorgesehen, die ihrerseits einen Einsatz (8) umfasst, der in der Wasserzulauföffnung (6) befestigt ist. Ein Exzenterring (15) ist an dem Einsatz (8) in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar und trägt exzentrisch ein Anschlussgewinde (20), welches der Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung (2) dient. Ein Schraubteil (22) erstreckt sich durch den Exzenterring (15) hindurch und ist an dem Einsatz (8) verschraubt, wodurch der Exzenterring (15) an dem Einsatz (8) fixiert ist. Auf diese Weise lässt sich das effektive Stichmaß der Anschlußgewinde (20) in gewissen Grenzen abweichend von dem durch die Wasserzulauföffnungen (6) des Gehäuses (4) vorgegebenen Stichmaß verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wand-Mischarmatur mit
    1. a) einem Gehäuse, das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen besitzt, deren parallele Achsen in einem bestimmten Stichmaß voneinander beabstandet sind;
    2. b) für jede Wasserzulauföffnung eine Adaptereinrichtung, die an der zugehörigen Wasserzulauföffnung befestigbar ist und ein Anschlussgewinde zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung besitzt;
      wobei
      die Achsen der Wasserzulauföffnung des Gehäuses und des Anschlussgewindes parallel zueinander und voneinander beabstandet sind.
  • Die wasserführenden Hausleitungen, an welche eine sanitäre Wand-Mischarmatur angeschlossen sind und über welche dieser Kalt- und Warmwasser zugeführt werden, sind in einem bestimmten Stichmaß aus der gebäudeseitigen Wand herausgeführt. Idealerweise stimmt dieses Stichmaß mit dem Stichmaß der Wasserzulauföffnungen an der Rückseite der sanitären Wand-Mischarmatur überein, so dass ein Anschluss direkt erfolgen kann.
  • Die Situation wird für den Hersteller von Sanitärarmaturen jedoch dadurch kompliziert, dass in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Normen für das Stichmaß gelten. Während in Deutschland das Stichmaß 150 mm beträgt, ist dieses beispielsweise für die Schweiz 153 mm. Der zunächst naheliegende Gedanke, für die unterschiedlichen Länder unterschiedliche Armaturen mit unterschiedlichem Stichmaß der Wasserzulauföffnungen bereitzuhalten, verbietet sich, da hierdurch nicht nur die Herstellungskosten deutlich erhöht würden, sondern damit auch ein erheblicher Lager- und Logistikaufwand verbunden wäre.
  • Dieser Problematik versucht die in der DE 10 2009 012 109 B3 beschriebene sanitäre Wand-Mischarmatur, welche der eingangs genannten Art entspricht, zu begegnen. Hierzu wird an jeder Wasserzulauföffnung des Gehäuses eine Adaptereinrichtung eingesetzt. Diese ist mit einem Endbereich in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigt und weist einen außerhalb des Gehäuses liegenden kreiszylindrischen Bereich auf, der ein Anschlußgewinde zur Verbindung mit der Hausleitung besitzt. Die Achse dieses Anschlußgewindes ist gegenüber der Achse der Wasserzulauföffnung parallel versetzt.
  • Diese Adaptereinrichtung ist in der Wasserzulaufeinrichtung in einer solchen Winkelposition permanent befestigt, dass das gewünschte effektive Stichmaß der Anschlußgewinde erreicht wird, also beispielsweise bei Auslieferung in die Schweiz das Stichmaß von 153 mm, auch wenn das herstellerseitig vorgesehene Stichmass der Wasserzulauföffnungen der Wand-Mischarnatur nur 150 mm beträgt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Wand-Mischarmatur ist, dass gleichwohl für unterschiedliche Länder unterschiedliche Sanitärarmaturen bereitgehalten werden müssen und dass Fehlverlegungen der Hausleitungen, die zu einem ungewünschten Abweichen des idealen Stichmaßes führen, auf andere Weise kompensiert werden müssen, beispielsweise durch herkömmliche S-Anschlüsse.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Wand-Mischarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Einsatz flexibler ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • c) jede Adaptereinrichtung umfasst:
      • ca) einen Einsatz, der in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigt ist;
      • cb) einen Exzenterring, der an dem Einsatz in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar ist und der das Anschlussgewinde trägt;
      • cc) ein Schraubteil, welches sich durch den Exzenterring hindurch erstreckt, an dem Einsatz verschraubt ist und dadurch den Exzenterring an dem Einsatz fixiert.
  • Erfindungsgemäß wird also die Einstückigkeit der Adaptereinrichtung, die aus der DE 10 2009 012 209 B3 bekannt ist, aufgegeben. Ein gesonderter Exzenterring, der exzentrisch das zur Verbindung mit der Hausleitung dienende Anschlussgewinde trägt, kann nunmehr winkelmäßig gegenüber dem in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigten Einsatz nach Bedarf positioniert werden, so dass im Rahmen der Abstände, die zwischen den Achsen der Anschlussgewinde auf den Extenterringen und der Achsen der Wasserzulauföffnungen des Gehäuses bestehen, ein beliebiges Stichmaß der Anschlussgewinde eingestellt werden kann. Die Fixierung dieses gesonderten Exzenterringes an dem Einsatz in der gewünschten Winkelposition erfolgt mittels des Schraubteiles. Schraubteil, Exzenterring und Einsatz weisen selbstverständlich entsprechende Kanäle auf, durch welche das Wasser strömen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Einsatz eine Verzahnung auf, die zur Festlegung der relativen Winkelposition zwischen Exzenterring und Einsatz mit einer komplementären Verzahnung des Exzenterringes zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von relativen Winkelpositionen zwischen Exzenterring und Einsatz einstellen, die mit der Zahl der Zähne auf den komplementären Verzahnungen übereinstimmt.
  • Die Verzahnungen von Einsatz und Exzenterring können achsparallel verlaufen. Sie können auf diese Weise raumsparend untergebracht werden und gleichwohl eine erhebliche Länge besitzen, so dass die mechanische Stabilität groß ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Verzahnungen von Einsatz und Exzenterring radial verlaufen. Bei dieser Bauweise kann die radiale Abmessung der Adaptereinrichtung etwas kleiner gehalten werden; die mechanische Stabilität der Verbindung zwischen den Verzahnungen reicht gleichwohl im Allgemeinen gut aus.
  • Besonders bevorzugt wird diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Einsatz eine konische Fläche und der Exzenterring eine mit dieser zusammenwirkende komplementäre konische Fläche aufweist. Hier ist eine unbegrenzte Anzahl von Winkeleinstellungen zwischen dem Exzenterring und dem Einsatz der Adaptereinrichtung möglich, da sich die zusammenarbeitenden konischen Flächen bei entsprechendem axialen Druck auf den Exzenterring gegen Verdrehung selbst hemmen.
  • Bevorzugt wird ferner, dass die achsparallelen Verzahnungen am Einsatz bzw. die konische Fläche des Einsatzes an einem an den Einsatz angeformten Kragen mit kleinerem Durchmesser angeformt sind. Dieser Kragen wird bei der Montage des Exzenterringes in diesen eingeführt, was die Verbindung von Exzenterring und Einsatz erleichtert.
  • Bei derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, welche von radial verlaufenden Verzahnungen Gebrauch macht, ist es günstig, wenn die radial verlaufende Verzahnung des Einsatzes an einer stirnseitigen Ringfläche des Einsatzes ausgebildet ist, die radial innen von einem an den Einsatz angeformten Kragen kleineren Durchmessers begrenzt ist. Auch hier dient dieser Kragen der besseren Verbindung mit dem über ihn gestülpten Exzenterring.
  • Schließlich ist es noch günstig, wenn der Einsatz der Adaptereinrichtung in die zugehörige Wasserauslauf-öffnung eingeschraubt ist. Diese lösbare Verbindung gibt dem Hersteller der Sanitärarmatur größere Freiheit. So kann die Adaptereinrichtung der Sanitärarmatur je nach Einsatzort beigegeben werden oder auch nicht oder auch schon werkseitig montiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    einen Anschlussbereich einer sanitären Wand-Mischarmatur, teilweise im Schnitt;
    Figur 2
    eine Teilvergrößerung aus Figur 1;
    Figur 3
    in einer Explosionsansicht drei Bauteile, die bei der Wand-Mischarmatur der Figuren 1 und 2 verwendet werden;
    Figur 4
    eine Explosionsansicht, ähnlich der Figur 3, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 5
    einen Schnitt, ähnlich der Figur 2, durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 6
    eine Explosionsansicht, ähnlich den Figuren 3 und 4 von Bauteilen, die dem dritten Ausführungsbeispiel der Figur 5 zugehören.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Die Figur 1 dient dabei in erster Linie der Erläuterung der Umgebung, in welcher die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete sanitäre Wand-Mischarmatur eingesetzt wird. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Verbindungsstück dargestellt, das im Wesentlichen zylindrische Form besitzt und an seinem in der Zeichnung oberen Endbereich 2a im fertig montierten Zustand innerhalb der Montagewand liegt und dort mit der Hausleitung verbunden ist. Das Verbindungsstück 2 kann für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung als Teil der Hausleitung verstanden werden.
  • Ein im Durchmesser etwas größerer Bereich 2b des Verbindungsstückes 2 ragt aus der Montagewand heraus und trägt an seinem äußeren, in Figur 1 unteren Ende, eine Überwurfmutter 3, die in bekannter Weise der Verbindung mit der Wand-Mischarmatur 1 dient. Hierzu greift die Überwurfmutter 3 mit einem radial nach innen abgebogenen Ringflansch 3a in eine Nut 2c des äußeren Endbereiches 2b des Verbindungsstückes 2 ein, so dass sie gegenüber dem Verbindungsstück 2 verdrehbar aber gleichwohl axial festgelegt ist.
  • Zum vollständigen Anschluss der Wand-Mischarmatur 1 wird ein zweites Verbindungsstück benötigt, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist und in einem bestimmten Abstand, dem "Stichmaß", links von dem dargestellten Verbindungsstück 2 zu denken ist. Dieses Stichmaß kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall etwas variieren, sei dies, dass die Vorschriften in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind, sei dies, weil der Handwerker bei der Verlegung der Hausleitungen nicht exakt gearbeitet hat.
  • Zur Bewältigung derartiger unterschiedlicher Stichmaße dienen zwei Adaptereinrichtungen 50. Beschrieben wird nachfolgend nur eine Adaptereinrichtung 50 in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellte Endbereich der Wand-Mischarmatur; der zweite Endbereich und die dort vorgesehene Adaptereinrichtung sind symmetrisch zu einer Mittelebene der Wand-Mischarmatur 1 ausgebildet und brauchen hier nicht eigens beschrieben zu werden.
  • Die sanitäre Wand-Mischarmatur 1 besitzt ein Gehäuse 4, welches in den Figuren 1 und 2 geschnitten dargestellt ist. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Wasserzulaufraum 5 ausgespart. Von dem Wasserzulaufraum 5 führt eine mit Innengewinde versehene Wasserzulauföffnung 6 zur Rückwand 7 des Gehäuses 2.
  • In die Wasserzulauföffnung 6 ist ein Einsatz 8 eingeschraubt, der in Figur 3 perspektivisch herausgezeichnet ist und ein erstes Teil der Adaptereinrichtung 50 darstellt. Der Einsatz 8 besitzt im Wesentlichen zylindrische Form und auf dem unteren Bereich seiner Außenmantelfläche ein Außengewinde 9, welches mit dem Gewinde der Wasserzulauföffnung 6 zusammenwirkt. Oberhalb des Außengewindes 9 ist in der Mantelfläche des Einsatzes 8 eine Ringnut 10 vorgesehen, die besonders gut in Figur 2 zu erkennen ist. In der Ringnut 10 liegt ein O-Ring 11 ein, welcher den Einsatz 8 gegen die Mantelfläche der Wasserzulauföffnung 6 in einem gewindefreien Bereich abdichtet.
  • An die Oberseite des Einsatzes 8 (die in montiertem Zustand eigentlich die Hinterseite ist), ist ein im Durchmesser verringerter Kragen 12 angeformt. Die Außenmantelfläche des Kragens 12 trägt eine achsparallele Verzahnung 13.
  • Der Einsatz 8 wird von einer im Betrieb wasserführenden Mittelbohrung 14 durchzogen, die mit nicht näher mit Bezugszeichen versehenen Schlüsselflächen ausgestattet ist, die zum Eindrehen des Einsatzes 8 in die Wasserzulauföffnung 6 behilflich sind.
  • Über dem Einsatz 8 ist im montierten Zustand, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ein Exzenterring 15 als zweites Teil der Adaptereinrichtung 50 vorgesehen. Der Exzenterring 5 besitzt eine von seiner oberen zur unteren Stirnseite durchgehende Bohrung 16, die aus zwei Bereichen 16a und 16b zusammengesetzt ist. Der in der Zeichnung untere Bereich 16a trägt an seiner Mantelfläche eine achsparallele Innenverzahnung 17, die komplementär zur Verzahnung 13 auf dem Kragen 12 des Einsatzes 8 ist. Dies bedeutet, dass der Exzenterring 15 in unterschiedlichen Winkelpositionen, dann jedoch unverdrehbar, auf den Einsatz 8 aufgesteckt werden kann.
  • Der in der Zeichnung obere Bereich 16b der Durchgangsbohrung 16 des Exzenterringes 15 besitzt einen etwas größeren Durchmesser als der untere Bereich. Zwischen dem oberen Bereich 16b und dem unteren Bereich 16a befindet sich eine Stufe 18.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, verläuft die Achse der Durchgangsbohrung 16 nicht in der Achse des Exzenterringes 15 selbst, sondern exzentrisch. Dies hat zur Folge, dass die Achse des Exzenterringes 15 wandert, wenn der Exzenterring 15 in unterschiedlichen Positionen auf dem Einsatz 8 aufgesteckt ist. In Figur 2 ist diejenige Position dargestellt, in welcher die Achse des Exzenterringes 15 die am weitesten rechts liegende Position einnimmt. Bei einer Verdrehung des Exzenterringes 15 um 180° würde diese Achse die am weitesten links liegende Position einnehmen.
  • Die Außenmantelfläche des Exzenterringes 15 trägt ein Außengewinde 20, welches mit dem Innengewinde der Überwurfmutter 3 in bekannter Weise zur Befestigung des Verbindungsstückes 2 zusammenwirkt. Wie Figur 1 zeigt, ist zu Dichtungszwecken zwischen dem in Figur 1 unteren Ende des Verbindungsstückes 2 und der oberen Stirnseite des Exzenterringes 15 eine Flachdichtung 21 vorgesehen.
  • Der Exzenterring 15 wird auf dem Einsatz 8 mit Hilfe eines Schraubteiles 22 festgelegt, das ebenfalls perspektivisch in Figur 3 herausgezeichnet und ein drittes Teil der Adaptereinrichtung 50 ist. Das Schraubteil 22 ist rotationssymmetrisch und besitzt einen nach außen ragenden Flansch 22a sowie eine innere Durchgangsbohrung 23, die zum Einschrauben mit Schlüsselflächen (ohne Bezugszeichen) versehen ist. Der untere, im Durchmesser etwas verringerte Bereich 22b des Schraubteiles 22 trägt ein Außengewinde 24.
  • Zur Befestigung des Exzenterringes 15 an dem Einsatz 8 wird der Exzenterring 15 zunächst in der gewünschten Position, bei welcher das richtige Stichmaß der beiden Anschlußgewinde 20 erreicht wird, auf den Einsatz 8 aufgesteckt. Sodann wird das Schraubteil 22 mit dem im Durchmesser verringerten Bereich 22b voraus in die Durchgangsbohrung 16 des Exzenterringes 15 eingeführt und sodann mit seinem Außengewinde 24 in ein Innengewinde 25 eingeschraubt, welches an der Innenmantelfläche des Kragens 12 des Einsatzes 8 ausgebildet ist. Der Flansch 22a des Schraubteiles 22 legt sich an die Stufe 18 zwischen den beiden Bereichen 16a, 16b der Durchgangsbohrung des Exzenterringes 15 an und drückt letzteren fest gegen die Ringfläche an der Oberseite des Einsatzes 8, welche den Kragen 12 umgibt. Ein O-Ring 26 dichtet den Exzenterring 15 gegen den Kragen 8 ab.
  • Nunmehr können mit den Überwurfmuttern 3 der Verbindungsstücke 2 die Verbindungen zwischen der Wand-Mischarmatur 1 und den Hausleitungen hergestellt werden.
  • In Figur 4 sind drei Bauelemente einer zweiten Ausführungsform einer sanitären Wand-Mischarmatur dargestellt, die den in Figur 3 dargestellten und oben schon beschriebenen Bauteilen 8, 15 und 22 entsprechen. Die Bauteile der Figur 4 besitzen im Wesentlichen dieselbe Funktion wie die Bauteile der Figur 3 und sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Der einzige Unterschied, der zwischen den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht, ist die Position der zusammenwirkenden Verzahnungen an dem Exzenterring 15 bzw. 115 und dem Einsatz 8 bzw. 108. Während beim ersten Ausführungsbeispiel die dem Exzenterring 15 zugeordnete Verzahnung eine achsparallele Innenverzahnung 17 an der Durchgangsbohrung 16 war, besitzt der Exzenterring 115 der Figur 4 eine radial verlaufende Verzahnung 117 an der unteren ringförmigen Stirnfläche. Der Einsatz 108 der Figur 4 trägt statt einer achsparallelen Außenverzahnung an dem Kragen 112 eine radiale Verzahnung 113 auf der Ringfläche an seiner Oberseite, die den Kragen 112 ergibt. Ersichtlich ist es auf diese Weise ebenfalls möglich, den Exzenterring 115 in unterschiedlichen Winkelpositionen auf dem Einsatz 108 aufzusetzen und mit dem Schraubteil 122 zu befestigen, das gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert geblieben ist.
  • Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer sanitären Wand-Mischarmatur ähnelt den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen stark. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, erneut um 100 erhöht, gekennzeichnet. Soweit die Teile unverändert geblieben sind, werden sie nicht erneut beschrieben.
  • Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 einerseits und 5 und 6 andererseits besteht darin, dass auf der Außenmantelfläche des Kragens 212 des Einsatzes 208 in den Figuren 5 und 6 keine Außenverzahnung sondern eine glatte, sich nach oben verjüngende Konusfläche 213 vorgesehen ist. Diese Konusfläche 213 wirkt mit einer komplementären Konusfläche 217 zusammen, die im unteren Bereich 216b der Durchgangsbohrung 216 des Exzenterringes 216 vorgesehen ist. Der Konuswinkel ist dabei so gewählt, dass sich nach dem Festziehen des Exzenterringes 215 auf dem Einsatz 208 mittels des Schraubteiles 222 eine Selbsthemmung zwischen dem Exzenterring 215 und dem Einsatz 208 ergibt, so dass die Winkelposition des Exzenterringes 215 auf dem Einsatz 208 ähnlich unveränderlich wie beim Zusammenwirken zweier Verzahnungen ist.

Claims (8)

  1. Sanitäre Wand-Mischarmatur mit
    a) einem Gehäuse, das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen besitzt, deren parallele Achsen in einem bestimmten Stichmaß voneinander beabstandet sind;
    b) für jede Wasserzulauföffnung einer Adaptereinrichtung, die an der zugehörigen Wasserzulauföffnung befestigbar ist und ein Anschlussgewinde zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung besitzt,
    wobei
    die Achsen der Wasserzulauföffnung des Gehäuses und des Anschlussgewindes parallel zueinander und von einander beabstandet sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) jede Adaptereinrichtung (50; 150; 250) umfasst:
    ca) einen Einsatz (8; 108; 208), der in der Wasserzulauföffnung (6; 106; 206) des Gehäuses (4; 104; 204) befestigt ist;
    cb) einen Exzenterring (15; 115; 215), der an dem Einsatz (8; 108; 208) in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar ist und der das Anschlussgewinde (20; 120, 220) trägt;
    cc) ein Schraubteil (22; 122; 222), welches sich durch den Exzenterring (15; 115; 215) hindurch erstreckt, an dem Einsatz (8; 108; 208) verschraubt ist und dadurch den Exzenterring (15; 115; 215) an dem Einsatz (8; 108; 208) fixiert.
  2. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8; 108; 208) eine Verzahnung (13; 113) aufweist, die zur Festlegung der relativen Winkelposition zwischen Exzenterring (15; 115) und Einsatz (8; 108) mit einer komplementären Verzahnung (17; 117) des Exzenterrings (15; 115) zusammenwirkt.
  3. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (13, 17) von Einsatz (8) und Exzenterring (15) achsparallel verlaufen.
  4. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (113, 117) von Einsatz (108) und Exzenterring (115) radial verlaufen.
  5. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (208) eine konische Fläche (213) und der Exzenterring (215) eine mit dieser zusammenwirkende komplementäre konische Fläche (217) aufweist.
  6. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallele Verzahnung (13) des Einsatzes (8) bzw. die konische Fläche (213) des Einsatzes (208) an einem an den Einsatz (8 bzw. 208) angeformten Kragen (12; 112) mit kleinerem Durchmesser angeformt ist.
  7. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufende Verzahnung (113) des Einsatzes (108) an einer stirnseitigen Ringfläche des Einsatzes (108) ausgebildet ist, die radial innen von einem an den Einsatz (108) angeformten Kragen (112) kleineren Durchmessers begrenzt ist.
  8. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8; 108; 208) der Adaptereinrichtung (50; 150; 250) in die zugehörige Wasserzulauföffnung (6; 106; 206) eingeschraubt ist.
EP13003420.0A 2012-07-21 2013-07-06 Sanitäre Wand-Mischarmatur Active EP2687640B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002823.4A EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014705.8A DE102012014705A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Sanitäre Wand-Mischarmatur

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002823.4A Division EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse
EP14002823.4A Division-Into EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687640A1 true EP2687640A1 (de) 2014-01-22
EP2687640B1 EP2687640B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=48747886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003420.0A Active EP2687640B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Sanitäre Wand-Mischarmatur
EP14002823.4A Active EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002823.4A Active EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2687640B1 (de)
DE (1) DE102012014705A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703682U1 (de) * 1987-03-12 1988-07-07 Grohe Kg Hans
EP0757134A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102009012209B3 (de) 2009-02-26 2010-02-25 Kludi Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur
DE102009012109B4 (de) 2009-03-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen und entsprechende Vorrichtung
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703682U1 (de) * 1987-03-12 1988-07-07 Grohe Kg Hans
EP0757134A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102009012209B3 (de) 2009-02-26 2010-02-25 Kludi Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur
DE102009012109B4 (de) 2009-03-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen und entsprechende Vorrichtung
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816160B1 (de) 2018-05-23
DE102012014705A1 (de) 2014-01-23
EP2687640B1 (de) 2016-05-11
EP2816160A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412669B1 (de) Farbspritzpistole
EP2870368B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
DE10011505A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
DE102011012566A1 (de) Verschraubung zur abgedichteten Durchführung von Leitungen
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE102012201699B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102011082120B4 (de) Anschlussblock
DE10114854C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
EP2816160B1 (de) Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE202013101539U1 (de) Abstandsjustierelement
AT518117B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102014010130A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Anschlussstück einer Wasserarmatur
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3839318B1 (de) Schraubelement und system
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102007007780B4 (de) Richtungseinstellbare Rohrverschraubung
EP0759487A1 (de) Anschlussstück
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731