DE102012014494A1 - Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102012014494A1
DE102012014494A1 DE201210014494 DE102012014494A DE102012014494A1 DE 102012014494 A1 DE102012014494 A1 DE 102012014494A1 DE 201210014494 DE201210014494 DE 201210014494 DE 102012014494 A DE102012014494 A DE 102012014494A DE 102012014494 A1 DE102012014494 A1 DE 102012014494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mineral
thickness
layer
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014494
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Siebel
Siebel Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erfurt und Sohn KG
Original Assignee
Erfurt und Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurt und Sohn KG filed Critical Erfurt und Sohn KG
Priority to DE201210014494 priority Critical patent/DE102012014494A1/de
Publication of DE102012014494A1 publication Critical patent/DE102012014494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7645Exterior insulation of exterior walls with ventilation means for the insulation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes, wobei auf eine Außenwandung des Gebäudes eine Lage aus Mineralstoffplatten aufgebracht wird, wobei die Mineralstoffplatten mit einer Dicke von weniger als zwanzig Millimeter ausgebildet werden und flächendeckend auf die Mineralstoffplatten eine transluzente, wasserabweisend eingestellte Vlieslage als äußere Abdecklage einer Dicke von weniger als zehn Millimeter aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes, insbesondere eines beheizten oder beheizbaren Gebäudes, wobei auf eine Außenwandung des Gebäudes eine Mineralstoffplatte aufgebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwandung eines Gebäudes und darüber hinaus eine Außenwandung eines Gebäudes, wobei außenseitig auf der Außenwandung Mineralstoffplatten angeordnet sind.
  • Die Anforderung zur Energieeinsparung bei Gebäuden, insbesondere beheizten bzw. beheizbaren Gebäuden, hat insbesondere hinsichtlich einer Dämmung in Bezug auf Wärmeschutzmaßnahmen von Außenwandungen von Gebäuden erhebliche Bedeutung gewonnen. Es ist insofern bekannt, vergleichsweise dicke, z. B. etwa 15 cm oder mehr dicke Faser- oder Schaumstoff-Dammplatten vor einer Außenwand anzubringen, die dann noch verkleidet (z. B. überputzt) wird.
  • Diese bekannten Maßnahmen zur energetisch günstigen Ausbildung sind, insbesondere bei der Gebäudesanierung, einerseits, auch durch Verkleidungen, materialaufwendig und damit in der Regel auch kostenaufwendig, andererseits ergeben sich durch die erhebliche Verdickung der Wände hierdurch auch Nachteile. Beispielsweise schon im Hinblick auf verminderte solare Einstrahlung bei den Fenstern. Eine Nutzung eingestrahlter Energie an den Außenwänden kann auch nicht erzielt werden.
  • Für einen Aufbau einer Gebäudewandung als solchen ist es bekannt, auf der Außenseite der Außenwandung auch Mineralstoffplatten in Form von Putzträgerplatten anzubringen, auf welche dann beispielsweise ein Nassputz aufgebracht wird.
  • Andererseits ist es auch bereits bekannt geworden, eine Wärmedämmung nach dem Prinzip der sogenannten transparenten Wärmedämmung auszubilden. Hierzu sei etwa auf die DE 37 15 220 A1 und die EP 2 072 248 A1 verwiesen. Bei diesen bekannten Wärmedämmsystemen wird unter eine transparente Deckschicht, die aus Glas oder transparenten Kunststoffen bestehen kann; eine Wärmedämmschicht aus transparenten Dämmstoffen wie insbesondere Fasern aufgebracht.
  • Diese Wärmedämmsysteme sind insbesondere hinsichtlich der mechanischen Empfindlichkeit und der Eigenstabilität noch nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus sind sie einerseits materialaufwendig und damit in der Regel auch kostenaufwendig, andererseits ergeben sich durch die erhebliche Verdickung der Wände hierdurch auch Nachteile. Beispielsweise schon im Hinblick auf verminderte Einstrahlung an Fenstern. Auch eine oftmals bei einer Sanierung erforderliche Neuausbildung von Fensterbänken und Dachüberständen ist zeit- und kostenaufwendig.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Verfahren, insbesondere ein möglichst einfaches Verfahren, zur energetisch günstigen Ausbildung von Gebäuden, insbesondere der Außenwandungen von beheizten Gebäuden, anzugeben und darüber hinaus auch ein System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwandung eines Gebäudes und auch eine solche energetisch günstige Außenwandung selbst anzugeben. Bevorzugt ist auch, dass ein hoher Schlagregenschutz und/oder eine Überdeckung von Rissen und/oder ein praktisch massives sowie leicht reparierbares bzw. sanierbares System erreicht wird.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Verfahren gegeben, bei welchem die Mineralstoffplatten mit einer Dicke von weniger als 20 mm ausgebildet werden und flächendeckend auf die Mineralstoffplatten eine transluzente, wasserabweisend eingestellte Vlieslage als äußere Abdecklage, einer Dicke von weniger als 10 mm insbesondere von weniger als 6 mm, aufgebracht wird.
  • Dadurch, dass die äußerste Lage ein Vlieslage ist, kann sie sich günstig an die Mineralstoffplatte anlegen. Sie kann auch Vorsprüngen und Kanten, die etwa in der Fassade bzw. der dieser angepassten Abdeckung mit den Mineralstoffplatten gegeben sind, ohne Weiteres folgen und Plattenstöße günstig überdecken. Zudem ist sie bruchsicher und zugleich auch im Hinblick auf eventuelle Risse überdeckend.
  • Dadurch, dass die Lage unterhalb der Vlieslage aus Mineralstoffplatten gebildet ist, die zur Erreichung einer energetischen Wirksamkeit bevorzugt flächendeckend auf die Außenwand aufgebracht sind, ist eine einer Putzlage vergleichbare stabile Lage, die auch als Außenhaut der Außenwandung bezeichnet werden kann, gegeben, die zufolge der transluzenten Abdecklage unmittelbar auch von der Sonneneinstrahlung beaufschlagt wird. Die vergleichsweise geringe Dicke lässt bei Aufwärmung durch Einstrahlung ein günstiges wärmetechnisches Verhalten erreichen, d. h. eine Wärmespeicherung in der die Grundsubstanz der Außenwandung darstellenden massiven Wandschale unter den auch als Trägerplatten zu bezeichnenden Mineralstoffplatten.
  • Die Vlieslage ist für sich biegbar bzw. sogar faltbar. Sie kann vorteilhaft günstig an eine Baustelle transportiert werden. Sie ist auch hinsichtlich der Verarbeitung, dem Aufbringen auf die Mineralstoffplatten, günstig zu handhaben.
  • Messungen und auch theoretische Betrachtungen haben gezeigt, dass mit einem solchen Wandungsaufbau bzw. einem entsprechenden System ein gleicher beziehungsweise in entsprechenden Fällen sogar günstigerer Wärmehaushalt erzielbar ist als mit der beschriebenen derzeit praktizierten Wärmedämmung mittels Schaumstoffplatten großer Dicke. Auch gegenüber der weiter angeführten, als transluzente Wärmedämmungen bekannten Wärmedämmungen ergeben sich, insbesondere beispielsweise kostenmäßig, Vorteile und kaum oder keine kritischen Überhitzungen.
  • Hinsichtlich des Systems zur energetisch günstigen Ausbildung einer Außenwandung eines Gebäudes ist vorgesehen, dass dieses aus Mineralstoffplatten einer Dicke von weniger als 20 mm und einer Vliesbahn von einer Dicke von weniger als 6 mm sowie in der Regel einem Außenanstrich, auch als Deckanstrich zu bezeichnen, besteht. Die Vliesbahn dient zur Ausbildung der genannten Abdecklage.
  • In Bezug auf den Gegenstand einer energetisch günstigen Außenwandung sieht die Erfindung nach einer ersten Lehre vor, dass die Mineralstoffplatten mit einer Dicke von weniger als 20 mm ausgebildet sind und flächendeckend auf den Mineralstoffplatten die bereits angesprochene transluzente Abdecklage einer Dicke von weniger als 6 mm ausgebildet ist.
  • Eine weitere, gegebenenfalls ergänzende oder alternative Möglichkeit zur energetisch günstigen Ausbildung ist dadurch gegeben, dass auf die Mineralstoffplatten eine Putzschicht, insbesondere Nassputzschicht, auf der Basis von Kieselstein und/oder Glas, in hinsichtlich der Sonneneinstrahlung transluzenter Ausbildung, aufgebracht wird. Diese Putzschicht ist bevorzugt vergleichsweise dünn, im Bereich weniger Millimeter, beispielsweise 0,5 bis 5 mm, aufgetragen. Bevorzugt in einer solchen Dicke, die der Dicke der darin befindlichen Kieselstein-Teile oder Glasteile etwa entspricht.
  • Im Hinblick auf die genannten Gegenstände der Erfindung ergibt sich ersichtlich der Gesamtzusammenhang, dass diese zur Ausbildung der beschriebenen energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes dienen bzw. das Ergebnis einer derartigen Wandung eine günstige solare Energieausnutzung darstellt. Die nachstehenden Ausführungen haben daher jeweils sowohl für das Verfahren wie für das System und auch die letztlich erstellte wärmegedämmte Gebäudewandung Bedeutung.
  • Insbesondere werden Mittel, Aufbau und ein System zur Minderung von Wärmeverlusten bei massiven, ggf. zunächst ungedämmten Außenwänden von beheizten Gebäuden zur Verfügung gestellt. Es wird auch als System aus einer Masse-Speicherwand, geringfügiger Dämmschicht und schlagregendichter, transluzenter Deckschicht bezeichnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie sind aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung.
  • So ist es bevorzugt, dass die Vlieslage aus trockengelegten Vliesstoffen besteht und/oder dass die Fasern der Vlieslage einen Faserdurchmesser von 10 μm oder weniger, beispielsweise bis hin zu 1 μm, aufweisen.
  • Weiter ist hinsichtlich der Vlieslage auch bevorzugt, dass sie ohne Erzeugung von Rissen oder Abreißungen dehnbar ist. Jedenfalls um mehr als 10 Prozent, beispielsweise bis hin zu 30 oder mehr Prozent.
  • Die Vlieslage besteht vorzugsweise werkstoffmäßig aus Polyolefin.
  • Die Vlieslage besteht ferner vorzugsweise aus einem schmelzgeblasenen Vliesstoff.
  • Die Vlieslage weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 10 bis 300 g/m2 auf.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Abdecklage bzw. die genannte Vlieslage wasserabweisend oder wasserdicht ist. Hiermit wird erreicht, dass Feuchtigkeit von außen nicht weiter in die Abdecklage und erst recht nicht in die Mineralstoffplatten und natürlich auch nicht in die massiven Außenwandschichten des Gebäudes selbst eindringen kann. Dies erbringt für sich schon einen erheblichen energetischen Gewinn, da aufgenommene Wärme nicht zur Verdunstung entweicht und die Wärmeübertragung (Wärmeleitung) nicht vergrößert wird.
  • Bevorzugt ist auch, dass auf die Vlieslage ein Anstrich aufgebracht wird. Hierbei ist weiter bevorzugt, dass auch der Anstrich transluzent ausgebildet ist. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Anstrich mit Mikrohohlkörpern, beispielsweise aus Glas, Keramik oder dergleichen, versetzt ist. Die Mikrohohlkörper sind bevorzugt mit einem Durchmesser von 1 mm oder weniger, weiter bevorzugt von 0,3 mm oder weniger, ausgebildet. Sie weisen vorzugsweise Abmessungen bis hin zu 0,01 mm auf. Entsprechend ergibt sich ein Abmessungsbereich von 0,01 mm bis hin zu 1 mm. Hierzu wird insbesondere auch auf den Offenbarungsgehalt der EP 1 332 792 A1 verwiesen, welcher Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch um Merkmale, die in dieser Druckschrift beschrieben sind, in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen, einbezogen wird.
  • Die Mineralstoffplatten bestehen vorzugsweise aus Bruchglas oder auch, bevorzugt, aus Blähglasgranulat. Herstellungsmäßig ist ein solcher Glasanteil vorzugsweise mit Polystyrol versetzt. Insbesondere Polystyrolkugeln. Weiter auch ergänzend bevorzugt mit einem Bindemittel. Durch Verdichten zufolge Pressen und Aushärten werden diese Massen dann zu einem plattenförmigen Bauelement verarbeitet. Durch die Eingabe des Materialanteils aus Kunststoff, insbesondere beispielsweise Polystyrol, weiter bevorzugt der genannten Polystyrolkugeln, ergibt sich auch ein gegenüber dem reinen Mineralstoff günstigerer Dämmwert.
  • Eine solche Mineralstoffplatte ist vorzugsweise zugleich profiliert ausgebildet, etwa um Eckelemente zu erreichen.
  • Als Bindemittel wird vorzugsweise Epoxidharz verwendet. Ober- und/oder unterseitig ist vorzugsweise zur Verbesserung einer Stabilität auch ein Gewebe, insbesondere ein Glasfasergewebe, oberflächlich eingelegt.
  • Hinsichtlich einer solchen Mineralstoffplatte wird auch auf die DE 10 2008 011 626 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen wird, auch um eines oder mehrere der in dieser Druckschrift offenbarten Merkmale betreffend die hier bezeichneten Mineralstoffplatten in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen.
  • Weiter ist auch bevorzugt, dass die Mineralstoffplatten transluzent ausgebildet sind. Hierzu ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass die Mineralstoffplatten mit Glasanteilen versetzt sind. Beispielsweise weist eine Mineralstoffplatte vorzugsweise 10 Gewichtsprozent oder mehr an Glasanteil auf. Bis hin zu 90 Prozent oder mehr, in Ausnahmefällen auch bis hin zu 96 oder 98 Prozent. Der verbleibende Teil an Gewichtsprozenten ist insbesondere Bindemittel.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass die Mineralstoffplatte, volumenmäßig gesehen, nur einen Glasanteil von 5 bis 20% aufweist. Dass aber dagegen ein Anteil von 60% bis 95% der Mineralstoffplatte Hohlraum, also Luft ist. Die Glasanteile, die bspw. Glasgranulat oder Glasschaum sind, weisen ihrerseits entsprechende Lufteinschlüsse ebenfalls auf, welche Lufteinschlüsse aber in den genannten Prozentzahlen bereits berücksichtigt sind.
  • Hinsichtlich der transluzenten Eigenschaften ist bevorzugt, dass die Abdecklage und die Mineralstoffplatten materialmäßig so eingestellt verwendet werden, dass ein Anteil eingestrahlter Sonnenstrahlung, bei einer so gebildeten Außenwand, in einem Anteil von 2 Prozent oder mehr bis in eine Tiefe der Mineralstoffplatten, gesehen von der Abdecklage her, von 0,5 mm oder mehr eindringt. Hierbei ist vorzugsweise weiter vorgesehen, dass der Anteil eingestrahlter Sonnenstrahlung von 30 Prozent oder weniger bis in eine Tiefe der Mineralstoffplatten von 5 mm oder weniger eindringt.
  • Hinsichtlich der Mineralstoffplatten ist weiter auch bevorzugt, dass diese auf der Außenwand des Gebäudes unter Belassung von Strömungswegen zwischen einer Außenfläche der Außenwand und einer Innenfläche der Mineralstoffplatten aufgebracht werden. Hierzu werde sie vorzugsweise vermittels Abstandsteilen, beispielsweise Mörtelbatzen, auf der Außenwand aufgebracht. Im Falle von einer Verklebung der Mineralstoffplatten auf der Außenwand, wie dies beispielsweise günstigerweise vorgenommen werden kann, sind vorzugsweise inselartige Klebebereiche ausgebildet, die dann in Distanz zu den weiteren Klebelagen die gewünschten Strömungswege belassen. Hierdurch lässt sich eine Luftschicht zwischen der Außenfläche der Außenwand und der Innenfläche der Mineralstoffplatten erreichen, die wärmetechnisch auch für sich bekanntlich isolierende Wirkung aufweist. Nach oben und/oder zur Seite ist eine so gebildete Luftschicht vorzugsweise durch entsprechende Verschlussteile abgeschlossen. Im unteren Sockelbereich, grundsätzlich aber auch vollflächig, ist vorzugsweise eine geschlossene Lage, bspw. aus Nassputz (nur) vorgesehen.
  • Die Luftschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 15 mm beispielsweise auf.
  • Hinsichtlich der Vlieslage ist auch bevorzugt, dass diese im Meltblown-Verfahren und/oder im Spunbond-Verfahren hergestellt ist. Die Vlieslage wiest vorzugsweise eine Dicke von 0,1 mm oder mehr auf, beispielweise bis hin zu einer Dicke von 6 mm oder weniger.
  • Die Vlieslage ist vorzugsweise auch strukturiert ausgebildet. Hierzu ist sie vorzugsweise beispielsweise hinsichtlich ihrer Struktur einer Rauhfasertapete oder ähnlich ausgebildet. Die Ausprägungen, welche die Strukturierung ergeben, sind bevorzugt im Bereich von 0,5- bis zum 20- bis 30-Fachen der Dicke der Abdecklage, also insbesondere der genannten Vlieslage.
  • Die Mineralstoffplatten, bzw. die Trägerplatten für die Abdecklage, wiesen vorzugsweise eine Dicke von 1 mm oder mehr auf.
  • Auch ist vorzugsweise vorgesehen, dass in dem beschriebenen Außenwandaufbau zusätzlich zu der gegebenenfalls vorgesehenen Beabstandung zwischen der Innenfläche der Putzplatten und der Außenfläche der Außenwand von einem Fluid durchströmbare Kapillare angeordnet sind. Hierbei ist vorzugsweise weiter bevorzugt vorgesehen, dass diese Kapillare in den Mineralstoffplatten angeordnet sind. Die Kapillare bestehen vorzugsweise aus Röhrchen. Diese Röhrchen sind vorzugsweise mit einem freien Innendurchmesser von beispielsweise 1 bis 8 mm ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend sind diese Kapillare vorzugsweise in Form von Röhrchen auch in der genannten gegebenenfalls ausgebildeten Luft- und/oder Kleberschicht (Abstandshalter) zwischen der Außenseite der Außenwand und der Innenfläche der Mineralstoffplatten vorgesehen.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass solche von einem Fluid durchströmbare Kapillare in der hier beschriebenen außenseitigen Dämmung einer Außenwand mit innenseitig der Außenwand angeordneten zweiten Kapillaren in Strömungsverbindung stehen. Somit kann Wärme von außen bzgl. der Außenwand zu innen bzgl. der Außenwand geführt bzw. transportiert werden und umgekehrt (nachts und im Sommer kann bspw. nur Kühlung, ggf. unter Einbindung von Wärmespeichermasse (Wasserbad) und Wärmepumpen, vorgenommen werden).
  • Hinsichtlich des Systems zur Ausbildung der energetisch günstigen Außenwandung eines Gebäudes ist auch bevorzugt, dass die Vliesbahn eine Breite von 20 bis 120 cm aufweist und/oder eine Mineralstoffplatte Abmessungen von 20 × 20 bis zu 100 × 100 cm, gegebenenfalls auch mehr, aufweist, wobei auch rechteckige Gestaltungen, also beispielsweise 100 × 20 cm als senkrecht aufeinander stehende Abmessungen vorzugsweise vorgesehen sind.
  • Hinsichtlich der Mineralstoffplatten und/oder der Abdecklage wird bevorzugt auf handelsübliche Produkte zurückgegriffen. Hinsichtlich der Mineralstoffplatten beispielsweise auf solche die von der Firma Sto AG, Stühlingen, als StoVentec Trägerplatten vertrieben werden.
  • Derartige Mineralstoffplatten weisen vorzugsweise ein Flächengewicht von beispielsweise 2 bis 12 kg/m2 auf.
  • Hinsichtlich der Abdecklage wird vorzugsweise auf Produkte der Firma Erfurt & Sohn, Wuppertal, zurückgegriffen, die von dieser Firma unter der Bezeichnung Variovlies vertrieben werden.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfach-Bereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos, also beispielsweise 1/10 mm, das 0,1-Fache, hinzugenommen etwa zu einem offenbarten 0,5-Fachen, zusammengefasst also 0,6-Fachen, etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweilig angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gebäudes;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Außenwand;
  • 3 eine schematische Darstellung der Anordnung von Putzplatten und darüber befindlichen Abdecklagen; und
  • 4 einen Querschnitt durch eine strukturierte Vlieslage als Abdecklage.
  • In 1 ist zur Verdeutlichung ein typisches Gebäude, hier als Einfamilienhaus ausgebildet, dargestellt. Es weist in bekannter Weise ein Dach 1 und Außenwände 2, 3 und Fenster 4 und eine Tür 5 auf.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch eine Außenwand, wie sie beispielsweise an dem Gebäude gemäß 1 außerhalb der genannten besonderen Funktionsteile wie Dach, Fenster und Tür, ausgebildet ist, dargestellt.
  • Zunächst ist eine übliche, beispielsweise gemauerte, Außenwand 6 gegeben. Außenseitig auf der Außenwand 6 sind bevorzugt flächendeckend Mineralstoffplatten 7 angeordnet. Die Mineralstoffplatten 7 sind unter Belassung eines Spaltes 8, der beim Ausführungsbeispiel durch inselartig aufgebrachte Klebstoffbereiche 9 erreicht ist, von einer Außenseite 10 der Außenwand 6 beabstandet oder es besteht insbesondere im Sockelbereich eine Vollfüllung. Die Klebstoffmasse wird mit einem groben Spachtel bspw. aufgetragen.
  • Außenseitig auf den Mineralstoffplatten 7 ist eine Abdecklage 11 aufgebracht. Diese Abdecklage 11 ist vorzugsweise noch mit einem Anstrich, wiederum außenseitig, versehen.
  • In 3 ist schematisch in einer Draufsicht auf eine solche Außenwand der weitere Aufbau ersichtlich. Auf den Mineralstoffplatten 7 sind die Abdecklagen 11 aufgebracht, die derart vorgesehen sind, dass sie die Stoßkanten 12 zwischen Abdeckplatten 7 deutlich überdecken. Der Abstand zwischen den Stoßkanten 12 ist hier nur zu Darstellungszwecken wiedergegeben. Tatsächlich liegen die entsprechenden Kanten der Abdeckplatten bevorzugt unmittelbar aneinander. Es sind vorzugsweise inselartige Klebebereiche 9 vorgesehen, die jeweils bis zu vier Abdeckplatten 7 zusammenhängend zugeordnet sind.
  • In 4 ist eine Querschnittsdarstellung der Abdecklage in Form einer Vlieslage dargestellt, im Falle, dass diese Vlieslage strukturiert ist. Es ist ersichtlich, dass diese Vlieslage eine Gesamtdicke D aufweist, die einem mehrfachen der Dicke d der Vlieslage als solches entspricht. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Dicke D etwa dem 6-Fachen der Dicke d. Diese Strukturierung wird vorzugsweise etwa durch ein Wärme-Formgebungsverfahren erreicht.
  • Die genannte energetisch günstige Ausbildung einer Außenwandung eines Gebäudes bzw. die Außenwandung selbst wird auch, insbesondere im Sockelbereich vorzugsweise dadurch erreicht, dass auf die Mineralstoffplatten eine Putzschicht, insbesondere Nassputzschicht, wie eingangs erläutert (nur) aufgebracht wird. In diesem Fall also bevorzugt ohne noch die genannte Vlieslage auf die genannte Putzlage aufzubringen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3715220 A1 [0006]
    • EP 2072248 A1 [0006]
    • EP 1332792 A1 [0026]
    • DE 102008011626 A1 [0030]

Claims (23)

  1. Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes, wobei auf eine Außenwandung des Gebäudes eine Lage aus Mineralstoffplatten aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffplatten mit einer Dicke von weniger als zwanzig Millimeter ausgebildet werden und flächendeckend auf die Mineralstoffplatten eine transluzente, wasserabweisend eingestellte Vlieslage als äußere Abdecklage einer Dicke von weniger als zehn Millimeter aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Vlieslage ein Anstrich aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass transluzent ausgebildete Mineralstoffplatten verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil eingestrahlter Sonnenstrahlung von 2 Prozent oder mehr bei aufgebrachter Abdecklage bis in eine Tiefe der Mineralstoffplatten von 0,5 mm oder mehr eindringt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil eingestrahlter Sonnenstrahlung von 30 Prozent oder weniger bei aufgebrachter Abdeckung bis in eine Tiefe der Mineralstoffplatten von 5 mm oder weniger eindringt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffplatten einen Anteil an Glas aufweisen.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffplatten an der Außenwand unter Belassung von Strömungswegen zwischen einer Außenfläche der Außenwand und einer Innenfläche einer Mineralstoffplatte aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstrich einen Anteil an Glas aufweist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage Meltblown-Fasern aufweist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren, der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage ein Flächengewicht von 10 bis 300 g/m2 aufweist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Vlieslage eine Dicke von 0,1 mm oder mehr aufweist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage eine Dicke von 10 mm oder weniger, bevorzugt 5 mm oder weniger aufweist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffplatten eine Dicke von 1 mm oder mehr aufweisen.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmedämmung von einem Fluid durchströmbare Kapillare angeordnet sind.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare in den Mineralstoffplatten angeordnet sind.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare aus Röhrchen bestehen.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare in Strömungsverbindung stehen mit innenseitig der Außenwand angeordneten zweiten Kapillaren.
  18. System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwandung eines Gebäudes bestehend aus Mineralstoffplatten einer Dicke von weniger als 20 Millimetern und einer Vliesbahn einer Dicke von weniger als 6 Millimeter sowie gegebenenfalls einem Anstrich.
  19. System nach Anspruch 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbahn eine Breite von 20 bis 200 cm aufweist.
  20. System nach einem der Ansprüche 18 oder 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mineralstoffplatte eine Abmessung von 20 × 20 cm bis 150 × 150 cm aufweist.
  21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mineralstoffplatte und/oder eine Vlieslage eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
  22. Energetisch günstig ausgebildete Außenwandung eines Gebäudes, wobei außenseitig der Außenwandung eine aus Mineralstoffplatten gebildete Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Dicke von weniger als 20 Millimeter aufweist und dass flächendeckend auf die Mineralstoffplatten eine transluzente Vlieslage einer Dicke von weniger als 10 Millimeter ausgebildet ist.
  23. Außenwandung nach Anspruch 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mineralstoffplatte und/oder eine Vlieslage eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
DE201210014494 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes Withdrawn DE102012014494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014494 DE102012014494A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014494 DE102012014494A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014494A1 true DE102012014494A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014494 Withdrawn DE102012014494A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101656A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715220A1 (de) 1987-05-07 1988-11-17 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Fassadenbekleidung
DE19945483A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Zae Bayern Transparente Wärmedämmung (TWD) mit integrierter, geometrischer Abschattung
DE20100579U1 (de) * 2001-01-13 2001-06-28 Kunze Michael Transparente Wärmedämmung, die zusammen mit Kupferrohre an der Fassade montiert wird
EP1332792A1 (de) 2002-02-04 2003-08-06 Hermann Brandt Verfahren zur Verbesserung der Mischbarkeit von leichten Mikrohohlkörpern mit flüssigen Beschichtungsmitteln
EP2072248A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Basf Se Wärmedämmverbundsystem für fassadenverkleidung
DE102008011626A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715220A1 (de) 1987-05-07 1988-11-17 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Fassadenbekleidung
DE19945483A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Zae Bayern Transparente Wärmedämmung (TWD) mit integrierter, geometrischer Abschattung
DE20100579U1 (de) * 2001-01-13 2001-06-28 Kunze Michael Transparente Wärmedämmung, die zusammen mit Kupferrohre an der Fassade montiert wird
EP1332792A1 (de) 2002-02-04 2003-08-06 Hermann Brandt Verfahren zur Verbesserung der Mischbarkeit von leichten Mikrohohlkörpern mit flüssigen Beschichtungsmitteln
EP2072248A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Basf Se Wärmedämmverbundsystem für fassadenverkleidung
DE102008011626A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOSSCHEMIE GmbH: GFK. 4. Ausgabe. Uetersen, 2006. Seiten 1-3, 55-57, 63 und 68. - Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101656A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739749A1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP2037053B1 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE4110454C2 (de) Wärmedämmsystem mit Platten und Verfahren zur Oberflächenbehandlung dieser Platten
EP0740764B1 (de) Wärmedämmungs- und wärmekollektoranordnung
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
EP2410099A2 (de) Akustikplatte
DE102012014494A1 (de) Verfahren zur energetisch günstigen Ausbildung eines Gebäudes und System zur Ausbildung einer energetisch günstigen Außenwand eines Gebäudes sowie Außenwand eines Gebäudes
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE3435613A1 (de) Fassadenverkleidung fuer gebaeude
AT15679U1 (de) Wandsystem
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
AT506385A1 (de) Vorrichtung mit einem solarmodul
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP0645503B1 (de) Wand
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
EP2855142B1 (de) Bauplatte
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE804715C (de) Bau- und Isolierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001800000

Ipc: E04B0001760000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee