DE102012006804A1 - Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten - Google Patents

Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten Download PDF

Info

Publication number
DE102012006804A1
DE102012006804A1 DE201210006804 DE102012006804A DE102012006804A1 DE 102012006804 A1 DE102012006804 A1 DE 102012006804A1 DE 201210006804 DE201210006804 DE 201210006804 DE 102012006804 A DE102012006804 A DE 102012006804A DE 102012006804 A1 DE102012006804 A1 DE 102012006804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimedia content
user
georeferenced
referenced
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210006804
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210006804 priority Critical patent/DE102012006804A1/de
Publication of DE102012006804A1 publication Critical patent/DE102012006804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/52User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail for supporting social networking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Mithilfe des Verfahrens ist es erstmals möglich, georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land- und/oder Stadtkarten visualisiert werden. Die veröffentlichten, georeferenzierten Multimediainhalte können mit zusätzlichen Multimediainhalten von anderen Benutzern versehen werde. Über eine Benutzerschnittstelle können mehrere Benutzer auf die Kombination aus georeferenzierten Multimediainhalte und dem entsprechenden digitalen Land- und/oder Stadtkartenmaterial zugreifen und mit weiteren Multimediainhalten versehen, welche dann auf einem Datenarchiv abgelegt wird. Erstmals wird eine Möglichkeit geschaffen, durch georeferenzierte Inhalte einen Gateway zu Benutzerprofilen zu schaffen, die einem Benutzer bis dahin nicht bekannt waren. Diese Kontaktaufnahme geschieht hier über die veröffentlichten georeferenzierten Multimediainhalte und nicht wie bei herkömmlichen Sozial Media Netzwerken über den Benutzer selbst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land- und/oder Stadtkarten, wobei der Benutzer darüber entscheiden kann, ob die veröffentlichten, georeferenzierten Multimediainhalte einem geschlossenen Personenkreis oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die veröffentlichten, georeferenzierten Multimediainhalte können mit zusätzlichen Multimediainhalten von anderen Benutzern versehen werde. Die Multimediainhalte werden auf einem Datenarchiv abgelegt, welches über eine Benutzerschnittstelle verfügt. Diese Benutzerschnittstelle macht es möglich, dass mehrere Benutzer auf die Kombination der georeferenzierten Multimediainhalte und dem entsprechenden digitalen Land- und/oder Stadtkartenmaterial zugreifen können und entsprechend mit weiteren Multimediainhalten versehen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise sog. „Social Media Plattformen” bekannt, die in Verbindung mit mobilen GPS-fähigen Geräten wie beispielsweise Tablets oder Smartphones, Kontakt zu Menschen auf der ganzen Welt herstellen können.
  • Es ist weiter bekannt, dass beispielsweise die Plattformen „Facebook”, „Gowalla” oder „Foursquare” einen Dienst anbietet, welcher es mithilfe eines mobilen GPS-fähigen Geräts ermöglicht, seine aktuelle Position zu veröffentlichen und bei beispielsweise Cafés oder Restaurant virtuell „einzuchecken” oder seine aktuelle Position seinen Freunden mitzuteilen. WO 2011/043946 und WO 2008/105766 A1 zeigt hier eine automatische Ortung von Mitgliedern eines sozialen Netzwerks mittels einer GPS-Kennung, welcher mittels webbasiertem sozialen Netzwerk-Datenbank-Eintrag in einem sozialen Netzwerk aktualisiert wird.
  • Wie aus dem Stand der Technik ersichtlich ist, handelt es sich hier jeweils um einen GPS-Kennung, welche benutzerbezogen in ein soziales Netzwerk überführt wird, um dort über den Benutzer und dessen geografische Position Aufschluss zu geben.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, georeferenzierte Multimediainhalte so einer geschlossenen Gruppe oder der Öffentlichkeit aufzubereiten, dass Informationen über den jeweiligen geografischen Standort gesammelt werden können und diese der geschlossenen Gruppe bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mithilfe eines Verfahrens, welches es ermöglicht, Multimediainhalte mit einer Georeferenz auszustatten und entsprechend dieser Georeferenz in einer Land- und/oder Stadtkarte zu visualisieren und mittels einer Kommunikationsvorrichtung zu veröffentlichen, gelöst, wobei
    • a. die georeferenzierten Multimediainhalte unter Berücksichtigung ihrer geografischen Position und des jeweiligen Benutzers in einer digitalen Landkarte an der jeweiligen geografischen Position visualisiert werden,
    • b. die georeferenzierten Multimediainhalte wahlweise einem geschlossenen oder offenen Personenkreis zugänglich gemacht werden,
    • c. die georeferenzierten Multimediainhalte mit zusätzlichen Multimediainhalten von anderen Benutzern versehen werden können.
  • Dies heißt also, dass georeferenzierte Multimediainhalte auf einer digitalen Land- und/oder Stadtkarte visualisiert werden und es anderen Benutzern, sofern diese berechtigt sind, möglich ist, auf diese georeferenzierten Multimediainhalte zuzugreifen und bei Bedarf diese mit einem Kommentar oder zusätzlichen Multimediainhalte zu ergänzen.
  • Hierzu werden die georeferenzierten Multimediainhalte in einem Datenarchiv abgelegt, welches über eine Benutzerschnittstelle für andere Benutzer zugänglich gemacht wird. Der jeweils berechtigte Benutzer kann nun über diese Benutzerschnittstelle auf die georeferenzierten Multimediainhalte zugreifen und diese beispielsweise mit Bild-, Audio-, Text oder Videodaten erweitern. So kann der Benutzer beispielsweise ein georeferenziertes Bild einer Sehenswürdigkeit machen und diese nur seinem Freundeskreis zugänglich machen. Jemand aus diesem berechtigten Freundeskreis kann beispielsweise dieses Bild mit einem Text kommentieren oder eine Bewertung abgeben.
  • Bevorzugt können die entsprechenden georeferenzierten Multimediainhalte in bereits bestehendes elektronisches Kartenmaterial eingebunden werden. Dies hat natürlich den Vorteil, dass die jeweiligen georeferenzierten Multimediainhalte so aufbereitet werden können, dass der Benutzer abhängig von seiner aktuellen Position, Aufschluss über die Position anderer Benutzer bekommen kann, bzw. mithilfe des Verfahrens sieht, welche geografischen Punkte für andere Benutzer eventuell hilfreich oder interessant waren und sich natürlich mithilfe der georeferenzierten Multimediainhalte ein Bild über den jeweiligen geografischen Punkt machen kann.
  • Dadurch, dass das Datenarchiv über eine entsprechende Benutzerschnittstelle verfügt, können sämtliche relevanten Informationen online abgefragt werden. Besonders bevorzugt kommen hier mobile GPS-fähige Geräte wie Tablets und Smartphone zum Einsatz, da diese hier ein entsprechend hohes Nutzungspotenzial für georeferenzierte Multimediainhalte, wie Bild- und/oder Audio- und/oder Text- und/oder Videodaten besitzen.
  • Weiter kann, neben dem „Hinterlassen” von georeferenzierte Multimediainhalten, ebenso einen Nachrichtendienst für die Kommunikation zwischen den einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen dienen. Dieser Nachrichtendienst kann beispielsweise als sog. „Instant Messaging Dienst” ausgeführt sein, um schnellstmöglich für eine Kommunikation zwischen einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen zu fungieren.
  • Im Zusammenhang mit dem Nachrichtendienst kann im gesamten Verfahren neben der Einteilung von Benutzern in bestimmte Benutzergruppen auch die Sichtbarkeit des einzelnen Benutzers in der jeweiligen Gruppe geändert und angepasst werden. Andererseits ist es dem Benutzer aber auch möglich, einen anderen Benutzer oder einer Benutzergruppe aktiv seine geografische Position mitzuteilen.
  • Grundsätzlich steh dem Benutzer der den entsprechenden georeferenzierten Multimediainhalt veröffentlich hat aber frei, wem er diese Inhalte zur Verfügung stellt bzw. kann seine eigenen Inhalte gegebenenfalls auch wieder selbst löschen. Durch die Möglichkeit, dass der Benutzer diesen Inhalt nicht nur einer geschlossenen Benutzergruppe zugänglich machen kann, sondern öffentlich in der entsprechenden digitalen Land- und/oder Stadtkarte visualisieren kann, steht hinsichtlich der Funktionsweise von Sozialen Netzwerken ein völlig neuer Aspekt offen, da diese Visualisierung auf der digitalen Karte von jedermann, der ein entsprechendes mobiles Gerät besitzt, gesehen werden kann.
  • Durch die Möglichkeit, den veröffentlichten Multimediainhalt als Gateway zu den Benutzerprofilen zu verwenden, kann ein Benutzer über seinen veröffentlichten Multimediainhalt von anderen, ihm bis jetzt nicht bekannten Benutzern kontaktiert werden. Diese Kontaktaufnahme geschieht lediglich über die veröffentlichten georeferenzierten Multimediainhalte und nicht wie bei herkömmlichen Sozial Media Netzwerken über den Benutzer selbst. Die Benutzerprofile werden über das Datenarchiv verwaltet und mittels Benutzerschnittstelle ausgegeben. Dem Benutzer steht hier frei, ob er von ihm nicht bekannten Benutzern über seine georeferenzierten Multimediainhalte kontaktiert werden will oder nicht. Weiter hat der Benutzer ohnehin die Möglichkeit, seine georeferenzierten Multimediainhalte lediglich einem ihm bekannten Benutzerkreis zugänglich zu machen, falls dieser von einer Veröffentlichung für jeden anderen Benutzer absieht.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränkt. Dabei zeigen:
  • 1 die Möglichkeit, georeferenzierten Multimediainhalte zu veröffentlichen.
  • 2 einen bereits veröffentlichten Multimediainhalt, welcher von anderen Benutzern mit weiteren Multimediainhalten und entsprechender Wertungen für die veröffentlichten Multimediainhalt versehen wurde.
  • 3 ein beispielhaftes Benutzerprofil.
  • 4 eine beispielhafte aktuelle Umgebung auf einer digitalen Stadtkarte, die Aufschluss über bekannte Benutzer in der Umgebung gibt.
  • 5 georeferenzierten Multimediainhalte in der aktuellen Umgebung.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Screenshot eines mobilen GPS-fähigen Geräts, wie beispielsweise einem Tablet oder einem Smartphone. Hierbei ist im Hintergrund eine digitale Stadtkarte zu erkennen, welche die aktuelle Position anzeigt. Mithilfe dieser Benutzeroberfläche kann georeferenzierter Multimediainhalt mit den geografischen Daten der aktuellen Position veröffentlicht werden. Das Ballonmenü zeigt hier die Möglichkeit, einen Text bzw. ein Bild zu veröffentlichen. Weiter zeigt sich hier die Möglichkeit, „Mediainhalte” ebenfalls mit der georeferenzierten Veröffentlichung in Verbindung zu bringen. Aus diesem Ballonmenü können die eingestellten Wunschinhalte ebenfalls veröffentlicht werden.
  • 2 zeigt beispielhaft einen bereits veröffentlichten georeferenzierten Multimediainhalt eines bestimmten Benutzers. Wie in diesem Screenshot ersichtlich ist, wurde ein Multimediainhalt in Form eines Texts ebenso, wie die Bewertung eines bereits veröffentlichten, georeferenzierten Multimediainhalts von einem anderen Benutzer hinterlassen.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Benutzerprofil, welches Aufschluss über den Namen und den Wohnort des Benutzers gibt. Weiter können hier beispielsweise die letzten georeferenzierten Multimediainhalte des betreffenden Benutzers, sowie etwaige Zusatzinformation über den Benutzer eingesehen werden.
  • 4 zeigt eine beispielhafte aktuelle Umgebung auf einer digitalen Stadtkarte. Hier kann beispielsweise die aktuelle Umgebung nach georeferenzierten Multimediainhalte erkundet werden und gegebenenfalls mit den jeweiligen Benutzern in Kontakt getreten werden. Weiter wird hier beispielhaft gezeigt, dass sich gerade andere Benutzer in der aktuellen Umgebung aufhalten. Diese Benutzer können beispielsweise mithilfe eines Instant Messaging Dienstes kontaktiert werden.
  • 5 zeigt mehrere georeferenzierten Multimediainhalte in der aktuellen Umgebung, welche separat aufgerufen und betrachtet werden können. Natürlich kann auch hier entsprechend bei Bedarf mit den jeweiligen Benutzern Kontakt aufgenommen werden. Diese Ansicht dient vorzugsweise dazu, um einen guten Überblick der georeferenzierten Multimediainhalte in der Nähe zu erhalten und im Bedarfsfall entsprechend Kontakt zu anderen Benutzern aufzunehmen. Diese georeferenzierten Multimediainhalte, die hier in 5 dargestellt sind, können beispielsweise auch von Restaurants oder Bars sein und sich je nach Bedarf, also beispielsweise nach Jahreszeit, entsprechend ändern. So kann der Benutzer hier beispielsweise eine Bäckerei sein, die über diese Multimediainhalte eine breitere Öffentlichkeit über ihre aktuellen Angebote informiert. Bei Bedarf können diese Multimediainhalte, die auch hier auf die geografische Umgebung bezogen sind, wechseln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/043946 [0003]
    • WO 2008/105766 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land- und/oder Stadtkarten, mittels einer Kommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass a. Multimediainhalte unter Berücksichtigung ihrer geografischen Position und des jeweiligen Benutzers in einer digitalen Land- und/oder Stadtkarte an der jeweiligen geografischen Position visualisiert werden, b. die georeferenzierten Multimediainhalte wahlweise einem geschlossenen oder offenen Personenkreis zugänglich gemacht werden, c. die georeferenzierten Multimediainhalte mit zusätzlichen Multimediainhalten von anderen Benutzern versehen werden können,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimediainhalte in einem Datenarchiv abgelegt sind.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenarchiv Benutzerprofile abgelegt sind.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenarchiv über eine Benutzerschnittstelle verfügt, welches das Datenarchiv online verfügbar macht.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimediainhalte Bilddaten und/oder Audiodaten und/oder Text und/oder Videodaten sein können.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Benutzer am georeferierten Multimediainhalt zusätzliche Multimediainhalte hinterlassen können.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit den georeferierten Multimediainhalten und den dazugehörigen Benutzerprofilen ein Instant Messaging Dienst verbunden ist.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer durch entsprechendes Management seine georeferenzierten Multimediainhalte mit bestimmten Benutzergruppen oder öffentlich teilen kann.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer Informationen über den Standort bestimmter Benutzer und/oder Benutzergruppen bekommen kann.
  10. Programmcode, dadurch gekennzeichnet, dass dieser nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
  11. Datenarchiv, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
DE201210006804 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten Ceased DE102012006804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006804 DE102012006804A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006804 DE102012006804A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006804A1 true DE102012006804A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006804 Ceased DE102012006804A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006804A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105766A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Facebook, Inc. Systems and methods for automatically locating web-based social network members
WO2011043946A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 Facebook, Inc. Sharing of location-based content item in social networking service
US7945852B1 (en) * 2006-05-19 2011-05-17 Washington State University Research Foundation Strategies for annotating digital maps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7945852B1 (en) * 2006-05-19 2011-05-17 Washington State University Research Foundation Strategies for annotating digital maps
WO2008105766A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Facebook, Inc. Systems and methods for automatically locating web-based social network members
WO2011043946A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 Facebook, Inc. Sharing of location-based content item in social networking service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yeoh et al. Migrations and family relations in the Asia Pacific region
Vaillancourt Social economy in the co‐construction of public policy
DE202013012435U1 (de) Maßgeschneiderte Kennzeichnung einer Karte auf Basis des Inhalts
DE102015118577A1 (de) Verfahren und Gerät für dynamisches Aktualisieren der Ankunftszeit am Ziel
DE102014219484A1 (de) Medienwiedergabegerät und Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien
Peyrony et al. Planning for cross-border territories: The role played by spatial information
DE102012006804A1 (de) Verfahren zum Veröffentlichen von georeferenzierten Multimediainhalten in digitalen Land und/oder Stadtkarten
Alario Urban and ecological planning in Chicago: Science, policy and dissent
Vaillancourt et al. The co-construction of public policy: The contribution of the social economy
EP3238196B1 (de) Verfahren und system zur förderung umweltfreundlicher verkehrsmittel
Rhomberg Climate change communication in Austria
DE102014017525A1 (de) Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander.
Sonnenburg Swarm Branding
Phoenix Psychosoziale Intersektionen: Zur Kontextualisierung von Lebenserzählungen Erwachsener aus ethnisch sichtbar differenten Haushalten
Fröschle Engineering of new participation instruments exemplified by electromobility, particulate matter and clean air policy-making
DE102018205582A1 (de) Verfahren zum Befördern von Passagieren mit einem autonom und führerlos fahrenden Fahrzeug, sowie elektronisches Passagierbeförderungssystem
Umstätter et al. Opinion Paper: Digital Animal Monitoring–What is on the Horizon?
DE10355578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen
WO2010119128A1 (de) Verfahren zur datenbereitstellung auf mobilen endgeräten und mobiles endgerät zur durchführung des verfahrens
Kearns Mobility, mixing, and neighborhood change: A British perspective
DE102020209869A1 (de) Intelligente Vorauswahl von Dateien zum Teilen
DE102009049324A1 (de) Kommunikationszentrale
Łaźniewska et al. Criteria for assessing action undertaken by border municipalities towards a “green smart city”
Gvozdenović Implementation of improved LC model in Serbia in accordance with the best EU practice.
Vadimovna Language tools for evaluating successful blogs and web posts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131001