DE102012008800A1 - Streifenbelüfter - Google Patents

Streifenbelüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102012008800A1
DE102012008800A1 DE201210008800 DE102012008800A DE102012008800A1 DE 102012008800 A1 DE102012008800 A1 DE 102012008800A1 DE 201210008800 DE201210008800 DE 201210008800 DE 102012008800 A DE102012008800 A DE 102012008800A DE 102012008800 A1 DE102012008800 A1 DE 102012008800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
gas
gas supply
collar
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210008800
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Doppler
Andreas Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold Jaeger Holding GmbH
Original Assignee
Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Jaeger Holding GmbH filed Critical Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority to DE201210008800 priority Critical patent/DE102012008800A1/de
Priority to PCT/DE2013/000250 priority patent/WO2013167109A1/de
Publication of DE102012008800A1 publication Critical patent/DE102012008800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231264Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Streifenbelüfter, umfassend einen länglichen Hohlprofilkörper, der einen Gaszufuhrkanal mit offenen Stirnseiten definiert und eine Tragwand aufweist, die als Stützfläche für eine gasdurchlässige Membran ausgeführt ist, wobei in der Tragwand mindestens eine Durchgangsöffnung für den Durchtritt eines Gases aus dem Gaszuführkanal in einen zwischen der Tragwand und der Membran gebildeten Zwischenraum vorgesehen ist, und die offenen Stirnseiten des Gaszufuhrkanals durch Verschlusselemente gasdicht verschlossen sind, die ein Gaszuführmittel aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschlusselement für einen derartigen Streifenbelüfter zur Verfügung zu stellen, welches auf sehr einfache Weise die Einbindung eines Rohres zur Gasversorgung in einen Streifenbelüfter ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gaszuführmittel durch einen Rohrstutzen (19) gebildet ist, dessen Wandung einen Längsschlitz (21) aufweist, der durch von der Wandung radial abragende, voneinander beabstandete Flansche (20, 21) begrenzt ist, die durch Schraubmittel (23, 24) gegeneinander verspannbar sind, um ein in den Rohrstutzen (19) eingestecktes Gaszuführungsrohr (29) mit dem Rohrstutzen (19) gasdicht zu verklemmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Streifenbelüfter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Streifenbelüfter ist aus der EP 1 545 753 B1 bekannt. Dieser Streifenbelüfter weist einen länglichen Hohlprofilkörper auf, der einen Gasführungskanal mit offenen Stirnseiten definiert. Der Hohlprofilkörper besitzt eine Tragwand, die als Stützfläche für eine gasdurchlässige Membran ausgeführt ist. In der Tragwand ist mindestens eine Durchgangsöffnung für den Durchtritt eines Gases aus dem Gasführungskanal in einen zwischen der Tragwand und der Membran gebildeten Zwischenraum vorgesehen. Die offenen Stirnseiten des Gaszufuhrkanals sind durch Verschlusselemente gasdicht verschlossen. Einstückig mit dem Verschlusselement ist ein Schlauchnippel ausgebildet, auf den zur Gasversorgung des Streifenbelüfters ein Schlauch aufschiebbar ist. Um ein Abziehen des Schlauches vom Nippel zu vermeiden, muss der Schlauch mit einer Schlauchschelle am Nippel festgelegt werden.
  • Die Verwendung von Schläuchen als Gasführungsleitungen in Belüfteranlagen ist zwar generell möglich, hat aber den Nachteil, dass Schläuche relativ leicht knicken können, wodurch die Luftzufuhr unterbrochen, zumindest aber gedrosselt werden kann. Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt werden, dass Rohre, insbesondere als Verbinder zwischen in einer Belüfterkette angeordneten Streifenbelüftern, zur Anwendung kommen. Dazu sind in der oben genannten EP 1545753 B1 keine Lösungen vorgeschlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verschlusselement für einen gattungsgemäßen Streifenbelüfter zur Verfügung zu stellen, welches auf sehr einfache Weise die Einbindung eines Rohres zur Gasversorgung in einen Streifenbelüfter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Streifenbelüfter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Das Verschlusselement eines erfindungsgemäßen Streifenbelüfters weist einen Rohrstutzen als Gaszuführmittel auf, der einstückig mit dem Verschlusselement ausgebildet ist. Der Rohrstutzen besitzt einen Längsschlitz, welcher durch von der Wandung radial abragende, voneinander beabstandete Flansche begrenzt ist. Durch vorgesehene Schraubmittel können die beiden Flansche gegeneinander verspannt werden, wodurch ein in den Rohrstutzen eingestecktes Gaszuführungsrohr mit dem Rohrstutzen gasdicht verklemmt wird. Aufgrund dieser Lösung sind in einer Belüfterkette angeordnete Streifenbelüfter sehr schnell und einfach miteinander gasseitig zu verbinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen perspektivischen Blick auf einen nur teilweise dargestellten Streifenbelüfter bei montiertem Verschlusselement,
  • 2 eine Stirnansicht der Darstellung gemäß 1,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 bei demontiertem Verschlusselement,
  • 4 einen perspektivischen Blick auf die Stirnseite des Streifenbelüfters bei montiertem und teilweise weggeschnittenem Verschlusselement, und
  • 5 einen Längsschnitt A gemäß 4 in Explosionsdarstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Streifenbelüfter 1 weist einen Hohlprofilkörper 2 auf, der durch Extrusion aus Kunststoff hergestellt ist. Der Hohlprofilkörper 2 besitzt eine konvex gewölbte Tragwand 3 und eine konkav gewölbte Basiswand 4, die durch zwei Querstege 5 gegeneinander ausgesteift sind. Tragwand 3 und Basiswand 4 sind durch Seitenwände 6 miteinander verbunden. Diese Seitenwände 6 sind über die Basiswand 4 hinaus nach unten verlängert und gehen in einen Stützsteg 7 über. Zwischen dem Stützsteg 7 und den Seitenwänden 6 ist dadurch eine am Längsrand des Hohlprofilkörpers 2 durchlaufende Nut 8 gebildet.
  • Die Querstege 5, die Tragwand 3 und die Basiswand 4 schließen zwischen sich einen Gasführungskanal 9 ein, der von einer offenen Stirnseite 10 des Hohlprofilkörpers 2 her zugänglich ist.
  • Zum Verschließen der offenen Stirnseite 10 des Hohlprofilkörpers 2 ist ein Verschlusselement 11 vorgesehen. Das Verschlusselement 11 weist eine Schließwand 12 auf, von der auf der einen Seite senkrecht ein umlaufender Kragen 13 abragt. Die Außenflächen dieses Kragens 13 sind auf die lichte Weite der offenen Stirnseite 10 des Hohlprofilkörpers 2 abgestimmt, so dass der Kragen 13 in die offene Stirnseite 10 eingesteckt werden kann. Die Querstege 5 sind entsprechend zurückgesetzt, damit keine Kollision mit dem Kragen 13 auftreten kann. Parallel zur Oberseite des Kragens 13 ragt senkrecht von der Schließwand 12 ein oberer Klemmflansch 14 ab. Darüber hinaus ist ein unterer Klemmflansch 15 vorgesehen, der ebenfalls senkrecht von der Schließwand 12 abragt und parallel zu der Unterseite des Kragens 13 verläuft. Der obere Klemmflansch 14 schließt zwischen sich und der Oberseite des Kragens 13 eine Klemmnut 16 ein, während der untere Klemmflansch 15 zwischen sich und der Unterseite des Kragens 13 eine Klemmnut 17 einschließt. Seitlich von dem Kragen 13 ragt jeweils ein Stutzen 18 von der Basiswand 12 ab. Der Querschnitt dieser Stutzen 18 ist an den der Nuten 8 angepasst.
  • Von dem Kragen 13 gegenüberliegenden Seite der Schließwand 12 ragt einstückig ein Rohrstutzen 19 ab. Der Rohrstutzen 19 ist über beidseitig eingebundene flanschartige Stege 20 gegenüber der Schließwand 12 ausgesteift. Auf einer Seite ist die Wandung des Rohrstutzens 19 oberhalb der zugeordneten Stege 20 mit einem Schlitz 21 versehen, von dessem oberen Rand radial ein Flansch 22 abragt. Der Flansch 22 und der zugeordnete Steg 20 besitzen miteinander fluchtende Durchgangslöcher durch die ein Schraubenbolzen 23 hindurch gesteckt ist, auf dessen aus dem Flansch 22 hervorstehenden Ende eine Mutter 24 aufgeschraubt ist.
  • Nachstehend wird die Montage des Verschlusselementes 11 beschrieben.
  • Zum Verschließen der offenen Stirnseite 10 des Hohlprofilkörpers 2 wird das Verschlusselement 11 in den durch die Tragwand 3, die Basiswand 4 und die beiden Seitenwände 6 gebildeten lichten Querschnitt mit seinem Kragen 13 eingeschoben. Dabei wird die Tragwand 3 in der Klemmnut 16 und die Basiswand 4 in der Klemmnut 17 aufgenommen. Um eine gute Klemmwirkung zu erreichen, sind die Klemmnuten 16 und 17 konisch ausgeführt, wie aus 5 hervorgeht. Die Stutzen 18 verschließen beim Aufschieben des Verschlusselementes 11 auf den Hohlprofilkörper 2 die Nuten 8 stirnseitig.
  • Neben dem Verschließen der offenen Stirnseite 10 des Hohlprofilkörpers 2 hat das Verschlusselement 11 eine weitere Funktion, indem es der Festlegung einer porösen Membran 25 (5) an der Stirnseite des Hohlprofilkörpers 2 dient. Die Membran 25 liegt bei Außerbetrieb befindlichem Streifenbelüfter 1 auf der Oberseite der Tragwand 3 auf. Zum Festlegen an den Stirnseiten ist die Membran 25 auf die Unterseite der Tragwand 3 umgeschlagen (siehe 5). Die dadurch gebildete Umschlagfalte wird dann beim Aufschieben des Verschlusselementes 11 auf den Hohlprofilkörper 2 durch die Klemmnut 16 an der Oberseite und Unterseite der Tragwand 3 festgeklemmt. Um einen dichten Abschluss zwischen dem Verschlusselement 11 und dem Hohlprofilkörper 2 zu erreichen, ist am Grund der Klemmnuten 16 und 17 eine umlaufende Dichtung 26 eingelegt. (siehe 5). Die Festlegung der Membran 25 an den Längsrändern des Hohlprofilkörpers 2 erfolgt dadurch, dass die Randbereiche der Membran 23 in die jeweilige Nut 8 eingelegt und anschließend ein nicht dargestelltes Klemmprofil in die Nuten 8 eingedrückt wird.
  • Die Befestigung des Verschlusselementes 11 an dem Hohlprofilkörper 2 erfolgt durch Einschrauben von zwei Schrauben 27 in dazu an der Stirnseite des Hohlprofilkörpers 2 vorgesehene Löcher 28.
  • Nach erfolgter Montage des Verschlusselementes 11 wird ein Gaszufuhrrohr 29 in den Rohrstutzen 19 eingesteckt. Um dies zu ermöglichen, ist ggf. die Mutter 24 auf dem Schraubenbolzen 23 entsprechend zu lösen. Nach dem Einstecken des Gaszufuhrrohres 29 in den Rohrstutzen 19 wird dann die Mutter 24 wieder angezogen, wodurch das Gaszufuhrrohr 29 im Rohrstutzen 19 verklemmt wird.
  • Aus den Darstellungen gemäß den 4 und 1 geht hervor, dass der Schlitz 21 nicht bis zur Schließwand 12 durchgeht, sondern in einem Abstand von dieser endet. Diese Konstruktion ist erforderlich, um die beim Anziehen der Mutter 24 auf den Flansch 22 wirkenden Kräfte nicht in die Einbindungsstelle des Rohrstutzens 19 in die Schließwand 12 des Verschlusselementes 11 zu übertragen, die ansonsten reißen könnte.
  • Zur Verbesserung der Dichtheit zwischen dem Gaszufuhrrohr 29 und dem Rohrstutzen 19 ist in den Rohrstutzen 19 ein O-Ring 30 eingelegt. Darüber hinaus ist in den Rohrstutzen 19 ein Berststring 31 ????eingelegt, der der Auszugssicherung des Gaszufuhrrohres 29 dient.
  • Zum Betrieb des Streifenbelüfters 1 wird diesem über das Gaszufuhrrohr 29 Gas zugeführt, das über den Rohrstutzen 19 in den Gasführungskanal 9 des Hohlprofilkörpers 2 einströmt. Von dort gelangt es über eine in der Tragwand 3 vorgesehene Gasaustrittsöffnung 32 in einen zwischen der Tragwand 3 und der Membran 25 gebildeten Zwischenraum. Die Membran 25 wird dadurch von der Tragwand 3 abgehoben, wodurch sich die Poren der Membran 25 öffnen und das Gas in die zu behandelnde Flüssigkeit feinblasig einperlen kann. Bei Beendigung der Gaszufuhr liegt die Membran 25 wieder auf der Oberseite der Tragwand 3 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1545753 B1 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Streifenbelüfter, umfassend einen länglichen Hohlprofilkörper, der einen Gaszufuhrkanal mit offenen Stirnseiten definiert und eine Tragwand aufweist, die als Stützfläche für eine gasdurchlässige Membran ausgeführt ist, wobei in der Tragwand mindestens eine Durchgangsöffnung für den Durchtritt eines Gases aus dem Gaszuführkanal in einen zwischen der Tragwand und der Membran gebildeten Zwischenraum vorgesehen ist, und die offenen Stirnseiten des Gaszufuhrkanals durch Verschlusselemente gasdicht verschlossen sind, die ein Gaszuführmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszuführmittel durch einen Rohrstutzen (19) gebildet ist, dessen Wandung einen Längsschlitz (21) aufweist, der durch von der Wandung radial abragende, voneinander beabstandete Flansche (20, 21) begrenzt ist, die durch Schraubmittel (23, 24) gegeneinander verspannbar sind, um ein in den Rohrstutzen (19) eingestecktes Gaszuführungsrohr (29) mit dem Rohrstutzen (19) gasdicht zu verklemmen.
  2. Streifenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) eine Schließwand (12) aufweist, von deren dem Rohrstutzen (19) gegenüberliegenden Seite senkrecht ein umlaufender Kragen (13) abragt, wobei die Außenflächen dieses Kragens (13) auf die lichte Weite einer offenen Stirnseite (10) des Hohlprofilkörpers (2) abgestimmt ist, so dass der Kragen (13) in die offene Stirnseite (10) eingesteckt werden kann.
  3. Streifenbelüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass. parallel zur Oberseite des Kragens (13) senkrecht von der Schließwand (12) ein oberer Klemmflansch (14) abragt und darüber hinaus ein unterer Klemmflansch (15) vorgesehen ist, der ebenfalls senkrecht von der Schließwand (12) abragt und parallel zu der Unterseite des Kragens (13) verläuft.
  4. Streifenbelüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Klemmflansch (14) zwischen sich und der Oberseite des Kragens (13) eine Klemmnut (16) für die Tragwand (3) und die Membrane (25) einschließt, und der untere Klemmflansch (15) zwischen sich und der Unterseite des Kragens (13) eine Klemmnut (17) für die Basiswand (4) einschließt.
  5. Streifenbelüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Klemmnuten (16, 17) ein Dichtring (26) angeordnet ist.
DE201210008800 2012-05-07 2012-05-07 Streifenbelüfter Ceased DE102012008800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008800 DE102012008800A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Streifenbelüfter
PCT/DE2013/000250 WO2013167109A1 (de) 2012-05-07 2013-05-07 Streifenbelüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008800 DE102012008800A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Streifenbelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008800A1 true DE102012008800A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48576667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008800 Ceased DE102012008800A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Streifenbelüfter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012008800A1 (de)
WO (1) WO2013167109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848111A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6713985B2 (ja) * 2014-08-04 2020-06-24 ジャガー, クローディアスJAEGER, Claudius エアレーション部材用アセンブリーブラケットおよび取り付けシステム
CA180546S (en) 2017-09-29 2019-04-11 Aquatec Maxcon Pty Ltd Base member for an air diffuser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623232U1 (de) * 1995-06-09 1998-07-16 Krausz Metal Ind Ltd Verbinder und Kupplungseinrichtung
US20040124550A1 (en) * 2002-08-13 2004-07-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US20110057334A1 (en) * 2008-05-02 2011-03-10 Roland Doppler Device for inserting gas bubbles into a liquid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2172968C (en) * 1993-10-01 2005-08-23 William W. Winkler Diffuser conduit joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623232U1 (de) * 1995-06-09 1998-07-16 Krausz Metal Ind Ltd Verbinder und Kupplungseinrichtung
US20040124550A1 (en) * 2002-08-13 2004-07-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
EP1545753B1 (de) 2002-08-13 2009-08-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Streifenförmiger membrandiffusor zur abwasserbehandlung
US20110057334A1 (en) * 2008-05-02 2011-03-10 Roland Doppler Device for inserting gas bubbles into a liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848111A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung
WO2021140151A1 (de) 2020-01-08 2021-07-15 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167109A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934405A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
DE102012008800A1 (de) Streifenbelüfter
DE1775765C3 (de) Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff
DE4206136A1 (de) Beluefter
DE102012009283B4 (de) Belüfterkette aus Streifenbelüftern
DE202011003247U1 (de) Entgasungseinsatz
DE102008046836B4 (de) Speichertanksystem mit Absperrvorrichtung
EP1707862B1 (de) Flanschdichtung
DE102004049151B3 (de) Membranventil für ein Beatmungsgerät
DE4241133C2 (de) Sonnenkollektor
EP1985976B1 (de) Messvorrichtung mit Gehäusestutzen
DE102007034312A1 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
AT519656B1 (de) Rückstauvorrichtung für Rohrleitungen
EP1835222B1 (de) Gaskabinett
DE102012008799A1 (de) Streifenbelüfter
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
DE102004018229B3 (de) Fluidverteilvorrichtung
DE102013112587A1 (de) Emaillierter Behälter oder anderes emailliertes Bauteil mit innerem Volumen mit Anschlussstutzen
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten
DE102006017613A1 (de) Kennzeichenträger
EP4344825A1 (de) Drehmoment-montagevorrichtung und hakenartiger schlüsselaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final