DE102012007909A1 - Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug - Google Patents

Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012007909A1
DE102012007909A1 DE201210007909 DE102012007909A DE102012007909A1 DE 102012007909 A1 DE102012007909 A1 DE 102012007909A1 DE 201210007909 DE201210007909 DE 201210007909 DE 102012007909 A DE102012007909 A DE 102012007909A DE 102012007909 A1 DE102012007909 A1 DE 102012007909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
valve
wheel
operatively connected
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007909
Other languages
English (en)
Inventor
Flavio Radrizzani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R P F SpA
Rpf SpA
Original Assignee
R P F SpA
Rpf SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R P F SpA, Rpf SpA filed Critical R P F SpA
Publication of DE102012007909A1 publication Critical patent/DE102012007909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug, mit an seinen Enden vorgesehenen posizionierbaren Naben, die um einen Drehzapfen unter Vorwendung von Zugstangen verschwenkbar sind, wobei die Zugstangen mit den Schäften einer steuerbaren Antriebsvorrichtung wirkverbunden sind, und wenigstens einer Nabe der Achse eine Radscheibe, die als Impulsrad ausgebildet ist, zugeordnet ist, über welches Impulsrad die Fahrtrichtung des Fahrzeuges anzeigbar ist, wobei das Impulsrad mit der Nabe wirkverbunden ist und in Umfangsrichtung mit Vorsprüngen (15) sowie mit Tälern (16) ausgestattet ist, und in der Nähe des Impulsrades Sensoren angeordnet sind, die über die Vorsprünge oder Täler des Impulsrades beeinflussbar sind, und die Sensoren mit einer Kontroll- und Steuereinheit (K) wirkverbunden sind, die mit Steuerventilen (20, 21, 22, 23) wirkverbunden ist, zur Kontrolle und Steuerung der hydraulischen Strömung zu einer ersten Antriebsvorrichtung (11) und/oder zu einer zweiten Antriebsvorrichtung (12), die für den gesteuerten Antrieb der Zugstangen (7, 8, 9, 10) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine selbstlenkende Achse für einen Anhänger, der z. B. von einem Traktor oder einem ähnlichen Fahrzeug gezogen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind selbstlenkende Achsen, die in zwei Richtungen arbeiten, bekannt geworden. Diese Achsen erfüllen selbstlenkende Vorgänge sowohl bei einer Fahrt in Vorwärtsrichtung als auch bei einer Fahrt nach rückwärts.
  • Somit erfüllen diese Achsen ein bestehendes Problem, das die Manövrierbarkeit der Fahrzeuge betrifft, z. B. eines Anhängers, der von einem Traktor gezogen wird.
  • Für die Bereitstellung einer selbstlenkenden Achse ist immer vorzusehen, dass der Drehpunkt der Lenkvorrichtung vor dem Auflagepunkt der Räder zu liegen kommt.
  • Die bekannten Achsen dieser Art arbeiten daher nur in einer Fahrtrichtung und müssen z. B. bei Rückwärtsfahrt blockiert werden, da bei einer Rückwärtsfahrt die Drehachse hinter dem Drehpunkt der Räder zu liegen kommen würde, was dazu führt, dass die Bewegung des Fahrzeuges instabil werden würde.
  • Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, werden selbstlenkende Achsen, aus mechanischer Sicht, derartig ausgebildet, dass die Drehachse der Lenkung von einer ersten bestimmten Lage in eine entgegengesetzte Lage gegenüber dem Drehpunkt versetzt wird, wodurch erreicht wird, dass stets ein vorneliegender Drehpunkt in Fahrtrichtung gebildet wird.
  • Sicherheitsvorschriften für den Straßenverkehr dieses Fahrzeuges erlauben keine Verwendung von nicht gesteuerten Achsen, aus diesem Grund werden die Zugfahrzeuge mit entsprechenden Steuervorrichtungen ausgerüstet.
  • Hierzu sei ausgeführt, dass fehlende Erfahrung oder auch eine Ablenkung des Fahrers der Zugmaschine oder unvorhersehbare Vorkommnisse, die Sicherheit der Bewegung des Fahrzeuges beeinflussen können. Unabhängig von der Zuverlässigkeit der Steuervorrichtung und den Sicherheitsvorkehrungen, sind direkt von Hand aktivierbare Vorrichtungen, also Vorrichtungen, die vom Fahrer betätigbar sind, nicht zugelassen.
  • Ferner ist es erforderlich, Sicherheitsvorrichtungen vorzusehen, die dann zum Einsatz gelangen, wenn die Steuervorrichtung nicht ordnungsgemäß arbeitet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorstehenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und Einrichtungen vorzuschlagen, mit denen es möglich wird, in vollständig automatischer Weise auf die Zylinderkolbeneinheiten einzuwirken, die zur Steuerung der Räder sowohl bei schneller Vorwärtsfahrt als auch bei langsamer Fahrweise und bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt zum Einsatz gelangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer selbstlenkenden Achse für ein Fahrzeug erreicht, mit an seinen Enden vorgesehenen posizionierbaren Naben, die um einen Drehzapfen unter Vorwendung von Zugstangen verschwenkbar sind, wobei die Zugstangen mit den Schäften einer steuerbaren Antriebsvorrichtung wirkverbunden sind, und wenigstens einer Nabe der Achse eine Radscheibe, die als Impulsrad ausgebildet ist, zugeordnet ist, über welches Impulsrad die Fahrtrichtung des Fahrzeuges anzeigbar ist, wobei das Impulsrad mit der Nabe wirkverbunden ist und in Umfangsrichtung mit Vorsprüngen 15 sowie mit Tälern 16 ausgestattet ist, und in der Nähe des Impulsrades Sensoren angeordnet sind, die über die Vorsprünge oder Täler des Impulsrades beeinflussbar sind, und die Sensoren mit einer Kontroll- und Steuereinheit (K) wirkverbunden sind, die mit Steuerventilen 20, 21, 22, 23 wirkverbunden ist, zur Kontrolle und Steuerung der hydraulischen Strömung zu einer ersten Antriebsvorrichtung 11 und/oder zu einer zweiten Antriebsvorrichtung 12, die für den gesteuerten Antrieb der Zugstangen 7, 8, 9, 10 vorgesehen sind.
  • In vorteilhafter Weise, um die verschiedenen Bewegungen des Fahrzeuges zu steuern, ist ein hydraulischer Steuerkreis vorgesehen, der dafür sorgt, dass ein steuerbares Ventil, dass von einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit durchflossen wird, die Strömung der Hydraulikflüssigkeit zu weiteren steuerbaren Ventilen sowie einem steuerbaren Ventil 23 erlaubt, um zu ermöglichen, dass mit einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit auf die Kolbenzylindereinheiten eingewirkt wird, um dadurch eine Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges 4 und durch Umsteuern des Ventiles und Beeinflussung mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit die folgenden Ventile beeinflussbar sind, und bei Durchströmung des umgesteuerten Ventiles, eine Beeinflussung der Kolbenzylindereinheiten erfolgt, um eine Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges zu ermöglichen (5), und dass durch Umsteuern des ersten Ventiles und der folgenden Ventile über das Ventil 23, gleichzeitig die Einlauföffnungen A1, A2 der Kolbenzylindereinheiten beeinflusst werden und eine Bewegung der Stangen 11, 12 unterbrochen wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung können der nun folgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den beigefügten Zeichnungen entnommen werden.
  • 1 zeigt im Grundriss eine selbstlenkende Achse, die mit entsprechenden Steuervorrichtungen ausgerüstet ist.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt die linke Nabe der Achse.
  • 3 zeigt in Vorderansicht ein Impulsrad mit entsprechenden Lesevorrichtungen zur Erkennung der Drehrichtung.
  • 4 zeigt die selbstlenkende Achse mit entsprechenden hydraulischen Schaltkreis während einer Vorwärtsfahrt.
  • 5 zeigt die selbstlenkende Achse mit dem entsprechendem hydraulischen Schaltkreis während einer Rückwärtsfahrt; und
  • 6 zeigt die selbstlenkende Achse mit der Hydraulikeinrichtung, die vollständig blockiert ist.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, besteht die selbstlenkende erfindungsgemäße Achse, die gesamthaft mit 1 gekennzeichnet ist, aus einer rohrförmigen Achse 2 die in bekannter. Weise an beiden Enden Naben 3 und 4 aufweist. Diese Naben sind dazu bestimmt, in herkömmlicher Weise die Räder eines Fahrzeuges (nicht dargestellt) aufzunehmen.
  • Jede Nabe 3, 4 ist um einen Drehzapfen 5, 6 verschwenkbar angeordnet, dank der Vorsehung von bekannten Zuggestängen 7, 8, 9 und 10.
  • Diese Zuggestänge 7, 8, 9, 10 sind mit den Stangen gesteuert antreibbarer Antriebsvorrichtungen 11, 12 wirkverbunden.
  • Den Antriebsvorrichtungen 11, 12 ist eine Hydraulikflüssigkeit, die unter Druck steht, zuführbar bzw. von diesen ableitbar, wie dies im Anschluss noch genauer beschrieben werden wird.
  • In 2 ist in perspektivischer Ansicht die Nabe 3 dargestellt, die um einen Drehzapfen 5 verschwenkbar ist, wobei dieser Drehzapfen mit der rohrförmigen Achse 2 fest verbunden ist.
  • Das Gehäuse der Nabe 2 ist in 2 teilweise geschnitten dargestellt, und im Inneren der Nabe ist ein Impulsrad 13 angeordnet, welches sich gemeinsam mit der Nabe dreht und über Vorsprünge 15 und Täler 16 Sensoren 14 beeinflusst, die über Kabel 14 mit einer Kontroll- und Steuereinheit (K) wirkverbunden sind, die im Anschluss noch genauer beschrieben werden wir. In 3 ist in einem Grundriss das Impulsrad 13 dargestellt, welches sich vorwärts bzw. rückwärts dreht, entsprechend der Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  • Der 3 können auch Sensoren 14 entnommen werden, die nur schematisch dargestellt sind, und jeder dieser Sensoren 14 ist in der Lage, das Vorhandensein eine vorstehenden Teiles 15 bzw. eines Tales 16 des Impulsrades 13 festzustellen.
  • Die Anordnung der Sensoren 14 gegenüber den Vorsprüngen und Tälern des Impulsrades 13 ist derartig gewählt, dass die übertragenen elektrischen Impulse der Sensoren 14 die Möglichkeit schaffen, dass die Kontrollvorrichtung der hydraulischen Vorrichtung die Drehrichtung des Rades selbst und somit die Fahrtrichtung des Fahrzeuges erkennt.
  • In den 4, 5 und 6 ist der Hydraulikkreis mit seinen unterschiedlichen Funktionen dargestellt.
  • Der 4 kann entnommen werden, dass eine Pumpe P die Hydraulikflüssigkeit einem Ventil 20 zuführt, welches derartig umgesteuert wird, dass Hydraulikflüssigkeit zu einem ersten Ventil 21 oder zu einem zweiten Ventil 22 fließt.
  • Das Ventil 21 gemäß 4 ist derartig umgesteuert, dass die Hydraulikflüssigkeit einem Ventil 23 zugeführt wird, welches die unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit dem Eingang A1 der Kolbenzylindereinheit 12 zuführt.
  • Dank der Schaltstellung des Ventils 22, kann die Hydraulikflüssigkeit auch dem Eingang B2 der Kolbenzylindereinheit 11 zugeführt werden, wodurch bewerkstelligt wird, dass das Fahrzeug eine Vorwärtsbewegung durchführt.
  • In der Schaltstellung gemäß 5 ist das Ventil 20 derartig umgesteuert, dass die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit über das umgesteuerte Ventil 21 den Einlauf B1 der Kolbenzylindereinheit 12 erreicht und deren Einläufe A1 nicht von der Hydraulikflüssigkeit beeinflusst werden.
  • Desweiteren ist das Ventil 22 derartig umgesteuert, dass die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit über das Ventil 23 den Einlauf A2 der Kolbenzylindereinheit 11 erreicht, wodurch erreicht wird, dass das Fahrzeug eine gesteuerte Rückwärtsbewegung durchführt. Schließlich, wie der 6 zu entnehmen ist, ermöglicht das Ventil 20, dass über die Ventile 21, 22, 23, die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit gleichzeitig den Einlauf A1 der Kolbenzylindereinheit 12 sowie den Einlauf A2 der Kolbenzylindereinheit 11 erreicht.
  • In dieser Stellung sind die Zugstangen 7, 8, 9, 10 in ihrer Bewegung blockiert. Der Steuerkreislauf behält bei fehlender Änderung der Fahrtrichtung die letzte Einstellung der Steuerventile für die Zylinder und über das Impulsrad bei.
  • Auch bei fehlerhaftem Arbeiten des Hydraulikkreislaufes behält die selbstlenkende Achse die letzte Einstellung der Kontrollventile über den Schaltkreislauf bei.
  • Der Steuerkreislauf, bei Erreichen einer bekannten Geschwindigkeit des Fahrzeuges, wirkt derartig auf die Ventile des hydraulischen Kreislaufes ein, dass ein selbststeuerndes Arbeiten in beiden Fahrtrichtungen unterbrochen wird, um somit die Verwendung der Achse exklusiv als starre Achse für Geradeausfahrt zu verwenden. Die Geschwindigkeiten, mit denen die Ventile des hydraulischen Kreislaufes arbeiten, kann im voraus in der Steuer- und Kontrolleinheit eingestellt werden.
  • Bei Versagen der Steuereinheit (K) in elektrischer oder elektronischer. Hinsicht, richtet sich die Achse automatisch als starre Achse für geradlinige Fahrt aus.
  • Das Ventil 23 ist in vorteilhafter Weise ein steuerbares Halteventil. Dieses Ventil verhindert üblicherweise den Rückfluss des Öles zum Einlauf A1 in der in 4 dargestellten Stellung (Vorwärtsfahrt) sowie der Einläufe A2 gemäß 5 (Rückwärtsfahrt).
  • Die Aufhebung der Sperrung einer Steuerleitung, z. B. der durchlaufenden Leitung nach 22 gemäß 4, wird durch den vorhandenen Steuerdruck des Hydrauliköles in der durchlaufenden Leitung zum Ventil 21 bewerkstelligt.
  • Bei fehlendem Flüssigkeitsdruck wird die Absperrung nicht geöffnet und es erfolgt kein Rücklauf der Hydraulikflüssigkeit weder zum Ventil 21 noch zum Ventil 22, wodurch der Kreislauf zwischen dem Ventil 23 und den Einläufen der Zylinder blockiert bleibt.
  • Dank der in den 1 bis 6 dargestellten Bauteile wird es möglich, aufgrund der Schaltstellung der Ventile gemäß 4, eine zuverlässige Bewegung des Fahrzeuges mit Rückwärtsfahrt durchzuführen.
  • Dank der Schaltstellung der Ventile gemäß 5 kann das Fahrzeug eine sichere Vorwärtsfahrt durchführen und bei Stellung der Ventile, wie in 6 dargestellt, sind die Naben der Achse 2 blockiert.

Claims (3)

  1. Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug, mit an seinen Enden vorgesehenen posizionierbaren Naben, die um einen Drehzapfen unter Vorwendung von Zugstangen verschwenkbar sind, wobei die Zugstangen mit den Schäften einer steuerbaren Antriebsvorrichtung wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens einer Nabe (3, 4) der Achse (1) eine Radscheibe, die als Impulsrad (13) ausgebildet ist, zugeordnet ist, über welches Impulsrad (13) die Fahrtrichtung des Fahrzeuges anzeigbar ist, wobei das Impulsrad (13) mit der Nabe (3, 4) wirkverbunden ist und in Umfangsrichtung mit Vorsprüngen (15) sowie mit Tälern (16) ausgestattet ist, und in der Nähe des Impulsrades (13) Sensoren (14) angeordnet sind, die über die Vorsprünge (15) oder Täler (16) des Impulsrades (13) beeinflussbar sind, und die Sensoren (14) mit einer Kontroll- und Steuereinheit wirkverbunden sind, die mit Steuerventilen wirkverbunden ist, zur Kontrolle und Steuerung der hydraulischen Strömung zu einer ersten Antriebsvorrichtung (11) und/oder zu einer zweiten Antriebsvorrichtung (12), die für den gesteuerten Antrieb der Zugstangen (7, 8, 9, 10) vorgesehen sind.
  2. Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Ventil (20), dass von einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit durchflossen wird, eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit zu weiteren steuerbaren Ventilen (21, 22) ermöglicht, sowie zu einem steuerbaren Ventil (23), um mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit auf Kolbenzylindereinheiten (11, 12) einzuwirken, zur Durchführung einer nach vorne gerichteten Fahrt des Fahrzeuges (4) und durch Umsteuern des Ventiles (20) und Einwirken der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit auf die Ventile (21, 22) sowie durch Durchfließen des umgesteuerten Ventils (23) eine Beeinflussung der Kolbenzylindereinheiten (11, 12) ermöglicht wird, für eine Fahrt in Rückwärtsrichtung (5) und durch Umschalten des Ventiles (20) sowie der Ventile (21, 22) über das Ventil (23) gleichtzeitig ein Beeinflussen der Einläufe (A1, A2) der Kolbenzylindereinheit (11, 12) erfolgt, um ein Verschieben der Stangen (11, 12) zu blockieren.
  3. Selbstlenkende Achse, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen einer Änderung der Fahrtrichtung oder bei Anhalten des Fahrzeuges oder bei fehlerhaftem hydraulischen Kreislauf, die letzte Einstellung der Kontrollventile (20, 21, 22, 23) beibehalten wird.
DE201210007909 2011-07-07 2012-04-20 Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012007909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2011A-001265 2011-07-07
ITMI20111265 2011-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007909A1 true DE102012007909A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=44555401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007909 Withdrawn DE102012007909A1 (de) 2011-07-07 2012-04-20 Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1019492A3 (de)
DE (1) DE102012007909A1 (de)
FR (1) FR2977553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187496A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 杨翠坤 一种用于轮毂电机180度转向的可升降悬架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032549C1 (de) * 1990-10-13 1992-03-12 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De
FR2876974B1 (fr) * 2004-10-22 2007-01-19 Brochard Constructeur Sarl Remorque et dispositif pour la commande automatique de moyens de blocage equipant les roues d'un essieu d'une remorque
FR2882325B1 (fr) * 2005-02-23 2009-01-30 Le Bollan Sarl Soc D Expl Des Dispositif de commande automatique d'un essieu autodirecteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187496A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 杨翠坤 一种用于轮毂电机180度转向的可升降悬架

Also Published As

Publication number Publication date
BE1019492A3 (fr) 2012-07-03
FR2977553A1 (fr) 2013-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859806B4 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102007053024B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE102005035171A1 (de) Elektrohydraulische Lenkung
DE10101827A1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008021973A1 (de) Fahrzeug- Lenksystem der by-wire-Bauart
EP0983926A2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
EP3426542B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit erweiterter fehlervermeidung
EP2077958B1 (de) Nutzfahrzeug mit hydraulischer lenkanlage
DE102017100186B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
EP1695892B1 (de) Aktive Hydrauliklenkung mit verringertem Überwachungsaufwand
DE60300514T2 (de) Hydraulische Lenkvorrichtung
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
WO2017001084A1 (de) Lenksystem für ein automatisch fahrendes fahrzeug
DE102006006141B4 (de) Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse
DE102010009362A1 (de) Lenksystem mit hydraulischer Lenksäule
DE102016113260A1 (de) Betriebsverfahren und Flurförderzeug
DE10200097A1 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP2712787A2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE102008048523A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe
DE102012007909A1 (de) Selbstlenkende Achse für ein Fahrzeug
DE102006010696A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE19935073A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit hydraulischem Druckspeicher
DE2133884A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101