DE102012014194A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kolbens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kolbens Download PDF

Info

Publication number
DE102012014194A1
DE102012014194A1 DE102012014194.7A DE102012014194A DE102012014194A1 DE 102012014194 A1 DE102012014194 A1 DE 102012014194A1 DE 102012014194 A DE102012014194 A DE 102012014194A DE 102012014194 A1 DE102012014194 A1 DE 102012014194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
heat transfer
transfer medium
cavity
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014194.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha-Oliver Boczek
Ulrich Bischofberger
Rainer Scharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012014194.7A priority Critical patent/DE102012014194A1/de
Priority to JP2015521977A priority patent/JP6290204B2/ja
Priority to BR112015001037A priority patent/BR112015001037A2/pt
Priority to CN201380038352.XA priority patent/CN104540637B/zh
Priority to EP13753265.1A priority patent/EP2882567B1/de
Priority to US14/415,194 priority patent/US9611804B2/en
Priority to PCT/DE2013/000404 priority patent/WO2014012531A1/de
Publication of DE102012014194A1 publication Critical patent/DE102012014194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • F02F3/0092Pistons  the pistons being constructed from specific materials the material being steel-plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1) für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, – Fertigen eines Kolbenoberteils (2) und eines Kolbenunterteils (3) mit einer oder mehreren Vertiefungen (4, 4') zur Bildung eines geschlossenen Hohlraums (5), – Einbringen eines bei Raumtemperatur festen oder pastösen und bei der vorgesehenen Betriebstemperatur des Kolbens flüssigen Wärmeübertragungsmediums (6) insbesondere eines oder mehrerer Alkalimetalle, in die Vertiefungen (4, 4') des Kolbenunterteils (3) und/oder des Kolbenoberteils (2) wird, wobei das Wärmeübertragungsmedium (6) dazu vorgesehen ist, im Betriebszustand des Kolbens (1) einen Wärmetransport innerhalb des Kolbens (1) durch Konvektion zu bewirken, – Verschließen der Vertiefungen unter Bildung des geschlossenen Hohlraums (5), der das Wärmeübertragungsmedium (6) einschließt, und – Verbinden des Kolbenoberteils (2) mit dem Kolbenunterteil (3). Hierdurch lässt sich ein vereinfachtes Herstellen des Kolbens (1) erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen nach diesem Verfahren hergestellten Kolben sowie eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem derartigen Kolben.
  • Moderne Brennkraftmaschinen sind hinsichtlich ihrer Kolben hoch belastet, so dass diese üblicherweise aktiv gekühlt werden müssen. Eine derartige aktive Kühlung zur Reduzierung der Oberflächentemperaturen kann insbesondere durch in Kühlkanäle fortlaufend eingebrachtes Motoröl erzielt werden, das die Wärme beim Rückstrom in den Ölkreislauf abführt. Insbesondere bei Dieselmotoren sind dabei häufig Stahlkolben im Einsatz, wobei aufgrund der hohen Temperaturen im Brennraum die maximal ertragbaren Temperaturen des Kühlöls überschritten werden können, wodurch es dann zu einem frühzeitigen Degenerieren bzw. Verkoken des Kühlöls kommt. Die Folgen hiervon sind ein Ölkohleaufbau an einer Mantelfläche des Kühlkanals mit den weiter bekannten Auswirkungen auf den Kolben, wie beispielsweise dem Aufbau einer Isolationsschicht und einer weiteren Erhöhung der Temperatur des Kolbens. Hohe Temperaturen des Öls bedingen jedoch eine frühzeitige Ölalterung und einhergehend damit vergleichsweise kurze Ölwechselintervalle.
  • Bekannte Stahlkolben werden üblicherweise aus einem Kolbenoberteil und einem damit, beispielsweise über eine Reibschweißverbindung, verbundenen Kolbenunterteil gefertigt. Das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil schließen dabei in miteinander gefügtem Zustand einen umlaufenden Kühlkanal ein, der an seiner dem Kolbenboden abgewandten Unterseite eine Einspritz- und eine Ablauföffnung für Motoröl aufweist, das Wärme vom Kolben abführt.
  • Um eine Wärmeabfuhr bei höheren Temperaturen zu ermöglichen, als sie das Motoröl verträgt, sind Kolben geschaffen worden, die in einem vollständig geschlossenen Hohlraum eine Natrium-Kalium-Legierung enthalten, die im Betrieb durch Konvektion Wärme vom Kolbenboden weg transportiert. In einer zweiten Stufe wird die Wärme z. B. durch Anspritzen weiter vom Kolbenboden entfernter und nicht mehr so heißer Kolbenbereiche mit Motoröl auf bekannte Weise in den Ölkreislauf abgeführt.
  • Zum Einfüllen der Legierung in den geschlossenen Hohlraum muss nachträglich eine Einfüllöffnung geschaffen werden, die jedoch anschließend wieder verschlossen und später auch auf Dichtheit überprüft werden muss, um einen Austritt der hoch reaktiven Metalle zu verhindern. Hieraus resultieren zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise das Bohren der Einfüllöffnung sowie zusätzliche Teile, wie beispielsweise externe Verschlussstopfen, was beides dazu beiträgt, die Herstellungskosten für einen derartigen Kolben zu erhöhen. Von besonderer Bedeutung hierbei ist zudem, dass der Kolben beim Befüllen einer besonders sorgsamen Handhabung bedarf, da der Kolben bereits fertig bearbeitet und daher äußerst anfällig für Beschädigungen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zur Herstellung eines Kolbens eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine vereinfachte und zugleich rationelle Fertigung von Kolben ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Wärmeübertragungsmedium zur konvektiven Kühlung eines Kolbens bereits vor dem eigentlichen Verbinden eines Kolbenoberteils mit einem Kolbenunterteil im festen Zustand in wenigstens eine Vertiefung in wenigstens einem der beiden Teile einzubringen. Anschließend wird das Wärmeübertragungsmedium in wenigstens einem geschlossenen Hohlraum eingeschlossen, der in dem Kolbenunterteil und/oder dem Kolbenoberteil gebildet wird, bevor oder während die beiden Teile miteinander verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der geschlossene Hohlraum zwischen den beiden Teilen angeordnet, wobei das Verschließen des Hohlraums durch den Vorgang des Verbindens des Kolbenoberteils mit dem Kolbenunterteil selbst erfolgt. Dadurch kann ein nachträgliches Anbohren des Hohlraums ebenso wie ein Einfüllen von flüssigem Wärmeübertragungsmedium und ein Verschließen des Hohlraums entfallen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine werden somit in einem ersten Fertigungsschritt ein Kolbenoberteil und ein Kolbenunterteil hergestellt, wobei jedes der beiden Teile, zumindest aber eines von beiden, vorzugsweise das Kolbenunterteil, Vertiefungen zur Bildung eines geschlossenen Hohlraums besitzt. Anschließend erfolgt ein Einbringen eines bei Raumtemperatur festen oder pastösen, aber bei der Betriebstemperatur des Kolbens flüssigen Wärmeübertragungsmediums, insbesondere einer Metalllegierung, in die Vertiefungen des Kolbenunterteils und/oder des Kolbenoberteils, wobei sich das Wärmeübertragungsmedium erst später im Betriebszustand des Kolbens, das heißt also bei deutlich erhöhten Temperaturen, verflüssigt und durch Konvektion die Wärme insbesondere von dem Kolbenboden in andere Bereiche abführt. Dort kann die Wärme durch in der Fachweltbekannte Kolbenkühlverfahren, wie z. B. direktes Anspritzen des Kolbens mit Motoröl oder durch einen fortlaufend mit Motoröl gespeisten offenen Kühlkanal in den Ölkreislauf abgeführt werden. Nach dem Einbringen des bei Raumtemperatur festen oder pastösen Wärmeübertragungsmedium in die Vertiefungen des Kolbenunterteils bzw. des Kolbenoberteils erfolgt das Verschließen der das Wärmeübertragungsmedium enthaltenden Vertiefungen zur Bildung des wenigstens einen geschlossenen Hohlraums und das Verbinden des Kolbenoberteils mit dem Kolbenunterteil.
  • Der Schritt des Verschließens kann als ein eigener Schritt z. B. durch das Einsetzen eines Trennelementes, wie z. B. eines Trennbleches, in eine Vertiefung zur Abtrennung des geschlossenen Hohlraums noch vor dem Schritt des Verbindens des Kolbenoberteils mit dem Kolbenunterteil erfolgen. Das Trennblech könnte unter Biegevorspannung abdichtend an den Wänden der Vertiefung anliegen und sich vorteilhafterweise an Vorsprüngen abstützen, um unter den einwirkenden Beschleunigungen sicheren Halt zu finden und das Wärmeübertragungsmedium sicher einzuschließen. Alternativ oder zusätzlich kann es mit der Wand verschweißt, verlötet oder verklebt sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der geschlossene Hohlraum erst beim Vorgang des Verbindens des Kolbenoberteils mit dem Kolbenunterteil zwischen diesen entstehen, z. B. als ein Zwischenraum zwischen zwei umlaufenden konzentrischen Reibschweißnähten.
  • Nach dem Verbinden der beiden Kolbenteile, beispielsweise durch eine Reibschweißverbindung, ist das bei Raumtemperatur pastöse bzw. feste Wärmeübertragungsmedium in dem allseits geschlossenen Hohlraum eingeschlossen, wobei eine Verflüssigung des Wärmeübertragungsmediums und damit auch die Möglichkeit zur Kühlung des Kolbens durch ein Hin- und Herschwappen des Wärmeübertragungsmediums im Hohlraum erst während des Betriebs der Brennkraftmaschine oder beispielsweise auch durch ein vorheriges Erhitzen des Kolbens erfolgt. Dabei kann nach einem Abkühlen des Kolbens, beispielsweise nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine das Wärmeübertragungsmedium wieder einen festen Zustand einnehmen oder aber in einem flüssigen Zustand verbleiben, so dass das bei der Fertigung des Kolbens zunächst feste Wärmeübertragungsmedium durch Temperatureintrag flüssig wird und anschließend zumindest nahezu unabhängig von der Temperatur auch flüssig bleibt.
  • Letzteres kann in einer bevorzugten Ausführungsform erreicht werden, indem das Wärmeübertragungsmedium zwei oder mehr Elemente, wie z. B. Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium enthält, die ganz oder teilweise entmischt in eine oder mehrere Vertiefungen eingebracht werden und bei der Verarbeitungs- bzw. Raumtemperatur in einem festen oder pastösen Zustand vorliegen. Erst danach werden die Vertiefungen zu einem oder mehreren geschlossenen Hohlräumen verschlossen und das Ober- und Unterteil des Kolbens z. B. durch Reibschweißen verbunden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erübrigen sich insbesondere die bisher erforderlichen und teuren weiteren Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise das spätere Anbohren des geschlossenen Hohlraums, das Einfüllen des Wärmeübertragungsmediums in den Hohlraum durch die gebohrte Einfüllöffnung und das Verschließen der Einfüllöffnung sowie eine spätere Prüfung der Dichtheit dieses Verschlusses. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich somit der Kolben deutlich vereinfacht und insbesondere rationeller und wirtschaftlicher herstellen, da nicht nur die genannten Arbeitsschritte entfallen können, sondern zudem auch ein bisher erforderliches Verschlusselement nicht mehr benötigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Wärmeübertragungsmedium mit lediglich einem einzigen geeigneten chemischen Element, vorzugsweise einem Alkalimetall, insbesondere mit Natrium, verwendet. Natrium weist beispielsweise einen Schmelzpunkt von ca. 98°C auf, so dass ein Übergang von der festen Form in die flüssige Form erst bei ca. 98°C erfolgt. Unterhalb dieser Temperatur ist Natrium fest, so dass dieses beispielsweise bei längeren Standzeiten der Brennkraftmaschine wieder einen festen Zustand einnehmen würde. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine erhitzt sich der Kolben mit zunehmender Betriebsdauer, wobei das im Hohlraum eingeschlossene Natrium ab einer Temperatur von ca. 98°C flüssig wird und eine effektive Wärmeabfuhr vom Kolbenboden bewerkstelligen kann, bevor der Kolben zu heiß wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Wärmeübertragungsmedium mit zumindest zwei verschiedenen Legierungselementen, insbesondere mit Natrium und Kalium, verwendet. Diese beiden Legierungselemente werden dabei zunächst in einem ganz oder teilweise entmischten bzw. getrenntem Zustand, d. h. elementar oder in unterschiedlich zusammengesetzten, jeweils bei Raumtemperatur festen Legierungen, räumlich getrennt in die Vertiefung(en) des Kühlkanals im Kolbenunterteil bzw. im Kolbenoberteil eingebracht, woraufhin erst das Verschließen der Vertiefung(en) zum geschlossenen Hohlraum sowie Verbinden des Kolbenoberteils mit dem Kolbenunterteil erfolgt. Kalium besitzt eine Schmelztemperatur von 63°C, wogegen Natrium eine Schmelztemperatur von ca. 98°C besitzt. Bis ca. 60°C sind somit beide Elemente in getrenntem Zustand fest. Demgegenüber liegt der Schmelzpunkt einer Natrium-Kalium-Legierung (NaK) wie auch allgemein der Schmelzpunkt von Legierungen anderer Metalle niedriger als die Schmelzpunkte der Einzelelemente und erreicht sein Minimum im Eutektikum, in diesem Beispiel mit NaK bei –12,6°C mit 22% Na. Allgemein ist die NaK-Legierung in einem weiten Bereich von Mischungsverhältnissen, nämlich z. B. mit etwa 10–60% Na, bei 20°C flüssig, während andere Mischungsverhältnisse und die beiden reinen Elemente fest vorliegen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Schmelzpunkt der Legierung im Betrieb durch eine Vermischung von zwei zunächst räumlich getrennten Stoffen unter die Raumtemperatur abgesenkt werden.
  • Wird der erfindungsgemäß hergestellte Kolben nun in der Brennkraftmaschine in Betrieb genommen, erhöht sich dessen Temperatur, wobei oberhalb der Schmelzpunkte der entmischten Einzelbestandteile des Kühlmittels diese Kalium flüssig werden und sich dadurch mit den übrigen Bestandteilen irreversibel mischen. Die hierbei entstehende Mischung aus Natrium und Kalium besitzt einen tieferen Schmelzpunkt als die ursprünglich eingebrachten Feststoffe, so dass das einmal gemischte Wärmeübertragungsmedium auch nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine bei Raumtemperatur stets flüssig bleibt. Ein derartiges Natrium-Kalium-haltiges Wärmeübertragungsmedium besitzt eine hohe Wärmeübertragungsfähigkeit und besteht beispielsweise aus 40–90 Gew.-% Kalium und einem Rest Natrium, insbesondere aus 22% Natrium und 78% Kalium Selbstverständlich können eine Vielzahl von Elementen oder deren Legierungen in vielfältigen Mischungsverhältnissen eingesetzt werden, die für sich bei Raumtemperatur fest sind, bei Betriebstemperatur schmelzen und nach vollständiger Durchmischung vorzugsweise auch bei Raumtemperatur flüssig bleiben. Dem Natrium und Kalium könnte z. B. noch Cäsium zugesetzt werden, wobei eine dann entstehende Na-K-Cs-Legierung einen noch tieferen Schmelzpunkt von bis zu –78°C aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird als Kühlmittel eine Galistan®-Legierung mit den zunächst getrennten Legierungselementen Gallium, Indium und Zinn verwendet. Derartige Gallistan®-Legierungen sind üblicherweise bei Raumtemperatur flüssig und bestehen beispielsweise aus 65–95 Gew.-% Gallium, 5–26 Gew.-% Indium und 0–16 Gew.-% Zinn. Bevorzugte Legierungen sind beispielsweise solche mit 68–69 Gew.-% Gallium, 21–22 Gew.-% Indium und 9,5–10,5 Gew.-% Zinn. Eine derartige Legierung würde beispielsweise eine Schmelztemperatur von –19°C aufweisen. Alternativ ist auch eine Galistan®-Legierung mit 62 Gew.-% Gallium, 22 Gew.-% Indium und 16 Gew.-% Zinn denkbar, die dann eine Schmelztemperatur von 10,7°C besitzt. Ebenfalls denkbar ist eine Legierung mit 59,6 Gew.-% Gallium, 26 Gew.-% Indium und 14,4 Gew.-% Zinn, also ein so genanntes ternäres Eutektikum mit einer Schmelztemperatur von 11°C.
  • Ebenfalls zum Einsatz können beispielsweise niedrigschmelzende Bismut-Legierungen kommen, wozu beispielsweise LBE (eutektische Bismut-Blei-Legierung mit einem Schmelzpunkt von 124°C gehört). Zu den niedrigschmelzenden Bismut-Legierungen gehören darüber hinaus: Roses Metall mit 50 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei und 22 Gew.-% Zinn und mit einer Schmelztemperatur von 98°C, Orion-Metall mit 42 Gew.-% Bismut, 42 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn und einem Schmelzpunkt von 108°C, Schnelllot mit 52 Gew.-% Bismut, 32 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn und einem Schmelzpunkt von 96°C, d'Arcets-Metall mit 50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei und 25 Gew.-% Zinn, Woodsches Metall mit 50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 12,5 Gew.-% Zinn und 12,5 Gew.-% Cadmium und einer Schmelztemperatur von 71°, Lipowitz-Metall mit 50 Gew.-% Bismut, 27 Gew.-% Blei, 13 Gew.-% Zinn und 10 Gew.-% Kadmium und einer Schmelztemperatur von 70°C, Harpers Metall mit 44 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 25 Gew.-% Zinn und 6 Gew.-% Cadmium und einer Schmelztemperatur von 75°C, Cerrolow 117 mit 44,7 Gew.-% Bismut, 22,6 Gew.-% Blei, 19,1 Gew.-% Indium, 8,3 Gew.-% Zinn und 5,3 Gew.-% Kadmium und einem Schmelzpunkt von 47°C, Cerrolow 174 mit 57 Gew.-% Bismut, 26 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn und einem Schmelzpunkt von 78,9°C, Fields Metal mit 32 Gew.-% Bismut, 51 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn und einem Schmelzpunkt von 62°C sowie die Walker-Legierung mit 45 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei, 22 Gew.-% Zinn und 5 Gew.-% Antimon.
  • Zweckmäßig ist der Hohlraum nur von etwa 5% bis zu etwa 33%, vorzugsweise zu 10–15%, mit dem Wärmeübertragungsmedium befüllt. Denkbar ist auch, dass das Volumen des im Hohlraum aufgenommenen Wärmeübertragungsmediums höchstens 10% des Volumens des Hohlraums beträgt, was den großen Vorteil bietet, dass das Wärmeübertragungsmedium im Motorbetrieb dem so genannten Shaker-Effekt unterliegt, wobei es gegenläufig zur Hubrichtung des Kolbens im Hohlraum bewegt wird. Während des Abwärtshubes des Kolbens wird somit das Wärmeübertragungsmedium in Richtung des Kolbenbodens bewegt und kann Wärme aufnehmen, wogegen während des Aufwärtshubs des Kolbens das Wärmeübertragungsmedium in Richtung des Kolbenschaftes bewegt wird und dadurch die aufgenommene Wärme in Richtung dem Kolbenschaft ableiten kann, was die Kühlwirkung verbessert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen möglichen schematisierten Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Kolbens,
  • 2 unterschiedliche Schnittdarstellungen durch den erfindungsgemäß hergestellten Kolben.
  • Entsprechend der 1 weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kolbens 1 (vergleiche 2) zumindest drei Verfahrensschritte A, B und C auf. Im Verfahrensschritt A wird zunächst ein Kolbenoberteil 2 sowie ein Kolbenunterteil 3 gefertigt, jeweils mit einer Vertiefung 4, 4' zur Bildung eines dazwischen liegenden gemeinsamen geschlossenen Hohlraums. Der geschlossene Hohlraum 5 umfasst einen konzentrisch zur Kolbenachse umlaufenden, aus den Vertiefungen 4, 4' gebildeten Ringkanal ähnlich den bekannten, mit Motoröl gespeisten Kühlkanälen, weist jedoch keine Ein- oder Auslassöffnung auf.
  • Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass eine Vertiefung 4, 4' ausschließlich im Kolbenoberteil 2 oder im Kolbenunterteil 3 vorgesehen wird. Im Verfahrensschritt B wird anschließend ein bei Raumtemperatur festes oder pastöses Wärmeübertragungsmedium 6, insbesondere eine Metalllegierung, in die Vertiefungen 4' des Kolbenunterteils 3 und/oder in die Vertiefungen 4 des Kolbenoberteils 2 eingebracht, wobei das Einbringen des Wärmeübertragungsmediums 6 üblicherweise ausschließlich in die Vertiefungen 4' des Kolbenunterteils 3 erfolgt. Das Wärmeübertragungsmedium 6 ist dabei derart ausgebildet, dass es sich erst im Betriebszustand des Kolbens 1, das heißt bei deutlich zur Raumtemperatur erhöhter Temperatur verflüssigt und dadurch die den Kolben 1 kühlende Shaker-Wirkung entfaltet. Im Verfahrensschritt C wird anschließend das Kolbenoberteil 2 mit dem Kolbenunterteil 3 fest verbunden und dadurch der geschlossene Ringkanal 5 hergestellt. Das Verbinden des Kolbenoberteils 2 mit dem Kolbenunterteil 3 kann beispielsweise mittels Reibschweißen oder mittels Kleben oder Löten erfolgen. Ist die Vertiefung 4' vergleichsweise flach, so könnte bereits bei einem Verschweißen der beiden Teile 2, 3 eine unerwünschte Verflüssigung des Wärmeübertragungsmediums 6 erfolgen.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass die Vertiefungen 4, 4' gemeinsam den umlaufenden Ringkanal bilden, wobei die Vertiefung 4' weiterhin sich in Axialrichtung im Kolbenunterteil 3 erstreckende, längliche Ausnehmungen 9 aufweist, die tischbeinartig von dem Ringkanal ausgehen, und damit partiell vergleichsweise tief ausgebildet sind. Wird dabei das bei Raumtemperatur feste oder pastöse Wärmeübertragungsmedium 6 in eine derartige ”Tischbein”-Ausnehmung 9 eingefüllt, so reicht die beim Verschweißen des Kolbenoberteils 2 mit dem Kolbenunterteil 3 entstehende Wärme üblicherweise nicht zur Verflüssigung des Wärmeübertragungsmediums aus. Nach dem Verbinden des Kolbenoberteils 2 mit dem Kolbenunterteil 3 erfolgt eine Fertigbearbeitung des Kolbens 1. Der Kolben 1 ist üblicherweise aus Stahl ausgebildet.
  • Generell kann das Wärmeübertragungsmedium 6 lediglich ein einziges Element, beispielsweise Natrium 7 aufweisen, wobei das Natrium 7 erst beim Betrieb des Kolbens 1 und nach Überschreiten der Schmelztemperatur flüssig wird. Alternativ ist auch denkbar, dass das Wärmeübertragungsmedium 6 zumindest zwei Legierungselemente, beispielsweise Natrium 7 und Kalium 8, aufweist, wobei die beiden Legierungselemente 7, 8 in unterschiedliche Ausnehmungen 9 im Kolbenunterteil 3 eingefüllt werden. Alternativ könnten sie aber auch räumlich getrennt, z. B. übereinander in derselben Ausnehmung 9 oder in Bereichen des aus den Vertiefungen 4, 4' gebildeten Ringkanals angeordnet werden. Im Betrieb des Kolbens 1 steigt dabei dessen Temperatur an, wobei bei Überschreiten der Schmelztemperatur von Kalium 8, das heißt bei Überschreiten von 63°C, sich dieses verflüssigt und dann mit dem Natrium 7 mischt, wodurch sich eine Natrium-Kalium-Legierung bildet, die bei einem geeigneten Mischungsverhältnis eine Schmelztemperatur unterhalb der Raumtemperatur, z. B. von –11°C besitzt, so dass diese Legierungsmischung auch nach dem Abkühlen des Kolbens 1 nicht unbedingt mehr erstarrt. Beim Herstellen einer eutektischen Natrium-Kalium-Legierung mit 22% Natrium und 78% Kalium sinkt der Schmelzpunkt sogar auf –12,6°C. Selbstverständlich können auch. andere Mischungsverhältnisse und/oder weitere Legierungselemente, wie beispielsweise Cäsium, in die jeweiligen Vertiefungen 4' des Kolbenunterteils 3 bzw. in die zugehörigen Vertiefungen 4 des Kolbenoberteils 2 bei Raumtemperatur fester oder pastöser Form eingebracht werden, wobei eine Natrium-Kalium-Cäsium-Legierung mit 12% Natrium, 47 Gew.-% Kalium und 41 Gew.-% Cäsium einen Schmelzpunkt von –78°C besitzt.
  • Weitere vorteilhafte Legierungen sind beispielsweise Galistan®-Legierungen mit den zunächst getrennt eingefüllten Legierungselementen Gallium, Indium und Zinn sowie niedrigschmelzende Bismut-Legierungen.
  • Die Menge des im geschlossenen Hohlraum 5 aufgenommenen Wärmeübertragungsmediums 6 hängt dabei von seiner Wärmeleitfähigkeit und dem Grad der gewünschten Temperatursteuerung ab. Vorzugsweise beträgt das Volumen des im Hohlraum 5 aufgenommenen Wärmeübertragungsmediums 6 höchstens 10% bzw. 10–15% des Volumens des Hohlraums, was den großen Vorteil bietet, dass das Wärmeübertragungsmedium 6 im Motorbetrieb dem so genannten Shaker-Effekt unterliegt, wobei es gegenläufig zur Hubrichtung des Kolbens 1 im Hohlraum 5 bewegt wird. Während des Abwärtshubs des Kolbens 1 wird das Wärmeübertragungsmedium 6 in Richtung des Kolbenbodens bewegt und kann Wärme aufnehmen, während es beim Aufwärtshub des Kolbens 1 in Richtung des Kolbenschaftes bewegt wird und dadurch die aufgenommene Wärme in Richtung des Kolbenschafts ableiten kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur vereinfachten und wirtschaftlichen Herstellung des Kolbens 1 lassen sich zumindest die nachstehenden Vorteile erzielen. Zunächst einmal kann ein nachträgliches Aufbohren des Hohlraums 5 und ein Einfüllen des Wärmeübertragungsmediums 6 sowie ein anschließendes Verschließen des Hohlraums 5 entfallen, wodurch nicht nur eine erhebliche Anzahl an separaten Bearbeitungsschritten vermieden werden kann, sondern zudem auch die Dichtheit des das Wärmeübertragungsmedium enthaltenden Hohlraums 5 langfristig gewährleistet werden kann, da ein unerwünschtes Öffnen des Verschlusses an der Einfüllöffnung nicht mehr auftritt. Ebenfalls entfallen können auch die die Einfüllöffnung verschließenden Teile, wie beispielsweise Verschlussstopfen, wodurch die Fertigungskosten und auch die Lager- und Logistikkosten reduziert werden können. Weiterhin muss auch nicht auf eine sorgsame Handhabung des Kolbens 1 bei der Befüllung des Hohlraums 5 mit Wärmeübertragungsmedium 6 geachtet werden, da die Fertigbearbeitung des Kolbens 1 erst nach dem Einfüllen und nicht wie bisher zuvor erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1), insbesondere eines Stahlkolbens, für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, – Fertigen eines Kolbenoberteils (2) und eines Kolbenunterteils (3), wobei das Kolbenoberteil (2) und/oder das Kolbenunterteil (3) wenigstens eine Vertiefung (4, 4') aufweist, – Einbringen eines bei Raumtemperatur festen oder pastösen und bei Betriebstemperatur des Kolbens flüssigen Wärmeübertragungsmediums (6), insbesondere eines oder mehrerer Metalle, in wenigstens eine der Vertiefungen (4, 4'), – Verschließen der wenigstens einen Vertiefung (4, 4') unter Bildung wenigstens eines geschlossenen Hohlraums (5), der das Wärmeübertragungsmedium (6) enthält, und – Verbinden des Kolbenoberteils (2) mit dem Kolbenunterteil (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der wenigstens einen Vertiefung (4, 4') beim Verbinden des Kolbenoberteils (2) mit dem Kolbenunterteil (3), insbesondere durch Reibschweißen, erfolgt, wobei der geschlossene Hohlraum (5) zwischen dem Kolbenoberteil (2) und dem Kolbenunterteil (3) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der wenigstens einen Vertiefung (4, 4') durch Einsetzen eines Trennelementes in die Vertiefung (4, 4') erfolgt, bevor das Kolbenoberteil (2) mit dem Kolbenunterteil (3) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungsmedium (6) mit lediglich einem einzigen Element, insbesondere mit Natrium (7), verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungsmedium (6) mit zumindest zwei Legierungselementen, insbesondere mit Natrium (7) und Kalium (8), verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Legierungselemente des Wärmeübertragungsmediums (6) in unterschiedlicher Zusammensetzung in zumindest zwei räumlich getrennte Bereiche der wenigstens einen Vertiefung (4, 4') des Kolbenunterteils (3) und/oder des Kolbenoberteils (2) eingebracht werden und bei dem Verschließen innerhalb eines gemeinsamen geschlossenen Hohlraums (5) eingeschlossen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Kühlmittel (6) mit zwei oder mehr Alkalimetallen (7, 8) verwendet wird, oder – dass eine Galistan®-Legierung mit Gallium, Indium und Zinn verwendet wird, oder – dass eine Bismut-Legierung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) nach dem Verbinden des Kolbenoberteils (2) mit dem Kolbenunterteil (3) fertig bearbeitet wird.
  9. Kolben (1), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) zu 5–33%, insbesondere zu 10–15%, mit dem Wärmeübertragungsmedium (6) befüllt ist.
  10. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Kolben (1) nach Anspruch 9.
DE102012014194.7A 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens Withdrawn DE102012014194A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014194.7A DE102012014194A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
JP2015521977A JP6290204B2 (ja) 2012-07-18 2013-07-18 ピストンを製造する方法
BR112015001037A BR112015001037A2 (pt) 2012-07-18 2013-07-18 processo para a produção de um pistão
CN201380038352.XA CN104540637B (zh) 2012-07-18 2013-07-18 用于生产活塞的方法
EP13753265.1A EP2882567B1 (de) 2012-07-18 2013-07-18 Verfahren zur herstellung eines kolbens
US14/415,194 US9611804B2 (en) 2012-07-18 2013-07-18 Method for producing a piston
PCT/DE2013/000404 WO2014012531A1 (de) 2012-07-18 2013-07-18 Verfahren zur herstellung eines kolbens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014194.7A DE102012014194A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014194A1 true DE102012014194A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49036398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014194.7A Withdrawn DE102012014194A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9611804B2 (de)
EP (1) EP2882567B1 (de)
JP (1) JP6290204B2 (de)
CN (1) CN104540637B (de)
BR (1) BR112015001037A2 (de)
DE (1) DE102012014194A1 (de)
WO (1) WO2014012531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214254A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Aluminiumkolben mit verbesserter Kühlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104832315A (zh) * 2014-07-21 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 发动机活塞和具有其的发动机
DE102016116041A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine mit Alkalimetallkühlung und Verfahren zu seiner Herstellung
US11022065B2 (en) 2015-12-03 2021-06-01 Tenneco Inc. Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition
US10662892B2 (en) 2016-09-09 2020-05-26 Caterpillar Inc. Piston for internal combustion engine having high temperature-capable crown piece

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1878566A (en) * 1929-02-01 1932-09-20 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102011114105A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011111319A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880033A (fr) 1941-03-24 1943-03-11 Bmw Flugmotorenbau Gmbh Piston, en particulier pour moteurs à combustion interne
FR987818A (fr) 1949-06-04 1951-08-20 Almalit G M B H Piston en métal léger pour moteurs à combustion interne
DE1576733A1 (de) * 1967-07-15 1971-03-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens
US3609840A (en) * 1967-10-09 1971-10-05 Caterpillar Tractor Co Process for frictionally welding an internally cooled piston
US3914574A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Wellworthy Ltd Fabricated piston with sprayed groove
JPS5266126A (en) * 1975-12-01 1977-06-01 Kyoritsu Kk Piston for engine
JPS6296762A (ja) * 1985-10-23 1987-05-06 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
BR9005370A (pt) * 1990-10-18 1992-06-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo refrigerado
JPH062613A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Izumi Ind Ltd 内燃機関用ピストンおよびその製造方法
DE10257022A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004057558A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007027162A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008055848A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
US8544441B2 (en) * 2011-08-04 2013-10-01 Federal-Mogul Ignition Company Piston including a pair of cooling chambers
DE102012206392A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878566A (en) * 1929-02-01 1932-09-20 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102011114105A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011111319A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214254A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Aluminiumkolben mit verbesserter Kühlung
DE102017214254B4 (de) 2017-08-16 2023-06-29 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Aluminiumkolben mit verbesserter Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2882567A1 (de) 2015-06-17
CN104540637B (zh) 2017-03-01
WO2014012531A1 (de) 2014-01-23
US9611804B2 (en) 2017-04-04
JP2015522137A (ja) 2015-08-03
JP6290204B2 (ja) 2018-03-07
BR112015001037A2 (pt) 2017-06-27
US20150176523A1 (en) 2015-06-25
CN104540637A (zh) 2015-04-22
EP2882567B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
EP2920448A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011111319A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2864618B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013156442A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE3002155A1 (de) Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung
WO2013041076A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2252545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil
WO2017133947A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE69300431T2 (de) Viskositätsbypasskupplung für Drehmomentwandler.
DE102008028052A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Kolbenrings und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006049759A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
WO2018149632A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kolbens
WO2012110624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102010052578A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2018234014A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor mit flüssigmetallkühlung
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE102012022906A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012017218A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017133949A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE102017203728A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE19648260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, insbesondere für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination