DE102012012284A1 - Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht - Google Patents

Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102012012284A1
DE102012012284A1 DE201210012284 DE102012012284A DE102012012284A1 DE 102012012284 A1 DE102012012284 A1 DE 102012012284A1 DE 201210012284 DE201210012284 DE 201210012284 DE 102012012284 A DE102012012284 A DE 102012012284A DE 102012012284 A1 DE102012012284 A1 DE 102012012284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
vehicle
lighting device
foot switch
high beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012284
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Goliasch
Tomislav Rebic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210012284 priority Critical patent/DE102012012284A1/de
Publication of DE102012012284A1 publication Critical patent/DE102012012284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1492Foot actuated switches

Abstract

Ein Fahrzeug weist eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht und einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf. Durch den Lenkstockhebel und den Fußschalter ist eine redundante Umschaltbarkeit der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und eine Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht.
  • Die DE 303 27 65 A1 offenbart ein Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung, die eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf.
  • Ferner offenbart die DE 303 27 65 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf.
  • Die DE 646 681 A offenbart ein Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung, die eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf.
  • Ferner offenbart die DE 646 681 A eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf.
  • Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umschaltbarkeit zwischen Abblendlicht und Fernlicht zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Fahrzeug eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist. Die Schalteinrichtung weist einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht und einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf. Durch den Lenkstockhebel und den Fußschalter ist eine redundante Umschaltbarkeit der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass einem Nutzer eines Kraftfahrzeugs die Möglichkeit gegeben wird, aus zwei unterschiedlichen Arten eines Umschaltens zwischen Abblendlicht und Fernlicht diejenige Art auszuwählen, die für den Nutzer in einer vorliegenden Situation einfacher oder bequemer ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist eine zusätzlich Möglichkeit zur automatischen Umschaltbarkeit zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befindet wobei sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung links neben dem Kupplungspedal.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befindet sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe links neben dem Bremspedal. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht verschieden lange Hubwege auf und weisen diese verschieden langen Hubwege jeweils eine unterschiedliche Funktion zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Beleuchtungsvorrichtung in einem Fahrzeug eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf. Die Schalteinrichtung weist einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht und einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht. Durch den Lenkstockhebel und den Fußschalter ist eine redundante Umschaltbarkeit der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass einem Nutzer einer Beleuchtungsvorrichtung die Möglichkeit gegeben wird, aus zwei unterschiedlichen Arten eines Umschaltens zwischen Abblendlicht und Fernlicht diejenige Art auszuwählen, die für den Nutzer in einer vorliegenden Situation einfacher oder bequemer ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug eine zusätzliche Möglichkeit zur automatischen Umschaltbarkeit zwischen Abblendlicht und Fernlicht auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung links neben dem Kupplungspedal auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe links neben dem Bremspedal auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Fernlicht und Abblendlicht auf, welcher verschieden lange Hubwege aufweist, und weisen diese verschieden lange Hubwege jeweils eine unterschiedliche Funktion zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung auf.
  • Der Bezug auf die einzige Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Innenansicht eines Fahrzeugs mit Lenkrad und Fußpedalen.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Lenkstockhebel zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht, bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Lenkstockhebel für sonstige Anwendungen, bezeichnet das Bezugszeichen 3 ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, bezeichnet das Bezugszeichen 4 einen Fußschalter zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht, bezeichnet das Bezugszeichen 5 ein Kupplungspedal, bezeichnet das Bezugszeichen 6 ein Bremspedal und bezeichnet das Bezugszeichen 7 ein Gaspedal.
  • Für die Benutzung des Abblendlichts ist eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug vorhanden.
  • Für die Benutzung des Fernlichts ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Abblendlicht zuvor eingeschaltet worden ist und in Betrieb ist.
  • Für die Benutzung der Lichthupe oder für das Abblenden bei einem entgegenkommenden Fahrzeug muss das Fernlicht auf schnelle Art und Weise für die Sicherheit des Nutzers des Fahrzeugs und für die Sicherheit des Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden können.
  • Der in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordnete Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht befindet sich links von dem Lenkrad des Kraftfahrzeugs. Somit wird eine sichere und schnelle Benutzung mit einer linken Hand des Nutzers während einer Fahrt gewährleistet.
  • Der in einem Fußraum für den Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht befindet sich links neben dem Kupplungspedal.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, den in einem Fußraum für den Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe links neben dem Bremspedal anzuordnen.
  • Möchte der Nutzer das Fernlicht als Lichthupe betätigen, drückt der Nutzer das Fußpedal wie ein Kupplungspedal, Bremspedal oder Gaspedal mit einem Fuß um einen vorbestimmten Hubweg. Eine Rückstellvorrichtung des Fußschalters zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht bewirkt, dass das Fußpedal bei Nichtberührung des Fußpedals seine ursprüngliche Position einnimmt und somit auch die Beleuchtungsvorrichtung statt dem Fernlicht Abblendlicht erzeugt.
  • Wurde das Abblendlicht vor Benutzung der Lichthupe nicht betätigt, bewirkt das Loslassen des Fußpedals nach Benutzung der Lichthupe das Beenden des Fernlichts ohne Aktivieren des Abblendlichts.
  • Möchte der Nutzer das Fernlicht mittels des in dem Fußraum für den Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalters zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht in einem dauerhaft betätigten Zustand benutzen, drückt der Nutzer das Fußpedal wie ein Kupplungspedal, Bremspedal oder Gaspedal mit einem Fuß um einen vorbestimmten, jedoch längeren Hubweg als bei der Benutzung der Lichthupe.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der dauerhaft betätigte Zustand des Fernlichts mittels des in dem Fußraum für den Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalters zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht durch Drücken des Fußschalters bis zu einem Anschlag aktiviert wird.
  • Möchte der Nutzer aus dem Zustand des dauerhaft betätigten Zustand des Fernlichts zu Abblendlicht schalten, drückt der Nutzer den Hubweg des Fußschalters zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung komplett bis zu dem Anschlag durch. Dies bewirkt ein Wiedereinsetzen der Rückstellvorrichtung und somit das Beenden des Fernlichts und das Aktivieren des Abblendlichts.
  • Ist das Abblendlicht vor dem dauerhaft betätigten Zustand des Fernlichts nicht getätigt worden, bewirkt das Loslassen des Fußpedals nach Benutzung des dauerhaft betätigten Fernlichts das Beenden des Fernlichts ohne Aktivieren des Abblendlichts.
  • Erfindungsgemäß sind der Fußschalter und der Lenkstockhebel in Kombination in der Beleuchtungsvorrichtung vorhanden und redundant benutzbar. Somit kann der Nutzer je nach Fahrsituation den Fußschalter und den Lenkstockhebel zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht benutzen. Beispielsweise bevorzugt der Nutzer des Kraftfahrzeugs bei schwierigen Straßenverhältnissen eine beidhändige Benutzung des Lenkrads. Somit wählt der Nutzer des Fahrzeugs zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht den Fußschalter. In normalen Straßenverhältnissen weist beispielsweise für den Nutzer die Betätigung des Lenkstockhebels eine bequemere Art auf, zwischen Fernlicht und Abblendlicht umzuschalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, eine Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht einzubinden. Dabei ist die Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht redundant zu betreiben. Beispielsweise ist ein Eingreifen mit dem Fußpedal oder dem Lenkstockhebel zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht in einem automatischen Modus der Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht möglich.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorhergehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Ausgestaltungen und Änderungen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezüglich weiterer Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die Offenbarung der Zeichnung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkstockhebel zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht
    2
    Lenkstockhebel für sonstige Anwendungen
    3
    Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
    4
    Fußschalter zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht
    5
    Kupplungspedal
    6
    Bremspedal
    7
    Gaspedal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3032765 A1 [0002, 0003]
    • DE 646681 A [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung, die eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist, wobei die Schalteinrichtung aufweist: einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht, und einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht, wobei durch den Lenkstockhebel und den Fußschalter eine redundante Umschaltbarkeit der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine zusätzlich Möglichkeit zur automatischen Umschaltbarkeit zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung links neben dem Kupplungspedal befindet.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe links neben dem Bremspedal befindet.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht verschieden lange Hubwege aufweist und diese verschieden langen Hubwege jeweils eine unterschiedliche Funktion zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung aufweisen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht aufweist, wobei die Schalteinrichtung aufweist: einen in der Nähe eines Lenkrads des Fahrzeugs angeordneten Lenkstockhebel zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht, und einen in einem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordneten Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht, wobei durch den Lenkstockhebel und den Fußschalter eine redundante Umschaltbarkeit der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei eine zusätzliche Möglichkeit zur automatischen Umschaltbarkeit zwischen Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung links neben dem Kupplungspedal befindet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei sich der in dem Fußraum für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnete Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe links neben dem Bremspedal befindet.
  10. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Fußschalter zum Umschalten der Beleuchtungsvorrichtung zwischen Abblendlicht und Fernlicht verschieden lange Hubwege aufweist und diese verschieden lange Hubwege jeweils eine unterschiedliche Funktion zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung aufweisen.
DE201210012284 2012-06-20 2012-06-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht Withdrawn DE102012012284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012284 DE102012012284A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012284 DE102012012284A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012284A1 true DE102012012284A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012284 Withdrawn DE102012012284A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012284A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646681C (de) 1933-08-24 1937-06-19 Antonio De Aranzadi E Irujo Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3032765A1 (de) 1980-08-30 1982-04-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646681C (de) 1933-08-24 1937-06-19 Antonio De Aranzadi E Irujo Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3032765A1 (de) 1980-08-30 1982-04-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE102014118554A1 (de) Steuerpaneel, welches ein Lenkrad und ein Gaspedal in einer integrierten Struktur aufweist
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015212449A1 (de) Aktivierung eines autonomen Fahrmodus über einen Gangwahlhebel
DE102016211241A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Parkbremse
DE102015210887A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Beschleunigung in einem Fahrzeug
DE102009026788A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3137351B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102015217530A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102017219675A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007041436A1 (de) Adaptive Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102015212694A1 (de) Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Teilbereichs eines Antriebsstrangs von einem zweiten Teilbereich des Antriebsstrangs vermittels der Kopplungsanordnung
DE102012012284A1 (de) Fahrzeug mit Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht
DE102014217327A1 (de) Aktives Fahrpedal mit Freiweg
DE102011007036B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse
DE102009036348A1 (de) Verfahren zur Bremskraftsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE102010023988A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007035289A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinrichtung mit manuell sowie über ein Assistenzsystem automatisch zuschaltbarem Fernlicht
DE102007024885A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10349664B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012222013B4 (de) Kombinierte Steuervorrichtung und Verfahren für eine Leuchte eines Fahrzeugs
DE102015012244A1 (de) Startvorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102008042490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung der Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101