DE102012010739A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102012010739A1
DE102012010739A1 DE201210010739 DE102012010739A DE102012010739A1 DE 102012010739 A1 DE102012010739 A1 DE 102012010739A1 DE 201210010739 DE201210010739 DE 201210010739 DE 102012010739 A DE102012010739 A DE 102012010739A DE 102012010739 A1 DE102012010739 A1 DE 102012010739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
condensate
valve
suction pump
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010739
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wellmann
Paul Hoos
Björn Höppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Priority to DE201210010739 priority Critical patent/DE102012010739A1/de
Priority to IT001131A priority patent/ITMI20121131A1/it
Publication of DE102012010739A1 publication Critical patent/DE102012010739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Zum Abziehen von Kondensat aus einem Kondensator (10) auch im druckfreien Zustand wird vorgeschlagen, das Kondensat (24) über eine Saugpumpe (38) aus dem unteren Abschnitt des Kondensators abzupumpen. Der Kopfraum des Kondensators kann über ein Ventil (22) mit der Umgebungsatmosphäre verbunden werden und kann über ein Tauchrohr (28) auch evakuiert werden.

Description

  • Die Beschreibung betrifft einen Kondensator mit einer Einrichtung zum Abführen von Kondensat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Kondensatoren finden an Dampfsterilisatoren Verwendung, in denen z. B. chirurgische oder dentale Instrumente durch eine Heißdampfbehandung bei etwa 120°C bis 140°C steril gemacht werden. In der Behandlungskammer des Dampfsterilisators entsteht beim Abkühlen Kondensat, welches abgeführt werden muss. Ferner muss die Behandlungskammer nach dem Neubeschicken des Dampfsterilisators evakuiert werden, um Luft aus ihr zu entfernen. Dies erfolgt in mehreren Spülphasen, in denen die Behandlungskammer zunächst evakuiert und dann mit Dampf wieder gefüllt wird. Auch in einer sich an die Heißdampf-Behandlungsphase anschließende Trockenphase wird die Behandlungskammer evakuiert, um ein rasches Trocknen zu begünstigen.
  • Es ist bekannt, im Kondensatsumpf befindliches Kondensat dadurch aus dem Kondensator zu entfernen, dass man auf seine freie Oberfläche einen Dampfdruck einwirken lässt. An ausgewählten Zeitpunkten eines Sterilisierprozesses ist diese Bedingung durch den in der Behandlungskammer anstehenden Heißdampf erfüllt. Zu anderen Zeitpunkten ist die Behandlungskammer aber druckfrei und muss extra nochmals mit Heißdampf beaufschlagt werden, um den Kondenstor zu leeren. Hierdurch wird der Kondensator unnötig aufgeheizt. Außerdem steigen die Prozesszeiten an, da sich der Sterilisator unnötig aufheizt.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Weg angegeben werden, wie man Kondensat aus dem Kondensatsumpf des Kondensators auch dann entfernen kann, wenn der Kondensator nicht mit Heißdampf beaufschlagt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Kondensator mit Kondensat-Abführeinrichtung, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator erfolgt das Abziehen von Kondensat durch eine Saugpumpe. Das Abziehen von Kondensat kann somit auch dann erfolgen, wenn die Behandlungskammer unter Normaldruck steht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 gestattet es, die Anschlüsse des Kondensators alle auf seiner Oberseite und Unterseite unterzubringen. Dies ist im Hinblick auf eine übersichtliche einfache Anschlussgeometrie ebenso vorteilhaft wie im Hinblick auf eine von Anschlussöffnungen freie Umfangswand (Wärmetauscherwand).
  • Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, dass die Unterseite des Kondensators frei von Anschlüssen ist.
  • Ein Kondensator gemäß Anspruch 4 sorgt auch im Langzeitbetrieb für eine zuverlässige Evakuierung des Kondensators, ohne dass die Saugpumpe besonders gewartet zu werden bräuchte.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 bringt als Vorteil, dass die Fluidität des Kondensates erhöht wird, was ebenfalls im Hinblick auf die Lebensdauer der Saugpumpe von Vorteil ist.
  • Saugpumpen, wie sie im Anspruch 6 angegeben sind, sind als robuste Standardkomponenten erhältlich.
  • Ein Kondensator gemäß Anspruch 7 zeichnet sich durch besondere Wartungsfreiheit der Saugpumpe aus.
  • Bei einem Kondensator kann, insbesondere zum Beginn des Abziehens von Kondensat, ein Teil des Abziehens durch Wasserstrahlpumpen-Effekt erfolgen. Damit kann auch eine Saugpumpe verwendet werden, die nicht auf die Förderung von Gasen zusammen mit größeren Flüssigkeitsmengen ausgelegt ist.
  • Bei einem Kondensator gemäß Anspruch 8 kann man in der Behandlungskammer befindlichen Dampf als Treibfluid für den Ejektor benutzen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 erlaubt das Abpumpen von Kondensat wahlweise durch einen saugenden Kompressor oder einen Ejektor. Man kann so die für die jeweilige Prozessphase günstigere Möglichkeit leicht einstellen. Eine ensprechende Umstellung des Umschaltventiles kann auch während des Betriebes des Dampfsterilisators erfolgen, also für unterschiedliche Teilzyklen des Sterilisiervorganges unterschiedlich vorgegeben werden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 10 ist im Hinblick auf ein unbehindertes Abströmen von Kondensat aus dem Sumpf des Kondensators von Vorteil. Durch einen Spülluftanschluss beim oberen Abschnitt der Behandlungskammer kann auch gewährleistet werden, dass man durch das Innere des Kondensators Luft umwälzen kann. Dies begünstigt das Kondensieren von Dampf. Zum Wiederabsaugen der Luft ist in einem unteren Abschnitt des Kondensators über den maximalen Kondensatpegel ein Gasauslass vorgesehen, der mit der Saugpumpe verbindbar ist. Auf diese Weise kann man den Kondensator evakuieren, mit Spülluft durchspülen und Kondensat aus ihm abziehen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist im Hinblick auf Schonung der Saugpumpe und gute Störungsfreiheit derselben von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kondensators für einen Dampfsterilisator, der mit einer Einrichtung zum Abführen von Kondensat versehen ist, die auch bei drucklosem Kondensator arbeitet;
  • 2 eine erste Abwandlung des Kondensators nach 1;
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 1 und 2, in welcher eine abgewandelte Saugpumpe wiedergegeben ist; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Dampfsterilisators, welcher einen Kondensator mit Kondensat-Abführeinrichtung nach einer der 1 bis 3 umfasst.
  • In 1 ist mit 210 insgesamt ein Kondensator bezeichnet, welcher eine gerippte Umfangswand 212, eine obere Endwand 214 und eine untere Endwand 216 aufweist.
  • Die obere Endwand 246 ist mit einem Anschlussstutzen 218 versehen, der unter Betriebsbedingungen über ein Magnetventil 222 mit einer Behandlungskammer eines Dampfsterilisators in Verbindung steht, wie weiter unten genauer beschrieben wird.
  • Die untere Endwand 216 trägt bei ihrem in der Zeichnung links gelegenen Ende einen Kondensat-Auslassstutzen 224 und bei ihrem in der Zeichnung rechts gelegenen Ende einen Gas-Auslassstutzen 226. Dieser trägt ein Tauchrohr 228, welches am oberen Ende offen ist. Das obere Ende des Tauchrohres 228 liegt eine vorgegebene Strecke über dem mit 230 bezeichneten Maximalpegel von Kondensat 232, welches sich im unteren Abschnitt des Kondensators ansammelt.
  • Der Kondensat-Auslassstutzen 224 ist über ein Magnetventil 234 über einen schematisch dargestellten Zerstäuber 236 mit dem Einlass eines zweistufigen Membrankompressors 238 verbunden, der als Saugpumpe. arbeitet.
  • Der Gas-Auslassstutzen 226 ist über ein Magnetventil 240 ebenfalls mit dem Einlass des Zerstäubers 236 verbunden. Alternativ kann der Ausgang des Magnetventiles 240 auch direkt mit dem Eingang des Membrankompressors 238 verbunden sein.
  • Mit dem Einlass des Zerstäubers 236 ist ferner ein weiteres Magnetventil 242 verbunden, dessen Eingang mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Umfangswand 212 des Kondensators von Anschlüssen frei.
  • In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man statt der Verwendung eines Tauchrohres 228 auch den Gas-Auslassstutzen 226 in vorgegebener Höhe über der Endwand 216 in die Umfangswand 228 des Kondensators einmünden lassen, wie in 2 dargestellt. Gleichzeitig wird der Auslassstutzen 224 auf dem unteren Ende der gleichen Seitenwand angeordnet. Damit ist die untere Endwand 216 frei von Anschlüssen.
  • In weiterer Abwandlung der Ausführungsbeispiele nach 1 und 2 kann man den Zerstäuber 236 auch durch einen Flüssigkeitabscheider 246 ersetzen, wie gestrichelt angedeutet. Im Flüssigkeitsabscheider 246 wird dann die überwiegende Menge des Kondensates zurückgehalten, was die Standzeit des Membrankompressors 238 verbessert. Aus dem Flüssigkeitsabscheider 246, der z. B. ein Zyklon sein kann, wird das Kondensat dann in regelmäßigen Abständen oder gesteuert durch einen Pegelsensor ins Abwassernetz oder zur Wiederverwendung im Sterilisator abgelassen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von demjenigen nach 1 dadurch, dass der Membrankompressor 238 durch einen Ejektor 238' ersetzt ist. Der Ejektor kann z. B. mit aus der Behandlungskammer stammendem Dampf als Treibfluid betrieben werden und das an seinem Ausgang anfallende Wasser wird über das Abwassernetz entsorgt.
  • 4 zeigt den Kondensator 210 und die ihm zugeordnete Einrichtung zum Abführen von Kondensat im Zusammenhang mit einem insgesamt mit 250 bezeichneten Dampfsterilisations-Autoklaven. Der Kondensator und die obenstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebenen mit ihm zusammenarbeitenden Komponenten sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Sie brauchen nachstehend nicht nochmals detailliert beschrieben zu werden.
  • Der Autoklav 250, der eine Behandlungskammer 251 begrenzt, ist über eine Leitung 242 und das Magnetventil 222 mit dem Anschlussstutzen 218 des Kondensators 210 verbunden. Die Leitung 242 ist über eine geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Durchführung durch den doppelschaligen Mantel des Autoklaven 250 durchgeführt. Gleiches gilt für andere zum Inneren des Autoklaven führende Leitungen oder von ihm wegführende Leitungen.
  • Eine Frischwasserleitung 252 ist über ein Magnetventil 254 mit einem Vorratsbehälter 256 für Frischwasser verbunden. Aus diesem saugt eine Pumpe 258 an. Deren Ausgang ist über ein Magnetventil 260 mit einem Einlass eines Dampfgenerators 262 verbunden. Dieser umfasst ein Generatorgehäuse 264, welches auf die Unterseite des Autoklaven 250 aufgesetzt ist. Ein Heizstab 266 verdampft im Generatorgehäuse 264 befindliches Wasser, und der so erzeugte Dampf kann über eine Leitung 268 sowie ein Magnetventil 270 zur Behandlungskammer 251 geführt werden.
  • Ein Auslass des Generatorgehäuses 264 ist über ein Filter 272 und ein Magnetventil 274 mit einem weiteren Kondensator 276 verbunden, dessen Auslass in Verbindung mit einem Sammelbehälter 278 für verbrauchtes Prozesswasser in Verbindung steht.
  • Der Kondensator 276 ist über eine weitere Leitung 280 mit dem Auslass des Ejektors 238' verbunden. Ein weiterer Eingang des Kondensators 276 ist über eine Leitung 282 mit dem Auslass des Membrankompressors 238 verbunden.
  • Den in der Behandlungskammer 251 herrschenden Druck misst ein Drucksensor 286. Ein weiterer Drucksensor 288 misst den im Generatorgehäuse 264 herrschenden Druck. Ein Temperatursensor 290 ist vorgesehen, um die Temperatur in der Behandlungskammer 251 zu messen.
  • Über ein Sterilfilter 292 und ein weiteres Magnetventil 294 kann das Innere der Behandlungskammer 251 mit der Umgebung in Verbindung gesetzt werden, um nach abgeschlossener Sterilisierphase die dann unter Vakuum stehende Behandlungskammer zu belüften. Dabei wird durch das Sterilfilter 292 verhindert, dass über das Magnetventil 294 Keime in die Behandlungskammer gelangen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 4 kann zum Absaugen von Kondensat aus dem Kondensator 210 auch der Ejektor 238' verwendet werden. Hierzu ist der Treibfluid-Einlass des Ejektors 238 über ein weiteres Magnetventil 296 und ein Filter 298 mit dem Inneren der Behandlungskammer 251 verbindbar.
  • Ob zum Absaugen von Kondensat aus dem Kondensator 210 der Membrankompressor 238, der Ejektor 238' oder beide dieser Saugpumpen verwendet werden, kann über die Stellung eines 3/3-Magnetventils 300 vorgegeben werden. Dieses hat eine erste Anschlussöffnung, die über das Magnetventil 234 mit dem Kondensat-Auslassstutzen 224 verbindbar ist, eine zweite Anschlussöffnung, die mit dem Sauganschluss des Ejektors 238' verbunden ist, und eine dritte Anschlussöffnung, die mit dem Sauganschluss des Membrankompressors 238 verbunden ist.
  • In der Mittenstellung M des Magnetventiles 300 ist nur der Ejektor 238' mit dem Anschlussstutzen 224 verbindbar.
  • In der linken Arbeitsstellung L des Magnerventiles 300 ist nur der Membrankompressor 238 mit dem Anschlussstutzen 224 verbindbar.
  • In der rechten Arbeitsstellung R sind Ejektor 238' und Membrankompressor 238 gemeinsam mit dem Auslassstutzen 224 verbindbar.
  • Mit dem Anschlussstutzen 218 des Kondensators 210 ist ein weiteres Magnetventil 302 verbunden, um aus der Umgebung Spülluft zum Kopfraum des Kondensators leiten zu können.
  • Damit können folgende Druck-Führungsschritte durchgeführt werden:
    • a) Evakuieren der Behandlungskammer,
    • b) Heißdampf-Druckbeaufschlagung der Behandlungskammer,
    • c) Rascher Druckabbau in der Behandlungskammer auf 110 kPa,
    • d) Langsamer Druckabbau von 110 kPa auf Umgebungsdruck,
    • e) Belüften der Behandlungskammer.
  • Ferner können folgende Kondensatabzugsmodi eingestellt werden
    • f) Abpumpen von Kondensat nur durch den Ejektor 238',
    • g) Abpumpen von Kondensat durch den Membrankompressor 238 und den Ejektor 238' zusammen,
    • h) Abpumpen von Kondensat nur durch den Membrankompressor 238.
  • Hierzu werden die Magnetventile wie folgt gestellt:
    (1 = offen; 0 = geschlossen; L, M, R = Arbeitsstellungen; B = Beliebige der Arbeitsstellungen L, M, R)
    Ventil Aktion
    Nr. a b c d e f g h
    222 1 0 0 1 0 0 0 0
    234 0 0 0 0 0 1 1 1
    240 1 0 0 1 0 0 1 1
    270 0 0 0 0 0 0 0 0
    294 0 0 0 0 1 0 0 0
    296 0 0 1 0 0 1 1 0
    300 B B B B B M R L
    302 0 0 0 0 0 1 1 1
  • Das Absaugen von Kondensat gemäß f) erfolgt so:
    Das Magnetventil 300 wird in seine mittlere Arbeitsstellung M gestellt. Steht die Behandlungskammer 251 unter Druck, und öffnet man in einer solchen Situation das Magnetventil 296, so wird bei ebenfalls geöffnetem Ventil 234 Kondensat aus dem Sumpf des Kondensators 210 durch den Ejektor 238' abgesaugt und über den Kondensator 276 in den Sammelbehälter 278 entsorgt.
  • Das Absaugen von Kondensat gemäß g) erfolgt so:
    Das Magnetventil 300 steht in seiner rechten Arbeitsstellung R. Nun sind der Einlass des Ejektors 238' und der Einlass des Membrankompressors 238 beide mit dem Magnetventil 234 verbunden. Wird dieses geöffnet, wird Kondensat zum Membrankompressor 238 und zum Ejektor 238' abgesaugt. Dabei ist zu Beginn der Druckentlastung wegen des raschen Druckabbaus in der Behandlungskammer 251 die Saugleistung des Ejektors 238' größer als die des Membrankompressors 238. Diese bleibt aber konstant, während die Saugleistung des Ejektors 238' gemäß der Abnahme des Dampfsstromes abnimmt.
  • Das Absaugen von Kondensat gemäß h) erfolgt so:
    Das Magnetventil 300 wird in seine linke Arbeitsstellung L gestellt, in welcher nur der Einlass des Membrankompressors 238 mit dem Magnetventil 234 verbunden ist.
  • Bei allen Arten des Absaugens von Kondensat ist das Magnetventil 302 geöffnet, damit sich der Kondensatpegel im Kondensator 210 frei absenken kann.
  • Verzichtet man auf ein gleichzeitiges Arbeiten von Membrankompressor und Ejektor (Wegfall der Arbeitsstellung R des Magnetventiles 300), kann man das Magnetventil 302 weglassen und die Belüftung des Kondensator-Kopfraumes durch Öffnen der Magnetventile 240 und 242 vornehmen.
  • Der oben beschriebene Kondensator 210 mit zugehöriger Kondensat-Abzugseinrichtung wird am Autoklaven 250 wie folgt betrieben:
    Nach dem Beschicken mit Sterilisiergut werden zunächst Luftanteile aus der Behandlungskammer entfernt. Dies erfolgt in mehreren Verdünnungszyklen, die jeweils einen Evakuierschritt und einen Heißdampf-Bedruckungsschritt umfassen.
  • Zum Evakuieren der Behandlungskammer 251 des Dampfsterilisators werden dabei die Magnetventile 240 und 222 geöffnet, während die anderen Magnetventile geschlossen bleiben. Der Membrankompressor 238 saugt nun über den Kondensator 210 die Behandlungskammer 251 des Dampfsterilisators leer. Anschließend wird die Behandlungskammer durch Aufsteuern des Magnetventiles 270 mit unter Druck stehendem Heißdampf aus dem Dampfgenerator 262 geflutet. Der Druck in der Behandlungskammer wird dann durch öffnen des Magnetventils 296 rasch bis kurz über Atmosphärendruck entlastet. Anschließend erfolgt der Evakuierschritt des nächsten Verdünnungszyklus.
  • Diese Verdünnungszyklen werden so lange wiederholt, bis der Restluftgehalt in der Behandlungskammer eine vorgegebene Schwelle unterschritten hat. Den Zeitpunkt kann man fest als Erfahrungswert vorgeben. Alternativ kann man den Sauerstoffgehalt in der Behandlungskammer messen und die Flutung/Evakuierungszyklen so lange fortsetzen, bis eine gewünschte Sauerstoff-Schwelle unterschritten wird.
  • Während der dann erfolgenden Heißdampf-Sterilisierbehandlung des Sterilisiergutes in der Behandlungskammer bleiben die Magnetventile 222, 234, 240 und 242 alle geschlossen.
  • Ist die Heißdampf-Behandlungsphase abgelaufen, wird der Druck in der Behandlungskammer des Sterilisators zunächst durch Öffnen des Magnetventils 296 schlagartig abgebaut. Gleichzeitig wird das Magnetventil 234 aufgesteuert. Den abströmendem Dampf als Treibgas nutzend wird durch den Ejektor 238' dann Kondensat aus dem Kondensator 210 abgepumpt. Dabei steht das Magnetventil 300 in der Arbeitsstellung M oder R und das Magnetventil 302 ist aufgesteuert, so dass der Kopfraum des Kondensators 210 mit der Umgebungsatmosphäre kommuniziert.
  • Ist der Druck in der Behandlungskammer auf einen Wert von ca. 110 kPa abgefallen, wird das Magnetventil 300 in seine Arbeitsstellung L gebracht, und das Magnetventil 302 kann nun geschlossen werden.
  • Nun erfolgt bei geöffnetem Magnetventilen 240 und 222 ein weiterer, langsamer Druckabbau in der Behandlungskammer 251 und ein weiteres Abpumpen von Kondensat durch den Membrankompressor 238.
  • Dem von dem Membrankompressor 238 dann abgezogenen Kondensat wird über das weiter offene Magnetventil 242 Luft hinzugefügt, so dass man dann ein Luft/Kondensatgemisch erhält, welches hohe Fluidität aufweist.
  • Das Magnetventil 242 bildet zugleich einen Nebenluftweg, der gewährleistet, dass der Membrankompressor 238 einen Luft-Grundstrom erhält.
  • Stellt der Pegeldetektor 244 fest, dass der Kondensatspiegel im Kondensator 210 auf den gewünschten Wert (in der Regel Pegel null) abgefallen ist, wird das Magnetventil 234 und – falls noch nicht erfolgt – das Magnetventil 302 geschlossen und das Magnetventil 240 geöffent. Der Membrankompressor 238 setzt nun die Behandlungskammer 251 unter Unterdruck und saugt Wasserdampf aus der Behandlungskammer ab, was ein rasches Trocken des Sterilisiergutes begünstigt.
  • Ist das Sterilisiergut ausreichend getrocknet, was durch Abnahme des Druckes in der Behandlunskammer 251 erkennbar ist, (oder nach gemäß Erfahrungswerten vorgegebener Zeit) schaltet die Steuerung 304 den Membrankompressor 238 ab.
  • Ein Druckausgleich zur Umgebung erfolgt dann durch Aufsteuern des Magnetventiles 294, so dass sterile Luft in die Behandlungskammer einströmt.
  • Die Gerätesteuerung 304 gibt dann die Verriegelung der Tür des Autoklaven frei, und die nun sterilen Instrumente können der Behandlungskammer entnommen werden.

Claims (11)

  1. Kondensator mit einer Einrichtung zum Abführen von Kondensat, der mit einer Dampfbehandlungskammer eines Dampfsterilisators verbindbar ist und ein Kondensatorgehäuse (212, 214, 216) aufweist, von dem ein unterer Abschnitt einen Kondensatsumpf vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatorgehäuse (212, 214, 216) bei seinem oberen Ende einen Arbeitsanschluss (218) zur Verbindung mit der Behandlungskammer (251) aufweist und in einem unteren Abschnitt einen dem Kondensatorboden benachbarten Kondensat-Auslass (224) aufweist und mit einem Gasauslass (226) versehen ist, der mit einem Abschnitt des Kondensatorgehäuses (212, 214, 216) kommuniziert, der über einem maximalen Kondensatpegel (230) liegt, und dass der Arbeits-Anschluss (220) über ein erstes Ventil (222) mit der Behandlungskammer (251), der Kondensatauslass (224) über ein zweites Ventil (234) mit einer Saugpumpe (238) und der Gas-Auslass (226) über ein drittes Ventil (240) mit der Saugpumpe (238) verbunden ist.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatauslass (224) und der Gasauslass (226) beim unteren Ende des Kondensatorgehäuses (212, 214, 216) angeordnet sind und der Gausauslass (226) über ein Tauchrohr (228) mit dem Inneren des Kondensators in Verbindung steht.
  3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (226) vom unteren Ende des Kondensatorgehäuses (212, 214, 216) beabstandet auf einer Seitenwand (228) desselben angeordnet ist und der Kondensatauslass (224) beim unteren Ende derselben Seitenwand (228) angeordnet ist.
  4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge des zweiten Ventiles (234) und des dritten Ventiles (240) mit einer Saugpumpe (238) verbunden sind, die gleichermaßen gasförmiges Medium und flüssiges Medium fördern kann.
  5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Ventil (234) und der Saugpumpe (238) eine Luftleitung einmündet, die über ein viertes Ventil (242) mit Umgebungsluft verbindbar ist.
  6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (238) ein Kompressor ist, vorzugsweise ein zweistufiger Kompressor, insbesondere ein Membrankompressor.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe einen Ejektor (238') umfasst.
  8. Kondensator nach Anspruch 6 und 7, dadrch gekennzeichnet, dass der Kompressor (238) und der Ejektor (238') über ein Umschaltventil (300) in einer ersten (L) bzw. zweiten (M) Arbeitsstellung desselben einzeln wahlweise mit dem Kondensat-Auslass (224) verbindbar sind, vorzugsweise in einer dritten Arbeitsstellung (R) desselben auch gemeinsam mit dem Kondensat-Auslass (224) verbindbar sind.
  9. Kondensator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibfluideinlass des Ejektors (308') über ein Ventil (296) mit der Behandlungskammer (251) des Dampfsterilisators (250) verbunden ist.
  10. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfraum des Kondensators (210) über ein weiteres Ventil (302) mit der Umgebung verbindbar ist.
  11. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugpumpe (238) ein Flüssigkeitsabscheider (246) oder ein Zerstäuber (236) vorgeschaltet ist.
DE201210010739 2011-06-29 2012-05-31 Kondensator Withdrawn DE102012010739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010739 DE102012010739A1 (de) 2011-06-29 2012-05-31 Kondensator
IT001131A ITMI20121131A1 (it) 2011-06-29 2012-06-27 Condensatore

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107362.4 2011-06-29
DE102011107362 2011-06-29
DE102011107911.8 2011-07-03
DE102011107911 2011-07-03
DE102011106437.4 2011-07-04
DE102011106437 2011-07-04
DE102011107928 2011-07-19
DE102011107928.2 2011-07-19
DE201210010739 DE102012010739A1 (de) 2011-06-29 2012-05-31 Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010739A1 true DE102012010739A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48808091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010739 Withdrawn DE102012010739A1 (de) 2011-06-29 2012-05-31 Kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010739A1 (de)
IT (1) ITMI20121131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218427B3 (de) * 2015-09-24 2016-12-01 Melag Medizintechnik Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
DE102015218426B3 (de) * 2015-09-24 2016-12-01 Melag Medizintechnik Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
IT201600131201A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 W & H Sterilization Srl Sistema di sterilizzazione a ciclo termodinamico perfezionato e relativo metodo

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218427B3 (de) * 2015-09-24 2016-12-01 Melag Medizintechnik Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
DE102015218426B3 (de) * 2015-09-24 2016-12-01 Melag Medizintechnik Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
IT201600131201A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 W & H Sterilization Srl Sistema di sterilizzazione a ciclo termodinamico perfezionato e relativo metodo
EP3342429A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 W & H Sterilization S.r.l. Sterilisationssystem und verfahren umfassend einen thermodynamischer zyklus
US10772978B2 (en) 2016-12-27 2020-09-15 W & H Sterilization S.R.L. Sterilization system having an improved thermodynamic cycle and related method

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20121131A1 (it) 2012-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836683T2 (de) Autoklave
DE60203603T2 (de) Hochleistungs-blitzverdampfer
EP2946112B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum evakuieren einer dampfgefüllten kammer
DE60038547T2 (de) Dampfheizvorrichtung
EP2928514A1 (de) Absaugvorrichtung mit spülbarer drainageleitung
DE1566567A1 (de) Wasserverschluss-Entleerungsvorrichtung
EP1064954B1 (de) Dampfsterilisator
WO2017072352A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102012010739A1 (de) Kondensator
EP2926843A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer medizinischen Vakuumpumpe
EP1032432B1 (de) Dampfsterilisations- bzw. dampfdesinfektionsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1000244B1 (de) Verfahren zum evakuieren eines feuchten gases, bearbeitungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens sowie saugpumpe für eine solche bearbeitungsvorrichtung
DE4445054C3 (de) Dampfsterilisator
EP2832241B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation eines dampfes in einer vakuumkammer
DE102010063941A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit Abzugseinrichtung
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
DE2313484C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation, insbesondere von chirurgischen Instrumenten
DE2921915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich
EP0630992A1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE102009013662B4 (de) Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes und Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre
DE10114946A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Abfällen
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
EP2635358A1 (de) Mikrowellen-basiertes verfahren und vorrichtung zum herstellen hochreiner flüssigkeiten
DE102010018241A1 (de) Dampfsterilisationsvorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung von kontaminiertem medizinischem und/oder biologischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR DENTAL SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR DENTAL AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee