DE102012008940A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102012008940A1
DE102012008940A1 DE102012008940A DE102012008940A DE102012008940A1 DE 102012008940 A1 DE102012008940 A1 DE 102012008940A1 DE 102012008940 A DE102012008940 A DE 102012008940A DE 102012008940 A DE102012008940 A DE 102012008940A DE 102012008940 A1 DE102012008940 A1 DE 102012008940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
oscillation
workpieces
laser
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012008940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008940B4 (de
Inventor
Felix Schmitt
Benjamin Mehlmann
Arnold Gillner
Dr. Olowinsky Alexander
Dirk Havermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012008940.6A priority Critical patent/DE102012008940B4/de
Priority to PCT/EP2013/001246 priority patent/WO2013167240A1/de
Publication of DE102012008940A1 publication Critical patent/DE102012008940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008940B4 publication Critical patent/DE102012008940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken aus gleichartigen oder ungleichartigen metallischen Werkstoffen zu einem Bauteil mittels eines kontinuierlich emittierenden Laserstrahls durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Fügefläche, indem der Laserstrahl in einer Wechselwirkungszone im Bereich der Fügefläche teilweise absorbiert wird und ein Schmelzbad ausbildet, wobei ein Teil der Fügefläche von dem Schmelzbad erfasst wird und dieser Teil nach dem Erstarren der Schmelze einen tragenden Querschnitt bildet, wobei der Laserstrahl entlang der Fügefläche auf einen kleinen Strahlquerschnitt, mit einer Hauptrichtung der Laserstrahlachse in Richtung der Flächennormalen der Oberfläche der Werkstücke, auf die der Laserstahl auftrifft, fokussiert wird und der Laserstrahl entlang der Fügefläche der Werkstücke geführt wird, indem der Vorschubrichtung des Laserstrahls eine zweite Bewegung mit einer oszillierenden Bewegungskomponenten sowohl in Vorschubrichtung als auch senkrecht dazu überlagert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl mit einer eine Dampfkapillare in den Werkstücken ausbildenden Intensität eingesetzt wird und dass der Laserstrahl kontinuierlich in die Dampfkapillare eingekoppelt wird und von dieser Dampfkapillare ausgehend ein radialer Energietransport in die Werkstücke derart stattfindet, dass die Oszillation des Laserstrahls und damit der Dampfkapillare zumindest senkrecht zur Vorschubrichtung einen zum Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung hin gerichteten Energietransport, und dadurch eine Schmelzzone erzeugend, bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken aus gleichartigen oder ungleichartigen metallischen Werkstoffen zu einem Bauteil mittels eines kontinuierlich emittierenden Laserstrahls durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Fügefläche, indem der Laserstrahl in einer Wechselwirkungszone im Bereich der Fügefläche teilweise absorbiert wird und ein Schmelzbad ausbildet, wobei ein Teil der Fügefläche von dem Schmelzbad erfasst wird und dieser Teil nach dem Erstarren der Schmelze einen tragenden Querschnitt bildet, wobei der Laserstrahl entlang der Fügefläche auf einen kleinen Strahlquerschnitt, mit einer Hauptrichtung der Laserstrahlachse in Richtung der Flächennormalen der Oberfläche der Werkstücke, auf die der Laserstahl auftrifft, fokussiert wird und der Laserstrahl entlang der Fügefläche der Werkstücke geführt, indem der Vorschubrichtung des Laserstrahls eine zweite Bewegung mit einer oszillierenden Bewegungskomponenten sowohl in Vorschubrichtung als auch senkrecht dazu überlagert wird.
  • Beim Fügen mit Laserstrahlung, das heißt beim Schweißen und Löten, wird zur Zeit überwiegend ein singulärer fokussierter Laserstrahl verwendet, der entlang der Schweißkontur beziehungsweise Fügekontur bewegt wird. Aufheizdauer, Schmelzdauer, Schmelztemperatur und Abkühlzeit sind bei diesem Vorgehen lediglich durch die Geschwindigkeit des Laserstrahls, den Strahldurchmesser und die Laserleistung bestimmt. Diese drei Parameter bestimmen damit im Wesentlichen die Schmelztiefe, Schmelzbreite sowie die Erstarrungsstruktur. Mögliche Schweißfehler, wie Lunker, Anbindungsfehler und festigkeitsreduzierende, dendritische, intermetallische Phasen, können nur durch die Variation dieser drei Parameter unterdrückt werden.
  • In Einzelfällen wird über diese weit verbreitete Verfahrenstechnik hinaus auch das Simultan-Fügeverfahren angewendet, bei dem entlang der Fügekontur einzelne Diodenlaser bzw. Strahlfokussierelemente angebracht sind und bei dem Aufheizdauer, Schmelzzeit und Abkühlverhalten durch die Wahl der Anschaltzeit des Diodenlasers bzw. der Diodenlaser variiert werden können. Allerdings kann bei diesem Verfahren nicht auf lokale Änderungen im Prozess reagiert werden.
  • Beim Metallschweißen wird derzeit in Einzelfällen zur Einstellung eines definierten Temperaturheizprofils mit der Möglichkeit das Erstarrungsverhalten und damit zum Beispiel die Härte der Schweißnaht zu beeinflussen eine starre Doppelspot-Fokussieroptik verwendet, bei der der Laserstrahl in zwei Teilstrahlen aufgeteilt wird; auf diese Weise kann man durch unterschiedliche Wahl der Leistungsverteilungen ein bestimmtes Temperaturprofil einstellen. Darüber hinaus werden zusätzliche Heiztechniken, wie Induktion oder auch ein zweiter Laser, für die Einstellung eines wählbaren Temperaturzyklus verwendet.
  • Alle bisher verwendeten Systeme zur zeitlichen Modifikation der Temperaturverteilung im Werkstück beim Fügen mit Laserstrahlung sind entweder auf eine starre örtliche Energieverteilung begrenzt bzw. erlauben nur, wie beim Quasi-Simultan-Verfahren, die Bearbeitung begrenzter Bauteilgrößen. Auch ist mit den bisherigen Methoden keine Reaktion auf sich verändernde Prozessgrößen und dementsprechend keine Steigerung der Prozessstabilität möglich. Darüber hinaus ist mit diesen Ansätzen bezogen auf die eingesetzte Laserleistung keine Steigerung von Einschweißtiefe und Schweißnahtbreite bzw. Schweißgeschwindigkeit zu erreichen. Lediglich eine gezielte Vorwärmung oder Nachwärmung der Fügezone, zum Beispiel zur Vermeidung von Aufhärtungen, ist mit diesen Techniken möglich. Eine variable Temperaturführung in der Fügezone in Abhängigkeit der jeweiligen Bauteilgeometrie ist mit diesen starren Hybridansätzen nicht möglich.
  • Grundsätzlich ergeben sich infolge der Strahleigenschaften brillanter Laserstrahlquellen, wie Fokusdurchmessern < 50 μm und Divergenzwinkeln < 3°, schlanke, schmale Schweißnähte mit einem Aspektverhältnis, das bedeutet einem Verhältnis von Schweißnahttiefe zu Schweißnahtbreite, von mehr als 10:1. Für die in der Mikrotechnik häufig angewendete Überlappstoßkonfiguration ist diese Eigenschaft jedoch nicht unbedingt vorteilhaft, da sie zu sehr geringen Anbindungsquerschnitten in der Stoßebene führt. Darüber hinaus besteht beim Überlappstoß die Problematik, dass eine Prozessschwankung oder Prozessinstabilität zu einer variierenden Einschweißtiefe und zu unterschiedlichen Anbindungsbreiten in der Stoßebene zwischen den beiden Fügepartnern führt.
  • Die funktionalen Größen der Schweißverbindung, wie Festigkeit oder elektrischer Übergangswiderstand, werden durch eine sich ausbildende v-förmige Schweißnahtgeometrie, deren Nahtbreite in starkem Maße von der Einschweißtiefe abhängig ist, verändert. Da die Instabilitäten im Schweißprozess bzw. die Toleranzen in der Produktion nicht zu unterbinden sind, ist für eine Stabilisierung des Schweißprozesses die Ausbildung einer rechteckigen Nahtgeometrie mit steilen Schmelzbadflanken wünschenswert.
  • Eine Verfahrensvariante der örtlichen Leistungsmodulation beim Laserstrahlschweißen stellt die starre Leistungsdichteverteilung mit mehreren angeordneten Foki dar. Zur Vermeidung von Prozessfehlern und zur Steigerung der Stabilität der Dampfkapillare ist die Mehrfokustechnik ein geeignetes Mittel. Durch die Anordnung zweier hinter- oder nebeneinander angeordneter Foki wird zum einen die Kapillare vergrößert und das Abströmen des Metalldampfs erleichtert. Bei einem größeren Abstand der beiden Foki von > 1,5 d0, wobei d0 den Fokusdurchmesser angibt, und der Ausbildung zweier getrennter Dampfkapillaren wird die Umströmungsgeschwindigkeit der Schmelze reduziert und die Grenze zur Entstehung von Nahtimperfektionen, wie Humping, kann zu größeren Vorschubgeschwindigkeiten verschoben werden.
  • In der US 4,369,348 wird eine Systemtechnik zur Ablenkung eines Strahls bei Frequenzen bis 1000 Hz für Laserschweißanwendungen beschrieben, bei der über einen durch elektromagnetische Antriebe angeregten Kupferspiegel eine Vergrößerung des Fokusdurchmessers erfolgt. Die Beschreibung konzentriert sich ausschließlich auf die notwendige Systemtechnik.
  • Das für Überlappschweißverbindungen vorteilhafte größere Schmelzbad durch Anwendung einer örtlichen Leistungsmodulation wird in der US 6,740,845 B2 beschrieben. Um bei einem Laserschweißprozess einen größeren Anbindungsquerschnitt zu erzielen, werden verschiedene Oszillationsgeometrien, wie Kreise, Ellipsen und beliebig angeordnete Linien, vorgeschlagen. Die dabei angewendeten Oszillationsfrequenzen liegen im niederfrequenten Bereich zwischen 5–120 Hz und die Vorschubgeschwindigkeiten sind, da eine Methodik beschrieben wird, die beim Makroschweißen Anwendung findet, auf weniger als 10 m/min limitiert.
  • Die WO 2006/027013 A1 beschreibt eine der Vorschubbewegung überlagerte, einachsige Pendelbewegung, um beim Laserschweißen härtbarer Stähle die Rissausbildung zu reduzieren. Die Anpassung der Oszillationsamplitude und -frequenz in Abhängigkeit geometrischer und schweißtechnisch relevanter Randbedingungen, wie z. B. größerer Wandstärken oder Werkstoffen mit veränderten thermophysikalischen Eigenschaften, wird beschrieben. Die angegebenen Oszillationsfrequenzen betragen einige 10 Hz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken aus gleichartigen oder ungleichartigen metallischen Werkstoffen zu einem Bauteil mittels eines kontinuierlich emittierenden Laserstrahls durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Fügefläche zu schaffen, das gegenüber herkömmlichen Verfahren eine höhere Prozesseffizienz bezogen auf die Einschweißtiefe bei gleicher Leistung, einen definierten Anbindungsquerschnitt, verbesserte Spaltüberbrückbarkeit und eine definierte Aufmischung der zwei Fügepartner ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Laserstrahl mit einer eine Dampfkapillare in den Werkstücken ausbildenden Intensität eingesetzt. Dieser Laserstrahl wird kontinuierlich in die Dampfkapillare eingekoppelt. Von dieser Dampfkapillare ausgehend findet ein radialer Energietransport in die Werkstücke statt. Die Oszillation des Laserstrahls und damit die Oszillation der Dampfkapillare bewirkt zumindest senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls einen zum Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung hin gerichteten Energietransport und erzeugt dadurch eine Schmelzzone.
  • Durch den Energietransport kann eine einstellbare Temperaturverteilung in der Schmelzzone des Werkstücks vorgenommen werden, welche bezogen auf eine Volumenvergrößerung des Schweißguts zwischen der Bahn der Oszillationsbewegung in einem Wärmestau resultieren soll, und bezogen auf die Temperaturverteilung außerhalb der Bahnen der Oszillationsbewegung zu einem gesteuerten Abkühlverhalten führen kann.
  • Vorzugsweise wird der Laserstrahl in Vorschubrichtung mit 30 mm/s bis 2000 mm/s bewegt und dieser Vorschubbewegung wird eine oszillierende Bewegung überlagert, die bei einem Strahldurchmesser des Laserstrahls im Fokus kleiner 100 μm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 μm, bei 300 Hertz bis 100 Kilohertz, vorzugsweise im Bereich von 1 Kilohertz, mit einer Oszillationsamplitude im Bereich von 0,02 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,2 mm, abläuft. Mit diesen Verfahrensparametern wird erreicht, dass eine homogene Überlappung und dadurch eine reguläre Schweißnaht gebildet wird. Wenn der Strahldurchmesser im Fokus außerhalb des angegebenen Bereichs liegt, hat dies zur Folge, dass die zum Tiefschweißen erforderliche Schwellintensität nicht erreicht wird. Falls der angegebene Frequenzbereich nicht eingehalten wird, führt dies dazu, dass bei hohen Frequenzen die Wechselwirkungszeit nicht mehr zum Schmelzen des Materials ausreicht und bei zu geringen Frequenzen das Schmelzbad zu groß ist und keine definierte Nahtgeometrie gebildet werden kann. Bei Oszillationsamplituden außerhalb des Bereichs führen die radial nach innen gerichteten Wärmeleitungsverluste nicht mehr zum Aufschmelzen des eingeschlossenen Materialvolumens. Bei Amplituden kleiner als der Strahldurchmesser werden die beschriebenen Effekte nicht mehr erzielt.
  • Bevorzugt läuft die oszillierende Bewegung des Laserstrahls und damit die Bewegung der Dampfkapillare zweidimensional in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls und senkrecht dazu ab, wobei der Bezugspunkt der oszillierenden Bewegung die Lage des Fokus des Laserstrahls ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, unter Einsatz von Hochleitungsfaserlasern und Scheibenlasern mit sehr guter Strahlqualität in Kombination mit einer schnellen örtlichen Laserstrahlablenkung und einer zeitlichen Leistungsmodulation, ist eine Prozess- und bauteilbezogene Anpassung des Temperatur-Zeit-Zyklus im Werkstück und in der Fügezone möglich. Wesentlich ist dabei die Erzeugung eines sehr kleinen Fokusdurchmessers kleiner 100 μm, bevorzugter im Bereich von 10 μm bis 50 μm, noch bevorzugter im Bereich von 10 μm bis 30 μm, je nach angebotener Leistung, bei gleichzeitig hoher Laserleistung im Bereich von 100 W bis 500 W, oder je nach Fokusdurchmesser, auch im Bereich von 500 W bis in den Multi-Kilowattbereich. Kennzeichnend für diese Art der Prozessführung ist, dass sich der Schweißprozess im Bereich des Tiefschweißens mit einer ausgeprägten Dampfkapillare befindet. Tiefschweißen bedeutet, dass ein erheblicher Anteil der Laserleistung innerhalb der gebildeten Dampfkapillare absorbiert wird und die in das Werkstück eingekoppelte Laserleistung nicht mehr hauptsächlich vom Reflexionsgrad des Materials abhängig ist.
  • Gegenüber dem bekannten Elektronenstrahlschweißen, bei dem der Strahl ebenfalls schnell moduliert wird, zeichnet das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass das Verhältnis von Durchmesser der Dampfkapillare und Vorschubgeschwindigkeit erheblich kleiner ist. Daraus resultiert, dass beim Laserschweißen die relativen Wärmeleitungsverluste zunehmen und einen größeren Einfluss haben.
  • Beim Schweißen artungleicher Metalle wird die Schmelzbadzusammensetzung und die Konzentrationszusammensetzung über die Wahl der Oszillationsparameter Frequenz und Amplitude eingestellt, wobei durch Erhöhung der Frequenz oder durch Vergrößerung der Amplitude eine größere Durchmischung der beiden Fügepartner erreicht wird.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung über die Wahl der Oszillationsparameter eine Steigerung der Prozesseffizienz erzielt werden, indem die Oszillationsamplitude und Oszillationsfrequenz so eingestellt werden, dass bei gegebenen Wärmeleitungseigenschaften des Werkstoffs die Energie innerhalb der Oszillationsgeometrie ausreicht, eine Schmelze zu erzeugen. Durch diese Maßnahmen können entsprechend größere Vorschubgeschwindigkeiten des Laserstrahls bzw. ein größeres Schmelzevolumen eingestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, können über die Wahl der Oszillationsparameter die Oszillationsamplitude und die Oszillationsfrequenz so eingestellt werden, dass die Wärmeeindringtiefe dW = sqrt(4Kappa·t) [Quadratwurzel aus 4 Kappa mal t] größer oder gleich der Oszillationsamplitude A ist, wobei Kappa die Temperaturleitfähigkeit des Werkstoffs ist und t die Wechselwirkungszeit des Laserstrahls, gegeben durch die Umlaufgeschwindigkeit der oszillierenden Bewegung und den Strahldurchmesser, ist. Durch diese Maßnahme erfolgt eine Steigerung der Prozesseffizienz.
  • Durch die Detektion von Prozesssignalen und die rekursive Prozessführung kann auf Schwankungen im Prozess reagiert werden. Außerdem können bei der wiederholten Bearbeitung eines bestimmten Materialvolumens die Laser- und Oszillationsparameter online angepasst werden.
  • Durch eine örtliche Modulation des Laserstrahls kann eine Stabilisierung des Schweißprozesses, insbesondere eine Stabilisierung der Dampfkapillare, vorgenommen werden. Diese äußert sich durch eine Stabilität der Dampfkapillare, was wiederum zu einer Reduktion der Rauheit der Schweißnahtoberfläche, zu einer Reduktion der Porenanzahl im Schweißbad sowie zu einer reduzierten Anzahl von Auswürfen führt. Dies gilt insbesondere für Werkstoffe, wie Aluminium und Kupfer, die im konventionellen Prozess zu Prozessinstabilitäten neigen.
  • Durch die örtliche Modulation der Laserstrahlung in Form einer Bewegung des Laserstrahls auf einer Kreisbahn oder einer anderen Bahnform, was als eine Art eines Wobbelns bezeichnet werden kann, kann im Vergleich zu einer linearen Vorschubbewegung des Lasers ohne eine solche Bewegung eine deutlich höhere Schweißtiefe und Schweißnahtbreite erzielt werden. Die senkrecht und gegenüber der Hauptvorschubrichtung rückwärts gerichtete Laserstrahlbewegung wird so gewählt, dass sich die Wärmeleitungsverluste an der Schweißkapillare bzw. an dem jeweiligen Laser-Wechselwirkungspunkt in dem Bereich, der durch die Bewegung des Laserstrahls eingeschlossen ist, derart kumulieren, dass sie zusammen mit dem repetierend wiederkehrenden Laserstrahl eine deutliche Erhöhung der zur Verfügung stehenden Energie zum Schweißen ergeben. Daraus resultiert eine signifikante Erhöhung des aufgeschmolzenen Volumens, ohne die zur Verfügung stehende Laserleistung erhöhen zu müssen. Die Energien von Laserstrahl (ELaser) und Wärmeleitungsverlust (EWärmeleitungsverlust) addieren sich dabei zu einer gesamten zur Verfügung stehenden Schweißenergie (Es) gemäß Es = ELaser + EWärmeleitungsverlust
  • Gemäß der Erfindung wird der Laserstrahl sowohl zeitlich als auch örtlich mit extrem hoher Frequenz moduliert, woraus sich entsprechende verfahrenstechnische Vorteile ergeben. Eine Einstellung eines definierten Temperaturprofils ist möglich. Diese Einstellung eines definierten Zeit-Temperatur-Profils kann durch ein schnelles Ablenken in Form der Oszillationsbewegungen mit Frequenzen im Multi-Kilohertz-Bereich des Laserstrahls senkrecht zur Vorschubrichtung sowie in geeigneter Weise über eine Verlängerung der Wechselwirkungszone in Bezug auf die eigentliche Schweißzone in Richtung der Fügekontur mit hoher Scanfrequenz je nach Oszillationskontur erreicht werden. Als Oszillationskonturen können dabei einfache Linien, Kreise, Ellipsen, Spiralen, achtförmige Geometrien sowie Mäander und beliebige 2D Geometrien eingesetzt werden. Eine bevorzugte Geometrie ist jedoch eine kreis- bzw. elliptischförmige Geometrie, da mit dieser Geometrie der radial nach innen gerichtete Wärmeleitungsverlust am besten ausgenutzt werden kann.
  • Durch eine zeitliche Wiederholung der gesamten Oszillationskontur bzw. einzelner Abschnitte der Oszillationskontur lässt sich bauteilbezogen ein bestimmtes prozessspezifisches Temperaturprofil einstellen, das derart gewählt wird, dass gewünschte Abkühlkurven zur Unterbindung von Spannungszuständen und daraus resultierenden Rissentstehungen vermieden werden. Mit diesem Verfahren lassen sich auch bei Konturfügeaufgaben definierte Aufheizprofile sowie Abkühlprofile erzeugen, indem durch die Scanbewegung das Temperaturprofil um den Hauptbestrahlungspunkt herum eingestellt wird.
  • Durch den schnell bewegten Laserstrahl mit sehr kurzer lokaler Einwirkzeit kann auch bei thermisch empfindlichen Bauteilen, wie z. B. metallisierten Keramiken, die Intensität der Laserstrahlung sehr hoch gewählt werden. Durch die hohen Intensitäten und die kurzen Einwirkzeiten kann dabei die zum Fügen notwendige Energie deutlich reduziert werden. Insofern eignet sich dieses Verfahren besonders auch für Mikrobauteile mit begrenzten Bauteilgeometrien.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die schnelle, örtliche Modulation in Form überlagerter Oszillationsbewegungen der Laserstrahlung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die Qualität, Effektivität und Geschwindigkeit des Laserschweißens deutlich gesteigert werden können. Durch die schnelle, örtlich modulierte Laserleistung durch ein Scannen in kreisförmiger, achtförmiger oder anders gearteter, periodisch sich wiederholender Form wird bei der Erstbestrahlung der jeweiligen Bereiche der Werkstücke eine der Streckenenergie entsprechende Schmelzgeometrie hervorgerufen. Wird dann durch die geeignete Oszillationskontur unter Berücksichtigung von Vorschubgeschwindigkeit, Oszillationsfrequenzen und Oszillationsamplituden der noch schmelzflüssige oder der noch nahe der Schmelztemperatur liegende Bereich der Schweißnaht entlang der Fügefläche erneut durch den Laserstrahl beaufschlagt, wird eine deutlich höhere Energie für das Schmelzen genutzt, so dass die Einschweißtiefe und das Schweißgutvolumen steigen bzw. die Schweißgeschwindigkeit bei gleicher Laserleistung deutlich erhöht werden kann. Infolge der ausgebildeten Dampfkapillare wird ein erheblicher Energieanteil in das Werkstück eingekoppelt. Mit zunehmender Tiefe der Dampfkapillare wird dieser Prozess effizienter und es wird mehr Energie direkt zum Schmelzen des Materialvolumens aufgewendet. Wird eine entsprechend hohe Oszillationsfrequenz eingehalten, die bei üblicherweise verwendeten Amplituden von 0,1 mm bis 0,2 mm bei Frequenzen größer 2 kHz liegen sollte, und der Laserstrahl in den noch schmelzflüssigen Bereich zurückgeführt, muss die nötige Energie zur Überwindung der Schmelzenthalpie nicht mehr aufgebracht werden. Die Oszillationsbewegung, d. h. die Oszillationsfrequenz und -amplitude in Abhängigkeit zur Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls, muss dabei in Abhängigkeit der Wärmeleitung bzw. Energieableitung des jeweiligen Werkstoffes so gewählt werden, dass bei wiederholter Bestrahlung durch den bewegten Laserstrahl der Werkstoff noch aufgeschmolzen ist bzw. noch über eine entsprechend hohe Temperatur verfügt. Auf diese Weise können über die höhere Intensität größere Einschweißtiefen erreicht werden, ohne, wie beim cw-Schweißen, hohe Energien in den Werkstoff einbringen zu müssen.
  • Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hervorzuheben, dass durch die überlagerte Bewegung insbesondere beim Schweißen in Überlappkonfiguration die vertikalen Antriebsmechanismen der Durchmischung aufgrund reduzierter Wechselwirkungszeiten reduziert werden; hierdurch werden die beiden aufgeschmolzenen Werkstoffe der zu einem Bauteil zu fügenden Werkstücke weniger vermischt, was sich in einer reduzierten Ausbildung unerwünschter, spröder intermetallischer Phasen ausdrückt.
  • Auch wird durch die überlagerte Oszillationsbewegung beim Schweißen von Werkstoffen, die zu einem instabilen Prozessverhalten neigen, wie beispielsweise Aluminium- oder Kupferwerkstoffe, eine Beruhigung erzielt, die sich in weniger Prozessfehlern ausdrückt. Weiterhin können durch die variable Anpassung der Anbindungsbreiten zwischen den zu schweißenden Werkstoffen die funktionalen Größen einer Schweißverbindung eingestellt werden. Durch die örtliche und zeitliche Variabilität kann eine solche Anpassung auch während des Prozesses erfolgen und es kann, falls erforderlich, auf veränderte Bauteilbedingungen reagiert werden. Schließlich sind eine Verbesserung der Spaltüberbrückbarkeit und geringe Anforderungen an die Kantenvorbereitung beim Schweißen im Stumpfstoß anzuführen, da die Energieeinleitung auf einem größeren Flächenquerschnitt erfolgt.
  • Die örtliche Modulation der Laserleistung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass der Laserstrahl mittels eines zweiachsigen Scanners innerhalb eines eng definierten Bereiches um die eigentliche Fügestelle herum derart bewegt wird, dass trotz einer schnellen Oszillationsbewegung im Fügebereich die Prozesstemperatur zum Schmelzen bzw. Schweißen erhalten bleibt und darüber hinaus mittels geeigneter Oszillationsbewegungen im Vorlauf (Bereich, in Bewegungsrichtung des Laserstrahls gesehen, vor dem Laserstrahl) des Schmelzprozesses eine Aufheizung erfolgen kann bzw. im Nachlauf (Bereich, in Bewegungsrichtung des Laserstrahls gesehen, hinter dem Laserstrahl) des Schmelzprozesses ein definiertes Abkühlen erreicht wird. Der Scanbereich senkrecht zur Schweißrichtung beträgt dabei typischerweise 20 μm bis 500 μm (Oszillationsamplitude). In Schweißrichtung kann dieser Scanbereich je nach gewünschter Vorheizung bzw. Nachheizung in Vorschubrichtung auf einige Millimeter ausgedehnt werden.
  • Die zur Optimierung der Vorheiz-, Schmelz- und Abkühlphase einzustellenden Oszillationsgeometrien können durch einfache Linien-, Kreis-, Ellipsen- und Spiralbewegungen, achtförmige Geometrien, sinusförmige Geometrien, mäanderförmige Geometrien und weitere Freiform-Geometrien gebildet werden, die ein dem Bearbeitungsprozess angepasstes zeitlich und örtlich moduliertes Temperaturprofil ergeben. Bei einer überlagerten Vorschub- und Oszillationsbewegung können prozessabhängig über Mehrfach-Scans bei gleichzeitiger Variation der Laserleistung definierte Temperaturprofile erzeugt werden. Die geometrischen Größen der überlagerten Bewegung können auch online während des Prozessablaufs variiert werden, wenn dies aufgrund des Prozesszustandes erforderlich wird.
  • Im einfachsten Fall kann die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer einzigen schnellen Strahlablenkeinheit erfolgen, die sowohl die örtliche Modulation als auch den Vorschub entlang der geforderten Kontur ermöglicht, zum Beispiel durch Galvanometerscanner. Alternativ wird für die Umsetzung der erfindungsgemäßen Verfahrenstechnik eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Bewegungssystemen eingesetzt. Dabei übernimmt ein erstes Bewegungssystem entweder als Lineartisch-Kombination oder in Form eines Galvanometerscanners die Bestrahlung entlang der eigentlichen Schweißbahn (Makrogeometrie).
  • Ein zweiter hochdynamischer Scanner, der entweder als Galvanometerscanner oder bei hohen Scanngeschwindigkeiten als elektrooptischer, akustooptischer oder phasenschiebender Scanner ausgeführt wird, übernimmt die schnelle Oszillation der Laserstrahlung um einen Bezugspunkt (Mikrogeometrie) und sorgt für die Einstellung eines zeitlich und örtlich variablen Temperaturfeldes. Alternativ kann diese zeitliche und örtliche Modulation der Laserstrahlung mittels eines Mikrospiegelarrays erfolgen. Zur Ablenkung der Laserstrahlung werden Galvanometer, akustooptische Deflektoren, Piezosysteme, Phasenschieber, elektrooptische Deflektoren, eingesetzt, wobei den beiden erstgenannten Einrichtungen der Vorzug zu geben ist.
  • Damit am eigentlichen Bearbeitungsort ein homogenes bzw. entsprechend dem Bearbeitungsprozess einstellbares Temperaturfeld erzeugt werden kann, muss der Mikroscanner Scanfrequenzen von einigen hundert Hertz bis Megahertz ermöglichen. Die Scanamplitude kann dabei von einigen zehn Mikrometern bis einige Millimetern betragen.
  • Die Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Systemtechnik decken Schweißprozesse von metallischen Werkstoffen mit Laserstrahlung ab.
  • Beim Schweißen mit Laserstrahlung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber herkömmlichen Verfahren bei gleicher Streckenenergie eine deutlich höhere Einschweißtiefe oder ein vergrößertes Schweißgutvolumen erzielt werden, da die in der Oszillationsgeometrie radial nach innen gerichteten Wärmeleitungsverluste zum Schmelzen der eingeschlossenen Materialvolumina genutzt werden. Gleichzeitig werden durch das Verfahren Schweißfehler, wie Lunker und Poren, minimiert. Beim Schweißen von Überlappnähten lassen sich durch die exakte Steuerung des Energiehaushalts im Schweißnahtvolumen Spalte sicher überbrücken, ohne die Qualität der Schweißnaht zu verändern. Durch die variable Einstellung der Schmelzgeometrie und dementsprechend der Anbindungsbreite lassen sich ebenfalls die funktionalen Größen, wie Festigkeit und elektrischer Übergangswiderstand, der Fügeverbindung, beeinflussen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Schnitt durch das Bauteil der 1 senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls,
  • 3A und 3B zwei schematische Darstellungen in einem Schnitt senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls, wobei 3A den Stand der Technik wiedergibt, während sich 3B auf das erfindungsgemäße Verfahren bezieht, in denen jeweils die durch die Bewegung des Laserstrahls hervorgerufenen Schmelzzustände in den Werkstücken mit zusätzlichen Strömungspfeilen dargestellt sind,
  • 4A und 4B jeweils Temperaturdiagramme, die den Darstellungen der 3A und 3B zugeordnet sind und den Temperaturverlauf an der Werkstückoberfläche in den in den 3A und 3B gezeigten Schnitten zeigen, und
  • 5 eine Darstellung, die mit derjenigen der 1 vergleichbar ist, jedoch mit einer oszillierenden Bewegung des Laserstrahls in Form einer Acht.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Draufsicht auf das obere Werkstück 1 von zwei zu fügenden, übereinander liegenden Werkstücken 1, 2, die in der Schnittdarstellung der 2 zu sehen sind. Diese beiden Werkstücke 1, 2 werden durch einen kontinuierlich emittierenden Laserstrahl 3 durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Fügefläche 4, im Bereich derer die beiden Werkstücke 1, 2 aufeinander liegen, gefügt. Hierzu wird der Laserstrahl 3 auf die Oberfläche des oberen Werkstücks 1 gerichtet, wobei die Hauptrichtung der Laserstrahlachse, mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet, in Richtung der Flächennormalen der Oberfläche des Werkstücks 1 verläuft. Der Laserstrahl 3 wird entlang einer vorgegebenen Haupt- oder Vorschubrichtung 6 geführt. Dieser Hauptrichtung bzw. Vorschubrichtung 6 des Laserstrahls 3 wird eine zweite Bewegung überlagert, die in der 1 gezeigten Ausführungsform einen spiralförmigen Verlauf, angedeutet durch die spiralförmige Bewegungsbahn 7, zeigt.
  • Als Laserstrahl 3 wird, abhängig von dem Werkstoff der beiden zu fügenden Werkstücke 1, 2, bei denen es sich um solche aus gleichartigen oder ungleichartigen metallischen Werkstoffen handeln kann, ein solcher gewählt, der aufgrund seiner Intensität in den Werkstücken 1, 2 eine Dampfkapillare 8 erzeugt. Der Laserstrahl 3 wird kontinuierlich in diese Dampfkapillare 8 eingekoppelt. Es ist anhand der 1 und 2 ersichtlich, dass diese Dampfkapillare 8 (siehe 2) entsprechend der Bewegungsbahn 7 (siehe 1) einen spiralförmigen Weg beschreibt. Von dieser Dampfkapillare 8 findet ein radialer Energietransport sowohl nach außen als auch zum Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung statt. Der Energietransport nach außen, angedeutet durch die Pfeile 9, führt zu Wärmeleitungsverlusten. Dagegen stellt der zum Mittelpunkt der Oszillation gerichtete Energietransport, angedeutet durch die Pfeile 10, die für den Fügeprozess nutzbare Energie dar. Durch diesen zum Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung 7 hin gerichteten Energietransport 10 wird ein aufgeschmolzener oder erwärmter Bereich 11 erzeugt. Wesentlich ist, dass die Dampfkapillare 8 ein großes Aspektverhältnis aufgrund der eingesetzten Strahlung aus Strahlquellen hoher Brillanz besitzt. Im unteren Bereich der Bewegungsbahn der Dampfkapillare 8 ergibt sich durch radial nach innen gerichtete Wärmeleitungsverluste ein zusätzlich aufgeschmolzener und nach Prozessende wieder erstarrter Bereich 12, mit dem Vorteil, dass die zum Schmelzen des gesamten Materialvolumens aufzubringende Energie kleiner ist als beim konventionellen linearen Bahnschweißen.
  • Durch die örtliche Modulation der Laserstrahlung erfolgt eine einstellbare Temperaturverteilung in der Schmelzzone in den Werkstücken 1, 2.
  • Die Schmelzzone und damit die Volumenvergrößerung des Schweißguts aufgrund des Wärmestaus liegen zwischen der Bahn der Oszillationsbewegung.
  • Die Bewegung des Laserstrahls 3 in der Vorschubrichtung 6, die der oszillierenden Bewegung 7 überlagert wird, liegt bei 30 mm/s bis 2000 mm/s. Der Strahldurchmesser des Laserstrahls 3 im Fokus (der Fokus liegt bei der Darstellung der 2 an der oberen Kante des oberen Werkstücks) beträgt weniger als 100 μm, vorzugsweise liegt er im Bereich von 10 bis 30 μm, bei 300 Hertz bis 100 Kilohertz, vorzugsweise im Bereich von 1 Kilohertz. Die Oszillationsamplitude, in 2 mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet, liegt im Bereich von 0,02 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,2 mm.
  • Die in den Figuren dargestellte oszillierende Bewegung läuft zweidimensional in der Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls 3 und senkrecht dazu ab, wobei der Bezugspunkt der oszillierenden Bewegung in jeder Richtung die Lage des Fokus des Laserstrahls 3 ist.
  • Die 3A und 3B zeigen zwei schematische Darstellungen in einem Schnitt senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls, wobei 3A den Stand der Technik wiedergibt während sich 3B auf das erfindungsgemäße Verfahren bezieht. Die Darstellung der 3B entspricht derjenigen Darstellung der 2, allerdings sind zusätzlich die Schmelzbadströmungen um die Dampfkapillare 8 herum durch entsprechende Strömungspfeile 13 angedeutet.
  • Ein Vergleich der 3A, die das Fügen der zwei Werkstücken 1, 2 mit einem nur in der Vorschubrichtung 7 fortschreitenden Laserstrahl 3 darstellt, mit der 3B, die das erfindungsgemäße Verfahren mit der zusätzlichen Oszillation des Laserstrahls 3 und damit der Dampfkapillare 8 erläutert, zeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Beeinflussung der Schmelzbaddynamik erzielt werden kann. Während bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik eine sehr ausgeprägte Aufwärtskomponente der Schmelzbadströmungen, angedeutet durch die Länge der Strömungspfeile 13, vorliegt, ist diese Aufwärtskomponente der Schmelzbadströmung aufgrund der reduzierten Wechselwirkungszeiten erheblich reduziert, angedeutet durch die geringere Länge der Strömungspfeile 13. Weiterhin ergibt sich anhand des Vergleichs der 3A und 3B, dass beim Schweißen artungleicher Werkstoffe weniger Material aus dem unteren Werkstück in das obere transportiert wird und die Durchmischung signifikant reduziert werden kann. Die 4A und 4B, die jeweils Temperaturdiagramme zeigen, die den Darstellungen der 3A und 3B zugeordnet sind, verdeutlichen den Temperaturverlauf in den Werkstücken 1, 2 während des Fügens. Während der Temperaturverlauf bei dem in 4A angewandten Verfahren eine gaußförmige, der Intensität der Laserstrahlung entsprechende, Verteilung zeigt, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend 4B ein durch die Wahl der Oszillationsbewegung bestimmtes Temperaturprofil, welches nicht der ursprünglichen Intensitätsverteilung der Laserstrahlung entspricht.
  • Die 5 zeigt die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren mit einer oszillierenden Bewegung des Laserstrahls, die in Form einer Acht in Vorschubrichtung 6 fortschreitet, durchzuführen. Hierbei können entsprechende Effekte erzielt werden, wie sie anhand der 1 und 2 beschrieben sind. Demzufolge sind in 5 die entsprechenden Bezugszeichen eingesetzt, die auch in 1 verwendet sind, so dass die Ausführungen zu der einen Figur entsprechend auf die andere Figur übertragbar sind. Die Art der oszillierenden Bewegung, wie sie in 5 dargestellt ist, hat gegenüber einer kreisförmigen, oszillierenden Bewegung den Vorteil, dass die Energieeinbringung in Bezug auf die senkrechte Komponente homogenisiert wird und keine Unterschiede in Bezug auf die Streckenenergie infolge der gegen- und mitläufigen Oszillationsbewegung in Bezug zur eigentlichen Schweißbahnrichtung existieren; nachteilig ist jedoch der höhere systemtechnische Aufwand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4369348 [0009]
    • US 6740845 B2 [0010]
    • WO 2006/027013 A1 [0011]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken aus gleichartigere oder ungleichartigen metallischen Werkstoffen zu einem Bauteil mittels eines kontinuierlich emittierenden Laserstrahls durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang einer Fügefläche, indem der Laserstrahl in einer Wechselwirkungszone im Bereich der Fügefläche teilweise absorbiert wird und ein Schmelzbad ausbildet, wobei ein Teil der Fügefläche von dem Schmelzbad erfasst wird und dieser Teil nach dem Erstarren der Schmelze einen tragenden Querschnitt bildet, wobei der Laserstrahl entlang der Fügefläche auf einen kleinen Strahlquerschnitt, mit einer Hauptrichtung der Laserstrahlachse in Richtung der Flächennormalen der Oberfläche der Werkstücke, auf die der Laserstahl auftrifft, fokussiert wird und der Laserstrahl entlang der Fügefläche der Werkstücke geführt wird, indem der Vorschubrichtung des Laserstrahls eine zweite Bewegung mit einer oszillierenden Bewegungskomponenten sowohl in Vorschubrichtung als auch senkrecht dazu überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl mit einer eine Dampfkapillare in den Werkstücken ausbildenden Intensität eingesetzt wird und dass der Laserstrahl kontinuierlich in die Dampfkapillare eingekoppelt wird und von dieser Dampfkapillare ausgehend ein radialer Energietransport in die Werkstücke derart stattfindet, dass die Oszillation des Laserstrahls und damit der Dampfkapillare zumindest senkrecht zur Vorschubrichtung einen zum Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung hin gerichteten Energietransport, und dadurch eine Schmelzzone erzeugend, bewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Energietransport eine einstellbare Temperaturverteilung in der Schmelzzone im Werkstück derart erfolgt, dass bezogen auf eine Volumenvergrößerung des Schweißguts zwischen der Bahn der Oszillationsbewegung ein Wärmestau resultiert, und bezogen auf die Temperaturverteilung außerhalb der Bahn der Oszillationsbewegung ein kontrolliertes Abkühlverhalten erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegung des Laserstrahls in Vorschubrichtung von 30 mm/s bis 2000 mm/s eine oszillierende Bewegung überlagert wird, die bei einem Strahldurchmesser des Laserstrahls im Fokus kleiner 100 μm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 μm, bei 300 Hertz bis 100 Kilohertz, vorzugsweise im Bereich von 1 Kilohertz, mit einer Oszillationsamplitude im Bereich von 0,02 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,2 mm, abläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung zweidimensional in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls und senkrecht dazu abläuft, wobei der Bezugspunkt der oszillierenden Bewegung die Lage des Fokus des Laserstrahls ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbadzusammensetzung und die Konzentrationszusammensetzung beim Schweißen artungleicher Metalle über die Wahl der Oszillationsparameter Frequenz und Amplitude eingestellt wird, wobei durch Erhöhung der Frequenz oder durch Vergrößerung der Amplitude eine größere Durchmischung der beiden Fügepartner erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Wahl der Oszillationsparameter eine Steigerung der Prozesseffizienz erzielt wird, indem die Oszillationsamplitude und Oszillationsfrequenz so eingestellt werden, dass bei gegebenen Wärmeleitungseigenschaften des Werkstoffs die Energie innerhalb der Oszillationsgeometrie ausreicht, eine Schmelze zu erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Wahl der Oszillationsparameter die Oszillationsamplitude und die Oszillationsfrequenz so eingestellt werden, dass die Wärmeeindringtiefe dW = sqrt(4Kappa·t) größer oder gleich der Oszillationsamplitude A ist, wobei Kappa die Temperaturleitfähigkeit des Werkstoffs ist und t die Wechselwirkungszeit des Laserstrahls, gegeben durch die Umlaufgeschwindigkeit der oszillierenden Bewegung und den Strahldurchmesser, ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Detektion von Prozesssignalen und die rekursive Prozessführung auf Schwankungen im Prozess reagiert werden kann und bei der wiederholten Bearbeitung eines bestimmten Materialvolumens die Laser- und Oszillationsparameter online angepasst werden können.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die örtliche Modulation der Laserstrahlung eine Stabilisierung des Schweißprozesses, insbesondere eine Stabilisierung der Dampfkapillare, vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der örtlichen Modulation der Laserstrahlung ortsabhängig eine zeitliche Leistungsmodulation erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillation des Laserstrahls mittels eines schnellen Scansystems, das bei Oszillationsfrequenzen von bis zu 100 kHz und Oszillationsamplituden im Bereich von 0,02 bis 0,5 mm arbeitet, erfolgt.
DE102012008940.6A 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken Active DE102012008940B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008940.6A DE102012008940B4 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
PCT/EP2013/001246 WO2013167240A1 (de) 2012-05-08 2013-04-25 Verfahren und vorrichtung zum laserfügen von mindestens zwei werkstücken unter verwendung einer dampfkapillare und oszillation des laserstrahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008940.6A DE102012008940B4 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008940A1 true DE102012008940A1 (de) 2013-11-14
DE102012008940B4 DE102012008940B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=48444313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008940.6A Active DE102012008940B4 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012008940B4 (de)
WO (1) WO2013167240A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206302A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schweißen
DE102014224738A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität beim Remote-Laserschweißen
WO2016120327A1 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Precitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
CN105855706A (zh) * 2015-02-09 2016-08-17 司浦爱激光技术英国有限公司 激光焊缝
WO2016128705A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Spi Lasers Uk Limited Apparatus and method for overlap laser welding
EP3299112A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zum schweissen mithilfe eines energiestrahls, der mehrmals in zwei dimensionen gescannt ist
DE102017108681A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verfahren zum Zusatzwerkstoff-freien Laserstrahlverschweißen
WO2019011838A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen von mindestens zwei werkstücken
WO2019042730A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Wisco Tailored Blanks Gmbh VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLSCHWEIßEN EINES ODER MEHRERER STAHLBLECHE AUS PRESSHÄRTBAREM MANGAN-BORSTAHL
US20210023658A1 (en) * 2018-03-23 2021-01-28 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for enhancement of laser material processing via modulation of laser light intensity
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
EP3405738B1 (de) * 2016-01-19 2021-07-07 Linde GmbH Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
DE102020215397A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Hochfrequenz-Laseroptik und Verfahren zum Betrieb einer Hochfrequenz-Laseroptik
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11502380B2 (en) 2017-07-03 2022-11-15 Monbat New Power GmbH Producing a rechargeable battery
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
DE102023002112A1 (de) 2023-05-25 2023-07-13 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken mittels Laserschweißen
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
DE102016118986B4 (de) 2015-10-15 2024-03-28 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahl-Schweissverfahren mit einer Spiral-Schweissbahn erstrangiger Kontinuität

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155285B2 (en) 2014-01-10 2018-12-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laser welding method and laser welding device
US10471540B2 (en) * 2014-02-25 2019-11-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laser welding method
US10195688B2 (en) 2015-01-05 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Laser welding system for a battery module
US10807191B2 (en) 2015-06-01 2020-10-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laser welding method, laser welding conditions determining method, and laser welding system
US20180269459A1 (en) * 2015-10-01 2018-09-20 Taiyo Yuden Co., Ltd. Electric storage module, manufacturing method for electric storage module, metal joined body, and manufacturing method for metal joined body
CN107570870A (zh) * 2017-10-18 2018-01-12 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种动力电池模组连接片的焊接方法
DE102018209143A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
EP3674427A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zur erwärmung eines energiestrahls
CN109702342B (zh) * 2019-01-30 2024-06-11 华工法利莱切焊系统工程有限公司 铝合金激光焊接方法
WO2020194687A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 Jfeスチール株式会社 重ねレーザスポット溶接継手とその製造方法および自動車車体用構造部材
JPWO2021241387A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-02
CN112743234B (zh) * 2020-12-30 2022-06-07 长沙理工大学 一种高功率激光焊接镁合金厚板的方法与系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369348A (en) 1979-01-04 1983-01-18 United Technologies Corporation Method and apparatus for high frequency optical beam oscillation
JPH1071480A (ja) * 1996-08-28 1998-03-17 Nippon Steel Corp めっき鋼板の重ねレーザ溶接方法
EP1075891A2 (de) * 1999-07-19 2001-02-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Laserschweissverfahren
US20030217993A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Alcoa Inc. Laser welding with beam oscillation
WO2006027013A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Gkn Driveline International Gmbh Laserschweissen von härtbarem stahl mit einer relativen pendelbewegung des laserstrahles bezüglich der schweisslinie
US20070084835A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-19 Dinauer William R No gap laser welding of coated steel
DE102007038502A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547756B1 (fr) * 1983-06-24 1986-06-06 Sciaky Sa Procede et installation de soudage par point a faisceau laser
JPH11104877A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd レーザビームの高速ウィービング方法
JP2000084684A (ja) 1998-09-09 2000-03-28 Mitsubishi Electric Corp エネルギービーム溶接装置及びエネルギービーム溶接方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369348A (en) 1979-01-04 1983-01-18 United Technologies Corporation Method and apparatus for high frequency optical beam oscillation
JPH1071480A (ja) * 1996-08-28 1998-03-17 Nippon Steel Corp めっき鋼板の重ねレーザ溶接方法
EP1075891A2 (de) * 1999-07-19 2001-02-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Laserschweissverfahren
US20030217993A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Alcoa Inc. Laser welding with beam oscillation
US6740845B2 (en) 2002-05-24 2004-05-25 Alcoa Inc. Laser welding with beam oscillation
WO2006027013A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Gkn Driveline International Gmbh Laserschweissen von härtbarem stahl mit einer relativen pendelbewegung des laserstrahles bezüglich der schweisslinie
US20070084835A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-19 Dinauer William R No gap laser welding of coated steel
DE102007038502A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206302A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schweißen
DE102014224738A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität beim Remote-Laserschweißen
WO2016120327A1 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Precitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
US10444521B2 (en) 2015-01-28 2019-10-15 Precitec Gmbh & Co. Kg Device for machining material by means of laser radiation
KR20170116123A (ko) * 2015-02-09 2017-10-18 에스피아이 레이저스 유케이 리미티드 용접부
CN105855706A (zh) * 2015-02-09 2016-08-17 司浦爱激光技术英国有限公司 激光焊缝
CN107405725A (zh) * 2015-02-09 2017-11-28 司浦爱激光技术英国有限公司 采用微焊件图案的激光焊接方法
KR102300555B1 (ko) * 2015-02-09 2021-09-08 에스피아이 레이저스 유케이 리미티드 용접부
CN107405725B (zh) * 2015-02-09 2020-09-22 司浦爱激光技术英国有限公司 采用微焊件图案的激光焊接方法
CN108406112A (zh) * 2015-02-09 2018-08-17 司浦爱激光技术英国有限公司 激光焊缝
WO2016128705A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Spi Lasers Uk Limited Apparatus and method for overlap laser welding
WO2016128704A3 (en) * 2015-02-09 2016-11-24 Spi Lasers Uk Limited Method of laser welding employing a pattern of micro welds
US10668565B2 (en) 2015-02-09 2020-06-02 Spi Lasers Uk Limited Apparatus and method for overlap laser welding
DE102016118986B4 (de) 2015-10-15 2024-03-28 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahl-Schweissverfahren mit einer Spiral-Schweissbahn erstrangiger Kontinuität
EP3405738B1 (de) * 2016-01-19 2021-07-07 Linde GmbH Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
US11491577B2 (en) 2016-09-21 2022-11-08 Etxe-Tar, S.A. Method of and system for welding using an energy beam scanned repeatively in two dimensions
KR20190055092A (ko) * 2016-09-21 2019-05-22 에체-따르 에세.아. 2차원으로 반복적으로 주사되는 에너지 빔을 이용한 용접 방법 및 시스템
CN109843498A (zh) * 2016-09-21 2019-06-04 Etxe-Tar有限公司 使用在二个维度中重复扫描的能量射束进行焊接的方法和系统
KR102378831B1 (ko) * 2016-09-21 2022-03-24 에체-따르 에세.아. 2차원으로 반복적으로 주사되는 에너지 빔을 이용한 용접 방법 및 시스템
CN109843498B (zh) * 2016-09-21 2022-06-17 Etxe-Tar有限公司 使用在二个维度中重复扫描的能量射束进行焊接的方法和系统
WO2018054850A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Etxe-Tar, S.A. Method of and system for welding using an energy beam scanned repeatively in two dimensions
EP3907034A1 (de) * 2016-09-21 2021-11-10 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zum schweissen mithilfe eines energiestrahls
RU2758425C2 (ru) * 2016-09-21 2021-10-28 Этксе-Тар, С.А. Способ и система для сварки с использованием энергетического луча
EP3299112A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zum schweissen mithilfe eines energiestrahls, der mehrmals in zwei dimensionen gescannt ist
DE102017108681A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verfahren zum Zusatzwerkstoff-freien Laserstrahlverschweißen
EP3395493B1 (de) * 2017-04-24 2021-01-27 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs GmbH Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
US11502380B2 (en) 2017-07-03 2022-11-15 Monbat New Power GmbH Producing a rechargeable battery
DE102017211982B4 (de) 2017-07-13 2019-04-18 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
WO2019011838A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen von mindestens zwei werkstücken
US11565348B2 (en) 2017-07-13 2023-01-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Methods and systems for joining at least two workpieces
DE102017211982A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
WO2019042730A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Wisco Tailored Blanks Gmbh VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLSCHWEIßEN EINES ODER MEHRERER STAHLBLECHE AUS PRESSHÄRTBAREM MANGAN-BORSTAHL
JP2020531290A (ja) * 2017-08-31 2020-11-05 バオスチール テイラード ブランクス ゲゼルシャフトミット ベシュレンクテル ハフツングBaosteel Tailored Blanks GmbH プレス硬化性マンガン−ホウ素鋼でできた一枚以上の鋼板のレーザービーム溶接のための方法
RU2738128C1 (ru) * 2017-08-31 2020-12-08 Баостил Тейлорд Блэнкс Гмбх Способ лазерной сварки одного или нескольких стальных листов, изготовленных из закаленной под прессом борсодержащей марганцовистой стали
US20210023658A1 (en) * 2018-03-23 2021-01-28 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for enhancement of laser material processing via modulation of laser light intensity
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
DE102020215397A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Hochfrequenz-Laseroptik und Verfahren zum Betrieb einer Hochfrequenz-Laseroptik
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring
DE102023002112A1 (de) 2023-05-25 2023-07-13 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken mittels Laserschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008940B4 (de) 2022-03-24
WO2013167240A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008940B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE102007038502B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken mittels eines Laserstrahls
EP2817123B1 (de) Verfahren zum steppnahtschweissen einer stirnseitigen flanschverbindung
EP2747984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff
DE112015006848T5 (de) Verfahren zum Laserschweissen von Werkstücken aus Aluminium
DE102014105941A1 (de) Laserstrahlschweißverfahren zur Reduktion thermomechanischer Spannungen
DD268649A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
EP2117762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE10113471B4 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
EP3651932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von mindestens zwei werkstücken
EP1832377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes
EP2543451B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
WO2017137391A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils; entsprechendes computerprogrammprodukt
DE102014224738A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität beim Remote-Laserschweißen
DE102009047995B3 (de) Verfahren zur gratfreien trennenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102015115183B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102017117992A1 (de) Laserschweissen aus der ferne von sich überlappenden werkstücken aus metall unter verwendung von spiralförmigen strecken
DE102018127649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102014009737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102015121064B3 (de) Fügen durch Schmelzbadverdrängung
DE102014002932B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102017100497B4 (de) Verfahren zum strahlbasierten Fügen von metallischen Grundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final