DE102012009357A1 - Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen - Google Patents

Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102012009357A1
DE102012009357A1 DE201210009357 DE102012009357A DE102012009357A1 DE 102012009357 A1 DE102012009357 A1 DE 102012009357A1 DE 201210009357 DE201210009357 DE 201210009357 DE 102012009357 A DE102012009357 A DE 102012009357A DE 102012009357 A1 DE102012009357 A1 DE 102012009357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channels
fluidically separate
coolant
coolant channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009357
Other languages
English (en)
Inventor
Rao Gangumalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210009357 priority Critical patent/DE102012009357A1/de
Publication of DE102012009357A1 publication Critical patent/DE102012009357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen (3) angeordneten Wärmetauscherkanälen (2). Erfindungsgemäß sind die Sammelbereiche (3) mittels Sperrvorrichtungen (7) in fluidisch getrennte Abschnitte (8) unterteilt und die Wärmetauscherkanäle (2) sind mittels Zwischenwandungen (5) in fluidisch getrennte Kühlmittelkanäle (4.1 bis 4.4) unterteilt, wobei die entsprechenden Abschnitte (8) gemeinsam mit den entsprechenden Kühlmittelkanälen (4.1 bis 4.4) jeweils einen fluidisch separierten Teilwärmetauscher ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die US 6 394 176 B1 beschreibt einen Wärmetauscher für mehrere Kühlkreisläufe, welcher horizontal geteilt ist, so dass eine Vermischung der Medien der einzelnen Kühlkreisläufe verhindert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen sind die Sammelbereiche erfindungsgemäß mittels Sperrvorrichtungen in fluidisch getrennte Abschnitte unterteilt und die Wärmetauscherkanäle sind mittels Zwischenwandungen in fluidisch getrennte Kühlmittelkanäle unterteilt, wobei die entsprechenden Abschnitte gemeinsam mit den entsprechenden Kühlmittelkanälen jeweils einen fluidisch separierten Teilwärmetauscher ausbilden.
  • Auf diese Weise ist ein besonders effizienter Wärmetauscher geschaffen, welcher in mehreren separaten Kühlkreisläufen eines Fahrzeugs anordenbar ist. Dabei sind Bauraum und Gewicht des Wärmetauschers signifikant reduziert.
  • Durch die beschriebene Unterteilung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers in mehrere Teilwärmetauscher sind mittels eines einzigen derartigen Wärmetauschers mehrere Kühlkreisläufe kühlbar. Insbesondere sind diese Kühlkreisläufe auf unterschiedliche Temperaturen kühlbar.
  • Weiterhin ist durch die unterschiedliche Entnahme von Kühlleistung aus der anströmenden Umgebungsluft die Restkühlleistung durch die anderen nachfolgenden Kühlkreise immer gut ausnutzbar.
  • Mittels eines solchen Wärmetauschers sind mehrere herkömmliche Wärmetauscher ersetzbar, so dass eine Montage des Fahrzeugs vereinfacht ist.
  • Durch die verbesserte Effizienz des Wärmetauschers wird eine thermische Belastung der Komponenten in den zugeordneten Kühlkreisläufen reduziert, wodurch ein Verschließ dieser Komponenten verringert und eine Lebensdauer gesteigert ist.
  • Mittels des Wärmetauschers ist beispielsweise eine Kühlung der Verbrennungskraftmaschine im Fahrzeug signifikant verbessert, wodurch niedrigere Bauteiltemperaturen und verringerter Verschleiß erreicht sind.
  • Durch die effizientere Kühlung können notwendige Kühlflächen eines Kühlmittelkühlers am Fahrzeug verkleinert werden, so dass ein Luftwiderstand des Fahrzeugs und ein daraus resultierender Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß verringert sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können durch die verbesserte Kühlung kritische Zustände der Verbrennungskraftmaschine, beispielweise eine Überhitzung im Zylinderkopf, vermieden werden.
  • Durch die höhere Kühlleistung und die daraus resultierenden verringerten Bauteiltemperaturen innerhalb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere im Zylinderkopf, kann die Verbrennung derart angepasst werden, dass eine höhere spezifische Motorleistung abrufbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauscherkanals eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers und
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit teiltransparent dargestellten Sammelbereichen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es sind zahlreiche Arten und Ausformungen von Wärmetauschern bekannt, welche üblicherweise thermische Energie von einem ersten Stoffstrom auf einen zweiten Stoffstrom übertragen.
  • Dabei können sowohl der erste als auch der zweite Stoffstrom flüssig oder gasförmig sein oder es kann innerhalb des Wärmetauschers ein Phasenübergang zwischen diesen beiden Aggregatzuständen erfolgen.
  • In einem Fahrzeug sind üblicherweise mehrere herkömmliche Kühlkreisläufe, beispielsweise ein Hochtemperaturkühlkreislauf zur Kühlung einer Verbrennungskraftmaschine und zur Aufheizung eines Fahrzeuginnenraums, ein Niedertemperaturkreislauf, ein Klimaanlagenkreislauf und/oder zumindest ein Schmiermittelkreislauf, angeordnet.
  • Üblicherweise sind in einem Frontbereich eines Fahrzeugs mehrere herkömmliche Wärmetauscher in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet. Jeder dieser Wärmetauscher ist dabei einem Kühlkreislauf des Fahrzeugs zugeordnet und wird von dem in diesem Kühlkreislauf zirkulierenden Kühlmittel durchströmt. Die Wärmetauscher werden entsprechend ihrer Anordnung im Fahrzeug nacheinander vom Fahrtwind der Umgebungsluft durchströmt.
  • In einem Fahrzeug sind solche Wärmetauscher häufig als Radiatoren ausgebildet. Ein solcher Radiator ist eine Vorrichtung, welche thermische Energie überwiegend durch Wärmestrahlung an eine Umgebung abgibt. Radiatoren besitzen eine große Oberfläche mit hohem Emissionsgrad und bestehen meist aus einem gut wärmeleitenden Metall. Im Fahrzeug wird dabei innerhalb des Wärmetauschers bevorzugt ein Kühlmittel geführt, welches von Umgebungsluft umströmt wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1.
  • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1.
  • Ein solcher Wärmetauscher 1 umfasst eine Mehrzahl beispielsweise horizontal ausgerichteter und vorzugsweise parallel angeordneter Wärmetauscherkanäle 2. Diese Wärmetauscherkanäle 2 münden endseitig jeweils in einen Sammelbereich 3, welcher bevorzugt als Wasserkasten ausgebildet ist.
  • Die Wärmetauscherkanäle 2 sind bevorzugt als Flachrohre mit verrundetem Querschnitt ausgebildet. Die Wärmetauscherkanäle 2 sind einreihig übereinander im Wärmetauscher 1 angeordnet.
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauscherkanals 2 des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1.
  • Zur Unterteilung des Wärmetauscherkanals 2 in mehrere fluidisch getrennte Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 sind in den Wärmetauscherkanal 2 Zwischenwandungen 5 eingebracht. Diese Zwischenwandungen 5 erstrecken sich in vertikaler Richtung im Wärmetauscherkanal 2.
  • Durch das Einbringen einer entsprechenden Anzahl von Zwischenwandungen 5 ist eine Anzahl der derart ausgeformten Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 variabel anpassbar.
  • Anhand der Position der Zwischenwandungen 5 ist ein Querschnitt des jeweiligen Kühlmittelkanals 4.1 bis 4.4 und eine daraus resultierende Durchflussmenge des in diesem Kühlmittelkanal 4.1 bis 4.4 geführten Kühlmittels variabel an die Erfordernisse beim Betrieb des Wärmetauschers 1 anpassbar.
  • In einer ersten Ausführungsvariante weisen die Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt auf.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante weisen die Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 jeweils einen gleich großen Querschnitt auf.
  • Die Zwischenwandungen 5 können eine Isolation aufweisen und/oder einen Luftspalt 6 umfassen, wodurch eine Übertragung thermischer Energie zwischen den Kühlmittelkanälen 4.1 bis 4.4 minimiert oder verhindert ist.
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 mit teiltransparent dargestellten Sammelbereichen 3.
  • Im Sammelbereich 3 sind geeignete Sperrvorrichtungen 7, beispielsweise Trennwände, in vertikaler Erstreckung des stehenden Wärmetauschers 1 aus 1 und 2 eingebracht, welche korrespondierend zu den jeweiligen Zwischenwandungen 5 der Wärmetauscherkanäle 2 angeordnet und ausgeformt sind.
  • In 4 ist der Wärmetauscher 1 liegend dargestellt, so dass die Sperrvorrichtungen 7 entsprechend horizontal ausgerichtet sind. Im Wesentlichen weisen die Sperrvorrichtungen 7 in die gleiche Richtung wie die Zwischenwandungen 5 in den Wärmetauscherkanäle 2, mit denen sie zusammen eine Trennung des Wärmetauschers 1 in verschiedene getrennte Bereiche bewirken.
  • Die Sperrvorrichtungen 7 unterteilen den Sammelbereich 3 in der dargestellten Ausführungsform in mehrere fluidisch getrennte Abschnitte 8. Dabei weist jeder diese Abschnitte 8 einen separaten herkömmlichen Kühlmittelanschluss 9 auf.
  • Gemeinsam mit den entsprechenden Kühlmittelkanälen 4.1 bis 4.4 bilden die Abschnitte 8 jeweils einen fluidisch separierten Teilwärmetauscher aus. Diese Teilwärmetauscher sind dabei in Strömungsrichtung der anströmenden Umgebungsluft in Reihe geschaltet. Jeder der Teilwärmetauscher ist dabei einem Kühlkreislauf des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Der Sammelbereich 3 auf der einen Seite der Wärmetauscherkanäle 2 ist dabei als Zufluss und der Sammelbereich 3 auf der gegenüberliegenden Seite der Wärmetauscherkanäle 2 als Abfluss des im Wärmetauscher 1 ausgebildet.
  • Innerhalb eines jeden Teilwärmetauschers des Wärmetauschers 1 und somit innerhalb der Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 ist jeweils ein Stoffstrom geführt. Außenseitig werden die Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 jeweils von einem zweiten Stoffstrom, bevorzugt der Umgebungsluft, umströmt, so dass eine Wärmeübertragung zwischen beiden Stoffströmen ermöglicht ist.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform können durch unterschiedliche Positionierung oder den Entfall der entsprechenden Sperrvorrichtungen 7 die Kühlmittel von zwei oder mehreren Kühlkreisläufen des Fahrzeugs in einem der Sammelbereiche 3 zusammengeführt werden. So ist beispielsweise mittels einer entsprechenden Verschaltung ein Gesamtkühlkreislauf eines Fahrzeugs in einen Niedertemperaturkreislauf und einen Hochtemperaturkreislauf aufteilbär, wenn in einem der Sammelbereiche 3 ein gemeinsamer Einlassbereich vorhanden ist, aber im anderen der Sammelbereiche 3 der Auslassbereich der entsprechenden Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 durch eine entsprechend positionierte Sperrvorrichtungen 7 von den entsprechenden Kühlmittelkanälen 4.1 bis 4.4 des gleichen Einlassbereiches getrennt ausgebildet ist.
  • Weisen die Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 der Wärmetauscherkanäle 2 jeweils einen gleich großen Querschnitt auf, können die gleichen Flachrohre und die gleiche Reststruktur des Wärmetauschers 1 variabel für unterschiedliche ausgelegte Wärmetauscher 1 verwendet werden, in dem die zwei oder mehrere Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 durch entsprechende Positionierung und Ausformung der Sperrvorrichtungen 7 zu einem Teilwärmetauscher verschaltet sind. Dabei ist die Durchflussmenge durch den jeweiligen Teilwärmetauscher und eine daraus resultierende Kühlleistung des jeweiligen Teilwärmetauschers mittels der Anzahl der durchströmten Kühlmittelkanäle 4.1 bis 4.4 variabel dimensionierbar.
  • Durch die beschriebene Unterteilung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 in mehrere Teilwärmetauscher sind mittels eines einzigen derartigen Wärmetauschers 1 mehrere Kühlkreisläufe kühlbar. Insbesondere sind diese Kühlkreisläufe auf unterschiedliche Temperaturen kühlbar.
  • Weiterhin ist durch die unterschiedliche Entnahme von Kühlleistung aus der anströmenden Umgebungsluft die Restkühlleistung durch die anderen nachfolgenden Kühlkreise immer gut ausnutzbar.
  • In Strömungsrichtung der anströmenden Umgebungsluft wird zuerst über die volle Frontfläche des Wärmetauschers 1 und damit über die komplette Kühlleistung des anströmenden Stoffstroms ein Kühlmittel im ersten Teilwärmetauscher des Wärmetauschers 1 gekühlt. Danach wird mit der Restkühlleistung des anströmenden Stoffstroms das Kühlmittel im zweiten Teilwärmetauscher gekühlt. Derart werden alle Teilwärmetauscher nacheinander durchströmt, bis der Wärmetauscher 1 vollständig durchströmt ist.
  • Auf diese Weise steht dem Kühlmittel im ersten Teilwärmetauscher eine maximale Kühlleistung zur Verfügung, welche bei Bedarf aus dem anströmenden Stoffstrom entnehmbar ist. Bei einem geringeren Kühlbedarf des Kühlmittels im ersten Teilwärmetauscher ist eine Kühlleistung für die restlichen Teilwärmetauscher erhöht.
  • Dabei erfolgt eine Zuordnung der unterschiedlichen Kühlkreisläufe des Fahrzeugs zu den Teilwärmetauschern in Abhängigkeit der erforderlichen Kühlleistung und der Kühlmitteltemperaturen. Im Allgemeinen erfolgt diese Zuordnung in Strömungsrichtung des anströmenden Stoffstroms von großer Kühlleistung zu niedriger Kühlleistung, da den einzelnen Teilwärmetauschern immer weniger Kühlleistung zur Verfügung steht und der anströmende Stoffstrom durch die Kühlung der bisher durchströmten Teilwärmetauscher erwärmt ist.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 ist variabel einsetzbar, wenn sich die Strömungsrichtungen der Stoffströme kreuzen.
  • Weiterhin ist ein solcher Wärmetauscher 1 besonders geeignet für Fahrzeuge, die mehrere Kühlkreisläufe und eine begrenzte Frontfläche und eine daraus resultierend begrenzte Kühlerfläche aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Wärmetauscherkanal
    3
    Sammelbereich
    4.1 bis 4.4
    Kühlmittelkanal
    5
    Zwischenwandung
    6
    Luftspalt
    7
    Sperrvorrichtung
    8
    Abschnitt
    9
    Kühlmittelanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6394176 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher (1) mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen (3) angeordneten Wärmetauscherkanälen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelbereiche (3) mittels Sperrvorrichtungen (7) in fluidisch getrennte Abschnitte (8) unterteilt sind und die Wärmetauscherkanäle (2) mittels Zwischenwandungen (5) in fluidisch getrennte Kühlmittelkanäle (4.1 bis 4.4) unterteilt sind, wobei die entsprechenden Abschnitte (8) gemeinsam mit den entsprechenden Kühlmittelkanälen (4.1 bis 4.4) jeweils einen fluidisch separierten Teilwärmetauscher ausbilden.
  2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherkanäle (2) als Flachrohre mit verrundetem Querschnitt ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherkanäle (2) einreihig übereinander im Wärmetauscher (1) angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenwandungen (5) in vertikaler Richtung im Wärmetauscherkanal (2) erstrecken.
  5. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der mittels der Zwischenwandungen (5) ausgeformten Kühlmittelkanäle (4.1 bis 4.4) variabel anpassbar ist.
  6. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (4.1 bis 4.4) jeweils einen unterschiedlichen oder den gleichen Querschnitt aufweisen.
  7. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandungen (5) eine Isolation aufweisen und/oder einen Luftspalt (6) umfassen.
  8. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtungen (7) im Sammelbereich (3) in vertikaler Erstreckung eingebracht sind und korrespondierend zu den jeweiligen Zwischenwandungen (5) der Wärmetauscherkanäle (2) angeordnet und ausgeformt sind.
  9. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtungen (7) als Trennwände ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Abschnitte (8) der Sammelbereiche (3) einen separaten herkömmlichen Kühlmittelanschluss (9) aufweist.
DE201210009357 2012-05-10 2012-05-10 Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen Withdrawn DE102012009357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009357 DE102012009357A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009357 DE102012009357A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009357A1 true DE102012009357A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009357 Withdrawn DE102012009357A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009357A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394176B1 (en) 1998-11-20 2002-05-28 Valeo Thermique Moteur Combined heat exchanger, particularly for a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394176B1 (en) 1998-11-20 2002-05-28 Valeo Thermique Moteur Combined heat exchanger, particularly for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014169A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
WO2003046457A1 (de) Wärmetauscher
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP1996888A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE102015215410A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
EP2107328B1 (de) Verdampfer
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102012009357A1 (de) Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von zwischen zwei Sammelbereichen angeordneten Wärmetauscherkanälen
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102010002705A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE102013015787A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie
DE102011078455A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Maschine
DE102016004993A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE10227929A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee