DE102012010327B3 - Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste - Google Patents

Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste Download PDF

Info

Publication number
DE102012010327B3
DE102012010327B3 DE201210010327 DE102012010327A DE102012010327B3 DE 102012010327 B3 DE102012010327 B3 DE 102012010327B3 DE 201210010327 DE201210010327 DE 201210010327 DE 102012010327 A DE102012010327 A DE 102012010327A DE 102012010327 B3 DE102012010327 B3 DE 102012010327B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
crate
sensor plate
beverage
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210010327
Other languages
English (en)
Inventor
Michaela Meier
Cornelius Pöpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach
HOCHSCHULE fur ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE ANSBACH
Original Assignee
Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach
HOCHSCHULE fur ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE ANSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach, HOCHSCHULE fur ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE ANSBACH filed Critical Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach
Priority to DE201210010327 priority Critical patent/DE102012010327B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010327B3 publication Critical patent/DE102012010327B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24872Information, identification or detection means

Abstract

Interaktive Einrichtung für eine zum Lagern und Transportieren von mehreren gleichartigen, getränk-aufnehmenden Behältern bestimmte Getränkekiste, die eine Mehrzahl von rasterartig in der Getränkekiste angeordneten Schächten zur Aufnahme je eines Behälters aufweist, wobei der Boden eines jeden Schachtes mit gleichartig geformten Durchbrüchen versehen ist, gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit mit folgenden Merkmalen: – eine Sensorplatte (1...1V), die mit mehreren, je einem der Schächte (4) feststehend zugeordneten elektronischen, mit Anschlüssen versehenen Sensoren (13...13II) bestückt ist, mit denen jeweils durch den Boden (7, 9a...9d) der auf die Sensorplatte (1 1V) aufgestellten Getränkekiste (2) hindurch das Vorhandensein, Absetzen oder Zurückstellen eines Behälters (12) in dem/den zugehörigen Schacht (4) einerseits und das Fehlen, Anheben oder Entnehmen eines Behälters (12) im/aus dem Schacht (4) andererseits aufgrund eines von dem zugehörigen Sensor (13...13II) generierten Signals detektierbar ist, – welche Sensorplatte (1...1V) auf ihrer Oberseite an die Unterseite der Getränkekiste in der Weise geometrisch angepasst ist, dass die Getränkekiste (2) horizontal unverschiebbar auf die Sensorplatte (1...1V) aufstellbar ist, – wobei die Anschlüsse (14) jedes Sensors (13...13II) galvanisch (Kabelverbindung 17) oder aufgrund einer drahtlosen Signalübermittlung (18) mit einem externen, Töne, Klänge, Stimmen oder Geräusche oder eine Ton-, Klang- oder Geräuschfolge – nachfolgend kurz „Audioereignis” genannt – erzeugenden Ton-, Klang- oder Geräuschgenerator (29) oder einem entsprechenden Audiospeicherorgan (31) – nachfolgend für beides kurz „Audioquelle” (29, 31) genannt – und/oder mit einem externen, optische oder video-optische Erscheinungen generierenden Speicherorgan (64) – nachfolgend kurz „optische Datenquelle” (64) genannt – verbunden sind, – wobei mindestens ein Audioereignis und/oder eine optische oder video-optische Erscheinung durch ein von dem Sensor (13...13II) generiertes Signal auslösbar und über ein angeschlossenes externes Ausgabeorgan (21, 23) zur Wahrnehmung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Unterhaltung, Belustigung oder Information von Personen durch Einrichtungen der Getränkeversorgung. Und zwar betrifft sie eine interaktive Einrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der DE 20 2010 007 368 U1 bekannt ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik kann Unterhaltung oder Belustigung von Personen durch Einrichtungen der Getränkeversorgung zum einen durch speziell präparierte Getränkekisten oder zum anderen durch speziell präparierte Geträngeflaschen oder -dosen erreicht werden. Der in diesem Zusammenhang ermittelte Stand der Technik sei nachfolgend kritisch gewürdigt.
  • In der gattungsbildend zugrunde gelegten DE 20 2010 007 368 U1 wird eine Getränkekiste zum Lagern und Transportieren von mehreren gleichartigen, Getränke aufnehmenden Behältern beschrieben, die eine Mehrzahl von rasterartig darin angeordneten Schächten zur Aufnahme je eines Behälters aufweist. Die Besonderheit der bekannten Getränkekiste besteht darin, dass auf dem Boden von mehreren der Schächte jeweils ein kleines flaches Soundmodul einschließlich Drucktaste z. B. mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt ist. Wird eine Flasche angehoben und die Drucktaste somit nicht mehr belastet, so wird das Soundmodul aktiviert und es ertönt ein akustisches Signal in Form einer Melodie oder einer Stimme, was der Belustigung der umstehenden Personen dienen soll.
  • Zwar hat sich auch die vorliegende Erfindung u. a. zum Ziel gesetzt, bei Entnahme, z. B. zur In-Gebrauch-nahme einer Getränkeflasche oder -dose aus einer Getränkekiste einen Belustigungs- oder Unterhaltungseffekt zu erzielen. Die Getränkekiste gemäß der erwähnten DE 20 2010 007 368 U1 ist jedoch aus Sicht der Erfindung aufgrund folgender Gründe nicht zielführend. Nachteilig an der bekannten Getränkekiste ist nämlich, dass die den Flaschenschächten zugeordneten elektronischen Bauteile jeweils als komplette, autarke, elektronisch-akustische Baueinheiten mit Energiespeicher, Tondatenspeicher, Lautsprecher und Ein/Aus-Taster ausgebildet sein müssen, dass diese nicht ganz billigen Soundmodule am Boden der Flaschenschächte jeder Getränkekiste angebracht werden müssen, jede Getränkekiste also aufwändig und gesondert gefertigt oder nachbehandelt werden muss und dass trotz des hohen Aufwandes aufgrund der geringen Baugröße insbesondere des Lautsprechers der Soundmodule nur eine unnatürliche, quäkige und auch nur leise Tonwiedergabe erzielbar ist, was den Belustigungs- oder Unterhaltungseffekt nach kurzer Zeit stark beeinträchtigt oder in dieser Hinsicht für so manchen Partygast sogar kontraproduktiv sein kann. Abgesehen von der schlechten, sehr bald anödenden Tonqualität kann trotz des relativ hohen Aufwandes mit der bekannten Getränkekiste kein abwechslungsreiches Spiel von Melodien, Geräuschen oder Stimmen erzeugt werden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass für Partyzwecke auch ein höherer Preis für eine oder zwei bestimmte Getränkekiste(n) gerechtfertigt erscheinen mag, so ist es zur Erzielung des recht bescheidenen Belustigungseffektes nach der bekannten Getränkekiste erforderlich, die in einer konventionellen Getränkekiste des Handels angelieferten Flaschen für die Party zuvor in die bekannte, speziell zu Partyzwecken umgerüstete Getränkekiste umzuladen und die Soundmodule überhaupt erst einmal einzuschalten bzw. mit Batterien zu bestücken, was lästig sein kann.
  • Die DE 299 12 744 U1 beinhaltet Getränkeflaschen mit einem stark konkav gewölbten Flaschenboden, insbesondere Sektflaschen, in deren Höhlung eine in sich autarke elektronisch-akustische Baueinheit umfassend Tongenerator, Lautsprecher, Energieversorgung eingepasst und mit der Flasche befestigt ist, welche Musik, Sprache oder Geräusche abgeben kann. Aktiviert wird die Baueinheit durch einen unterseitig darin integrierten Sensor, der feststellt, ob die Flasche auf einer festen Unterlage abgestellt – Abschalten – oder ob sie abgehoben ist – Einschalten. Die Unterlage kann nicht nur eine Tischplatte, sondern auch der Boden eines Getränkekartons sein. Der Sensor kann auch als Bewegungsmelder ausgebildet sein, der beim Bewegen der Flasche die Baueinheit aktiviert. Der Sensor kann ferner ein Neigungssensor sein, der ab einer bestimmten Schräglage der Flasche – z. B. beim Eingießen – die Baueinheit einschaltet. Der Nachteil dieser Art, Belustigung oder Unterhaltung erzeugen zu wollen, besteht darin, dass alle Flaschen oder Dosen zur Unterbringung der ekektronischen Baueinheit eine stark konkave Bodenwölbung haben müssen, was nicht immer gegeben ist, und dass alle Flaschen oder Dosen mit einer autarken elektronisch-akustischen Baueinheit versehen sein müssen, was teuer ist. Im übrigen ist. trotz des hohen Aufwandes mit dem bekannten Vorschlag nur eine unnatürliche, quäkige und leise Tonwiedergabe erreichbar.
  • Die Druckschriften DE 20 2009 008 058 U1 und DE 20 2009 008 059 U1 beinhalten Verschlüsse für Getränkeflaschen ebenfalls mit einer in sich autarken elektronisch-akustischen Baueinheit umfassend Tongenerator, Lautsprecher, Energieversorgung, welche ebenfalls Musik, Sprache oder Geräusche abgeben können. Gemäß der zuerst genannten Druckschrift ist der Flaschenverschluss als baulich vergrößerter Schraubverschluss oder als Verschlusskapsel mit Aufsatz ausgebildet, wogegen bei der an zweiter Stelle genannten Druckschrift der Verschluss als Verschluss-Stopfen mit erweitertem Oberteil ausgebildet ist. In die Verschlüsse sind manuell betätigbare oder beim Öffnen der Flasche unwillkürlich betätigte Schalter, Taster oder Sensoren integriert, die die Baueinheit zur Abgabe einer Ton- oder Geräuschfolge aktivieren. In der zuerst genannten Druckschrift wird erwähnt, dass zur individuellen Kommandoabgabe für verschiedene Aktionen bzw. akustische Wiedergaben ein von außen zugänglicher Signalgeber, beispielsweise ein Druckschalter, angeordnet sein könne und dass über entsprechend programmierte Verfahrensabläufe sich mit verschiedenen Schaltimpulskodierungen, z. B. durch Anzahl und Länge der Impulse, vielfältige Abläufe und Funktionen auswählen und bewirken ließen. Ferner wird erwähnt, dass die Einrichtung auch Fähigkeiten zum individuellen Speichern von wiederzugebenden akustischen Inhalten aufweise. Hierfür sei zur Programmierung und zum Laden des elektronischen Speicher- und Wiedergabesystems eine mit handelsüblichen PCs kompatible USB-Steckverbindungseinrichtung vorgesehen. Der Nachteil an dem hier beschriebenen Stand der Technik besteht ebenfalls darin, dass alle Flaschenverschlüsse mit einer autarken elektronisch-akustischen Baueinheit versehen sein müssen, was teuer ist, und dass trotz des hohen Aufwandes mit dem bekannten Vorschlag nur eine unnatürliche, quäkige und leise Tonwiedergabe erreichbar ist.
  • In der DE 20 2006 008 128 U1 geht es um ein interaktives Kindergeschirr beispielsweise in Form eines Bechers, auf dessen Außenseite ein Farbdisplay angebracht ist. Das Display kann die zu übermittelnden Animationen bzw. Darstellungen per Bluetooth von einer Sensorplatte empfangen. Das Geschirr kann auch als Teller, Trinkglas, Müslischale, Trinkflasche, Snackbox usw. ausgebildet sein. Bei Flachgeschirr befindet sich das Display am bzw. auf dem Boden des Tellers bzw. der Box. Der Becher bzw. Teller steht während der Benutzung auf der bereits erwähnten Sensorplatte, in welcher Software, Gewichtsensor, Lichtsensor, Mikrophon, Lautsprecher, Auswahlknöpfe, elektrischer Energiespeicher und diverse Schnittstellen für Kabelanschlüsse z. B. für einen USB-Stick, für USB-Kabel, für Speicherkarte unter- bzw. angebracht sind. Ferner können Sensoren zur Ermittlung der Temperatur, der Feuchtigkeit bzw. Nässe und der vergangenen Zeit im Geschirr untergebracht sein. Aufgrund des Gewichtssensors und der Software kann das Geschirr erkennen, in wie weit das Kind das Geschirr geleert hat. Dementsprechend reagiert das Geschirr mit Sound, Musik, Animation oder Schrift bzw. Ansage. Bei zügigem Leeren des Geschirrs wird das Kind gelobt, bei zögerlichem Trinken bzw. Essen wird es auf unterschiedliche Weise dazu angespornt, motiviert bzw. animiert, doch schneller zu essen bzw. zu trinken. Auch einfache, altersentsprechende Lernprogramme für das Kind können abgerufen werden.
  • Nachteilig an dem zuletzt gewürdigten Stand der Technik ist, dass es notwendigerweise ein zweigeteiltes System ist, bestehend aus Ess- bzw. Trinkgeschirr mit Display einerseits und aufwändiger Sensorplatte andererseits. Es leuchtet nicht ein, dass es in einer Übertragung auf Getränkekisten, d. h. bei einer Vervielfältigung des Systems zu einer Vereinfachung des Systems führen könnte. Im übrigen zielt das bekannte Ess- bzw. Trinkgeschirr darauf ab, Kleinkinder ohne Eingreifen eines Menschen zum zügigen Essen oder Trinken anzuhalten. Demgegenüber geht es bei der vorliegenden Erfindung. um Unterhaltung oder Belustigung von Personen durch Einrichtungen der Getränkeversorgung. Eine Querverbindung zwischen diesen unterschiedlichen Zielsetzungen ist nicht erkennbar.
  • Aus der DE 10 2007 008 705 A1 geht eine Getränkekiste als bekannt hervor, auf deren Außenwänden ein Flachbildschirm und wenigsten ein Lautsprecher einschließlich Steuerungselektronik angebracht ist, über welche Werbebotschaften abgegeben werden können. Ferner ist außen an der Getränkekiste ein Bewegungsmelder oder ein Geräuschdetektor angebracht, durch den selbständig festgestellt werden kann, ob sich der Getränkekiste eine Person nähert oder wie die bereits umstehenden Personen reagieren. Gespeist werden Monitor und Lautsprecher durch ebenfalls integrierte CD-Spieler oder MP3-Player oder Radio. Das ganze kann noch ergänzt sein durch ebenfalls an der Getränkekiste angebrachte Leuchtdioden, Halogenlämpchen, ein Rundumlicht oder ein Blinklicht. Zur Ergänzung der Werbebotschaft kann auch eine Dufterzeugungseinrichtung integriert sein, mittels der den Umstehenden – passend zum Bild des Monitors – der entsprechende Duft zugeführt wird. Alternativ sollen an ihn auch Spielekonsolen angeschlossen werden können. Die Zubauteile können annähernd bündig in die mit entsprechenden Ausschnitten versehenen Außenwände eingelassen sein, was zwar die Aufnahmekapazität dieser einen Getränkekiste für Getänkeflaschen beeinträchtigt, aber die Stapelbarkeit beim Transport im Verbund mit anderen gleichartigen Getränkekiste nicht stört. Aus Sicht der vorliegenden Erfindung ist an diesem Stand der Technik nachteilig, dass die Botschaft – was in der Natur von Werbung liegt – einseitig von der Getränkekiste ausgeht. Sofern eine Interaktion zwischen Betrachter und Getränkekiste stattfindet, beschränkt sich diese darauf, dass die Werbung gestartet wird, sobald sich eine Person nähert oder dass die Werbung fortgesetzt wird, wenn bereits anwesende Personen bei laufender Werbung beispielweise applaudieren oder lachen, d. h. Geräusch verursachen. Eine inhaltliche Veränderung des akustischen oder video-optischen Outputs der Getränkekiste aufgrund eines Verbrauchsverhaltens der umstehenden Personen ist nicht möglich und wird auch nicht nahegelegt. Soweit die auch angesprochene Möglichkeit in Betracht gezogen wird, dass an den Monitor und die Lautsprecher eine Spielekonsole angeschlossen wird, ist eine ganz andere Einrichtung geschaffen, die sich von der üblichen Konfiguration bei Computerspielen nicht wesentlich unterscheidet. Zwar ist auch über den Weg von Spielen der hier in Betracht kommenden Art Getränkewerbung denkbar, aber auch mit der zwischen Computer und Spieler stattfindenden Interaktion wird keineswegs eine Anregung in Richtung zur vorliegenden Erfindung vermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Belustigungs- und/oder Unterhaltungs- und/oder Informationseffekt an Getränkekisten zu erzielen,
    • – der einerseits abwechslungsreich gestaltet werden kann, d. h. eine größere Variabilität erlaubt, als bei bekannten Systemen vergleichbarer Art,
    • – bei dem andererseits Audiosignale und/oder optische Signale in höherer Qualität und größerer Lautstärke bzw. Intensität als im Stand der Technik erreichbar sind und
    • – der gleichwohl mit einfacheren und kostengünstigeren Mitteln erzielbar ist als im Stand der Technik,
    • – bei dem insbesondere die vollen Getränkekisten im Anlieferungszustand, d. h. ohne dass die Getränkebehälter in speziell präparierte Getränkekisten umgeladen werden müssten, unmittelbar der Belustigung, Unterhaltung bzw. Information zugeführt werden können.
  • Ausgehend vom gattungsbildend zugrunde gelegten Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die baulich einfach gestaltete Sensorplatte für die Getränkekiste nimmt gerastert angeordnete Sensoren auf, mit denen bezüglich jedes einem Sensor zugeordneten Behälterschachtes Veränderungen in der darauf abgestellten Getränkekiste durch deren Boden hindurch erfasst werden können. Die Sensorik der Erfindung ist demgemäß völlig von den Getränkebehältern und den Getränkekisten abgekoppelt, ihnen aber gleichwohl wirkungsvoll zugeordnet. Weder die Getränkekiste selber noch die darin aufgenommenen Flaschen oder Getränkedosen sind in irgend einer Weise vorbehandelt oder manipuliert. In dieser Hinsicht ist die Erfindung denkbar einfach.
  • Der audio- bzw. videotechnische Teil der Erfindung wiederum ist von der Sensorik vollständig getrennt und kann bezüglich seiner baulichen Komponenten ohne Beschränkungen hinsichtlich deren Baugröße auch aufwändig und qualitativ hochwertig gestaltet werden. Ein relativ hoher technischer Aufwand für den audio- bzw. videotechnischen Teil der Erfindung stellt keine Einschränkung bezüglich der Zielsetzung der Erfindung dar, weil dieser technische Umfang der Erfindung nur ein für alle mal erforderlich wird und für viele Getränkekisten bzw. Einsätze gleichbleibend verwendet werden kann. Die genannte Hochwertigkeit betrifft die Audioereignisse und die optischen Ergeignisse sowohl hinsichtlich der gespeicherten Datenqualität als auch hinsichtlich der Wiedergabequalität nach Klangtreue und freiwählbarer Lautstärke bzw. Intensität. Der vertretbare technische Aufwand im audio- bzw. videotechnischen Teil der Erfindung erlaubt aber auch ohne weiteres eine ungeahnte Variabilität bezüglich der abrufbaren Audio- bzw. optischen Ereignisse, was ebenfalls dem Unterhaltungseffekt und der Interaktivität der Erfindung zugute kommt.
  • Aufgrund der Erfindung ergbeben sich folgende Vorteile: Um den angestrebten Belustigungs-, Unterhaltungs- oder Informationseffekt erfindungsgemäß erzielen zu können,
    • – brauchen dazu weder spezielle Getränkekisten in besonderer Weise präpariert zu werden,
    • – müssen die angelieferten Getränkeflaschen oder -dosen nicht aus konventionellen Getränkekisten zunächst umgeladen werden,
    • – sind auch keine speziell präparierte, mit Soundmodulen bestückte Getränkeflaschen oder -dosen erforderlich,
    • – können sowohl beim vorübergehenden Anheben oder beim Herausheben eines Getränkebehälters aus der Getränkekiste z. B. zur In-Gebrauch-nahme desselben als auch beim Abstellen bzw. Zurückstellen eines Getränkebehälters in die Getränkekiste Sensorsignale generiert werden,
    • – können Audio- und/oder Lichtsignale unterschiedlicher Art in hoher Qualität und großer Lautstärke bzw. Intensität hervorgerufen werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung an Hand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer perspektivisch dargestellten Sensorplatte als einem erfindungswesentlichen Bauteil mit im Abstand oberhalb von ihr gezeigten Getränkekiste,
  • 2 ein nur teilweise gezeigtes, zweites Ausführungsbeispiel einer Sensorplatte mit im Eckenbereich angeordneten Sicherungsnoppen,
  • 3a, 3b, 3c und 3d vier verschiedene Ausführungsformen von möglichen Bodendurchbrüchen der Getränkekiste, mit Andeutung der Lage der Sensoren innerhalb des jeweiligen Schachtes für den Getränkebehälter,
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 1 in Querschnittsdarstellung mit vergrößert herausgezeichneten Einzeldarstellung eines lichtempfindlichen Sensors,
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in blockschaubildartiger Darstellung, bei dem alle elektronischen Komponenten – außer der Sensorplatte und der Lautsprecher – in einem Gehäuse baulich zusammengefasst sind,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls in blockschaubildartiger Darstellung, bei dem gewisse elektronische Komponenten der Erfindung mit der Sensorplatte baulich zusammengefasst sind und bei dem ferner die Datenübertragung von der Sensorplatte einerseits zu den restlichen, baulich für sich in einem separaten Gehäuse vereinigten Komponenten andererseits drahtlos erfolgt,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein baulicher Aspekt der Gehäuseausbildung gezeigt ist, bei dem zum einen die Sensorplatte oberseitig mit dem Gehäuse integriert ist und bei dem zum anderen das Gehäuse aus zwei fest miteinander verbundenen, zweckentfremdeten Getränkekisten gebildet ist,
  • 8 in vergrößerter Darstellung und nur teilweise die Anwendung eines Ultraschallsensors in der Sensorplatte und
  • 9 eine ähnliche Darstellung wie in 8 für die Anwendung eines optischen Sensors zur Erfassung des Füllstands innerhalb eines Getränkebehälters.
  • Die Erfindung will eine unterhaltsame Interaktion beim Entnehmen oder Zurückstellen von Behältern aus einer Getränkekiste 2 erzeugen, wie sie bekanntermaßen zum Lagern und Transportieren von mehreren gleichartigen, getränk-aufnehmenden Flaschen 12 oder Dosen bestimmt sind. Sie weisen eine Mehrzahl von rasterartig angeordnete Schächten 4 zur Aufnahme je einer Flasche 12 oder Dose auf. Der Boden 7 der Getränkekiste ist im Bereich eines jeden Schachtes 4 mit gleichartig geformten Durchbrüchen 9a oder gemäß anderer Formen versehen.
  • Um eine unterhaltsame Interaktion oder auch Information an derartigen Getränkekisten erreichen zu können, ist erfindungsgemäß eine Sensorplatte 1...1 V geschaffen und vorgesehen, die mit mehreren elektronischen Sensoren 13...13 II bestückt ist, die je einem der Schächte 4 feststehend zugeordnet und jeweils mit nach außen führenden Anschlüssen 14 versehenen sind. Mit den Sensoren 13 kann jeweils durch den Boden 7 bzw. der Bodenöffnung 9a einer auf die Sensorplatte 1 aufgestellten Getränkekiste 2 hindurch das Vorhandensein bzw. Absetzen oder Zurückstellen eines Behälters 12 in den zugehörigen Schacht 4 einerseits und das Fehlen bzw. Anheben oder Entnehmen eines Behälters 12 aus dem Schacht 4 andererseits detektiert werden, weil der zugehörige Sensor 13 gegebenenfalls ein entsprechendes Signals generiert.
  • Die Sensorplatte 1 ist auf ihrer Oberseite an die Unterseite, insbesondere den Bodenwulst 8 der Getränkekiste 2 in der Weise geometrisch angepasst, z. B. mittels Randleisten 15, dass die Getränkekiste 2 zumindest horizontal unverschiebbar auf die Sensorplatte 1 aufstellbar ist.
  • Die Anschlüsse 14 jedes Sensors 13 sind galvanisch oder aufgrund einer drahtlosen Signalübermittlung 18 mit einer externen Audiodatenquelle 19, 20 verbund, die bei Auftreten eines Sensorsignals die digitalisierten Daten einzelner Töne, Klänge oder Geräusche oder einer Ton-, Klang- oder Geräuschfolge oder eine akustische Information, kurz ein Audioereignis, erzeugen oder freigeben kann. Bei der Audioquelle kann es sich um einen Ton Klang- oder Geräuschgenerator 19 oder um ein entsprechendes Audiospeicherorgan 20 handeln. Zusätzlich oder alternativ können die Sensoren 13 auch mit einer externen optischen Datenquelle verbunden sein; damit ist ein Datenspeicherorgan gemeint, welches optische oder video-optische Erscheinungen zu generieren vermag.
  • Aufgrund einer solchen Ausgestaltung kann bzw. können durch ein von einem Sensor 13 generiertes Signal mittels eines angeschlossenen externen Ausgabeorgans – Verstärker 39 mit Lautsprecher 21 oder Lichterkette 23, Bildschirm oder Beamer – mindestens einzelne Töne, Klänge oder Geräusche oder eine Ton-, Klang- oder Geräuschfolge und/oder eine optische oder video-optische Erscheinung ausgelöst und für die umstehenden Menschen zur Wahrnehmung gebracht werden.
  • Nach dieser generalisierenden Beschreibung der Erfindung sei nun zunächst auf die 1, 3a und 4 näher eingegangen, die in einem ersten Ausführungsbeispiel die bauliche Gestaltung der Sensorplatte 1 und ihr Zusammenwirken mit der Getränkekiste 2 betreffen. Die Sensorplatte 1, wie auch deren Abwandlungen 1 I bis 1 V nach den 2, 6, 7, 8 oder 9, ist ein wesentliches Charakteristikum der vorliegenden Erfindung.
  • Im oberen Teil von 1 ist perspektivisch die Getränkekiste 2 mit Außenwänden 5, längs und quer darin angeordneten Zwischenwänden 3a in Längsrichtung bzw. 3b in Querrichtung und Greiföffnungen 6 gezeigt. Obwohl in 1 nich voll zu erkennen, sondern besser in 4, sei hier gleichwohl der Kistenboden 7 mit seinen Bodendurchbrüchen 9a erwähnt, die in 3a in der Draufsicht und in 4 in Querschnittsdarstellung zu erkennen sind. Die Bodendurchbrüche in der einen oder anderen Form sind meist aus Gründen der Sauberhaltung der Getränkekiste erforderlich. Die Erfindung macht sich diese Bodendurchbrüche aber in einer andersartigen und für die Erfindung sinnvollen Weise zu Nutze. Ebenso ist auch der randnahe, gegenüber der Außenwand 5 nach innen versetzte Bodenwulst 8 zu erkennen, der ein sicheres Stapeln der Getränkekisten ermöglicht und der für die Zwecke der Erfindung ebenfalls genutzt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensorplatte 1 nach den 1, 3a und 4 besteht aus einer Basisplatte von den Grundabmessungen der darauf abzustellenden Getränkekiste 2; hierbei kann es sich vorzugsweise um ein nassfestes Sperrholzbrett oder aber auch um eine Kunststoffplatte handeln. Außen um die Basisplatte herum sind vier Randleisten 15 z. B. aus Holz oder ebenfalls aus Kunststoff befestigt, die in ihren Querschnittsabmessungen horizontal und vertikal der Breite bzw. Höhe des kistenseitigen Bodenwulstes 8 entsprechen. Die Höhe der Randleisten 15 kann auch etwas größer als die Höhe des Bodenwulstes 8 sein, was den Vorteil hat, dass der Bodenwulst 8 die Oberseite der Sensorplatte 1 nicht berührt und anscheuert. Die Randleisten 15 fixieren eine auf die Sensorplatte aufgestellte Getränkekiste in horizontaler Richtung über deren Bodenwulst 8 auf der Sensorplatte. Diese Randleisten 15 stellen die geometrische Anpassung der Sensorplatte 1 an die Unterseite der Getränkekiste dar. In die Randleisten können, wie in 1 dargestellt, unterseitig Ablauföffnungen 15a für Flüssigkeit eingearbeitet sein. Hierbei kann es sich um verschüttete Getränkeflüssigkeit oder um Klar- oder Seifenwasser zum oberseitigen Reinigen der Sensorplatte handeln.
  • In diesem Zusammenhang sei auf das zweite Ausführungsbeispiel der Sensorplatte 1 I nach 2 eingegangen, welches sich von dem nach den 1, 3a, 4 und 5 dadurch unterscheidet, dass die lagesichernde Funktion für die aufzustellende Getränkekiste hier durch Randnoppen 16 übernommen ist. Die Randnoppen sind vorzugsweise zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet und durch entsprechend geformte Hülsen gebildet, die mittels je einer Schraube am Rand des Sensorbretts befestigt werden. Die Randnoppen können auf den Eckenbereich der Sensorplatte beschränkt sein. Der Vorteil der Randnoppen 16 gegenüber durchgehenden Randleisten 15 besteht darin, dass die Sensorplatte 11 oberseitig leichter sauber gehalten bzw. gereinigt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist auch die Möglichkeit dargestellt, mehrere Sensoren 13 je Schacht anzuordnen. Der Vorteil einer Mehrfachanordnung von Sensoren je Schacht liegt zum einen in einer höheren Betriebssicherheit bei Ausfall eines Sensors und zum anderen in einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass zumindest einer der Sensoren eines Schachtes nicht durch einen Steg des Bodendurchbruchs der auf der Sensorplatte aufgestellten Getränkekiste verdeckt wird.
  • Bei dem in den 1, 3a und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite der Sensorplatte 1 noch durch eine stärkere, durchsichtige Hartfolie oder eine Plexiglasauflage 42 geschützt, die aber nur in der Darstellung von 4 zu erkennen ist. Diese Hartfolie oder Plexiglasauflage kann selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 vorgesehen sein. An jeder Ecke der Sensorplatte 1 oder 1 I ist unterseitig jeweils ein Füßchen 41 vorzugsweise in Form eines Gummistopfens angebracht, damit unterseitig an der Sensorplatte 1 die Sensoranschlüsse 14 verlegt und zu einem gemeinsamen Kabel 17 zusammengefasst werden können. Die Gummibeschaffenheit des Füßchens verleiht der Sensorplatte eine gewisse Verrutschungssicherheit und im Rahmen der Füßchenelastizität auch einen Niveauausgleich.
  • Bei der Darstellung der Sensorplatte 1 in 1 ist das Raster der flaschenaufnehmenden Schächte 4 der Getränkekiste 2 mit strichpunktierten Linien auf der Sensorplatte 1 angedeutet. Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedem der Schächte jeweils ein Sensor 13 zugeordnet. Die Sensoren 13 sind bewusst außermittig in dem jeweils zugehörigen Feld angeordnet. Dies hat etwas mit der Form der Bodendurchbrüche zu tun, die recht unterschiedlich gestaltet sein können, wie die 3a bis 3d zeigen. Entsprechend dem orthogonalen Raster der Schächte 4 innerhalb der Getränkekiste 2 sind diese quadratisch ausgebildet. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass auch Getränkekisten mit hexagonalem Raster der Flaschenschächte in Umlauf sind; bei ihnen haben die Schächte eine sechseckige Querschnittsform. In 3a sind die parallel zu den Schachtwänden 3a bzw. 3b verlaufenden Mittellinien, nachfolgent Diametralen 10 genannt, und die durch die Ecken der Schächte 4 verlaufenden Diagonalen 11 eingezeichnet. Damit die Sensoren 13 bei allen möglichen Formen von Bodendurchbrüchen, z. B. gemäß 3a bis 3d, ungestört arbeiten können, ist es vorteilhaft, die Sensoren 13 außerhalb des Verlaufes der Diametralen 10 und auch außerhalb des Verlaufes der Diagonalen 11, aber innerhalb des in den Schacht einbeschreibbaren, größtmöglichen Kreises 10a am Sensorbrett 1 anzuordnen, wie dies in 3a gezeigt und in den 3b bis 3d angedeutet ist. In 3a ist ferner eine Alternativlage des Sensors auf der Sensorplatte angedeutet, die auch für eine Mehrfachanordnung von Sensoren je Schacht in Betracht käme. Eine Anordnung des Sensors im Schnittpunkt der Diametralen 10 bzw. der Diagonalen 11, d. h. im Zentrum der Projektion des Schachtes 4 sollte, z. B. im Hinblick auf die Durchbruchform nach 3c, vermieden werden.
  • Im Zusammenhang mit der Darstellung nach 4 sei nachfolgend auf den Einbau der Sensoren 13 eingegangen, die in diesem Ausführungsbeispiel als lichtempfindliche Sensoren ausgebildet sind, was im übrigen auch für die Sensorplatte 1 III nach 7 gilt und außerdem bei den Ausführungsbeispielen der Sensorplatten 1 I (2) und 1 II (6) unterstellt werden kann. Die im wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten lichtempfindlichen Sensoren 13 weisen oberseitig einen lichtempfindliches Auge auf; das darauf auftreffende Licht wird je nach Intensität des Lichtes in eine mehr oder weniger hohe Spannung umgewandelt, die an den Anschlüssen 14 abgeleitet werden kann. Die lichtempfindlichen Sensoren 13 sind sowohl gegenüber der Plattenoberseite als auch gegenüber der Plattenunterseite jeweils versenkt in der Sensorplatte angeordnet. Die unterseitig versenkte Anordnung des Sensors – seine untere Oberfläche liegt bündig mit der Plattenunterseite – dient dem mechanischen Schutz des Sensors. Die oberseitig versenkte Anordnung des Sensors hat ihren Sinn darin, dass störendes Seitenlicht von dem lichtempfindlichen Auge des Sensors ferngehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Sensorplatte an der Stelle seiner Montage durchbohrt – Bohrung 43 –, wobei der Bohrungsdurchmesser geringer ist als der Durchmesser des Sensors selber. Die Leibung der Bohrung 43 ist vorteilhafterweise matt und geschwärzt, um möglichst wenig Seitenlicht zu reflektieren. Die durchsichtige Plexiglasauflage 42 soll verhindern, dass Schmutz in die Bohrungen 43 hineinfallen und dadurch die Wirkung der lichtempfindlichen Sensoren 13 beeinträchtigt werden könnte.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Sensorplatte 1 und die darauf abgestellte Getränkekiste 2 sich in einer Umgebung befinden, in der dauerhaft eine gewisse Helligkeit, zumindest aber eine deutliche Resthelligkeit herrscht. Ist die Getränkekiste voll mit Flaschen bestückt, so sind alle Sensoren abgedunkelt. Bei richtiger Justierung der Empfindlichkeitsschwellen der Sensoren gibt im Vollzustand der Getränkekiste keiner der Sensoren an seinem Anschluss 14 ein Signal ab. Wird nun eine Flasche aus der Getränkekiste entnommen, so fällt Umgebungslicht auf das lichtempfindliche Auge des betreffenden Sensors und dementsprechend steigt die an dem betreffenden Anschluss anstehende Spannung über einen Schwellwert; auf diese Weise erzeugt der Sensor ein entsprechendes Signal. Niedrige Spannung bedeutet demnach, unter dem zugehörigen Schacht 4 der Getränkekiste 2 ist es dunkel, d. h. der betreffende Schacht ist mit einer Flasche belegt. Umgekehrt bedeutet eine hohe Spannung, dass der betreffende Schacht leer, die Flasche also entnommen ist. Die Anschlüsse 14 aller Sensoren 13 sind – beim ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 5 – zu einem vieladrigen Kabel 17 zusammengefasst, welches zu einer Elektronic-Einheit 24 geführt ist und mit dieser über eine entsprechend vielpolige Kabelkupplung 25 elektrisch verbunden ist.
  • Nach Vorstellung der baulichen Gestaltung der Sensorplatte 1 als einer wesentlichen Komponente der Erfindung soll nun im Zusammenhang mit der Darstellung nach 5 auf die anderen erfindungswesentlichen, elektronischen Teile näher eingegangen werden. Der bisher beschriebene Teil der Erfindung ist gewissermaßen im oberen Teil von 5 enthalten; die zugehörige Elektronic-Einheit 24 der Erfindung ist im unteren Bereich von 5 dargestellt. Die Signalverarbeitung der Sensorsignale ist im linken Bereich der Elektronic-Einheit 24 mit einem Datenfluss von oben nach unten veranschaulicht; die linksseitig dargestellte „Front” der Elektronic-Einheit 24 ist auch deren Bedienungsseite. Im rechten Teil der Elektronic-Einheit 24 ist lediglich die Energieversorgung mit Netzteil 36 angedeutet; letzteres ist über das Netzkabel 38 an ein Stromnetz angeschlossen. Über einen Ein/Aus-Schalter 37 kann die Spannungsversorgung der einzelnen elektronischen Baukomponenten ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Über die vielpolige Kabelkupplung 25 werden der Elektronic-Einheit 24 die Sensorsignale in analoger Form und als Parallelsignale zugeführt, und zwar entsprechend der in der Sensorplatte 1 vorgesehenen Sensoren. Diese Parallelsignale werden zunächst in dem Multiplexgerät 26 in serielle Daten, immer noch in analoger Form, umgewandelt und anschließend in einem Analog/digital-Wandler 27 in digitale Form transformiert. In diesem Zusammenhang sei im übrigen zum einen darauf hingewiesen, dass auch der Einsatz von sog. Digitalsensoren möglich ist, bei denen eine Analog/digital-Wandlung entbehrlich ist, weil das Sensorsignal bereits in digitaler Form am Sensorausgang ansteht. In dieser Form können die Sensorsignale in dem angeschlossenen Mikrocomputer 28 üblicher Bauart verarbeitet werden. Zum anderen sei ergänzend erwähnt, dass es anstatt des Multiplexgerätes auch andere elektronische Funktionsbausteine gibt, mit denen die parallel ankommenden Sensorsignale bzw. deren Ausbleiben in serielle Form gewandelt werden können.
  • An Komponenten des bereits erwähnten Computers 28 seien neben der Festplatte 32 als Speicher mit beweglichem Speichermedium verschiedene andere Speicher 29, 30 und 31 mit unbeweglicher Speichermasse genannt. Auf der Festplatte 32 ist neben dem Betriebssystem des Computers u. a. auch noch an sich bekannte Software für die Zwecke der vorliegenden Erfindung installiert, die bei Inbetriebnahme des Computers in den hier nicht weiter dargestellten Arbeitsspeicher ausgelagert werden. Auf der Festplatte können ferner verschiedene Audiodateien gespeichert sein, die bedarfsweise ebenfalls in den Arbeitsspeicher ausgelagert werden können. An Stelle der Festplatte 32 mit üblicherweise rotierendem Speichermedium ist auch ein Speicher mit feststehenden Speichermedium denkbar, auf dem neben dem Betriebssystem des Computers auch noch andere, erfindungsrelevante Software-Bausteine gespeichert sind. Dies hätte den Vorteil einer geringeren Empfindlichkeit gegen Erschütterungen, die bei einem Einsatz der Elektronic-Einheit 24 auf Partys und vergleichbaren Veranstaltungen, insbesondere bei einer Ausgestaltung nach 7, durchaus zu erwarten sind.
  • In den Massespeichern 29 und 30 können verschiedene Software-Pakete gespeichert sein, aus denen bedarfsweise eine einzelne Software aufgerufen und aktiviert werden kann. Hierbei handelt es sich bei der im Massespeicher 29 gespeicherten Software um an sich bekannte Software zur Generierung von Geräuschen, Klängen oder Tönen unterschiedlicher Klangfarbe. Demgegenüber sind im Speicher 30 in der Realwelt vorkommende bzw. erzeugte, aufgenommenen und digitalisierte Geräusche, Klänge oder Töne unterschiedlicher Instrumente als Audiodateien abgespeichert. In dem Speicher 30 ist die Software eines Zufallsgenerators abgespeichert. Dem Computer 28 ist ferner ein gesonderter Speicher mit rotierendem, austauschbarem Speichermedium, ein sog. CD/DVD-Player 33 zugeordnet, von dem weitere Audiodateien unterschiedlicher Art in den Arbeitsspeicher des Computers oder auf dessen Festplatte geladen werden können. Schließlich sei auch noch auf einen beweglichen Massespeicher, den sog. USB-Stick 34 verwiesen, der ebenfalls Audiodateien enthalten kann, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind.
  • Von den vielen Audiodateien sei die Gruppe der Rhythmusdateien, die sog. Beats, besonders erwähnt. Wenn einer von diese Beats aufgerufen wird, wird er während einer gewissen, voreinstellbaren Zeit wiederholend abgespielt, in sog. Loops. Die Abspielgeschwindigkeit kann durch einen bestimmten Software-Eingriff variiert werden, was am einfachsten und schnellsten mittels des manuellen Reglers 35 geschehen kann, der mit dem Computer 28 verbunden ist.
  • Die vom Computer 28 generierten oder aufgerufenen Audiosignale werden an einen Verstärker 39 weitergegeben, in welchem die digitalen Audiodaten in leistungsfähige Analogsignale umgewandelt werden, mit denen Lautsprecher 21 in einer externen Lautsprecherbox 22 betrieben werden können. Der Verstärker ist mit einem Lautstärkeregler 40 versehen, mit dem je nach Umgebungsverhältnissen – großer Saal oder Wohnzimmer, hoher oder geringer Geräuschpegel, Hallraum oder Freiluftwiedergabe – die gewünschte Lautstärke eingestellt werden kann. Wie heute für höherwertige Verstärker üblich, sind auch weitere Regler zur Justierung der Hochtöne und der Bässe, u. U. sogar von Nachhalleffekten vorgesehen, die hier aber nicht dargestellt sind.
  • Die beschriebene Elektronic-Einheit 24 wirkt nun in folgender Weise: Wird ein Getränkebehälter 12, z. B. eine Flasche aus der Getränkekiste 2 entnommen so wird ein Sensorsignal „Entnahme aus der Position x1/y1” erzeugt und an den Computer geleitet. Wird eine Flasche in einen leeren Schacht der Getränkekiste zurück gestellt, so entsteht ein Sensorsignal „Rückgabe in Position x2/y2” usw. Solange eine Flasche unbeweglich in einem bestimmten Schacht verbleibt oder solange ein Schacht leer ist, wird von dem betreffenden Sensor kein Sensorsignal erzeugt oder weitergegeben.
  • In einer bestimmten Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Sensor der Sensorplatte 1 ein bestimmter Code zugeordnet, der zum einen durch die Position des Sensors auf der Sensorplatte vorgegeben ist und der zum anderen z. B. durch die Position innerhalb der seriellen Datenübertragung der Sensorsignale realisiert sein kann. Aufgrund dieser Positionszuordnung kann nun bei Auftreten des Signals eines bestimmten Sensors durch den Computer 28 eine ganz bestimmte Audiodatei aus dem Datengenerierungsspeicher 29 oder aus dem Audiodatenspeicher 31 oder dem USB-Stick 34 aufgerufen und aktiviert werden. Hierbei kann es sich um Geräusche, Klänge oder Töne bzw. Melodien, Ansagen oder Informationen oder um Rhythmen, sog. Beats handeln. Über den Verstärker 39 und die Lautsprecher 21 wird das entsprechende Geräusch, der Klang oder Beat in hoher Tonqualität und gewünschter Lautstärke den umstehenden Menschen zu Gehör gebracht. In dieser Ausgestaltung der Erfindung wird je nach Position eines Sensors bei Entnahme der betreffenden Flasche jeweils ein bestimmtes Geräusch, Klang oder Beat erzeugt und beim Zurückstellen einer Flasche an die gleiche Position ebenfalls ein bestimmtes, anderes Geräusch, Klang oder Beat hervorgerufen. In dieser ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Art der Klangerzeugung also nur positionsabhäng und abhängig von den beiden Möglichkeiten „Entnahme” oder „Rückgabe” eines Getränkebehälters.
  • In einer Abwandlung der Erfindung kann die Art der Klangerzeugung stärker variiert werden, indem positionsabhängig nicht stets der gleiche Sound dargeboten wird, sondern dass aus einer Gruppe von mehreren gleichartigen Gräuschen, Klängen, Tönen oder Rhythmen durch den installierten Zufallsgenerator 30 nach dem Zufallsprinzip ein bestimmter Sound daraus ausgewählt und zu Gehör gebracht wird.
  • Die Art der in den Speichern 29, 31 oder 34 software- oder datenmäßig bereitgestellten Audiodateien kann je nach Art der an einer Party teilnehmenden Gäste recht unterschiedlich ausfallen. Handelt es sich um Jugendliche, so wird die Auswahl den Musikgeschmack von Jugendlichen berücksichtigen; bei Senioren entsprechend; ebenso bei einer Kinderparty. Auch die Thematik einer Party wird Einfluss auf die Auswahl geeigneter, stimmungsfördernder Sounds haben: Handelt es sich um eine Faschingsveranstaltung? ... um ein Fest in einem Sportverein? ... um ein Firmenfest? Der Kreativität sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt.
  • In 6 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der die erforderlichen elektronischen Komponenten aufgeteilt sind in einen ersten, in die Sensorplatte 1 II integrierten Teil und in eine davon gesonderte Elektronic-Einheit 24 I. Die Sensorplatte 1 II unterscheidet sich bezüglich ihres oberen, brettartigen Teils mit den Sensoren nur wenig von der Sensorplatte 1 nach den 1 und 4; auch dieser brettartige Teil trägt – aufgrund von Randleisten verrutschungssicher – die darauf aufgestellte Getränkekiste 2 und es ist den einzelnen Schächten der Getränkekiste jeweils mindestens ein lichtempfindlicher Sensor zugeordnet.
  • Der wesentliche Unterschied der Sensorplatte 1 II nach 6 gegenüber der Sensorplatte 1 liegt in dem strichpunktiert angedeuteten, unterseitig an die Sensorplatte angeschraubten Gehäuse 49 und den darin aufgenommemen Elektronic-Komponenten. Durch die strichpunktierte Kontur des Gehäuses soll angedeutet werden, dass es nicht maßstäblich, sondern – wie die Darstellung der darin aufgenommenen Komponenten auch – nur schematisch dargestellt ist. Das erwähnte Gehäuse 49 ist baulich stabil genug, um nicht nur die Last der Getränkekiste 2, sondern vor allem auch, um die Stöße während des Abstellens derselben auf die Sensorplatte ohne weiteres und dauerhaft ertragen zu können. Es trägt unterseitig ebenfalls die im Zusammenhang mit den 1 und 4 erwähnten Füßchen 41. Was die tatsächliche Bauhöhe des Gehäuses 49 anlangt, so kann es aufgrund der kleinen Bauweise der im Innern aufgenommenen Elektronic-Komponenten sehr flach gehalten werden.
  • Im Innern des Gehäuses 49 sind die beiden ersten, in der Elektronic-Einheit 24 I nach 5 dargestellten Komponenten angeordnet, nämlich ein Multiplexgerät 26 und anschließend ein Analog/digital-Wandler 27, welche gemeinsam die zunächst parallel und analog anfallenden Sensordaten in serielle und digitale Form umwandeln. Zur Spannungsversorgung dieser Elektronic-Komponenten ist in dem Gehäuse 49 noch eine leistungsstarke Batterie 45 untergebracht, die mittels eines Ein/Aus-Schalters 48 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Besonders wichtig an der Sensorplatte 1 II ist der Sender 46 für eine drahlose Funkübertragung 18 – Bluetooth oder W-lan – der digitalisierten Sensorsignale zu der funktionsmäßig anschließenden Elektronic-Einheit 241. Der A/D-Wandler 26 muss entsprechend ausgebildet sein, dass an ihn ein solcher Sender 46 angeschlossen und betrieben werden kann.
  • Die funktionsmäßig anschließende, örtlich gesondert aufgestellte Elektronic-Einheit 24 I weist für ihren Dateneingang einen mit dem Sender 46 korrespodierenden Empfänger 47 auf. Im übrigen stimmt die Elektronic-Einheit 24 I mit dem datenmäßig unteren Teil der Elektronic-Einheit 24 nach 5 überein, und es kann zur Vermeidung von Wiederholungen diesbezüglich auf die voraufgegangene Beschreibung verwiesen werden. Ergänzend sei hier lediglich noch erwähnt, dass der Computer 28 I auch einen Speicher 64 für optische oder video-optische Datensätze enthält, die ebenfalls durch Sensorsignale aufgerufen, in dem Verstärker verstärkt und, sofern es rein optische Daten sind, über eine Lichterkette 23 dargeboten werden können, indem diese beispielsweise in bestimmtem Rhythmus und/oder in wechselnden Farben aufflackert. Es können gegebenenfalls auch video-optische Dateien über einen Beamer – hier nicht dargestellt – gezeigt werden. Auch der Einsatz einer Lichtanlage mit verschiedenen Scheinwerfern, die jeweils von der Elektronic-Einheit angesteuert werden, ist möglich. Hierbei können die Scheinwerfer an der Spitze von mindestens mannshohen Ständern gruppenweise angeordnet sein, wobei sie jedoch vorzugsweise einzeln ansteuerbar sind. Den Scheinwerfern können unterschiedliche Farbfilter zugeordnet sein, die es erlauben, den Raum beispielsweise in blaues oder in rotes Licht zu tauchen, oder in das Licht einer anderen Farbe oder Farbmischung.
  • Eine weitere Besonderheit der Elektronic-Einheit 24 I gegenüber dem unteren Teil der Elektronic-Einheit 24 nach 5 besteht darin, dass über eine Midi-Schnittstelle-out 19 ein Syntheziser 52 mit einer entsprechenden Midi-Schnittstelle-in 20 angeschlossen werden kann, über den ebenfalls verschiedene Rhythmen zu Gehör gebracht werden können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Syntheziser in einem Keyboard 50 integriert; die von ihm generierten Rhythmen können dann über die im Keyboard eingebauten Lautsprecher 51 abgespielt werden.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung geht auf bauliche Aspekte der Erfindung ein. Und zwar bildet hier die Sensorplatte 1 III den oberen Teil eines quaderförmigen Gehäuses 54, in welchem die Komponenten einer funktionsautarken Elektronic-Einheit 24 II untergebracht sind. Die Sensorplatte 1 III ist gewissermaßen mit dem Gehäuse 54 der Elektronic-Einheit 24 II baulich integriert. In 7 ist allerdings lediglich ein Teil der erforderlichen Komponenten dargestellt wie z. B. der Computer 28, das Netzteil 36 und den Lautsprecher 21. Selbstverständlich sind auch alle anderen funktionsnotwendigen Bestandteile, die beispielsweise im Zusammenhang mit den 5 oder 6 erläuterten wurden, ebenfalls in der Elektronic-Einheit 24 II untergebracht; hier sei z. B. das Zubehör bzw. Innenleben des Computers genannt, wie Audioquelle und/oder die optische Datenquelle.
  • Eine Besonderheit des Ausführungsbeispiels nach 7 besteht darin, dass der obere Rand 53 der vertikalen Gehäusewandungen 5 des Gehäuses 54 die Sensorplatte 1 III überragt und so eine lagesichernde Stufe für die Getränkekiste 2 bildet.
  • Eine weitere Besonderheit im Ausführungsbeispiel nach 7 liegt vor allem in der Art der Realisierung des oder der Gehäuse(s) 54 bzw. 55 der Elektronic-Einheit 24 II. Und zwar ist das Gehäuse zweiteilig, nämlich aus einem oberen (54) und aus einem unteren Gehäuseteil 55 gebildet, die jeweils ebenfals aus einer zunächst baugleichen Getränkekiste bestehen. Mit Rücksicht auf den Einbau der Funktionskomponenten der Erfindung wurden aus der Getränkekiste, die den oberen Gehäuseteil 54 bilden soll, die Zwischenwände 3a und 3b in Längs- und in Querrichtung vollständig, also bis zu den Außenwänden 5 hin und bis zum Boden 7 herunter, herausgetrennt. Der durchbrochene Boden 7 wurde durch eine eingepasste, auf den Boden 7 aufgelegte Bodenplatte 56 geschlossen. Im Bereich von Lautsprechern wurde die Außenwand 5 mit Bohrungen 65 zum besseren Schalldurchtritt versehen, die rasterartig verteilt angeordnet sind. Die Sensorplatte 1 III ist über winkelförmige Befestigungsprofile 44, die an die Innenseite der Außenwandung 5 angeschraubt sind, gehalten. Sie wird als letztes montiert, nachdem alle Funktionsteile im Innern des Gehäuses eingebaut sind. Um einen Flüssigkeitseintritt – sei es verschüttetes Getränk, Reinigungsflüssigkeit oder Niederschlagswasser – von der Oberseite der Sensorplatte 1 III ins Innere des Gehäuses 54 zu verhindern, muss die Sensorplatte am gesamten Umfang sorgfältig flüssigkeitsdicht, z. B. mit Silikonmasse, abgedichtet werden. Außerdem ist es zweckmäßig, im Bereich des oberen Randes 53, nach dem Vorbild der Ablauföffnungen 15a an der Sensorplatte 1 bzw. den Randleisten 15 in 1, ebenfalls entsprechende Ablauföffnungen in Form von mehreren Bohrungen anzubringen.
  • Zwar wäre es selbstverständlich auch möglich gewesen, für die Elektronic-Einheit 24 Gehäuse aus Platten und Winkelprofilen zusammenzuschrauben und sich das Heraustrennen der Zwischenwände 3a und 3b zu ersparen. Der Vorteil eines Gehäuses 54 aus einer originalen Getränkekiste des Getränkeherstellers – in dessen Farbgestaltung und mit dessen Firmenlogo – besteht jedoch in der dadurch geschaffenen Unauffälligkeit der Erfindung, weil die Partygäste in einer so gestalteten Gehäuseform der Elektronic-Einheit eher einen Getränkevorrat, nicht aber eine Einrichtung zur Unterhaltung, Belustigung oder Information der Anwesenden vermuten. Es kann so ein größerer Überraschungseffekt erzielt werden.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterseitig an dem oberen Gehäuse 54 noch eine weitere Getränlekiste zur Bildung eines unteren Gehäuseteils 55 dauerhaft befestigt. Dadurch wird eine größere Gesamthöhe der Elektronic-Einheit 24 II und somit eine bequemere „Arbeitshöhe” für die aufzustellende Getränkekiste 2 geschaffen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem unteren Gehäuseteil keine Funktionsteile eingebaut. Es ist aber ohne Weiteres denkbar, den unteren Gehäuseteil in gleicher Weise wie den oberen „auszubeinen” und das so freigelegte Volumen zu nutzen, z. B. zur Unterbringung weiterer Lautsprecher oder eines größeren Akkumulators, um netzunabhängig zu sein. Letzteres wäre vor allem für einen Freiluftbetrieb der Erfindung sinnvoll.
  • Im Zusammenhang mit 8 sei nachfolgend auf eine Sensorvariante der Sensorplatte 1 IV eingegangen, die mit Ultraschallsensoren 13 I bestückt ist. Sie sind sehr klein, quaderförmig ausgebildet und in eine unterseitige Aussparung des Sensorbretts eingelassen und darin sicher befestigt. Die Energieversorung über Kabel und die Datenableitung der Ultraschallsignale über Datenkabel ist hier nicht dargestellt, darf aber als bekannt unterstellt werden. Im Bereich der Oberseite jedes Ultraschallsensors 13 I ist das Sensorbrett oberseitig für einen ungehinderten Durchtritt des Ultraschalls ebenfalls ausgespart. Im übrigen ist bei dieser Sensorplatte 1 IV deren Oberseite nicht durch eine durchgehende Auflage geschützt, weil diese den Durchgang des Ultraschalls behindern würde.
  • An der Oberseite des Ultraschallsensors 13 I ist ein Ultraschallsender 57 und ein Ultraschallempfänger 58 vorgesehen. Der Ultraschallsensor sendet intermittierend schmalbandigen Ultraschall aus und empfängt das reflektierte Ultraschallecho und ermittelt dessen Intensität und die Echozeit. Bei intensivem Echo und sehr geringer Echozeit kann auf das Vorhandensein eines Getränkebehälters 12 in dem zugehörigen Schacht der Getränkekiste geschlossen werden. Ist das Echo jedoch nur schwach und die Echozeit lang, so deutet dies auf das Fehlen einer Flasche in dem betreffenden Schacht hin. Nachtem die intermittierenden Ultraschallimpulse mit relativ hoher Taktfrequenz ausgesendet werden, kann beispielsweise aus einer abnehmenden Echozeit auf eine Annäherung einer Flasche in den betreffenden Schacht geschlossen werden und umgekehrt. Der Ultraschallsensors 13 I hat also ohne Weiteres nicht nur die Funktion eines Sensors für das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Getränkebehälters im Schacht, sondern auch die Funktion eines Näherungssensors, der die Bewegung des Einsetzens oder des Entnehmens einer Flasche erkennen kann.
  • Im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach 8 ist noch eine Variante für die Randleiste 15 I der Sensorplatte 1 IV gezeigt. Und zwar ist die Randleiste 15 I als Hohlprofil, nämlich als Vierkantrohr aus Metall ausgebildet, was ihm eine höhere Stabilität im Vergleich zu Vollprofilen aus Holz oder Kunststoff verleiht.
  • In 9 ist eine weitere Variante der Sensorplatte 1 V dargestellt, die mit optischen Füllstandssensoren 13 II bestückt ist. Die Füllstandssensoren sind jeweils zweiteilig ausgebildet und umfassen eine Primärlichtquelle 59 als Lichtemittor, der einen eng gebündelten Primärlichtstrahl emittiert, und einen Sekundärlichtsensor 63 als lageempfindlichen Lichtempfänger, der die Lage des auf ihn auftreffenden, reflektierten Sekundärlichtstrahles 62 erfassen kann. Dies wird durch eine Vielzahl eng aufgereihter, separater, lichtempfindlicher Zellen erreicht, die gemeinsam eine geradlinige Empfängerzeile bilden. Die Primärlichtquelle, die z. B. als Laserlichtquelle ausgebildet sein kann, ist bezüglich ihrer optischen Achse, d. h. bezüglich des von ihr emittierten Primärlichtstrahles geneigt und unter einem stumpfen Winkel zur Oberfläche der Sensorplatte in diese eingebaut, wobei die Elevationsebene des Primärlichtstrahles etwa durch die Mittelachse des zugeordneten Schachtes 4 einer aufgestellten Getränkekiste verläuft. Der zeilenförmige Sekundärlichtsensor ist so in die Sensorplatte eingebaut, dass dessen Empfängerzeile unter der Projektion des emittierten Primärlichtstrahles 60, d. h. ebenfalls in der Elevationsebene des Primärlichtstrahles liegt. Die Oberseite der Sensorplatte 1 V und die Füllstandssensoren 13 II sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Plexiglasauflage 42 geschützt.
  • Der aufsteigende Primärlichtstrahl 60 wird vom reflektierenden Boden der aus durchsichtigem Glas bestehenden Getränkeflasche 12 und vom Flüssigkeitsspiegel 61 bzw. 61 I der ebenfalls durchsichtigen Getränkeflüssigkeit nach unten zum zeilenförmigen Sekundärlichtsensor 63 reflektiert, wo innerhalb der lichtempfidlichen Empfängerzeile an der Auftreffstelle des Sekundärlichtstrahles 62 ein lokales Helligkeitsmaximum detektiert wird, welches bezüglich seiner Lage innerhalb der Empfängerzeile als Sensorsignal weitergeleitet wird. Liegt der Flüssigkeitsspiegel 61 relativ hoch, so ist das Helligkeitsmaximum relativ weit rechts auf dem zeilenförmigen Sekundärlichtsensor 63, d. h. relativ weit weg von der Primärlichtquelle 59. Ist der Flüssigkeitsspiegel 61 I jedoch weiter abgesunken, so befindet sich das Maximum weiter links, d. h. näher an der Primärlichtquelle. Der Sekundärlichtstrahl 62 II des Flaschenbodens ist in der Regel intensiver, als der vom Flüssigkeitsspiegel 61 bzw. 61 I reflektierte Sekundärlichtstrahl 62 bzw. 62 I. Die beiden Helligkeitsmaxima der Sekundärlichtstrahlen des Flaschenbodens bzw. des Flüssigkeitsspiegels können also aufgrund ihrer unterschiedlichen Intensitäten deutlich voneinander unterschieden werden. Im übrigen liegt das Helligkeitsmaximum des Sekundärlichtstrahlen des Flaschenbodens – nachfolgend kurz „Bodenmaximum” genannt – im Ruhezustand der Flasche immer an der selben Stelle, nämlich am Anfang des zeilenförmigen Sekundärlichtsensors 63.
  • Trifft kein Sekundärlichtstrahl auf den Sekundärlichtsensor, so befindet sich auch keine Flasche in dem betreffenden Schacht der Getränkekiste. Tritt nur das Bodenmaximum auf, so befindet sich eine volle Flasche in dem betreffenden Schacht. Wandert das Bodenmaximum rasch von links nach rechts über den zeilenförmigen Sekundärlichtsensor, so wird die Flasche aus dem betreffenden Schacht entnommen, wandert es rasch von rechts nach links über den Sekundärlichtsensor, so wird die Flasche in den betreffenden Schacht zurückgestellt. Werden im Ruhezustand der Flasche zwei Helligkeitsmaxima dedektiert, so befindet sich eine teilentleerte Flasche in dem betreffenden Schacht, wobei die Koordinate des Helligkeitsmaximums innerhalb des zeilenförmigen Sekundärlichtsensors 63 den Füllstand der Flasche repräsentiert. Der Füllstandssensor 13 II der Sensorplatte 1 V kann also nicht nur den Füllstand der Flasche in dem zugehörigen Schacht erfassen, sondern auch das Vorhandensein bzw. Fehlen einer Flasche und den Vorgang des Entnehmens bzw. Zurückstellens einer Flasche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorplatte (1, 3a, 4, 5)
    1I
    Sensorplatte (2)
    1II
    Sensorplatte (6)
    1III
    Sensorplatte (7)
    1IV
    Sensorplatte (8)
    1V
    Sensorplatte (9)
    2
    Getränkekiste
    3a
    Zwischenwände, längs
    3b
    Zwischenwände, quer
    4
    Schacht
    5
    Außenwand
    6
    Greiföffnungen
    7
    Kistenboden
    8
    Bodenwulst
    9a bis 9d
    Bodenöffnung
    10
    Diametrale von 9a
    11
    Diagonale von 9a
    10a
    in den Schacht 4 einbeschreibbarer Kreis
    12
    Getränkebehälter
    13
    lichtempf. Sensor
    13I
    Ultraschallsensor
    13II
    Füllstandssensor
    14
    Kabelanschluss am Sensor
    15
    Randleiste (1, 3a, 4)
    15a
    Ablauföffnungen
    15I
    Randleiste (8)
    16
    Randnoppen (2)
    17
    Kabelanschluss von 1
    18
    Funkverbindung 1 II/24 I
    19
    Midi-Schnittstelle-out
    20
    Midi-Schnittstelle-in
    21
    Lautsprecher
    22
    Lautsprecherbox
    23
    Lichterkette
    24
    Elektronic-Einheit, 5
    24I
    Elektronic-Einheit, 6
    24II
    Elektronic-Einheit, 7
    25
    Kabelkupplung (5)
    26
    Muliplexgerät
    27
    Analog/digital-Wandler
    28
    Computer (5)
    28I
    Computer (6)
    29
    Speicher für geräuschgenerierende Software
    30
    Zufallsgenerator
    31
    Audiodatenspeicher
    32
    Festplattenlaufwerk
    33
    CD/DVD-Laufwerk
    34
    USB-Stick f. Audiodaten
    35
    Regler für Abspielgeschw.
    36
    Netzteil
    37
    Ein/Aus-Schalter
    38
    Neztkabel
    39
    Verstärker
    40
    Regler für Lautstärke
    41
    Gummifuß für 1, 1 I, 1 IV, 1 V
    42
    Plexiglasauflage auf 1
    43
    Bohrung in 1 für 13
    44
    Befestigungsprofil, 7
    45
    Batterie (6)
    46
    Sender an 1 II
    47
    Empfänger an 24 I
    48
    Ein/Aus-Schalter an 1 II
    49
    Gehäuse an 1 II
    50
    Keyboard
    51
    Lautsprecher in 50
    52
    Syntheziser in 50
    53
    oberer Rand von 54
    54
    oberes Gehäuseteil von 24 II
    55
    unteres Gehäuseteil v. 24 II
    56
    Bodenplatte in 54
    57
    Ultraschallsender von 13 I
    58
    Uschallempfänger von 13 I
    59
    Primärlichtquelle von 13 II
    60
    Primärlichtstrahl
    61
    Flüssigkeitsspiegel 1
    61
    Flüssigkeitsspiegel 2
    62
    Sekundärlichtstrahl 1
    62I
    Sekundärlichtstrahl 2
    62II
    Sekundärlichtstrahl vom Flaschenboden
    63
    Sekundärlichtsensor
    64
    Speicher für opt. Daten
    65
    Bohrungen in 5/54 für 21

Claims (11)

  1. Interaktive Einrichtung für eine zum Lagern und Transportieren von mehreren gleichartigen, getränk-aufnehmenden Behältern bestimmte Getränkekiste, die eine Mehrzahl von rasterartig in der Getränkekiste angeordneten Schächten zur Aufnahme je eines Behälters aufweist, wobei der Boden eines jeden Schachtes mit gleichartig geformten Durchbrüchen versehen ist, gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit mit folgenden Merkmalen: – eine Sensorplatte (1...1 V), die mit mehreren, je einem der Schächte (4) feststehend zugeordneten elektronischen, mit Anschlüssen versehenen Sensoren (13...13II) bestückt ist, mit denen jeweils durch den Boden (7, 9a...9d) der auf die Sensorplatte (1 1 V) aufgestellten Getränkekiste (2) hindurch das Vorhandensein, Absetzen oder Zurückstellen eines Behälters (12) in dem/den zugehörigen Schacht (4) einerseits und das Fehlen, Anheben oder Entnehmen eines Behälters (12) im/aus dem Schacht (4) andererseits aufgrund eines von dem zugehörigen Sensor (13...13II) generierten Signals detektierbar ist, – welche Sensorplatte (1...1 V) auf ihrer Oberseite an die Unterseite der Getränkekiste in der Weise geometrisch angepasst ist, dass die Getränkekiste (2) horizontal unverschiebbar auf die Sensorplatte (1...1 V) aufstellbar ist, – wobei die Anschlüsse (14) jedes Sensors (13...13II) galvanisch (Kabelverbindung 17) oder aufgrund einer drahtlosen Signalübermittlung (18) mit einem externen, Töne, Klänge, Stimmen oder Geräusche oder eine Ton-, Klang- oder Geräuschfolge – nachfolgend kurz „Audioereignis” genannt – erzeugenden Ton-, Klang- oder Geräuschgenerator (29) oder einem entsprechenden Audiospeicherorgan (31) – nachfolgend für beides kurz „Audioquelle” (29, 31) genannt – und/oder mit einem externen, optische oder video-optische Erscheinungen generierenden Speicherorgan (64) – nachfolgend kurz „optische Datenquelle” (64) genannt – verbunden sind, – wobei mindestens ein Audioereignis und/oder eine optische oder video-optische Erscheinung durch ein von dem Sensor (13...13 II) generiertes Signal auslösbar und über ein angeschlossenes externes Ausgabeorgan (21, 23) zur Wahrnehmung bringbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioquelle mit einem elektronischen Speicher (31) zum Speichern einer Vielzahl von Audioereignissen versehen ist, von denen jeweils mindestens eines durch ein von dem Sensor (13...13 II) generiertes Signal auslösbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioquelle mit einem elektronischen Zufallsgenerator (30) versehen ist, der bei Auftreten eines Sensorsignals aus der Vielzahl der gespeicherten Audioereignisse mindestens eines davon auswählt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioquelle als ein Abspielgerät (33, 34) für auf einem Datenspeicher digital abgespeicherter akustischer Dateien ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Schacht (4) jeweils mehrere Sensoren (1) zugeordnet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensor(en) (13) lichtempfindlich ausgebildet ist/sind, der/die auf die sie treffende Umgebungs- oder Resthelligkeit anspricht/ansprechen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensor(en) (13 I) als Näherungssensoren ausgebildet ist/sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensor(en) (13 II) als den Füllstand des in dem zugeordneten Schacht (4) eingestellten Behälters (12) erfassende Füllstandssensor(en) ausgebildet ist/sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatte (1...1 V) als oberseitig im wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist, die mit Randleisten (15, 15 I) oder Randnoppen (16) zur lagesicheren Aufnahme einer Getränkekiste (2) versehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatte (1 V) den oberen Teil eines quaderförmigen Gehäuses bildet, in welchem die Komponenten einer funktionsautarken Baueinheit (24 II), umfassend einen Computer (28) mit Zubehör, die Audioquelle (29, 31) und/oder die optische Datenquelle (64), den Lautsprecher (21) und eine elektrische Energiequelle oder ein Netzteil (36) untergebracht sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (53) der vertikalen Gehäusewandungen (5) die Sensorplatte (1 V) überragt und eine lagesichernde Stufe für die Getränkekiste (2) bildet.
DE201210010327 2012-05-25 2012-05-25 Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste Expired - Fee Related DE102012010327B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010327 DE102012010327B3 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010327 DE102012010327B3 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010327B3 true DE102012010327B3 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010327 Expired - Fee Related DE102012010327B3 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010327B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398656A (zh) * 2015-12-08 2016-03-16 成都科创佳思科技有限公司 具照明作用的储物箱
DE102019110817A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Dirk Derichsweiler Analyseanordnung und Analyseverfahren für eine Getränkebehälteraufnahme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912744U1 (de) * 1999-01-29 1999-10-21 Zehnle Uwe Behältnis für Waren
DE202006008128U1 (de) * 2006-05-20 2006-10-19 Shauchenka, Hanna Interaktives Kindergeschirr
DE102007008705A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Uwe Fritz Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
DE202009008058U1 (de) * 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Getränkeflaschenverschluss mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE202009008059U1 (de) * 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Haushalts-Kleinartikel mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE202010007368U1 (de) * 2010-05-29 2010-11-04 Meindl, Monika Akustisches Signal für Getränkekästen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912744U1 (de) * 1999-01-29 1999-10-21 Zehnle Uwe Behältnis für Waren
DE202006008128U1 (de) * 2006-05-20 2006-10-19 Shauchenka, Hanna Interaktives Kindergeschirr
DE102007008705A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Uwe Fritz Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
DE202009008058U1 (de) * 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Getränkeflaschenverschluss mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE202009008059U1 (de) * 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Haushalts-Kleinartikel mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE202010007368U1 (de) * 2010-05-29 2010-11-04 Meindl, Monika Akustisches Signal für Getränkekästen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398656A (zh) * 2015-12-08 2016-03-16 成都科创佳思科技有限公司 具照明作用的储物箱
DE102019110817A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Dirk Derichsweiler Analyseanordnung und Analyseverfahren für eine Getränkebehälteraufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11335159B2 (en) Active player controls for gaming apparatus
US9681765B2 (en) Interactive children's table dishes
JP5091838B2 (ja) 知育玩具
US10140806B2 (en) Wide area roulette display system with group arena play
US8814625B1 (en) Tactile, visual and aural toy for entertainment and learning
Restivo Breaking Bad and Cinematic Television
US10522000B2 (en) Wide area roulette display system with group arena play
DE102012010327B3 (de) Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste
EP2407708B1 (de) Selbstausrichtende Stehleuchte
US7578720B2 (en) Activity device
JP7169597B2 (ja) 遊技機
Norman Here's Looking at You
JP6755612B2 (ja) 遊技機
JP5424343B2 (ja) 教育、リハビリ用のダーツ
FR3063364A1 (fr) Salle de sport de type "fitness"
IE821671L (en) Gaming machine
CN105788380A (zh) 一种用于英语互动记忆的装置
US20070079409P1 (en) Motivational message tree
KR200305686Y1 (ko) 음성출력 퍼즐기구
KR102353100B1 (ko) 오토 레이저 일루미네이터
JP7408077B2 (ja) 遊技機
KR100700056B1 (ko) 다인용 동전투척 멀티게임기
CN110201411B (zh) 一种智能互动垃圾分类游戏道具
CA2767075C (fr) Systeme interactif de simulation de recherche de tresors
McCormick Sound as Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee