DE102012012785A1 - Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon Download PDF

Info

Publication number
DE102012012785A1
DE102012012785A1 DE201210012785 DE102012012785A DE102012012785A1 DE 102012012785 A1 DE102012012785 A1 DE 102012012785A1 DE 201210012785 DE201210012785 DE 201210012785 DE 102012012785 A DE102012012785 A DE 102012012785A DE 102012012785 A1 DE102012012785 A1 DE 102012012785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citral
catalyst
acetone
pseudoionone
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210012785
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Hölderich Wolfgang
Verena Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012785 priority Critical patent/DE102012012785A1/de
Priority to PCT/EP2013/062872 priority patent/WO2013190038A2/de
Priority to EP13730879.7A priority patent/EP2864280B1/de
Publication of DE102012012785A1 publication Critical patent/DE102012012785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/035Precipitation on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/088Decomposition of a metal salt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verwendung von geträgerten Heterogenkatalysatoren auf Basis Seltener Erdmetalloxide insbesonder Lanthanoxid, die im Gewichtsbereich von 0,2 bis 20 Gew.-% auf ToO2 oder ZrO2 oder auf teilweise bzw. komplettem tetragonalem ZrO2-Träger oder deren Gemische als Trägermaterialaufgebracht sind, bei der Aldolkondensation von Citral und Aceton zu Pseudojonon sowie Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon durch Aldolkondensation von Citral und Aceton in flüssiger Phase unter Verwendung dieser geträgerten Heterogenkatalysatoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon aus Citral (E/Z-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, Isomerengemisch aus Geranial/Neral) und Aceton in flüssiger Phase mit einem heterogenen Katalysator, wobei es sich bei dem Katalysator um Seltenen Erdmetalloxide, insbesondere Lanthanoxid auf Trägermaterial TiO2 oder ZrO2 oder teilweise bzw. komplettes tetragonales ZrO2, das auf besondere Weise hergestellt wurde, sowie deren Gemische als Trägermaterial handelt. Doch eine Verfahrensweise in der Gasphase ist ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch die so hergestellten Lanthanoxid-Katalysatoren aus TiO2 oder ZrO2 mit 0.2 bis 20 Gew.-% La2O3.
  • Pseudojonon (6,10-Dimethyl-3,5,9-undecatrien-2-on) besitzt Juvenilhormon-Aktivität und ist ein bedeutendes Zwischenprodukt bei der Herstellung von Vitamin A und E, Carotinoiden und Riechstoffen. Es wird vor allem durch Basen-katalysierte Aldolkondensation aus Citral mit Aceton gewonnen. Vorteilhaft ist die Verwendung heterogener Katalysatoren, insbesondere auf inerten Trägern, da diese aus dem Reaktionsmedium leicht abgetrennt werden und, ggf. nach Regeneration, mehrmals wieder verwendet werden können.
  • In WO 2003/047747 und WO 2003/047748 (publ. 12.06.2003) werden Metalloxid-Katalysatoren auf γ-Aluminiumoxid, deren Verwendung bei der Aldolkondensation von Citral und Aceton zu Pseudojonon, sowie spezielle Kolonnen zur Durchführung der Reaktion durch Reaktivdestillation beschrieben. Bei den Metalloxiden handelt es sich um Oxide der Elemente mit den Ordnungszahlen 39 (Y) und 57 (La)–71 (Lu), wobei Yttriumoxid und Praseodymoxid als bevorzugt hervorgehoben sind. Bei Verwendung eines Katalysators aus 5% Pr auf γ-Al2O3 wurde im 24-Stunden-Betrieb Pseudojonon mit einer Ausbeute von 66.7% und einer Selektivität von 97.3% bezogen auf Citral erhalten. Die Konzentration der Aktivkomponente bezogen auf das Gesamtgewicht des geträgerten Katalysators liegt im Bereich von 5–12 Gew.-%, vorzugsweise 7.5–10 Gew.-%. Während sich als Ergebnis umfangreicher Screening-Untersuchungen γ-Al2O3 als besonders geeignetes Trägermaterial, was die Aktivität des Katalysators betrifft, herausstellte, wird betont, dass sowohl die Geometrie des Katalysatorträgers als auch die Einhaltung der oben genannten Konzentrationen von entscheidender Bedeutung für den Erhalt guter Raumzeitausbeuten sind.
  • DE 102 38 40 A1 (publ. 26.02.2004) beschreibt ein Verfahren und eine Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von längerkettigen Carbonylverbindungen am Beispiel der Herstellung von Pseudojonon aus Citral und Aceton unter Verwendung eines heterogenen Katalysators aus 5% Pr auf γ-Al2O3 (hergestellt durch Tränkung von γ-Al2O3 mit einer wässrigen Lösung von Pr-Nitrat und anschliessende Kalzinierung). Es wird eine Ausbeute von 82.6% und eine Selektivität von 97.2% bezogen auf Citral erreicht. Als bevorzugte Katalysatoren werden Verbindungen enthaltend Elemente der Lanthanoxid-Reihe, insbesondere La, Ce und/oder Pr, in einer Konzentration von 0.1–20 Gew.-% auf Aluminiumoxid genannt.
  • In der Patentanmeldung EP 2 409 961 mit der Priorität vom 21.07.2010 wird die vorteilhafte Verwendung von reinem Lanthanoxid, das in spezieller Weise durch Kalzination bei Temperaturen von mindestens 700°C präpariert wurde, für die Herstellung von Pseudoionon aus Citral und Aceton beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Vollkatalysator.
  • Ein Nachteil von Vollkatalysatoren der Oxide der Seltenen Erden ist ihre äußerst geringe BET Oberfläche von etwa 6 qm/g. Folglich versucht man Umsatzeinbußen, die durch kleine Oberflächen verursacht werden, auszugleichen, indem man die Oxide der Seltenen Erden auf inerte Tägermaterialien mit möglichst großen BET-Oberflächen aufzubringen. Solche Träger sind Aktivkohle und γ-Al2O3.
  • Weiterhin sind Vollkatalysatoren auf Basis der Seltenen Erdmetalloxide sehr teuer. Daher ist es wünschenswert, diese mit Trägermaterial quasi zu verdünnen, ohne dass katalytische Aktivität eingebüßt wird.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass hochselektive und aktive geträgerte Lanthanoxid-Katalysatoren durch Aufbringen des Seltenen Erdmetalls auf TiO2 oder auf ZrO2 Trägern, deren mittlere bis kleine Oberflächen im Bereich von 10 bis 250 qm/g liegen, oder auf teilweise bzw. komplettem tetragonalem ZrO2-Träger, das auf besondere Weise – wie später gezeigt – hergestellt wurde, sowie deren Gemische als Trägermaterial erhalten werden. Diese Trägerkatalysatoren eignen sich bestens für die Aldolkondensation von Citral mit Aceton zu Pseudojonon und sind überraschen-derweise den Vollkatalysatoren in Ausbeute überlegen. Hinzu kommt, dass diese deutlich billiger sind.
  • Die Aldolkondensation von Citral mit Aceton zu Pseudojonon findet in flüssiger Phase in an sich bekannter Weise, aber nunmehr erfindungsgemäß in Gegenwart von auf TiO2 oder ZrO2 oder auf teilweise bzw. komplettem tetragonalem ZrO2-Träger, das auf besondere Weise – wie später gezeigt – hergestellt wurde, sowie auf deren Gemische geträgertem Lanthanoxid als heterogenem Katalysator statt. Diese heterogen katalysierte Aldolkondensation kann auch in der Gasphase durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird in der Flüssigphase zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich von 100–250°C, vorzugsweise in einem Bereich von 160–200°C und unter Normaldruck oder Drucken von 1–40 bar, vorzugsweise Normaldruck bis 25 bar durchgeführt. Bei niedrigeren Temperaturen wird die Ausbeute so gering, dass das Verfahren für eine kommerzielle Anwendung nicht mehr interessant ist. Es wird mit einem Überschuss von Aceton gearbeitet, wobei die besten Ausbeuten erreicht wurden, wenn im Bereich 18–2:1 Mol/Mol, vorzugsweise im Bereich 14–6:1 Mol/Mol gearbeitet wird. Das Verhältnis von Katalysator:Citral liegt zweckmässigerweise im Bereich von 1:1000–1:10, vorzugsweise 1:100–1:20 (Mol/Mol).
  • Das Verfahren ist, wie die Beispiele belegen, für diskontinuierlichen Betrieb geeignet. Die Flüssigphasenreaktion kann batchweise in einem Autoklaven oder einem Rührkessel, wobei das Reaktionsgemisch unter Rühren auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und für die Dauer der Reaktion bei dieser gehalten wird. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird das Produktgemisch gequencht z. B. im Eisbad abgekühlt. Nach der Reaktion wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Die Analyse der Produktmischung erfolgt über die Gaschromatographie. Die Quantifizierung erfolgt über GC mit einem internen Standard.
  • Da Citral als Isomerengemisch von Neral und Geranial vorliegt, wird auch das Pseudojonon als Gemisch von (3E,5Z)- und (3E,5E)-6,10-Dimethylundeca-3,5,9-trien-2-on enthalten, aus dem die einzelnen Komponenten gegebenenfalls isoliert werden können.
  • Das Verfahren ist, wie die Beispiele belegen, für den diskontinuierlichen Betrieb gedacht, doch ist eine Einrichtung für den kontinuierlichen Betrieb für den Fachmann prinzipiell kein Problem. Es kann daher in einer Rührkesselkaskade oder in einem Schlaufenreaktor oder in einem Tricklebett Reaktor oder einem Plattenreaktor durchgeführt werden,
  • Das Verfahren kann auch in der Gasphase in einem Festbettreaktor oder Plattenreaktor durchgeführt werden. Dabei wird bei Temperaturen zwischen 180°C und 400°C, bevorzugt 250–320°C, bei Normaldruck oder bei Drücken zwischen 1 und 10 bara, bevorzugt bei 3–6 bara und bei Verhältnissen der Reaktionskomponenten Aceton zu Citral im Bereich 18–2:1 Mol/Mol, vorzugsweise im Bereich 14–6:1 Mol/Mol gearbeitet.
  • Auch ist es unter Einstellung gewisser Verfahrensparameter möglich, die Reaktionen unter superkritischen Bedingungen durchzuführen. Hierdurch kann man einer Katalysatordesaktivierung durch Abscheidung von höher molekularen Verbindungen oder Koks vorbeugen.
  • Der Katalysator kann mehrfach verwendet werden, wobei allerdings seine Aktivität abnimmt (Wasseraufnahme). Es sollte daher in regelmässigen Abständen, die leicht empirisch bestimmt werden können, regeneriert, z. B. bei 500°C in Luftatmosphäre rekalziniert werden.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung im Detail.
  • Verwendete Chemikalien
  • Citral wurde mit einer Reinheit von 95% als Isomerengemisch aus cis (Geranial) und trans (Neral) von Fa. Acros bezogen. Es wurde technisches Aceton verwendet, das bis zu 1% Wasser enthalten kann. Versuche zeigten, dass dieses, gegenüber dem bei der Reaktion entstehenden Wasser, kein Einfluss auf die Versuchsergebnisse hat.
  • Das Lanthanoxid La2O3 mit einer Reinheit von 99,9% von ABCR, Karlsruhe oder Fa. Fluka gekauft. Die eingesetzte Oxalsäure wird mit einer Reinheit von 98% von Sigma Aldrich und der Harnstoff mit einer Reinheit von > 99% ebenso wie die 65%ige Salpetersäure HNO3 von Merck bezogen. Darüber hinaus wird demineralisiertes (VE) Wasser verwendet.
  • Als Katalysatorträgermaterialien können ZrO2 (Mel Chemicals, Manchester), Titandioxid P25 (Evonik Industries AG, Hanau) sowie Titandioxid Hombifine N und Hombikat (Sachtleben Chemie GmbH, Duisburg) eingesetzt werden. Es kann auch Zr(OH)4 dotiert mit 10% La2O3 XZO 1526/01 als Pulver (Mel Chemicals, Manchester) als Katalysator verwendet werden.
  • Versuchsdurchführung
  • Alle Versuche wurden batchweise in Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 75 mL durchgeführt. Diese waren versehen mit einem Druckaufnehmer und einem Ventil. Die Versuche wurden auf einer kombinierten Heiz-Rührplatte durchgeführt, die zur gleichmäßigen Wärmeverteilung auf die Autoklaven mit einer Heizmanschette versehen war. Über einen Eurothermregler mit Thermoelement wurde die jeweilige Versuchstemperatur eingestellt. Vor der Versuchsreihe wurden die Autoklaven auf Dichtigkeit überprüft. Hierzu wurden die Autoklaven mit Druckluft befüllt und in ein Wasserbad gestellt.
  • Es wurde eine Aceton:Citral-Mischung angesetzt (z. B. molares Verhältnis 12:1). Dann wurde in ein mit einem Rührfisch versehenen Glasinlet 1 g des jeweiligen Katalysators eingewogen und mit 30 mL der jeweiligen Citral:Aceton-Lösung aufgefüllt.
  • Hierbei wurden das Leergewicht und das Gewicht des befüllten Glasinlets bestimmt. Anschließend wurde das befüllte Glasinlet in den Autoklaven gestellt und dieser verschraubt. Der Autoklav wurde mit der Heizmanschette und dem Thermoelement versehen und die Versuchstemperatur mit dem Eurothermregler eingestellt. Die Versuchsdauer betrug bei nahezu allen Versuchen 3 Stunden. Die Zeitmessung startete mit dem Erreichen der Versuchstemperatur. Nach Beendigung des Versuchs wurde der Autoklav im Eisbad gekühlt und geöffnet. Das Glasinlet wurde erneut gewogen und die Reaktionsmischung zentrifugiert. Der Reaktionslösung wurde Dodecan als interner Standard für die GC-Messung zugegeben. Der Katalysator wurde von Citralresten durch Waschen mit Aceton befreit, bei 110°C getrocknet und mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung charakterisiert. Einige Katalysatoren wurden ein zweites Mal eingesetzt, um ihre Aktivität bei erneutem Einsatz zu testen.
  • Katalysator 1
  • Synthese von Lanthanoxid Vollkatalysator gemäß EP 2 409 961 zum Vergleich
  • Es wurden 50 g (0.15 mol) unbehandeltes Lanthanoxid (Fa. Fluka) durch Zugabe von 68.39 mL konzentrierter Salpetersäure und 1.5 L VE-Wasser in die Nitrate überführt. Hierbei wurde die Lösung gerührt und leicht erhitzt, um den Auflösevorgang zu beschleunigen. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurden unter Rühren 84.27 g (0.67 Mol, 1.5 Äquiv.) Oxalsäure, gelöst in 500 mL VE-Wasser, zugesetzt und Lanthanoxalat ausgefällt. Anschließend wurde abdekantiert und über einen Büchnertrichter filtriert. Der erhaltene weiße Feststoff wurde über Nacht im Trockenschrank bei 110°C getrocknet. Es wurden 78.43 g (0.145 Mol, 94.3% der Theorie) Lanthanoxalat erhalten. Dann wurden 2 g des Lanthanoxalats im Röhrenofen bei 650°C 18 Stunden an Luft kalziniert. Nach Abkühlen auf 50°C im Stickstoffstrom wurde das hergestellte, weiße Lanthanoxid in ein mit Argon befülltes Schlenkrohr überführt. Weitere 6 g Lanthanoxalat wurden 18 Stunden im Muffelofen bei 900°C zu Lanthanoxid kalziniert, im Exsikkator abgekühlt und ebenfalls in einem Schlenkrohr unter Argon gelagert.
  • Katalysator 2 als Vergleichskatalysator
  • Katalysator 2 ist reines TiO2 P25 der Fa. Evonik – Degussa, Hanau
  • Erfindungsgemäße Katalysatoren
  • Katalysator 3–6
  • Es wird 0,4 g La2O3 (0,001 mol) in 2,4 ml HNO3 65% gelöst und mit Wasser auf 50 ml verdünnt. In diese Lösung werden 19,8 g Titandioxid P25 (Evonik Degussa, Hanau) eingerührt, 16 Stunden bei 120°C getrocknet und das imprägnierte Titandioxid gepulvert. Abschließend wird es bei 500°C 6 Stunden mit einer Temperaturrampe von Raumtemperatur auf 500°C innerhalb von 6 Stunden isotherm kalziniert und in einem Exsikkator über KOH abgekühlt. So wird der Katalysator 3 mit 1 Gew.-% La2O3 auf TiO2 erhalten.
  • Ebenso werden 2 Gew.-% La2O3 auf Titandioxid ausgehend von 0,8 g (0,002 mol) La(NO3)3 als Katalysator 4, 3 Gew.-% La2O3 auf Titandioxid ausgehend von 1,2 g (0,003 mol) La(NO3)3 als Katalysator 5 und 4 Gew.-% La2O3 auf Titandioxid ausgehend von 1,6 g (0,004 mol) als Katalysator 6 erhalten. Alle übrigen Mengenangaben und Bedingungen bleiben unverändert.
  • Katalysator 7
  • Der Katalysator wird durch Herstellen von zumindest teilweise tetragonalem ZrO2 und durch dessen Imprägnieren mit den entsprechenden Nitraten der Seltenen Erden wie Lanthannitrat erhalten.
  • Um zumindest teilweise oder komplett tetragonal stabilisiertes Zirkondioxid zu erhalten, werden die Nitrate der Seltenen Erden mit Hilfe von Harnstoff langsam über 18 Stunden verteilt als Hydroxide bzw. Carbonate ausgefällt. Hierzu werden 26,87 g (0,170 mol) Zirkonhydroxid verwendet und entsprechend mit 10% Massenprozent der Nitrate der Seltenen Erden versetzt, z. B. 4 g (0,012 mol) Lanthannitrat La(NO3)3. Anschließend wird die sechsfache Stoffmenge Harnstoff als Fällungsreagenz hinzugegeben, im Fall der lanthanhaltigen Katalysatoren 4,4 g (0,078 mol) und die Mischung mit 50 mL VE-Wasser versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht unter Rückfluss erhitzt und mittels eines KPG-Rührers gerührt. Dann wird die Katalysatorvorstufe abfiltriert, mit VE-Wasser neutral gewaschen und bei 120°C 18 Stunden getrocknet. Im nächsten Schritt wird die Katalysatorvorstufe bei 700°C 6 Stunden lang kalziniert mit einer sechsstündigen Aufheizrampe von Raumtemperatur auf 700°C. Im Folgenden werden 18 g teilweise tetragonal stabilisiertes Zirkondioxid t-ZrO2/10 Gew.-% La2O3 mit weiteren zehn Massenprozent der Nitrate der Seltenen Erden imprägniert, z. B. 4 g (0,012 mol) Lanthannitrat La(NO3)3, bei 120°C 18 Stunden getrocknet und gut gemörsert. Anschließend wird bei 700°C 6 Stunden lang mit einer Aufheizrampe von Raumtemperatur auf 700°C von 6 Stunden isotherm kalziniert.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Experimental Design (statische Versuchsplanung) mit dem Programm Design Expert 5 (Start Easy) durchgeführt, um dementsprechend für den aktivsten Katalysator die geeignetsten Reaktionsbedingungen zu finden. Hierbei werden die in der Tabelle 1 aufgeführten Reaktionsparameterbereiche eingestellt und die geträgerten Katalysatoren 2–6 eingesetzt. Die Reaktionen erfolgten in einem 75 ml Autoklaven mit Glasinlet. Es wurden 50 Experimente (Diagramm 1–Diagramm 6) ausgeführt.
  • Untersuchungen des Einflusses der Parameter auf den Umsatz
  • Diagramme 1–3
  • Der Umsatz nimmt erwartungsgemäß mit steigender Katalysatormenge zu, da mehr Katalysatorzentren für eine Reaktion zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin führt ein größerer Aceton Anteil an dem Reaktionsgemisch zu einem höheren Umsatz an Citral. Eine hohe Katalysatormenge scheint jedoch erst bei relativ hohen Anteilen des Citrals im Reaktionsgemisch nötig zu sein. Ab einem molaren Verhältnis von etwa 10:1 (Aceton:Citral) reichen bereits sehr kleine Mengen Katalysator (< 0.3 g) aus, um einen beinahe vollständigen Umsatz zu ermöglichen.
  • Steigende Temperaturen und Reaktionszeiten führen zu steigendem Umsatz von Citral. So werden für einen vollständigen Umsatz von Citral Temperaturen von etwa 180–190°C benötigt und die Reaktionszeiten liegen bei 90–120 Minuten.
  • Untersuchungen des Einflusses der Parameter auf die Selektivität
  • Diagramme 4–6
  • Die Selektivität nimmt bei steigender Temperatur stark ab. Die Reaktionszeit hingegen scheint beinahe keinerlei Einfluss auf die Selektivität zu haben. Daher kann eine optimale Reaktionszeit beinahe ausschließlich auf hohe Umsätze ausgelegt werden (ca. 150 min). Auch der Trend für die Katalysatormenge entspricht den Erwartungen; es nimmt die Selektivität mit abnehmender Katalysatormenge zu.
  • Da diese Trends denen des Umsatzes entgegenwirken, müssen für die Reaktionszeit und die Reaktionstemperatur mittlere Werte eingesetzt werden. Das optimale molare Verhältnis hingegen ist stark vom eingesetzten Katalysator abhängig. Ein Lanthananteil von 3 wt% bewirkt eine starke Abhängigkeit der Selektivität vom molaren Verhältnis und es können Selektivitäten von über 90% erreicht werden. Bei einem niedrigen Lanthangehalt von nur 1 wt% hingegen liegt die Selektivität bei allen getesteten Verhältnissen bei knapp 80%. Je niedriger die Menge an Katalysator dabei ist, desto niedriger muss der Lanthangehalt im Katalysator sein, um optimale Selektivitäten zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Versuch unter günstigen Betriebsbedingungen gemäß Tabelle 2 gefahren, um optimale Ausbeuten zu erlangen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind für Umsatz 99%, für Selektivität 87% und für Ausbeute 86%.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel dient dem Vergleich mit dem Vergleichskatalystor 1. Das beste Ergebnis mit diesem Vollkatalysator 1 wurde erzielt bei 200°C und 25 bar autogenem Druck während 180 Minuten unter Einsatz von 1 g Katalysator und einem Gemisch aus 23,19 g Aceton und 5,01 g Citral (molares Verhältnis 12:1) in einem 75 ml Autoclaven. Hierbei betrug der Umsatz 93,4%, die Selektivität 84,3% und die Ausbeute 78,7%. Damit zeigt der Vollkatalysator La2O3 ein deutlich schlechteres Ergebnis als Katalysator 5 mit 3 Gew.-% La2O3 auf TiO2.
  • Beispiel 4
  • Der Katalysator verliert nach mehrmaligem Einsatz an Aktivität, kann jedoch reaktiviert werden. Der Katalysator verfärbte sich langsam von weiß zu braun, was auf Ablagerungen von organischem Materialien hindeutet. Eine Regenerationsmöglichkeit ist die erneute Kalzinieren des gebrauchten Katalysators an Luft bei einer Temperatur von 500°C und einer Kalzinierdauer von 6 Stunden mit einer Heizrate von RT-500°C von 1,3°C/min, um das organische Material abzubrennen, ohne dass der Katalysator eine Umwandelung von Anatas zu Rutil erfährt oder eine Sinterung eintritt. Die Reaktivierung des Katalysators wird im Diagramm 7 gezeigt.
  • Der Umsatz verliert bei dieser Art der Regeneration, doch die Selektivität bleibt erhalten. Durch Optimierung der Regenerationsbedingungen kann jedoch dieser Aktivitätsverlust ausgeglichen werden. Tabelle 1: Variationsbereiche der verschiedenen Parameter für das Experimental Design
    Parameter Variationsbereich Einheit
    Temperatur 140–220 °C
    Molares Verhältnis Aceton:Citral 6:1–12:1
    Katalysatormenge 0,1–1 G
    Laufzeit 60–180 Min
    Anteil La2O3 0–4 Gew.-%
    Tabelle 2: Betriebsbedingungen zu Beispiel 2
    Parameter Günstige Betriebsbedingungen
    Katalysator 5 (Anteil La2O3) 3 wt%
    Katalysatormenge 0,46 g
    Temperatur 175°C
    Reaktionszeit 150 min
    Molverhältnis 10:1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003/047747 [0004]
    • WO 2003/047748 [0004]
    • DE 1023840 A1 [0005]
    • EP 2409961 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pseudoionon aus Citral und Aceton durch heterogen katalysierte Aldolkondensation, dadurch gekennzeichnet, dass geträgerte Heterogenkatalysatoren auf Basis der Seltenen Erdmetalle, die auf TiO2 oder ZrO2 oder auf teilweise bzw. komplettem tetragonalem ZrO2-Träger oder deren Gemische als Trägermaterialien aufgebracht sind, eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Pseudoionon aus Citral und Aceton durch heterogen katalysierte Aldolkondensation, dadurch gekennzeichnet, dass geträgerte Heterogenkatalysatoren auf Basis des Seltenen Erdmetalls La, das auf TiO2 oder ZrO2 oder auf teilweise bzw. komplettem tetragonalem ZrO2-Träger oder deren Gemische als Trägermaterialien aufgebracht ist, eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seltenen Erdmetallle bzw. Lanthan im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-% auf das Trägermaterial aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Pseudoionons bevorzugt diskontinuierlich in der Flüssigphase in einem Autoklaven oder Rührkessel durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Pseudoionons kontinuierlich in der Flüssigphase oder in der Gasphase oder in der superkritischen Phase durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen zwischen 80–250°C und bei Normaldruck oder bei Drücken zwischen 1–40 bar durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktandenverhältnis im Bereich 18–2:1 Mol/Mol eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Katalysator:Citral zweckmässigerweise im Bereich von 1:1000–1:10 Gewichtsprozent lieg.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Methanol, Ethanol, iso-Propanol, Ethylacetat und Dimethylsulfoxid eingesetzt wird.
DE201210012785 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon Pending DE102012012785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012785 DE102012012785A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
PCT/EP2013/062872 WO2013190038A2 (de) 2012-06-22 2013-06-20 Trägerkatalysatoren zur herstellung von aldolkondensaten
EP13730879.7A EP2864280B1 (de) 2012-06-22 2013-06-20 Herstellungsverfahren eines trägerkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012785 DE102012012785A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012785A1 true DE102012012785A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012785 Pending DE102012012785A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012785A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023840B (de) 1955-11-03 1958-02-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffs
WO2003047747A1 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten reaktivdestillationen, insbesondere zur herstellung von pseudoionon
WO2003047748A1 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Geträgerte metalloxide als katalysatoren für aldolkondensationen
EP2409961A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023840B (de) 1955-11-03 1958-02-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffs
WO2003047747A1 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten reaktivdestillationen, insbesondere zur herstellung von pseudoionon
WO2003047748A1 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Geträgerte metalloxide als katalysatoren für aldolkondensationen
EP2409961A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3684751B1 (de) Katalysator für die oxidative veresterung von aldehyden zu carbonsäureestern
DE69817356T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol durch hydrierung von 3-hydroxypropanal
EP1189694B1 (de) Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69729744T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren
DE3027890A1 (de) Hydrierkatalysatoren fuer die herstellung von propandiolen und verfahren zur herstellung von propandiolen mit solchen katalysatoren
WO2002100537A2 (de) Ruthenium-katalysatoren auf einem träger auf si02-basis für die katalytische hydrierung von sacchariden
EP2178636A1 (de) Temperaturstabiler katalysator für die chlorwasserstoffgasphasenoxidation
WO2011061185A2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten hydrierkatalysators mit erhöhter hydrieraktivität
EP3219386A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von molybdän-bismut-cobalt-eisen-mischoxidkatalysatoren
DE102012021280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
DE2715666A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2223811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Ketonen
DE10024437A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxidation von Ethan
DE102010013992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbamats, ein in dem Verfahren eingesetzter Katalysator, ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung
DE2844984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amins
EP0096796B1 (de) Kobalt enthaltende Trägerkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
EP2409961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
EP2864280B1 (de) Herstellungsverfahren eines trägerkatalysators
EP0761630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
EP0096798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE3524330A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und ihre verwendung bei hydrier- und aminierreaktionen
EP3672932B1 (de) Verfahren zur herstellung von terpenaldehyden und -ketonen
DE2758113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen sowie hierfür geeignete Katalysatoren
DE102012012785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication