DE102012008065A1 - Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor - Google Patents

Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012008065A1
DE102012008065A1 DE102012008065A DE102012008065A DE102012008065A1 DE 102012008065 A1 DE102012008065 A1 DE 102012008065A1 DE 102012008065 A DE102012008065 A DE 102012008065A DE 102012008065 A DE102012008065 A DE 102012008065A DE 102012008065 A1 DE102012008065 A1 DE 102012008065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
open position
closed position
reflector elements
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012008065A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Bach
Thomas Benzing
Volker Meyer
Rolf Pemsel
Andrej Ruckhaberle
Samuel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012008065A priority Critical patent/DE102012008065A1/de
Publication of DE102012008065A1 publication Critical patent/DE102012008065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor, wobei der Reflektor mehrere bewegbare Reflektorelemente (2) aufweist, die die Aufgabe löst eine Leuchte flexibel in ihren Einsatzmöglichkeiten auszugestalten. Dazu bewegen sich Reflektorelemente (2) jeweils um eine Drehachse (3) von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und von der geöffneten Position in die geschlossene Position, umschließen in der geschlossenen Position das Leuchtmittel (1) schirmförmig und bilden in der geöffneten Position einen parabolförmigen Reflektor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor, wobei der Reflektor mehrere bewegbare Reflektorelemente aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik DE 199 11 599 C1 ist bekannt eine Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Lichtquelle und mit einem mehrteiligen Reflektor, wobei mindestens ein Reflektorteil relativ zu der Lichtquelle feststehend und mindestens ein Reflektorteil relativ zu der Lichtquelle bewegbar ausgebildet ist. Die Scheinwerferanordnung soll derart weitergebildet werden, dass sie eine variable Lichtverteilung ermöglicht und einen einfachen Aufbau und einen geringen Stromverbrauch aufweist, dass sie kleinbauend ausgebildet ist und dass die Lichtverteilung kontinuierlich verändert werden kann. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein bewegbarer Reflektorteil um eine Rotationsachse um einen Drehwinkel rotierbar ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte für ein Fahrzeug zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch Reflektorelemente, die um jeweils eine Drehachse von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegbar sind, die Lichtquelle in der geschlossenen Position schirmförmig umschließen und in der geöffneten Position den parabolförmigen Reflektor bilden, gelöst.
  • Vorteilhaft ist, dass die Reflektorelemente um jeweils eine Drehachse von einer geschlossenen Position in zumindest eine geöffnete Position bewegbar sind. Somit lässt sich eine der geöffneten Position zugehörige Fahrlichtverteilung erzeugen.
  • Vorteilhaft ist, dass die Reflektorelemente in der geschlossenen Position eine Lichtquelle, schirmförmig umschließen. Somit bieten die Reflektorelemente Schutz für die Lichtquelle vor Staub und Schmutz.
  • Vorteilhaft ist, dass in der geöffneten Position eine Fahrlichtverteilung, wie Abblendlicht, Fernlicht oder Teilfernlicht erzeugbar ist. Somit lässt sich mit einer Leuchte und einem Reflektor eine Vielzahl an Fahrlichtverteilungen erzeugen.
  • Bevorzugt wird das Reflektorelement mittels einer Schubstange bewegt, da somit eine direkte Kopplung zwischen dem Reflektorelement und einem Aktuator gewährleistet ist und eine Bewegung direkt mit dem Aktuator umgesetzt werden kann.
  • Als ein weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass die Reflektorelemente derart miteinander verkoppelt sind, dass alle Reflektorelemente gleichzeitig zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position mit zumindest einem Aktuator bewegbar sind, womit sich eine Verwendung einer Vielzahl an kostenintensiven Aktuatoren vermeiden lässt. Unter dem Begriff Aktuator ist beispielsweise ein Elektromotor oder eine Pneumatikvorrichtung in Form eines Pneumatikzylinders zu verstehen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das Reflektorelement eine bedampfte verspiegelte Oberfläche aufweist. Somit ergibt sich eine optimal reflektierende Oberfläche.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Einen Querschnitt einer Leuchte nach einer Ausführung in geschlossener Position
  • 2 Einen Querschnitt einer Leuchte nach einer Ausführung in geöffneter Position
  • 3 Einen Querschnitt einer Leuchte nach einer Ausführung in geöffneter Position
  • 4 Eine Draufsicht einer Leuchte nach einer Ausführung in geschlossener Position
  • 5 Eine Draufsicht einer Leuchte nach einer Ausführung in geöffneter Position
  • 1 weist eine erfindungsgemäße Leuchte einen Reflektor mit zumindest einem beweglichen Reflektorelement 2, jeweils eine dazu verbundene Schubstange 4, jeweils dazu eine Drehachse 3, eine Linearführung 5, ein Leuchtmittel 1 und einen Aktuator 6 auf.
  • 1, 2 und 3 zeigen einen Querschnitt der Seitenansicht, insbesondere sind in diesen Zeichnungen Schnittebenen gewählt, die einen Reflektor mittig schneiden. Dabei ist eine parabolförmige Ausgestaltung der Reflektorelemente 2 zu erkennen. Als Lichtquelle 1 kann eine Glühlampe, LED oder Gasentladungslampe dienen.
  • Die Reflektoren sind – wie in 5 erkennbar – in geöffneter Position, sowie in einer geschlossenen Position – 4 – konzentrisch um die Lichtquelle angeordnet. Dabei weisen diese Reflektorelemente 2 ein oberes Ende 2b und ein unteres Ende 2a auf. Vorzugsweise werden fünf oder sechs Reflektorelemente 2 als Ausbildung für einen Reflektor verwendet, wobei ein Einsatz von einem oder einer Vielzahl von Reflektorelementen 2 ebenso denkbar wäre.
  • 1, 2 und 3 zeigen, wie sich die Reflektorelemente 2 von einer geschlossenen Position zu einer geöffneten Position oder von der geöffneten zu der geschlossenen Position bewegen. Dabei ist das Reflektorelement 2 an dem unteren Ende drehbar um die Drehachse 3 gelagert und ermöglicht somit ein Schwenken des Reflektorelements 2 um diese besagte Achse 2.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Schubstange 4 ist an einem Ende mit dem Reflektorelement 2 verbunden, an einem anderen Ende in der Linearführung 5 bewegbar gelagert und mit dem Aktuator 6 verbunden. Bewegt durch den Aktuator 6, schiebt die Schubstange 4 das Reflektorelement 2 somit um seine jeweilige Drehachse 3.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Schubstangen 4 der Reflektorelemente 2 derart miteinander verkoppelt, dass ein Aktuator 6 ausreicht um mehrere beweglichen Reflektorelement gleichzeitig, synchron zu bewegen.
  • In geöffneter Position sind die Reflektorelemente 2 so um die jeweilige Drehachse 3 geschwenkt und die oberen Enden 2b aller einzelnen Reflektorelementen 2 so weit auseinander entfernt, dass sich für die Abstrahlrichtung a der Lichtstrahlen, emittiert von der Lichtquelle 1, eine parabolische Lichtverteilung ergibt. In diesem Ausführungsbeispiel stellt diese Leuchte einen optimierten Scheinwerfer dar, welcher durch Drehung der Reflektoren um die jeweiligen Drehachsen 3 ein Abblendlicht, Fernlicht und/oder Teilfernlicht erzeugt.
  • In der geschlossenen Position sind die Reflektorelemente 2 so um die jeweilige Drehachse 3 geschwenkt, dass sich alle Reflektorelemente 2 an den oberen Enden 2b berühren und die Reflektorelemente 2 die Lichtquelle 1 umschließen, derart, dass nahe zu kein Lichtstrahl 1 nach außen treten kann. Dabei kommt die Lichtquelle 1 vorteilhaft ohne eine kostenintensive Steuerungseinheit aus und leuchtet dauerhaft oder sobald die Reflektorelemente 2 in die geöffnete Position wechseln. Des Weiteren schützt die geschlossene Position die davon mittig befindliche Lichtquelle 1 vor Schmutz.
  • 1 zeigt eine Anordnung der Drehachsen an den Reflektorelementen, welche sich an dem unteren Ende der Reflektorelemente befindet. Als eine weitere Ausführungsform ist die Anordnung der Drehachsen an dem oberen Ende der Reflektorelemente oder zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende denkbar.
  • Der Aktuator 6 ist beispielsweise als ein Elektromotor oder eine Pneumatikvorrichtung in Form eines Pneumatikzylinders ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmittel
    2
    Reflektorelement
    2a
    Unteres Ende des Reflektorelements
    2b
    Oberes Ende des Reflektorelements
    3
    Drehachse
    4
    Schubstange
    5
    Linearführung
    6
    Motor
    a
    Richtung der Lichtstrahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19911599 C1 [0002]

Claims (6)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor – wobei der Reflektor mehrere bewegbare Reflektorelemente (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reflektorelemente (2) um jeweils eine Drehachse (3) von einer geschlossenen Position in zumindest eine geöffnete Position und von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegbar sind, – wobei die Reflektorelemente (2) in der geschlossenen Position zumindest eine Lichtquelle (1), schirmförmig umschließen und – wobei die Reflektorelemente (2) in der geöffneten Position den parabolförmigen Reflektor bilden.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten Position eine Fahrlichtverteilung, wie Abblendlicht, Fernlicht oder Teilfernlicht erzeugbar ist.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (2) mittels einer Schubstange (4) bewegt wird.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (2) derart miteinander verkoppelt sind, dass alle Reflektorelemente (2) gleichzeitig zwischen geschlossener Position und geöffneter Position mit zumindest einem Aktuator (6) bewegbar sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (4) einseitig in einer Linearführung (5) geführt wird.
  6. Leuchte nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (2) eine bedampfte verspiegelte Oberfläche aufweist.
DE102012008065A 2012-04-21 2012-04-21 Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor Withdrawn DE102012008065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008065A DE102012008065A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008065A DE102012008065A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008065A1 true DE102012008065A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008065A Withdrawn DE102012008065A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104754U1 (de) * 2015-09-08 2016-12-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE202022106491U1 (de) 2022-11-21 2024-02-28 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911599C1 (de) 1999-03-16 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem bewegbaren Reflektorteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911599C1 (de) 1999-03-16 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem bewegbaren Reflektorteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104754U1 (de) * 2015-09-08 2016-12-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE202022106491U1 (de) 2022-11-21 2024-02-28 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042358B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102016000067A1 (de) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
DE102007044740A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102014209320A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015119106A1 (de) Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012008065A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen parabolförmigen Reflektor
DE102015203362A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202009016976U1 (de) Lichtquelle, Scheinwerfer eines Transportmittels und optisches System der Lichtquelle
DE102010048596A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102014115232B4 (de) Frontscheinwerfer in einem Fahrzeug
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102013107219A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP2527536B1 (de) Schranke
EP2365243B1 (de) Leuchte
DE202016100615U1 (de) Leuchtenoptik, Leuchtenoptiksystem sowie Leuchte mit Leuchtenoptik
DE202014103993U1 (de) LED-Scheinwerfer mit der Möglichkeit zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht
DE202008005252U1 (de) Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
DE102007063546A1 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE102012018517A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101