DE102012010808A1 - Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken - Google Patents

Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken Download PDF

Info

Publication number
DE102012010808A1
DE102012010808A1 DE102012010808A DE102012010808A DE102012010808A1 DE 102012010808 A1 DE102012010808 A1 DE 102012010808A1 DE 102012010808 A DE102012010808 A DE 102012010808A DE 102012010808 A DE102012010808 A DE 102012010808A DE 102012010808 A1 DE102012010808 A1 DE 102012010808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
cooling
cooling segment
slag
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010808A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter Wobker
Gerhard Hugenschütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Germany GmbH filed Critical KME Germany GmbH
Priority to DE102012010808A priority Critical patent/DE102012010808A1/de
Priority to PCT/DE2013/000229 priority patent/WO2013178205A1/de
Publication of DE102012010808A1 publication Critical patent/DE102012010808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/034Stirring or agitating by pressurised fluids or by moving apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/06Conveyors on which slag is cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Anordnung (A) weist ein mit Schlacke (S) beschickbares, unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen angeordnetes und Vibrationen aussetzbares rinnenartiges Kühlsegment (2) auf. Das in einen Fluidkreislauf mit einer eingegliederten Energieumwandlungseinheit zur Nutzung der in der Schlacke (S) enthaltenen Wärmeenergie integrierte Kühlsegment (2) besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und ist mit einer Schwingfördereinrichtung (8) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken, insbesondere von in Elektroöfen bei der Eisen- und Stahlerzeugung und anderen Öfen bei der Metallerzeugung entstehenden Schlacken, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von flüssigem Metall, insbesondere jedoch von flüssigem Eisen in Elektroöfen, entstehen als Beiprodukte Schlacken, deren Hauptbestandteile FeO, CaO, Al2O3 und MgO sowie andere Stoffe sind. Die Schlackebildner sind notwendig, um hochwertige Erzeugnisse zu gewährleisten. Beim Abstich eines Elektroofens sind die Schlacken ca. 1.600°C heiß und enthalten somit eine erhebliche thermische Energie.
  • Die in einem Stahlwerk anfallenden Schlacken werden üblicherweise vom Elektroofen in einen Kübel oder in eine Pfanne abgestochen und dann in ein Schlackenbeet gegossen. Ein Schlackenbeet ist eine Erdmulde, in welcher Schlacke frei abkühlen und erstarren kann. Allerdings geht der Wärmeinhalt der Schlacke hierbei komplett verloren. Während des Abkühlens wird die Schlacke häufig mit Wasser bespritzt, um die Wärme besser abzuleiten.
  • Die Schlacke selbst ist ein schlechter Wärmeleiter. Sie kühlt langsam ab und es bleiben nicht alle Bestandteile in der Schlacke gebunden. Die hierdurch verursachten Ausscheidungen gefährden das Grundwasser zum Teil in einem erheblichen Umfang.
  • Aus diesem Grund wird das Abgießen von Schlacke in ein Schlackenbeet in der Zukunft nur noch dann möglich sein, wenn entsprechend umfangreiche Vorkehrungen zum Schutz des Grundwassers getroffen oder die Schlacken aufwändig entsorgt werden.
  • Vor einer Weiterverwendung der Schlacke, zum Beispiel als Bauhilfsstoff, insbesondere im Straßenbau, muss die Schlacke in geeignete Kornfraktionen gebrochen werden, um sie verarbeiten zu können. Auch für diese Anwendung gilt, dass wegen der bei der langsamen Erstarrung freigesetzten Ausscheidungen die derart erzeugte Schlacke aufgrund verschärfter Umweltbestimmungen nur noch eingeschränkt eingesetzt werden kann.
  • Es sind zwar verschiedene Ansätze bekannt geworden, um die Schlacke abzukühlen. Entsprechend diesen Vorschlägen kann die Schlacke verdüst beziehungsweise auf rotierende Teller, Bänder oder Walzen vergossen werden. Allen diesen Verfahren ist indessen gemeinsam, dass sie keine Rückgewinnung der in der Schlacke enthaltenen thermischen Energie erlauben und vielmehr häufig mit einem hohen Energieverbrauch verbunden sind.
  • In der Praxis unterscheidet man außerdem zwischen einer sogenannten ”nassen Abkühlung”, wenn die Schlacke zur Abkühlung direkt mit Wasser in Kontakt kommt, und einer ”trockenen Abkühlung”, bei welcher die heiße Schlacke nicht direkt mit Wasser in Berührung kommt, sondern der Wärmeaustausch über ein Zwischenmedium erfolgt. Die Verfahren der ”nassen Abkühlung” haben den Nachteil, dass die anfallenden Abwässer aufwändig aufbereitet werden müssen.
  • Im Umfang der DD-PS 127 999 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung kleinstückigen Schüttguts aus feuerflüssigen silikatischen Schmelzen der Eisen- und Stahlindustrie sowie der Buntmetallurgie bekannt, bei welchen eine solche Schmelze im zyklischen Rhythmus in einem Verhältnis Oberfläche zu Volumen von vorzugsweise 35:1 bis 60:1 auf eine geneigte Fläche vergossen wird. Hierbei gelangen ein Gießtisch mit einer mittig angeordneten Verteilereinrichtung sowie ein Kühlapparat zur Anwendung, welcher aus einer Tragkonstruktion mit mehreren Wärme leitenden Kühlsegmenten besteht. Die Neigung der kaskadenförmig angeordneten Kühlsegmente beträgt vorzugsweise 20° bis 35°. Die Silikatschmelze wird über die Verteilereinrichtung des Gießtisches auf die entsprechend der Viskosität der Silikatschmelze geneigten Kühlsegmente gegossen. Durch die jalousieartige Anordnung der Kühlsegmente sowie durch die abstrahlende Wärme wird zwischen den Kühlsegmenten ein Luftzug bewirkt, der zum raschen und vorwiegend glasigen Erstarren der Schlacke beiträgt. Nach Beendigung des Erstarrungsvorgangs wird durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der erstarrten Schlacke und den Kühlsegmenten ein selbsttätiges Zerspringen und Abgleiten der Schlacke bewirkt. Der Abbau innerer Spannungen führt dazu, dass die erstarrte Schlacke zersplittert und beim Auftreffen auf darunter liegende Kühlsegmente weiter zerkleinert wird. Das Abgleiten der zerkleinerten Schlacke kann beschleunigt werden, indem die Kühlsegmente gerüttelt, geklopft oder abgekippt werden. Zu diesem Zweck sind an der Tragkonstruktion oder an den Kühlsegmenten Rüttel-, Klopf- oder Vibrationsmechanismen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken, insbesondere von in Elektroöfen bei der Eisen- und Stahlerzeugung und anderen Öfen bei der Metallerzeugung entstehenden Schlacken, zu schaffen, bei welcher die Umweltverträglichkeit der Schlacken deutlich verbessert wird und außerdem die in den Schlacken enthaltene thermische Energie in einem erheblichen Umfang nutzbar gemacht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind Bestandteil der Ansprüche 2 bis 31.
  • Zur schnellen Entziehung der Wärme aus der Schlacke wird diese jetzt in einem dünnen Film über das unter einem vergleichsweise geringen Neigungswinkel zur Horizontalen angeordnete Kühlsegment abgegossen. Das Kühlsegment besteht aus einem hochwärmeleitfähigen Material und ist damit ein hervorragender Wärmeleiter. Es weist mit einem Kühlfluid, vorzugsweise mit Kühlwasser, beaufschlagbare und in einen Fluidkreislauf integrierte Kühlkanäle auf, um seine Temperatur zu begrenzen. Ein wesentlicher Vorteil ist jedoch, dass jetzt das im Bereich des Kühlsegments erwärmte Kühlfluid genutzt werden kann, um die in ihm enthaltene thermische Energie in einer in den Fluidkreislauf integrierten Energieumwandlungseinheit in zum Beispiel Heißdampf umzuwandeln oder auch die Energie für die Erwärmung von Prozessmedien beziehungsweise für Heizsysteme zu nutzen.
  • Von Vorteil ist ferner, dass durch das schnelle Abkühlen der Schlacke die gelösten Bestandteile in Lösung gehalten und nicht ausgeschieden werden. Hierdurch wird die Umweltverträglichkeit der Schlacke deutlich verbessert und eine Weiterverarbeitung ohne zusätzliche Aufbereitung möglich. Diese Weiterverarbeitung wird dadurch erleichtert, dass die Schlacke nach ihrem Auskristallisieren aufgrund des Einflusses der Schwingfördereinrichtung in kleinen Stücken anfällt, die dann unmittelbar für eine Weiterverarbeitung genutzt werden können.
  • Das Auffangen der Schlacke kann am geodätisch unteren Ende des Kühlsegments erfolgen. Zu diesem Zweck kann mindestens ein, insbesondere austauschbarer, Aufnahmebehälter zum Abtransport der Schlacke vorgesehen sein.
  • Sind am geodätisch unteren Ende des Kühlsegments eine Magnettrommel mit einem Abstreifer sowie zwei unterhalb der Magnettrommel angeordnete Aufnahmebehälter vorgesehen, wird die Wirtschaftlichkeit der Anordnung insofern erhöht, als ein erheblicher Anteil des Eisens zurückgewonnen und wieder eingeschmolzen werden kann.
  • Der Wärmetausch zwischen dem Kühlsegment und dem Kühlfluid ist dann sehr intensiv, wenn das Material des Kühlsegments eine Wärmeleitfähigkeit von über 250 W/m·k aufweist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Material des Kühlsegments eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 350 W/m·k und 370 W/m·k aufweist.
  • Vorzugsweise besteht das Kühlsegment aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Kühlkanäle mindestens im Boden des Kühlsegments vorgesehen sind. Auch die Seitenwände des rinnenartigen Kühlsegments können gegebenenfalls mit Kühlkanälen versehen sein.
  • Die Kühlkanäle sind insbesondere in Querrichtung des Kühlsegments eingebracht. In diesem Fall ist eine schlangenlinienförmige Führung des Kühlfluids in den Kühlkanälen von Vorteil.
  • Denkbar ist auch ein Einbringen der Kühlkanäle in Längsrichtung des Kühlsegments oder in einer kombinierten Konfiguration.
  • Die Kühlkanäle können in das Kühlsegment gebohrt, insbesondere tiefgebohrt, sein.
  • Vorstellbar ist ferner, dass die Kühlkanäle in das Kühlsegment gefräst sind.
  • Des Weiteren können die Kühlkanäle durch eine Rohranordnung gebildet sein, die in das Kühlsegment eingegossen ist.
  • Auch können die Kühlkanäle in Richtung zur mit Schlacke beschickbaren Gießfläche des Kühlsegments mit variablem Abstand angeordnet sein. Damit kann ebenfalls der unterschiedlichen thermischen Belastung des Kühlsegments in den verschiedenen Längenabschnitten Rechnung getragen werden.
  • Um die Geschwindigkeit des Kühlfluids lokal zu erhöhen, können die Kühlkanäle in thermisch höher beanspruchten Bereichen des Kühlsegments mit Verdrängungskörpern versehen sein.
  • Zur Erhöhung des Verschleißwiderstands kann es darüber hinaus sinnvoll sein, dass das Kühlsegment auf seiner Gießfläche zumindest bereichsweise beschichtet ist. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine Ni- oder NiCo-Beschichtung handeln.
  • Auch kann das Kühlsegment auf seiner Gießfläche zumindest partiell mit einer Textur versehen sein.
  • Zur Reduzierung von Materialspannungen kann das Kühlsegment auf seiner der Gießfläche abgewandten Unterseite Dehnfugen aufweisen.
  • Das Kühlsegment kann einstückig ausgebildet sein.
  • Vorstellbar ist aber auch, dass das Kühlsegment mehrteilig ausgebildet ist. So können zum Beispiel der Boden aus einem Teil und die Seitenwände aus weiteren Teilen bestehen, die dann untereinander und mit dem Boden gefügt werden.
  • Eine Förderleistung der erfindungsgemäßen Anordnung von ca. 1,5 bis 3,5 Tonnen pro Meter und Stunde kann insbesondere dann erreicht werden, wenn das Kühlsegment eine Länge zwischen 2.000 mm und 12.000 mm, vorzugsweise etwa 8.000 mm aufweist. Die Breite des Kühlsegments sollte dann ungefähr 2.000 bis 3.000 mm betragen bei einer Dichte der Schlacke von ca. 3,0 kg/dm3.
  • Sinnvoll ist es ferner, dass die Schlacke mit einer Schichtdicke zwischen 5 mm und 40 mm dem Kühlsegment kontinuierlich zugeführt wird. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke zwischen 10 mm und 15 mm.
  • Der Neigungswinkel des Kühlsegments beträgt maximal 10° zur Horizontalen. Ein typischer Neigungswinkel beträgt maximal 3° zur Horizontalen.
  • Der Betriebsdruck des Kühlfluids im Fluidkreislauf ist zwischen 2 bar und 16 bar eingestellt, vorzugsweise ca. 5 bar, um im Rücklauf des Fluidkreislaufs eine Temperatur von rund 200°C zu gewährleisten.
  • Um den unterschiedlichen Temperaturen von Kühlsegment und Schwingfördereinrichtung Rechnung zu tragen, ist das Kühlsegment über Dehnschrauben mit einem Rahmen der Schwingfördereinrichtung verbunden.
  • Die Frequenz der Schwingfördereinrichtung liegt vorzugsweise zwischen 1 Hz und 50 Hz, insbesondere zwischen 10 Hz und 20 Hz. Diese Frequenz vermeidet Anhaftungen und sorgt zusätzlich dafür, dass erstarrte Schlackenteile in kleine Fraktionen gebrochen werden.
  • Obwohl die Anordnung eines einzigen Kühlsegments genügt, kann es in bestimmten betrieblichen Situationen zur Erhöhung der Gießleistung durchaus sinnvoll sein, dass die Kühlkanäle mehrerer Kühlsegmente in den Fluidkreislauf integriert sind. In diesem Fall können die Kühlsegmente bevorzugt nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektive eine Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung in einem Elektroofen anfallenden flüssigen Schlacken;
  • 2 die Anordnung der 1 in schematischer Seitenansicht mit einem Fluidkreislauf;
  • 3 eine Stirnansicht auf ein Kühlsegment der Anordnung der 1 und 2;
  • 4 in der Perspektive ein auf einer Schwingfördereinrichtung montiertes Kühlsegment gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 in der Perspektive den Boden des Kühlsegments der 4 mit einem erweiterten Fluidkreislauf;
  • 6 in der Perspektive ein auf einer Schwingfördereinrichtung montiertes Kühlsegment zusammen mit einer Magnettrommel und Aufnahmebehältern;
  • 7 eine schematische Darstellung des Abstands der Kühlkanäle zur Gießfläche eines Kühlsegments;
  • 8 ein perspektivischer Querschnitt durch das Kühlsegment der 4 im Bereich eines Kühlkanals;
  • 9 ein perspektivischer Querschnitt durch das Kühlsegment der 4 im Bereich einer Dehnfuge und
  • 10 eine perspektivische Ansicht auf das Kühlsegment der 4, in Richtung des Pfeils X gesehen.
  • In der 1 ist mit 1 ein Schlackenkübel bezeichnet, mit dessen Hilfe beispielsweise in einem nicht näher dargestellten Elektroofen zur Stahlerzeugung anfallende flüssige Schlacke S auf ein rinnenartiges Kühlsegment 2 als Bestandteil einer Anordnung A zum kleinstückigen Erstarren der Schlacke S abgegossen wird.
  • Das Kühlsegment 2 ist unter einem Neigungswinkel α von maximal 10° zur Horizontalen H angeordnet (siehe auch 2). Seine Länge L beträgt zwischen 2.000 mm und 12.000 mm. Die Breite B des Kühlsegments 2 ist zwischen 2.000 und 3.000 mm bemessen (3).
  • Wie die 1 bis 3 ferner zu erkennen geben, ist der Boden 3 des bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildeten Kühlsegments 2 zwischen den Seitenwänden 4 mit in Längsrichtung eingebrachten Kühlkanälen 5 versehen. Die zum Beispiel tiefgebohrten Kühlkanäle 5 sind in nicht näher dargestellter Weise an einen vorzugsweise mit Kühlwasser beschickbaren Fluidkreislauf 6 angeschlossen, der mit einer Energieumwandlungseinheit 7 gekoppelt ist.
  • Das Kühlsegment 2 besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit über 250 W/m·k.
  • Außerdem ist das Kühlsegment 2 mit einer in der 4 näher veranschaulichten Schwingfördereinrichtung 8 verbunden. Die Schwingfördereinrichtung 8 unterliegt einer Frequenz zwischen 1 Hz und 50 Hz.
  • Die Schlacke S wird vom Schlackekübel 1 auf das Kühlsegment 2 mit einer Leistung von 1,5 bis 3,5 Tonnen pro Meter und Stunde vergossen, und zwar mit einer Schichtdicke zwischen 5 mm und 40 mm. Hierbei wird eine Schlackendichte von ca. 3,0 kg/dm3 vorausgesetzt.
  • Aufgrund des Wärmetauschs zwischen dem über den Fluidkreislauf 6 dem Kühlsegment 2 zugeführten Kühlfluid und der auf dem Kühlsegment 2 in Richtung zu einem Aufnahmebehälter 9 gleitenden Schlacke S wird diese abgekühlt. Das Kühlfluid nimmt dabei Wärme auf, welche dann in der Energieumwandlungseinheit 7 in eine andere Energieform umgewandelt wird.
  • Durch den Einfluss der Schwingfördereinrichtung 8 zerbricht die Schlacke S nach dem Auskristallisieren in kleine Stücke, die dann mit Hilfe des örtlich verlagerbaren Aufnahmebehälters 9 direkt der Weiterverarbeitung zugeführt werden können.
  • Aus den 4 und 5 ist die hier detaillierter veranschaulichte Schwingfördereinrichtung 8 in Verbindung mit dem Boden 3a eines Kühlsegments 2a gemäß einer weiteren Ausführungsform zu erkennen.
  • Der Boden 3a ist in einen Rahmen 10 integriert, welcher einstückig ausgebildet ist und zwei Seitenwände 4 (wie bei 2) und eine Stirnwand 11 aufweist. An dem der Stirnwand 11 gegenüberliegenden Ende ist das Kühlsegment 2a zum Abführen der kleinstückig erstarrten Schlacke S in den Aufnahmebehälter 9 offen ausgebildet (entsprechend auch bei dem Kühlsegment 2).
  • Die Schwingfördereinrichtung 8 umfasst in paralleler Nebeneinanderanordnung drei Doppel-T-Träger 12, welche über mehrere Schraubendruckfedern 13 an einer nur schematisch veranschaulichten Basis 14 elastisch abgestützt sind. Die Träger 12 werden von einem E-Motor 15 über Getriebe 16 in Längsschwingungen versetzt, wodurch auch das über den Boden 3a mit den Trägern 12 gekoppelte Kühlsegment 2a diesen Längsschwingungen (Vibrationen) ausgesetzt wird.
  • Der Boden 3a des über aus der 10 erkennbare Dehnschrauben 19 mit den Trägern 12 oder einer nicht näher veranschaulichten Zwischenplatte verbundenen Kühlsegments 2a geht aus den 4 und 5 deutlicher hervor. Er weist auf der mit Schlacke S beschickbaren Gießfläche 17 eine Textur 18 auf. Stattdessen kann die Gießfläche 17 des Kühlsegments 2, 2a bei Bedarf auch eine Ni- oder NiCo-Beschichtung 18a aufweisen (In der 4 in schraffierter Form als Alternativen dargestellt).
  • In den Boden 3a sind sich quer erstreckende Kühlkanäle 5a eingebracht, die im Bereich der Längsseiten 20 in Endkammern 21 und Umlenkkammern 22 münden. Während die Endkammern 21 an den Fluidkreislauf 6 mit der dann eingegliederten Energieumwandlungseinheit 7 angeschlossen sind, dienen die Umlenkkammern 22 der Richtungsumkehr des in den Kühlkanälen 5a strömenden Kühlfluids, so dass dieses einen weitgehend schlangenlinienförmigen Strömungsverlauf hat.
  • Außerdem ist in der 5 ergänzend schematisch veranschaulicht, wie mehrere Kühlsegmente 2, 2a über den Fluidkreislauf 6 an die Energieumwandlungseinheit 7 angeschlossen werden können.
  • Die Kühlkanäle 5, 5a können mit Verdrängungskörpern 28 versehen sein, um den verschiedenen thermischen Belastungen des Kühlsegments 2, 2a Rechnung zu tragen (In der 8 anhand eines Kühlsegments 2a beispielhaft dargestellt).
  • Außerdem kann die Unterseite 23 des Kühlsegments 2, 2a mit aus der 9 näher dargestellten Dehnfugen 29 ausgerüstet werden.
  • In der 7 ist schematisch dargestellt, dass der Abstand a der Kühlkanäle 5a, gekennzeichnet durch ihre Längsachsen, zur Gießfläche 17 in thermisch höher belasteten Bereichen 30, insbesondere im mittleren Längenabschnitt, geringer als der Abstand b der Kühlkanäle 5a in den thermisch weniger belasteten Endbereichen 31 bemessen ist.
  • Bei dem in der 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am geodätisch unteren Ende des Kühlsegments 2a eine um eine horizontale Achse drehbare Magnettrommel 24 vorgesehen. Unterhalb der Magnettrommel 24 befinden sich in Nebeneinanderanordnung zwei Aufnahmebehälter 25, 26. Schlackenteile, die wenige oder keine Eisenanteile besitzen, gleiten über die Magnettrommel 24 in den Aufnahmebehälter 25 und werden in diesem gesammelt. Schlackenteile mit ferritischen Einschlüssen bleiben hingegen umfangsseitig der Magnettrommel 24 haften und werden erst durch einen Abstreifer 27 von der Magnettrommel 24 gelöst, so dass sie in den Aufnahmebehälter 26 fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlackenkübel
    2
    Kühlsegment
    2a
    Kühlsegment
    3
    Boden v. 2
    3a
    Boden v. 2a
    4
    Seitenwände v. 2
    5
    Kühlkanäle in 2
    5a
    Kühlkanäle in 2a
    6
    Fluidkreislauf
    7
    Energieumwandlungseinheit
    8
    Schwingfördereinrichtung
    9
    Aufnahmebehälter
    10
    Rahmen v. 2a
    11
    Stirnwand v. 2, 2a
    12
    Träger
    13
    Schraubendruckfedern
    14
    Basis
    15
    E-Motor
    16
    Getriebe
    17
    Gießfläche v. 2a
    18
    Textur auf 3a
    18a
    Beschichtung auf 3a
    19
    Dehnschrauben
    20
    Längsseiten v. 3a
    21
    Endkammern
    22
    Umlenkkammern
    23
    Unterseite v. 2, 2a
    24
    Magnettrommel
    25
    Aufnahmebehälter
    26
    Aufnahmebehälter
    27
    Abstreifer
    28
    Verdrängungskörper
    29
    Dehnfugen
    30
    mittlerer Längenbereich v. 2a
    31
    endseitige Längenbereiche v. 2a
    A
    Anordnung
    B
    Breite v. 2, 2a
    H
    Horizontale
    L
    Länge v. 2, 2a
    S
    Schlacke
    X
    Ansichtsrichtung
    a
    Abstand 5a zu 17 in 30
    b
    Abstand 5a zu 17 in 31
    α
    Neigungswinkel v. 2, 2a
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 127999 [0009]

Claims (31)

  1. Anordnung (A) zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken (S), welche ein mit Schlacke (S) beschickbares, unter einem Neigungswinkel (α) zur Horizontalen (H) angeordnetes und Schwingungen aussetzbares rinnenartiges Kühlsegment (2, 2a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem hochwärmeleitfähigen Material bestehende und mit einer Schwingfördereinrichtung (8) gekoppelte Kühlsegment (2, 2a) mit einem Kühlfluid beaufschlagbare Kühlkanäle (5, 5a) aufweist, die in einen Fluidkreislauf (6) mit einer darin integrierten Energieumwandlungseinheit (7) zur Nutzung der in der Schlacke (S) enthaltenen Wärmeenergie eingegliedert sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am geodätisch unteren Ende des Kühlsegments (2, 2a) eine Magnettrommel (24) mit einem ihr zugeordneten Abstreifer (27) sowie zwei unterhalb der Magnettrommel (24) angeordnete Aufnahmebehälter (25, 26) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kühlsegments (2, 2a) eine Wärmeleitfähigkeit über 250 W/m·k aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kühlsegments (2, 2a) eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 350 W/m·k und 370 W/m·k aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) mindestens im Boden (3, 3a) des Kühlsegments (2, 2a) vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5a) in Querrichtung des Kühlsegments (2a) eingebracht sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5) in Längsrichtung des Kühlsegments (2) eingebracht sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) in das Kühlsegment (2, 2a) gebohrt sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) in das Kühlsegment (2, 2a) gefräst sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) durch eine Rohranordnung gebildet sind, die in das Kühlsegment (2, 2a) eingegossen ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) in Richtung zur mit Schlacke (S) beschickbaren Gießfläche (17) des Kühlsegments (2, 2a) mit variablem Abstand (a, b) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) in thermisch höher beanspruchten Bereichen des Kühlsegments (2, 2a) mit Verdrängungskörpern (28) versehen sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) auf seiner mit Schlacke (S) beschickbaren Gießfläche (17) zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung (18a) versehen ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) auf seiner mit Schlacke (S) beschickbaren Gießfläche (17) zumindest partiell mit einer Textur (18) versehen ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) auf seiner der Gießfläche (17) abgewandten Unterseite (23) mit Dehnfugen (29) versehen ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) einstückig ausgebildet ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) mehrteilig ausgebildet ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) eine Länge (L) zwischen 2.000 mm und 12.000 mm aufweist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) eine Länge (L) von etwa 8.000 mm aufweist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) eine Breite (B) von etwa 2.000 bis 3.000 mm aufweist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke (S) mit einer Schichtdicke zwischen 5 mm und 40 mm dem Kühlsegment (2, 2a) kontinuierlich zuführbar ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke (S) mit einer Schichtdicke zwischen 10 mm und 15 mm dem Kühlsegment (2, 2a) kontinuierlich zuführbar ist.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) unter einem Neigungswinkel (α) von maximal 10° zur Horizontalen (H) angeordnet ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) unter einem Neigungswinkel (α) von maximal 3° zur Horizontalen (H) angeordnet ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkreislauf (6) auf einen Betriebsdruck zwischen 2 bar und 16 bar eingestellt ist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkreislauf (6) auf einen Betriebsdruck von etwa 5 bar eingestellt ist.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsegment (2, 2a) über Dehnschrauben (19) mit einem Rahmen (12) der Schwingfördereinrichtung (8) verbunden ist.
  29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Schwingfördereinrichtung (8) zwischen 1 Hz und 50 Hz beträgt.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Schwingfördereinrichtung (8) zwischen 10 Hz und 20 Hz beträgt.
  31. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (5, 5a) mehrerer Kühlsegmente (2, 2a) in den Fluidkreislauf (6) integriert sind.
DE102012010808A 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken Withdrawn DE102012010808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010808A DE102012010808A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken
PCT/DE2013/000229 WO2013178205A1 (de) 2012-06-01 2013-04-29 Anordnung zum kleinstückigen erstarren von bei der metallerzeugung anfallenden flüssigen schlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010808A DE102012010808A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010808A1 true DE102012010808A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010808A Withdrawn DE102012010808A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010808A1 (de)
WO (1) WO2013178205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002733A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 G A P S P A Dispositivo e metodo per il recupero di energia termica dalla scoria di acciaieria
CN113019643A (zh) * 2021-01-30 2021-06-25 上海瑢域节能环保科技有限公司 一种节能型铁炉渣回收利用设备
EP4279614A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH Abwärmenutzung bei der abkühlung von schlacken aus der eisen- und stahlherstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111829349A (zh) * 2020-06-28 2020-10-27 孙厚才 一种换热流槽平板以及熔渣热回收处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127999A1 (de) 1976-10-18 1977-10-26 Aribert Fritsche Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kleinstueckigen schuettgutes aus silikatischen schmelzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432193A (en) * 1977-08-17 1979-03-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> Molten slag runner for production of hard granulated slag
DD201152A1 (de) * 1981-10-08 1983-07-06 Hellfried Mieck Anlage zur waermerueckgewinnung aus geschmolzener schlacke
EP1083236A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Anton Dipl.-Ing. Hulek Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von metallurgischen Schlacken mit Wärmerückgewinnung
DE10035161C1 (de) * 2000-07-19 2001-11-15 Gerlach Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Granulates aus Schlacke
FI114568B (fi) * 2001-10-19 2004-11-15 Outokumpu Oy Sularänni
US20080210718A1 (en) * 2007-01-25 2008-09-04 General Kinematics Corporation Fluid-Cooled Vibratory Apparatus, System and Method for Cooling
CN201762342U (zh) * 2010-09-13 2011-03-16 北京慧德盛节能科技有限公司 膨胀渣珠余热回收装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127999A1 (de) 1976-10-18 1977-10-26 Aribert Fritsche Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kleinstueckigen schuettgutes aus silikatischen schmelzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002733A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 G A P S P A Dispositivo e metodo per il recupero di energia termica dalla scoria di acciaieria
WO2020174328A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 G.A.P. S.P.A. Device and method for recovering thermal energy from steelmaking slag
CN113019643A (zh) * 2021-01-30 2021-06-25 上海瑢域节能环保科技有限公司 一种节能型铁炉渣回收利用设备
CN113019643B (zh) * 2021-01-30 2022-07-01 青岛达能环保设备股份有限公司 一种节能型铁炉渣回收利用设备
EP4279614A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH Abwärmenutzung bei der abkühlung von schlacken aus der eisen- und stahlherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178205A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE102012010808A1 (de) Anordnung zum kleinstückigen Erstarren von bei der Metallerzeugung anfallenden flüssigen Schlacken
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DD148646A5 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
EP1083236A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von metallurgischen Schlacken mit Wärmerückgewinnung
DE3807347C2 (de)
DE1508039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stueckschlacke
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DE2941833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Hochofenschlacke
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE102014109762A1 (de) Wärmetauscher sowie Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
WO2011038925A1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE3626772C2 (de)
EP1047796B1 (de) Abstichrinne für eine eisenschmelze
AT507510B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenkühlung von hüttenschlacken, wie ld-schlacke, mit wärmerückgewinnung
EP2847531B1 (de) Seitenwandkühlungsvorrichtung für schmelzöfen
DE2950974C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasartigen bzw. verglasten Hochofenschlacke
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
DE102013114326A1 (de) Gießkokille zum Vergießen von Stahlschmelze
DE10035161C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Granulates aus Schlacke
DE102009060840A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von Hüttenschlacken, wie LD-Schlacke, mit Wärmerückgewinnung
DE3101788A1 (de) Rinne, vorzugsweise schlackenrinne fuer hochoefen
DE3013557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kristalliner hochofenschlacke
DE2127251C3 (de) Verfahren zur Trennung von Phosphor ofenschlacke und Ferrophosphor
DE202013011857U1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kondensatbildung innerhalb eines Elektronenstrahlofens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee