DE102012010842A1 - Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement - Google Patents

Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012010842A1
DE102012010842A1 DE201210010842 DE102012010842A DE102012010842A1 DE 102012010842 A1 DE102012010842 A1 DE 102012010842A1 DE 201210010842 DE201210010842 DE 201210010842 DE 102012010842 A DE102012010842 A DE 102012010842A DE 102012010842 A1 DE102012010842 A1 DE 102012010842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
recess
support element
substrate
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210010842
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Niemann
Jürgen Palloks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210010842 priority Critical patent/DE102012010842A1/de
Priority to BG111470A priority patent/BG66744B1/bg
Priority to NL1040222A priority patent/NL1040222C2/nl
Publication of DE102012010842A1 publication Critical patent/DE102012010842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Sensor mit einem Trägerelement und einem von einem Substrat umhüllten Sensorelement, wobei das Substrat eine Ausnehmung aufweist, die einen Zugang zum Sensorelement bildet. Die Ausnehmung ist auf der dem Trägerelement zugewandten Seite im Substrat angeordnet, so dass der Zugang zum Sensorelement durch das Trägerelement führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einem Trägerelement und einem von einem Substrat umhüllten Sensorelement, wobei das Substrat eine Ausnehmung aufweist, die einen Zugang zum Sensorelement bildet.
  • Ein derartiger gattungsgemäßer Sensor ist aus der DE 10 2008 016 214 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Sensor mit einem darin enthaltenen Sensorelement beschrieben. Dieses ist aus mehreren Substratschichten zusammengesetzt. Der Sensor weist eine Umhüllung auf. In der Umhüllung ist eine Ausnehmung vorgesehen, die einen Zugang zum Sensorelement bildet. In dem Bereich um den Zugang zum Sensorelement ist eine grabenförmige Aussparung vorgesehen, die das Sensorelement teilweise umgibt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines kapazitiven Drucksensors ist aus der DE 10 2004 018 408 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders unempfindlich gegen Spannungen und andere mechanische Einflüsse ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Sensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einem Sensor mit einem Trägerelement und einem von einem Substrat umhüllten Sensorelement, wobei das Substrat eine Ausnehmung aufweist, die einen Zugang zum Sensorelement bildet, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Ausnehmung auf der dem Trägerelement zugewandten Seite im Substrat angeordnet ist, so dass der Zugang zum Sensorelement durch das Trägerelement führt. Auf diese Weise erfolgt eine optimierte Entkopplung des Sensorelements von äußeren Einflüssen, da die Anbindung nach außen durch den Träger hindurch erfolgt. Es handelt sich um eine besonders robuste Ausführung, wobei die äußeren und inneren Einflüsse minimiert werden. Das Trägerelement ist dabei typischerweise ein metallisches Trägerelement, dass einerseits eine zusätzliche Stabilität gibt und andererseits auch für elektrische Anschlüsse genutzt wird. Die dem Trägerelement zugewandte Seite ist als die Seite zu verstehen, auf der das Trägerelement der Außenseite des Sensors näher ist als das Sensorelement.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement im Bereich des Sensorelements abgesenkt. Dies ist so zu verstehen, dass das Trägerelement mindestens zwei Ebenen ausbildet. Der überwiegende Teil des Trägerelements bildet eine erste Ebene aus, die auch als Hauptebene bezeichnet werden kann. In einem kleineren Teil ist das Trägerelement gegenüber dieser Hauptebene verschoben. Diese Verschiebung betrifft insbesondere den Bereich des Sensorelements, in dem das Trägerelement nach unten verschoben ist, so dass das Sensorelement in diesem Bereich auf oder über dem Trägerelement angeordnet ist. Die Begriffe „nach unten” und „über” oder „auf” beziehen sich auf die relative Lage von Trägerelement und Sensorelement. Das Trägerelement ist dabei bevorzugt in mehr als der Hälfte seiner Ausdehnung etwa mittig im Substrat aufgenommen. Das Trägerelement ist bevorzugt als elektrische Leiterplatte ausgebildet (Leadframe). Das Sensorelement ist ebenfalls bevorzug mittig im Substrat aufgenommen. Daher ist der abgesenkte Teil des Trägerelements bevorzugt derart außermittig im Substrat aufgenommen, dass das Sensorelement mittig im Substrat aufgenommen ist. Das Sensorelement ist dabei bevorzugt detektionsseitig auf dem Trägerelement angeordnet. Insbesondere liegt das Sensorelement detektionsseitig auf dem Trägerelement auf. Im sensitiven Bereich des Sensorelements ist das Trägerelement dabei natürlich durchbrochen oder geöffnet, so dass ein Zugang zum Sensorelement bzw. zum sensitiven Bereich oder Detektionsbereich des Sensorelements vorhanden ist. Der Sensor ist bevorzugt ein Drucksensor, insbesondere ein kapazitiver Drucksensor.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Sensor mindestens eine Aussparung auf. Durch derartige Aussparungen wird eine höhere mechanische Belastungsresistenz erreicht. Bevorzugt sind Aussparungen auf der Oberseite und der Unterseite des Sensors angeordnet. Der Sensor ist typischerweise als flaches quaderförmiges Bauelement ausgebildet, aus dessen Seiten sich elektrische Anschlüsse herauserstrecken. Die Begriffe Oberseite und Unterseite bezeichnen die Seiten mit der größten Flächenausdehnung. Bevorzugt reicht die Tiefe der Aussparung bis über die Hauptebene des Trägerelements hinaus.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Seite des Sensors, in dem die Ausnehmung einen Zugang zum Sensorelement bildet, eine Aussparung vorgesehen, deren Größe etwa der Größe der Ausnehmung entspricht. Diese Aussparung ist bevorzugt benachbart zu der Ausnehmung angeordnet, genauer im Übergangsbereich zwischen dem Sensorelement und der Hauptebene des Trägerelements und ist durch die Hauptebene des Trägerelements hindurchgeführt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist auf der der Ausnehmung gegenüberliegenden Seite eine grabenartige Aussparung vorhanden, die den Bereich des Sensorelements mindestens teilweise umgibt. Die Aussparung weist dabei einen Brückenbereich auf, über den elektrische Anschlüsse geführt werden können. Die grabenartige Aussparung umgibt das Sensorelement bevorzugt auf drei Seiten. In dem freibleibenden Brückenbereich ist die von der anderen Seite ausgehehende Aussparung angeordnet. Die grabenartige Aussparung auf der der Ausnehmung gegenüberliegenden Seite ist bevorzugt ebenfalls im Übergangsbereich zwischen der Hauptebene des Trägerelements und dem abgesenkten Bereich des Trägerelements vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Aussparung insgesamt flacher ausgebildet als die Aussparung auf der gegenüberliegenden Seite. Bevorzugt ist die Tiefe diese Aussparung über die Hauptebene des Trägerelements hinaus ausgebildet. Eine kürzere Ausgestaltung dieser Aussparung ist jedoch ebenfalls denkbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine Aussparung sogar als vollständig durchgehender Durchbruch durch das Substrat ausgebildet sein.
  • Nachfolgend die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellung in:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor;
  • 2: eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sensor; und
  • 3: perspektivische Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemäßen Sensors;
  • In 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor 1 darstellt. Der erfindungsgemäße Sensor 1 weist ein Sensorelement 2 auf, das auf einem Trägerelement 3, das als Leadframe ausgebildet ist, angeordnet ist. Das Sensorelement 1 und das Trägerelement 3 sind von einem Substrat 4 umhüllt. Insgesamt wird dadurch ein elektronischer Sensor geschaffen. Das Trägerelement 3 lässt sich hier aufteilen in eine Hauptebene 15, einen abgesenkten Bereich 16 und einen zwischen diesen beiden Bereichen vorhandenen Übergangsbereich 17. Auf dem abgesenkten Bereich 16 des Trägerelements 3 ist das Sensorelement 2 angeordnet. Dieses ist aus drei Substratschichten 10, 11 und 12 aufgebaut und weist einen sensierenden Bereich 20 auf, der in der Zeichnung nach unten ausgerichtet ist. In dem Substrat 4 ist eine Ausnehmung 5 vorhanden, durch die ein Zugang durch das Trägerelement 3 zum Sensorelement 1, genauer zum dem sensierenden Bereich 20 des Sensorelements 1 führt. Im Trägerelement 4 ist in diesem Bereich eine Öffnung 6 vorgesehen, so dass der Zugang durch das Trägerelement 3 führen kann. Die Hauptebene 15 des Trägerelements 3 erstreckt sich etwa mittig im Sensor 1. Der abgesenkte Bereich 16 des Trägerelements 3 ist soweit abgesenkt, dass das Sensorelement 1, das auf dem abgesenkten Bereich 16 des Trägerelements 3 aufliegt, seinerseits etwa mittig in dem Sensor 1 angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine hohe Stabilität des Sensors gegen mechanische Belastungen gegeben. Zur weiteren Verbesserung und Entkopplung des Sensorelements gegen mechanische Einflüsse auf den Sensor 1 sind Aussparungen 7 und 8 auf beiden Seiten des Sensorelements 1 vorgesehen. Die Aussparung 8 ist auf der der Ausnehmung 5 gegenüberliegenden Seite in dem Sensor 1 angeordnet und als um das Sensorelement 2 umlaufender Graben ausgebildet, der im Übergangsbereich 17 angeordnet ist. Diese Seite wird auch als Oberseite 23 bezeichnet. Der Graben 8 erstreckt sich dabei in seiner Tiefenausdehung bis über die Hauptebene 15 des Trägerelements 3 hinaus. Die grabenartige Aussparung 8 ist nicht vollständig um das Sensorelement 2 herumgeführt. In einem Brückenbereich 13 ist dieser Graben nicht vorhanden. In diesem Brückenbereich 13 sind insbesondere die elektrischen Sensoranschlüsse 18 zwischen dem Sensorelement 2 und der Hauptebene 15 des Trägerelements 3 angeordnet. Diese elektrischen Sensoranschlüsse 18 verlaufen nahe der Oberfläche des Sensors 1 auf der Seite, auf der die Aussparung 8 ist, also auf der zur Ausnehmung 5 gegenüberliegenden Seite. Die Aussparung 7 auf der Unterseite 22, auf der auch die Ausnehmung 5 angeordnet ist, erstreckt sich in diesem Brückenteil 13 benachbart zu dem Sensorelement 2. Die Tiefe der Aussparung reicht dabei von der Unterseite 22 bis über die Hauptebene 15 des Trägerelements 3 hinaus. Es verbleibt darüber nur der Brückenteil 13, durch den die elektrischen Sensoranschlüsse 18 geführt sind.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Sensors 1 mit der Oberseite 23 und den aus dem Substrat 4 herausragenden Anschlusselementen 24 des Trägerelements 3 dargestellt. Gut zu sehen ist hier die grabenartige Aussparung 8, die in das Substrat 4 eingebracht ist und den Bereich des Sensorelements umgibt. Die grabenartige Aussparung 8 umschließt dieses nicht vollständig, da der Brückenteil 13, in dem die elektrischen Sensoranschlüsse 18 verlaufen, verbleibt.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht des Sensorelements 1 mit der Unterseite 22 dargestellt. Hier ist die Ausnehmung 5 benachbart zu der Aussparung 7 zu sehen. Die Aussparung 7 entspricht in ihren Abmessungen etwa den Abmessungen der Ausnehmung 5 und insbesondere ist diese genau gegenüber dem Brückenteil 13 angeordnet.
  • Insgesamt wird eine optimale Freistellung des Sensorelements zur Reduzierung von Spannungen und anderen mechanischen Einflüssen erreicht. Durch die abgesenkte Position des Sensorelements 2 wird der Sensor 1 durch den sich ergebenden Rahmen aus grabenförmiger Aussparung 8 und Aussparung 7 von auftretenden Spannungen entkoppelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016214 A1 [0002]
    • DE 102004018408 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Sensor mit einem Trägerelement (3) und einem von einem Substrat (4) umhüllten Sensorelement (2), wobei das Substrat (4) eine Ausnehmung (5) aufweist, die einen Zugang zum Sensorelement (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) auf der dem Trägerelement (3) zugewandten Seite (22) im Substrat (4) angeordnet ist, so dass der Zugang zum Sensorelement (2) durch das Trägerelement (3) führt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) im Bereich des Sensorelements (2) abgesenkt ist.
  3. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) mit mehr als der Hälfte seiner Ausdehnung etwa mittig im Substrat (4) aufgenommen ist.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (2) etwa mittig im Substrat (4) aufgenommen ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (2) detektionsseitig auf dem Trägerelement (3) aufliegt.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Drucksensor ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) mindestens eine Aussparung (7, 8) aufweist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das die Aussparung (7, 8) bis über die Hauptebene (15) des Trägerelements (3) hinausgeht.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite (22) des Sensors (1) in dem die Ausnehmung (5) einen Zugang zum Sensorelement (2) bildet, eine Aussparung (7) vorgesehen ist, deren Größe etwa der der Ausnehmung (5) entspricht.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) auf der der Ausnehmung (5) gegenüberliegenden Seite (23) eine grabenartige Aussparung (8) aufweist, die den Bereich des Sensorelements (2) mindestens teilweise umgibt.
DE201210010842 2012-05-31 2012-05-31 Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement Pending DE102012010842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010842 DE102012010842A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement
BG111470A BG66744B1 (bg) 2012-05-31 2013-05-15 Датчик с чувствителен елемент, обвит в капсула
NL1040222A NL1040222C2 (nl) 2012-05-31 2013-05-21 Sensor met door een substraat omhuld sensorelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010842 DE102012010842A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010842A1 true DE102012010842A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49553755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010842 Pending DE102012010842A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG66744B1 (de)
DE (1) DE102012010842A1 (de)
NL (1) NL1040222C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394751A (en) * 1992-01-24 1995-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing semiconductor pressure sensor
DE102004018408A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Drucksensor und Verfahren zur Herstellung
DE102008016214A1 (de) 2007-03-30 2008-10-30 Elmos Advanced Packaging B.V. Sensorelement und Sensorzusammenstellung mit Umhüllung
DE102010043982A1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US20120049298A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Freescale Semiconductor, Inc. Mems device assembly and method of packaging same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948991A (en) * 1996-12-09 1999-09-07 Denso Corporation Semiconductor physical quantity sensor device having semiconductor sensor chip integrated with semiconductor circuit chip
DE19929026B4 (de) * 1999-06-25 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102007022852A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Differenzdruck-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394751A (en) * 1992-01-24 1995-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing semiconductor pressure sensor
DE102004018408A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Drucksensor und Verfahren zur Herstellung
DE102008016214A1 (de) 2007-03-30 2008-10-30 Elmos Advanced Packaging B.V. Sensorelement und Sensorzusammenstellung mit Umhüllung
US20120049298A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Freescale Semiconductor, Inc. Mems device assembly and method of packaging same
DE102010043982A1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BG111470A (bg) 2015-02-27
NL1040222A (nl) 2013-12-04
NL1040222C2 (nl) 2015-07-16
BG66744B1 (bg) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000912B4 (de) Batteriepackung
DE102012205219A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Pflanzentopfes
DE212009000081U1 (de) Fahrzeugnabe
DE102014221620A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP2673787B1 (de) Elektrisches keramikbauelement mit elektrischer abschirmung
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE102013102686A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102004027960B4 (de) Elektrische Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102014217266A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012010842A1 (de) Sensor mit von einem Substrat umhüllten Sensorelement
DE102015108105A1 (de) Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse
DE102007007224A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012208246A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006018675A1 (de) Dünnschichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben
DE102011084058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10065748A1 (de) Datenträgeranordnung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102010011719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE19631166C2 (de) Chipkarte
EP2054953B1 (de) Piezotransformator
DE102015119332B4 (de) Deckel
DE102013226721A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit asymmetrischen Trägerarmen
DE10310067B4 (de) Halbleitervorrichtung mit hohlzylindrischer Gehäuseelektrode
DE10108077B4 (de) IC-Chip mit Anschlusskontaktflächen und ESD-Schutz
DE102010063813A1 (de) Elektronikkomponentenvorrichtung und Leitungsrahmen
DE102016102312A1 (de) Gehäuse für einen Laufradblock und Laufradblock hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R012 Request for examination validly filed