DE102012009333A1 - Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas - Google Patents

Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102012009333A1
DE102012009333A1 DE201210009333 DE102012009333A DE102012009333A1 DE 102012009333 A1 DE102012009333 A1 DE 102012009333A1 DE 201210009333 DE201210009333 DE 201210009333 DE 102012009333 A DE102012009333 A DE 102012009333A DE 102012009333 A1 DE102012009333 A1 DE 102012009333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ignition
combustion chamber
gas
ignition chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009333
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210009333 priority Critical patent/DE102012009333A1/de
Publication of DE102012009333A1 publication Critical patent/DE102012009333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkammer, mit deren Hilfe die Ausgestaltung von Brennräumen in Dieselmotoren, die auf den Betrieb mit Gas umgerüstet werden sollen, wesentlich erleichtert wird. Mit der Zündkammer wird der Brennraum in zwei miteinander verbundene Räume aufgeteilt, womit zusätzlich zum Hauptbrennraum ein relativ kleines Nebenvolumen geschaffen wird, in welchem die Initialzündung ausgelöst wird. Das Gas wird in der Zündkammer durch die dort eingeschraubte Zündkerze entflammt und die Flammen mittels eines oder mehrerer Schusskanäle in den Hauptbrennraum richtungsgezielt eingeblasen. Die Zündkammer ersetzt dabei die Vor- oder Wirbelkammer-Einsätze, oder wird bei Direkteinspritzern anstelle des Injektors platziert. Der Hauptbrennraum wird durch einfaches Abdrehen des Originalkolbens gebildet, womit eine kostengünstige Umrüstung möglich ist, die gleichzeitig auch sehr guten Wirkungsgrad und hohe Klopffestigkeit ergibt.

Description

  • Auf dem Energiesektor geht in zahlreichen Ländern die politische, ökonomische und ökologische Entwicklung in Richtung einer Energiewende. Das bedeutet, dass technische Lösungen für motorische Antriebe, die nicht mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden, oder zumindest sparsamer mit diesen umgehen, an Bedeutung zunehmen. Verbrennungsmotoren die heute serienmäßig auf den Markt kommen oder sich bereits auf dem Markt befinden, sind allerdings fast ausschließlich noch konventionell konstruiert und nur für den Betrieb mit herkömmlichen Kraftstoffen ausgelegt. Doch lassen sich solche, mit flüssigen Kraftstoffen betriebene Motoren mit einigem Aufwand so umrüsten, so dass sie auch mit Erdgas, Biogas oder anderen Gasen betrieben werden können. Sowohl Otto- als auch Dieselmotoren sind für entsprechende Umrüstungen geeignet.
  • Insbesondere Dieselmotoren erfordern jedoch beträchtliche Änderungen an wichtigen Bauteilen, sollen sie für den Betrieb auf Gas umgestellt werden. Da Dieselmotoren, insbesondere Vorkammer- oder Wirbelkammer-Motoren in der Regel höhere Verdichtungen – und damit kleinere Brennraumvolumina – aufweisen als Ottomotoren, ist die für den Gasbetrieb erforderliche Vergrößerung und Anpassung des Brennraumes in den meisten Fällen nicht ohne weiteres, bzw. nur mit erheblichen Veränderungen möglich, z. B. durch neukonstruierte kürzere Kolben, eine Verlängerung des Kurbelgehäuses oder Verkürzung des Pleuels, oder auch durch größere Kavitäten im Zylinderkopf. Dies alles ist mit großen Eingriffen in die originale Technik des jeweiligen Motors und teuren Nachrüstteilen verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas umzustellen. Dabei war es das Ziel, den Brennraum solcher Motoren so zu gestalten, dass er für den Gasbetrieb gut geeignet ist, ohne dass gleichzeitig viele originale Teile gegen neue ausgetauscht werden müssen. Die Umrüstung von Dieselmotoren auf Gas soll dadurch ähnlich einfach werden, wie bei Ottomotoren, denn moderne und effektive Ottomotoren haben einen kompakten Brennraum mit Quetschkanten und zentral angeordneter Zündkerze. Die Quetschkanten sorgen für hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Brennraum und damit für eine schnelle Ausbreitung der Flammenfront. Durch die zentral angeordnete Zündkerze ergeben sich in alle Richtungen kurze und gleich lange Flammenwege, was für eine vollständige Verbrennung bis in die Randzonen, von Vorteil ist. Bei der Umrüstung von Dieselmotoren, insbesondere Wirbelkammermotoren, lassen sich jedoch diese idealen Bedingungen nicht nachbilden. Aus fertigungstechnischen Gründen muss die Zündkerze an Stelle der Einspritzdüse montiert werden. Bei Vor- und Wirbelkammermotoren mündet die Zündkerze dadurch am äußeren Rand des Zylinders in den Brennraum. Somit ergeben sich sehr lange und ungleichmäßige Flammenwege quer durch den Zylinder.
  • Wirbelkammermotoren haben einen relativ ebenen Kolbenboden mit geringen Vertiefungen und mit weit oben liegenden Kolbenbolzen. Um das für Gasmotoren niedrigere Verdichtungsverhältnis zu erreichen, muss vom Kolben Material abgetragen werden. Würde man eine verbrennungstechnisch günstige, kompakte Brennraummulde mit seitlichen Quetschkanten realisieren, würde der Kolbenboden örtlich zu dünn. Es bleibt also nur die Möglichkeit den Kolben plan abzudrehen. Damit wird im Verhältnis zum abgetragenen Volumen die optimale Kolbenbodenstärke erhalten. Ein leicht kegeliger Kolbenboden ist auch machbar, wodurch man eine größere Bodendicke in der Kolbenmitte erzielt, aber auch den Nachteil eines noch niedrigeren Feuersteges in Kauf nehmen muss.
  • Bei direkt einspritzenden Dieselmotoren ist meistens eine zentrale Kolbenmulde vorhanden. Um aber das niedrigere Verdichtungsverhältnis zu erreichen, muss ebenfalls der Kolbenboden abgedreht werden. Damit verliert man wiederum die Quetschkanten und auch die Brennraummulde verliert an relativer Tiefe. Mit der erforderlichen Kolbenbearbeitung entsteht ein mehr oder weniger scheibenförmiger flacher Brennraum, ohne Quetschkanten. Besonders in Verbindung mit einer am äußeren Rand liegenden Zündkerze, ergibt sich ein äußert ungünstiges Brennverhalten. Die von der Zündkerze ausgelöste Flammenfront hat einen weiten Weg vor sich und kühlt in dem flachen, engen Brennraum zu stark ab. Eine vollständige und gleichmäßige Verbrennung bis in die Randzonen ist nicht möglich. Der Wirkungsgrad ist niedrig, die HC-Emissionen sind hoch. Die Klopffestigkeit ist sehr gering. Besonders unter dem heißen Auslassventil kann es schon bei relativ niedrigen Leistungen zu Selbstentzündungen kommen.
  • Hier setzt die Erfindung an, die sich das Ziel gesteckt hat, mit einem fertigungstechnisch günstig herstellbaren Umbau eine optimale Verbrennung zu erreichen. Dieses Ziel wird durch die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen zur Optimierung des Gaszündstrahlbrennverfahrens erreicht: Die Zündkerze mündet nicht mehr direkt im Brennraum sondern in einer separaten Zündkammer, die anstelle einer nun nicht mehr benötigten Einspritzdüse und einer Vor- oder Wirbelkammer in den Zylinderkopf eingebracht wird. Die Zündkammer ist mit einer oder mehreren Bohrungen mit dem Brennraum verbunden. Beim Verdichten wird eine geringe Menge des Gas-Luftgemisches in die Zündkammer gedrückt. Nach dem Auslösen des Zündfunkens werden durch die Bohrungen Flammstrahlen mit hoher Geschwindigkeit in den flachen Brennraum geschossen. Durch diese weit in den Brennraum reichenden Flammstrahlen erreicht man eine schnelle und vollständige Verbrennung bei sehr hohem Wirkungsgrad. Turbulenzen, die üblicherweise durch Quetschkanten oder beengende Drallkanäle erzeugt werden müssen, sind damit nicht erforderlich. Durch die Größe der Zündkammer und dem Querschnitt der Bohrungen zwischen Zündkammer und Brennraum kann die Schussweite der Flammstrahlen exakt definiert werden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, einen der Strahlen unter das Auslassventil zu schießen. Damit erreicht man eine klopffreie Verbrennung, auch bei hoher Verdichtung und hohen Mitteldrücken. Versuche haben gezeigt, dass das Volumen in der Zündkammer sehr klein sein sollte und zwischen 0,5 bis 3% des gesamten Brennraumvolumens liegen sollte, d. h. bei einem Verdichtungsverhältnis von 1:10 etwa bei 0,05% bis 0,3% des Hubvolumens eines Zylinders.
  • Die hier als Schusskanäle definierten Bohrungen der Zündkammer können unterschiedlich gestaltet sein. Die Zündkammer kann beispielsweise eine zentrale Bohrung oder mehrere Bohrungen aufweisen. Sie kann jedoch auch mit einem Schlitz versehen sein, oder aber einer Kombination aus Schlitz und Bohrungen.
  • Bei der Umrüstung von 4-Ventil Dieselmotoren mit zentral angeordneter Einspritzdüse, können die Vorteile der erfindungsgemäßen Zündkammer ebenfalls genutzt werden. Die Schusskanäle weisen dann nicht vorrangig in eine Richtung sondern in alle Richtungen.
  • Ein ähnliches Prinzip dieser Technik ist bei sog. Vorkammerzündkerzen bekannt. Bei diesen Zündkerzen ist eine Zündkammer an der Zündkerze angeschweißt. Die Schusskanäle sind jedoch symmetrisch angeordnet, weshalb die bei einer erfindungsgemäßen Umrüstung benötigte exakte Strahlausrichtung mit diesen Kerzen nicht möglich ist. Die Position der Flammstrahlen ist davon abhängig, in welcher Position die Zündkerze beim Einschrauben stehen bleibt.
  • Bei großen Gasmotoren für Schiffsmotoren oder Kraftwerke werden auch Vorkammerbrennverfahren verwendet, die naturgemäß das Problem mit langen Flammenwegen haben und von vorneherein deshalb dort die Brennraumform optimal gestaltet wird. Im Unterschied dazu ist aber durch die Nachbearbeitung eines vorhandenen Diesel-Kolbens nur ein ungünstig geformter scheibenförmiger Brennraum erreichbar. Doch dafür bietet es sich bei Wirbelkammemotoren an, die Wirbelkammer durch einen Einsatz zu ersetzen, der das Zündkerzengewinde und die Zündkammer mit den Schusskanälen beinhaltet. Es kann aber auch eine Zündkammer direkt unter die Zündkerze an den Zylinderkopf geschraubt werden.
  • Die hier beschriebene erfindungsgemäße Ausführung führt zu einer einfachen Umrüstung von Dieselmotoren zu Gasmotoren. Weitere Vorteile sind: Wenig oder gar keine Neuteile, stattdessen lediglich eine Modifizierung der Originalteile. Auch neue Kolben sind nicht erforderlich, sondern nur deren Nachbearbeitung mittels flachen oder leicht kegeligen Abdrehens. Die Zündungseinleitung kann durch gezielte Flammstrahlen unter das heiße Abgasventil gelegt werden, was zu hoher Klopffestigkeit führt. Anstelle einer Wirbel- oder Vorkammer wird ein kompaktes Bauteil mit Kerzengewinde, Zündkammer und Schusskanälen eingesetzt. Diese Maßnahmen ermöglichen ein Brennverfahren, das mit einem flachen, scheibenförmigen Brennraum ohne Quetschkanten und Drallkanälen auskommt und dennoch mit hoher Verdichtung und optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können auch schwer entflammbare gasförmige Energieträger, oder Gase mit relativ geringem Energiegehalt genutzt werden, beispielsweise Biogas, Deponiegas, Holzgas und viele andere.
  • Das Material der Zündkammer kann unabhängig vom Material des Zylinderkopfes gewählt werden und so besser an die Erfordernisse des Verbrennungsablaufes hinsichtlich Hitzebeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit abgestimmt sein und z. B. aus Aluminium, Stahl, Gusseisen oder Keramik bestehen.
  • Bildbeschreibung:
  • 1 zeigt den Ausschnitt eines Querschnitts durch einen konventionellen Wirbelkammermotor im Bereich des Brennraumes. Der Kolben 1 läuft im Kurbelgehäuse 2 und befindet sich im oberen Totpunkt. Der Zylinderkopf 3 ist im Bereich der Wirbelkammer 4 geschnitten gezeigt, die durch einen eingeschrumpften hitzefesten Stahl-Einsatz 5 und durch einen Hohlraum im Zylinderkopf 1 gebildet wird. Oft mündet noch eine Bohrung 15 zur Aufnahme einer Glühkerze in die Wirbelkammer. In das Gewinde 6 wird ein Düsenhalter mit Zapfendüse eingeschraubt. Wirbelkammermotoren sind in der Regel hoch verdichtet, so dass das zwischen Kolbenoberseite und Zylinderkopfunterseite eingeschlossene Volumen des Brennraumes 7 relativ klein ist.
  • 2 zeigt eine Sicht des Kolbens 1 auf seine Brennraumseite. Er weist hier in der Regel verschiedene Taschen 8 für die Ventile auf, sowie weitere Vertiefungen 9 zur Führung des aus der Wirbelkammer herausschießenden Gases auf.
  • 3 zeigt den gleichen Motor-Ausschnitt wie 1, nun jedoch nach der Umrüstung auf Gasbetrieb. Der im Kurbelgehäuse 2 laufende Kolben 1 befindet sich wiederum im oberen Totpunkt, ist aber gekürzt, so dass das Kompressionsverhältnis verringert und das Volumen des Brennraumes 7 vergrößert ist. Das schafft auch Platz für den in Brennraum hineinragenden Teil der Zündkammer. Die Wirbelkammer wurde ersetzt durch eine Zündkammer 10. Diese ist außerhalb des eigentlichen Zündkammerbereiches bündig mit der Unterkante des Zylinderkopfes 3, ragt aber im Bereich der die Zündkammer mit dem Hauptbrennraum verbindenden Bohrungen 16 in den Brennraum 7 hinein. Die Zündkammer weist ein Gewinde 11 zur Aufnahme einer Zündkerze 12 auf. Im Bereich vor der Zündkerze 12 befindet sich der Zündraum 13, der durch eine oder mehrere Bohrungen 16 mit dem Brennraum 7 verbunden ist. Die Oberseite des Kolbens 1 ist durch das Kürzen glatt und ohne Vertiefungen, weshalb durch die geringere Oberfläche weniger Wärmeverluste entstehen, was bessere Effizienz bedeutet. Die Kürzung des Kolbens 1 ist allerdings beschränkt durch die erforderliche Mindestdicke des Kolbenbodens 14, was aber wegen des im Vergleich zum Dieselmotor geringeren Spitzendruckes dennoch eine ausreichende Kolbenkürzung erlaubt.
  • 4 zeigt einen Kolben 1, der auf seiner Oberseite nach der Kürzung leicht kegelig ausgeführt ist, so dass sich eine etwas größere Dicke des Kolbenbodens 14 ergibt.
  • 5 zeigt die Ansicht der Zündkammer 10 von der Brennraumseite gesehen mit Schnitt in der Ebene von drei Bohrungen 16, die als Schusskanäle die Verbindung zwischen Zündkammer und Hauptbrennraum herstellen.
  • 6 zeigt den zu 5 gehörenden Querschnitt der Zündkammer 10 mit den Bohrungen 16.
  • 7 zeigt die Ansicht der Zündkammer 10 von der Brennraumseite gesehen mit Schnitt in der Ebene einer Bohrungen, die mit einem Schlitz 17 versehen ist um die aus der Brennkammer in den Hauptbrennraum schießende Flamme aufzufächern.
  • 8 zeigt den zu 7 gehörenden Querschnitt der Zündkammer 10 mit geschlitzter Bohrung 17.

Claims (10)

  1. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, gekennzeichnet dadurch, dass damit der Brennraum in zwei Räume eingeteilt wird, wobei der Hauptbrennraum gebildet wird durch das zwischen Kolben und Zylinderkopfunterseite eingeschlossene Volumen und ein weiteres mit dem Hauptbrennraum verbundenes erheblich kleineres Volumen sich in der Zündkammer befindet, in welcher sich auch die zündungsauslösende Zündkerze befindet.
  2. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass das in der Zündkammer befindliche Volumen weniger als 5% des gesamten Brennraumvolumens beträgt.
  3. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass der Hauptbrennraum durch einfaches planes oder leicht kegeliges Abdrehen der Oberseite des Originalkolbens so vergrößert wird, dass ein für den Gasbetrieb geeignetes Verdichtungsverhältnis erreicht wird und damit auch ausreichend Platz für den überstehenden Teil der Zündkammer vorhanden ist.
  4. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindung zwischen Hauptbrennraum und Zündkammer durch eine oder mehrere Bohrungen oder Schlitze hergestellt wird und dabei Schusskanäle bilden, durch welche das durch die Zündkerze in der Zündkammer entflammte Gas mit hoher Geschwindigkeit in den Hauptbrennraum einschießt und so eine schnelle Verteilung der Flamme und Zündung des Gases im gesamten Brennraum bewirkt.
  5. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, dass die den Hauptbrennraum und die Zündkammer verbindenden Schusskanäle sowohl hinsichtlich ihrer Ausrichtung als auch ihrer Querschnitte gezielt auf die unterschiedlichen Flammstrecken und Bereiche im Hauptbrennraum ausgerichtet werden.
  6. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet dadurch, dass bei Kammermotoren die Zündkammer an Stelle der Wirbel- oder Vorkammer eingebaut wird.
  7. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 6 gekennzeichnet dadurch, dass bei direkteinspritzenden Motoren die Zündkammer an der Stelle eingebaut wird, in welcher vorher die Einspritzdüse, bzw. der Düsenhalter eingebaut war.
  8. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, dass bei direkteinspritzenden Motoren mit 4-Ventiltechnik und zentraler Position der Einspritzdüse, die Zündkammer an die Stelle eingebaut wird, in welcher vorher die Einspritzdüse, bzw. der Düsenhalter eingebaut war und dabei die die Zündkammer und Hauptbrennraum verbindenden Schusskanäle, gleiche Querschnitte aufweisen und symmetrisch verteilt sind.
  9. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 8 gekennzeichnet dadurch, dass bei indirekt oder direkteinspritzenden Dieselmotoren ein oder mehrere die Zündkammer und Hauptbrennraum verbindenden Schusskanäle gezielt unter eines oder mehrere Auslassventile gelegt werden, um den Zündverzug und die Klopfneigung zu vermindern.
  10. Zündkammer zur Umrüstung eines Dieselmotors auf den Betrieb mit Gas, nach Anspruch 1 bis 9 gekennzeichnet dadurch, dass der zündende Lichtbogen der Zündkerze direkt zwischen der stirnseitigen Elektrode und dem Boden der Zündkammer erzeugt wird, wodurch der Massebügel der Zündkerze entfällt und somit die Zündkerze in die tiefst mögliche Einschraubstellung gebracht werden kann für das kleinstmögliche Zündkammervolumen.
DE201210009333 2012-05-10 2012-05-10 Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas Withdrawn DE102012009333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009333 DE102012009333A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009333 DE102012009333A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009333A1 true DE102012009333A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009333 Withdrawn DE102012009333A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108590871A (zh) * 2018-05-29 2018-09-28 重庆隆鑫发动机有限公司 重油发动机的缸头及航空发动机
US10658818B2 (en) 2017-04-10 2020-05-19 Federal-Mogul Ignition Gmbh Combustion engine with pre-chamber spark plug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10658818B2 (en) 2017-04-10 2020-05-19 Federal-Mogul Ignition Gmbh Combustion engine with pre-chamber spark plug
CN108590871A (zh) * 2018-05-29 2018-09-28 重庆隆鑫发动机有限公司 重油发动机的缸头及航空发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030692B4 (de) Glühkerzenanordnung in einem Dieselmotor
DE102012103206B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE602004002108T2 (de) Brennkraftmaschine mit gaseinspritzung
DE3638711A1 (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006018973A1 (de) Laserzündung in einer Vorkammer
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE3008311A1 (de) Verbrennungskammer fuer explosionsmotor
DE102011077342A1 (de) Flache Kolbenmulde und Einspritzventilstrahlbild für einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE112016006462T5 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum zünden eines kraftstoffes
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE2913763A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012009333A1 (de) Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas
EP0031007A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
DE4135135A1 (de) Selbstzuendende hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP2657479A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE4020262C2 (de)
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE202012004643U1 (de) Zündkammer zur Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Gas
DE2950754A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2649282B1 (de) Verfahren zur zündung von kraftstoff in einem verbrennungsmotor mit kompressionsinduzierter selbstzündung
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung
EP2060737A1 (de) Zylinderanordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1476020A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination