DE102012009150A1 - Synthesegaserzeuger - Google Patents

Synthesegaserzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102012009150A1
DE102012009150A1 DE102012009150A DE102012009150A DE102012009150A1 DE 102012009150 A1 DE102012009150 A1 DE 102012009150A1 DE 102012009150 A DE102012009150 A DE 102012009150A DE 102012009150 A DE102012009150 A DE 102012009150A DE 102012009150 A1 DE102012009150 A1 DE 102012009150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chambers
pox
reaction chamber
longitudinal axes
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009150A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102012009150A priority Critical patent/DE102012009150A1/de
Priority to US13/889,496 priority patent/US20130302222A1/en
Priority to CA2815377A priority patent/CA2815377A1/en
Publication of DE102012009150A1 publication Critical patent/DE102012009150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2445Stationary reactors without moving elements inside placed in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/141At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/145At least two purification steps in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas, aufweisend einen Reaktor (POX-Reaktor) (POX) mit einer ersten Reaktionskammer (R1), in die über eine Zuführeinrichtung (B) ein Kohlenstoff enthaltender gasförmiger Einsatz (2) sowie ein Oxidationsmittel (1) einleitbar sind, um durch partielle Oxidation in ein Vergasungsprodukt umgesetzt zu werden, das über eine Abzugseinrichtung (A) aus der Reaktionskammer (A) abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, dass der POX-Reaktor (POX) wenigstens eine zweite Reaktionskammer (R2) mit einer zweiten Zuführeinrichtung (B2) aufweist, die mit der ersten Reaktionskammer (R1) über die Abzugseinrichtung (A) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas, aufweisend einen Reaktor (POX-Reaktor) mit einer ersten Reaktionskammer, in die über eine Zuführeinrichtung ein Kohlenstoff enthaltender Einsatz sowie ein Oxidationsmittel einleitbar sind, um durch partielle Oxidation in ein Syntheserohgas umgesetzt zu werden, das über eine Abzugseinrichtung aus der Reaktionskammer abgeführt werden kann.
  • Derartige Vorrichtungen sind seit vielen Jahren dem Fachmann bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, um Kohle und flüssige Kohlenwasserstoffe zu vergasen, aber auch um aus gasförmigen Einsatzstoffen – insbesondere aus Erdgas – Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Synthesegas zu gewinnen. Die Reaktionskammer eines POX-Reaktors wird gewöhnlich von einer feuerfesten Zustellung begrenzt, die ihrerseits von einer Wärmeisolierung sowie einem druckfesten Stahlmantel umgeben ist. Sie ist im Wesentlichen als senkrecht stehende Zylinder ausgeführt, an dessen oberem Ende ein Brenner angeordnet ist, der als Zuführeinrichtung für die kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffe und das Oxidationsmittel dient. Zu ihrem unteren Ende hin verjüngt sich der Querschnitt der Reaktionskammer konisch, um schließlich in einem mit Feuerfestmaterial ausgekleideten Rohr zu münden, das eine Abzugseinrichtung für das Syntheserohgas bildet.
  • POX-Reaktoren werden beispielsweise in sog. GTL-Anwendungen eingesetzt, wobei gasförmige Einsätze (in erster Linie Erdgas) in flüssige Kohlenwasserstoffe umgesetzt werden. Das in der Reaktionskammer durch partielle Oxidation gewonnene Syntheserohgas wird typischerweise mit einem Druck von ca. 35 bar über die Abzugseinrichtung einem Rohgaskühler zugeleitet, wo es unter Produktion von Hochdruckdampf abgekühlt wird. In nachfolgenden Verfahrensschritten wird aus dem abgekühlten Syntheserohgas insbesondere durch die Abtrennung von Wasser, Kohlendioxid und anderen unerwünschten Stoffen ein vorwiegend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes Synthesegas gewonnen. Dieses Synthesegas wird einem Fischer-Tropsch-Reaktor zugeführt, in dem bei einem Druck von ca. 25 bar langkettige Kohlenwasserstoffe synthetisiert werden, die bei Umgebungsbedingungen als Flüssigkeit vorliegen.
  • Das Reaktionskammervolumen eines POX-Reaktors ist aus wirtschaftlichen Gründen, die vor allem durch die mit steigender Größe zunehmenden Schwierigkeiten bei der Bauausführung bedingt sind, gegenwärtig auf ca. 50 m3 beschränkt. Mit einem solchen Reaktor kann unter den Bedingungen einer GTL-Anwendung maximal ein Synthesegasstrom von ca. 250.000 mN 3/h gewonnen werden, der i. Allg. nicht ausreicht, um den Synthesegasbedarf einer GTL-Anlage zu decken. Nach dem Stand der Technik sind GTL-Anlagen daher mehrsträngig, d. h. mit mehreren Synthesegaserzeugern ausgeführt, die parallel betrieben werden. Jeder dieser Stränge verursacht Investitions- und Betriebskosten in erheblicher Höhe und wirkt sich daher negativ auf die Wirtschaftlichkeit einer GTL-Anlage aus. Durch den Einsatz größerer POX-Reaktoren ließe sich die Anzahl der Stränge zwar reduzieren, jedoch würde der erzielte Vorteil durch Transportprobleme wegen des resultierenden hohen Gewichtes und die erheblich höhere Komplexität der groß dimensionierten Feuerfestauskleidung mehr als ausgeglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, durch die die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der POX-Reaktor wenigstens eine zweite Reaktionskammer mit einer zweiten Zuführeinrichtung aufweist, die mit der ersten Reaktionskammer über die Abzugseinrichtung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann jede der Reaktionskammern des POX-Reaktors eine beliebige Geometrie aufweisen. Beispielsweise kann eine Reaktionskammer symmetrisch um eine Längsachse angeordnet sein, entlang der sie einen kreisförmigen, ovalen oder auch rechteckigen Querschnitt besitzt. Sinnvollerweise ist jede der Reaktionskammern jedoch sowohl in Volumen als auch Geometrie im Wesentlichen so ausgeführt, wie die Reaktionskammer eines aus dem Stand der Technik bekannt POX-Reaktors, der sich im industriellen Einsatz bereits bewährt hat. Die Reaktionskammern sind somit im Wesentlichen zylindrisch, wobei an einem Ende des Zylinders die Zuführeinrichtung angeordnet ist, während sich am anderen Ende des Zylinders ein Konus anschießt, der in die Abzugseinrichtung mündet. In diesem Fall entspricht die Zylinderachse der Längsachse der Reaktionskammer. Vorzugsweise sind die Reaktionskammern mit gleicher Geometrie und gleichem Volumen ausgeführt, so dass jede Reaktionskammer eine gleichgroße Produktionskapazität aufweist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Längsachsen der Reaktionskammern alle in wenigstens einem in Strömungsrichtung des Syntheserohgases hinter den Zuführeinrichtungen gelegenen Punkt schneiden, wobei die Längsachsen sämtlicher Reaktionskammern vorzugsweise in einer Ebene liegen. Dabei sollen Abweichungen zulässig sein, wie sie sich aufgrund der im Großanlagenbau üblichen fertigungstechnischen Toleranzen ergeben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der POX-Reaktor mit genau zwei Reaktionskammern ausgeführt ist, deren Längsachsen zueinander in einem Winkel zwischen 60° und 180° stehen. Die Längsachsen können dabei beliebige Winkel mit der Senkrechten einschließen. Vorzugsweise schließen die Längsachsen der beiden Reaktionskammern jedoch gleiche Winkel mit der Senkrechten ein, mit der sie in einer Ebene liegen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Reaktionskammern zusammenfallende, senkrecht oder waagrecht stehende Längsachsen aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit wenigstens einem Rohgaskühler ausgerüstet, der mit dem POX-Reaktor so verbunden ist, dass gebildetes Syntheserohgas über die Abzugseinrichtung aus den Reaktionskammern abziehbar ist und dem Rohgaskühler zur Abkühlung zugeführt werden kann. Vorzugsweise ist die Anzahl der Rohgaskühler gleich oder kleiner der Anzahl der Reaktionskammern des POX-Reaktors.
  • Die Abzugseinrichtung ist sinnvollerweise mit einem druckfesten Stahlmantel ausgeführt, in dem ein Wärmeisolierung sowie eine feuerfeste Zustellung so angeordnet sind, dass Kanäle gebildet werden, über die Synthesegas aus den Reaktionskammern abgezogen und dem oder den Rohgaskühlern zugeführt werden kann. Vorzugsweise sind die Kanäle als gerade Zylinder ausgeführt, jedoch sind auch andere Formen, die beispielsweise rechteckige Querschnitte aufweisen, denkbar.
  • Die die Reaktionskammern beinhaltenden Stahlgefäße sowie die Abzugseinrichtung können weitgehend vorgefertigt zu ihrem Einsatzort transportiert und erst hier mit vergleichsweise geringem Bauaufwand zu dem POX-Reaktor zusammengefügt werden. Die Erfindung erlaubt es daher, einen POX-Reaktoren wirtschaftlich zu verwirklichen, der ein Vielfaches der Kapazität von POX-Reaktoren aus dem Stand der Technik besitzt und trotzdem einfach transportiert werden kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleich Anlagenkomponenten.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas mit einem POX-Reaktor, der mit zwei senkrecht stehenden Reaktionskammern ausgeführt ist.
  • Der POX-Reaktor P besitzt zwei Reaktionskammern R1 und R2, die im Wesentlichen identisch aufgebaut und so übereinander angeordnet sind, dass ihre senkrechten Längsachsen L zusammenfallen. Die vorzugsweise zylindrischen Reaktionskammern R1 und R2 sind jeweils von einer aus einer feuerfesten Zustellung sowie einer Wärmeisolierung gebildeten Auskleidung F begrenzt, die von einem druckfesten Stahlmantel M umgeben ist. An einem Ende jeder der Reaktionskammern R1 und R2 ist ein Brenner B1, B2 angeordnet, der als Zuführeinrichtung dient, über die ein Oxidationsmittel 1, wie beispielsweise Sauerstoff, sowie ein kohlenstoffhaltiger Einsatz 2, wie beispielsweise Erdgas, in die Reaktionskammern R1 und R2 eingeführt werden können, um dort bei erhöhtem Druck in einer exothermen Reaktion zu einem Syntheserohgas umgesetzt zu werden. An ihren den Brennern B1 und B2 gegenüber liegenden Enden sind die Reaktionskammern R1 und R2 durch die Abzugseinrichtung A miteinander verbunden. Die Abzugseinrichtung A, deren Außenhülle ebenfalls von einem druckfesten Stahlmantel MA gebildet wird, ist mit einer aus einer Wärmeisolierung sowie einer feuerfesten Zustellung gebildeten Auskleidung FA versehen, die einen im Wesentlichen zylindrischen, senkrecht zu den Längsachsen der Reaktionskammern R1 und R2 verlaufenden und nach beiden Seiten offenen Kanal K bilden, in den die Reaktionskammern R1 und R2 münden, so dass das gebildete Syntheserohgas über die Leitungen 3 zu den Rohgaskühleren S abgezogen werden kann. In den Rohgaskühlern S kann das heiße Syntheserohgas im indirekten Wärmetausch gegen Frischwasser 4 abgekühlt werden, wobei Dampf erzeugt wird, der über die Leitungen 5 abziehbar ist. Die beiden Rohgaskühler S sind über die Leitungen 6 mit der Sammelleitung 7 verbunden, über die das abgekühlte Syntheserohgas nachfolgenden Reinigungs- und Zerlegungseinrichtungen (nicht dargestellt) zugeführt werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas, aufweisend einen Reaktor (POX-Reaktor) (POX) mit einer ersten Reaktionskammer (R1), in die über eine Zuführeinrichtung (B) ein Kohlenstoff enthaltender Einsatz (2) sowie ein Oxidationsmittel (1) einleitbar sind, um durch partielle Oxidation in ein Vergasungsprodukt umgesetzt zu werden, das über eine Abzugseinrichtung (A) aus der Reaktionskammer (A) abgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der POX-Reaktor (POX) wenigstens eine zweite Reaktionskammer (R2) mit einer zweiten Zuführeinrichtung (B2) aufweist, die mit der ersten Reaktionskammer (R1) über die Abzugseinrichtung (A) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Reaktionskammern (R1, R2) symmetrisch um eine Längsachse (L) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachsen (L) der Reaktionskammern (R1, R2) alle in wenigstens einem in Strömungsrichtung des Syntheserohgases hinter den Zuführeinrichtungen (B1, B2) gelegenen Punkt schneiden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L) der Reaktionskammern (R1, R2) in einer Ebene liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau zwei Reaktionskammern (R1, R2) aufweist, deren Längsachsen (L) in einem Winkel zwischen 60° und 180° zueinander stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L) der beiden Reaktionskammern (R1, R2) mit der Senkrechten in einer Ebene liegen und mit dieser gleiche Winkel einschließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L) der beiden Reaktionskammern (R1, R2) jeweils senkrecht oder waagrecht verlaufen.
DE102012009150A 2012-05-08 2012-05-08 Synthesegaserzeuger Withdrawn DE102012009150A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009150A DE102012009150A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Synthesegaserzeuger
US13/889,496 US20130302222A1 (en) 2012-05-08 2013-05-08 Synthetic Gas Generator
CA2815377A CA2815377A1 (en) 2012-05-08 2013-05-08 Synthetic gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009150A DE102012009150A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Synthesegaserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009150A1 true DE102012009150A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009150A Withdrawn DE102012009150A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Synthesegaserzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130302222A1 (de)
CA (1) CA2815377A1 (de)
DE (1) DE102012009150A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110288A (en) * 1990-02-08 1992-05-05 Rothschild John J Gravity flow thermal process for reclaiming foundry sand
US7572304B2 (en) * 2004-09-28 2009-08-11 Texaco Inc. Apparatus and method for preferential oxidation of carbon monoxide
US10011792B2 (en) * 2010-08-16 2018-07-03 Nikhil Manubhai Patel Sandwich gasification process for high-efficiency conversion of carbonaceous fuels to clean syngas with zero residual carbon discharge

Also Published As

Publication number Publication date
CA2815377A1 (en) 2013-11-08
US20130302222A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
EP0545281A1 (de) Brenner zur Herstellung von Synthesegas
EP2300361B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
EP3974379A1 (de) Verfahren zum herstellen von reinwasserstoff mit niedrigem dampfexport
DE202018101400U1 (de) Brenner zur Synthesegaserzeugung
WO2021098980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenmonoxid durch reverse wassergas-shift
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
EP1717198A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturreformierung
EP2598464B1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanhaltigen gases aus synthesegas sowie methangewinnungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE102012009150A1 (de) Synthesegaserzeuger
WO2009000409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
DE3345088A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
DE102014209527A1 (de) Verfahren zum Verbrennen einer Legierung eines elektropositiven Metalls
WO2021089183A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von monoethylenglycol
DE479431C (de) Verfahren zur Vergasung staubfoermiger, kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
DE3936732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE102015004213A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE646915C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
DE102014209529A1 (de) Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
DE102011101077A1 (de) Verfahren und Reaktor zur autothermen Reformierung von Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee