DE102009049324A1 - Kommunikationszentrale - Google Patents

Kommunikationszentrale Download PDF

Info

Publication number
DE102009049324A1
DE102009049324A1 DE200910049324 DE102009049324A DE102009049324A1 DE 102009049324 A1 DE102009049324 A1 DE 102009049324A1 DE 200910049324 DE200910049324 DE 200910049324 DE 102009049324 A DE102009049324 A DE 102009049324A DE 102009049324 A1 DE102009049324 A1 DE 102009049324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
route request
period
user
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910049324
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Bechler
Markus Dr. Straßberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910049324 priority Critical patent/DE102009049324A1/de
Publication of DE102009049324A1 publication Critical patent/DE102009049324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Empfang eines Routenwunsches von einer Nutzerstation, mit einer Einrichtung zum Empfang von Wetterprognoseinformationen, mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass basierend auf dem Routenwunsch und den Wetterprognoseinformationen ein Zeitpunkt oder ein Zeitraum, der zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig ist, ermittelt wird, und mit einer Einrichtung zum Senden einer Routenerinnerungsnachricht, welche den Zeitpunkt oder den Zeitraum, der zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig ist, bestimmt, insbesondere an eine oder die Nutzerstation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationszentrale.
  • Beispielsweise aus der US 7386393 B2 ist es bekannt, Zielinformationen über ein Kommunikationssystem an ein Kraftfahrzeug zu senden und diese dort zu Berechnung einer Fahrroute zu verwenden.
  • Insbesondere Motorradfahrer oder Cabriofahrer planen häufig das Fahren einer bestimmten, beispielsweise landschaftlich besonders attraktiven, Route in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise am Wochenende. Wenn es dann in diesem Zeitraum regnet, wird die Planung verworfen und manchmal auch vergessen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationszentrale anzugeben, durch die ein Nutzer seinen Wünschen entsprechend über eine Fahrroute informiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert demnach auf dem Gedanken, einen Nutzer, beispielsweise einen Cabriofahrer oder einen Motorradfahrer, automatisch an einen Routenwunsch oder eine Tour zu erinnern, insbesondere dann, wenn die Wettervorhersage für das Befahren der Route als günstig bewertet wird. Ergänzend oder alternativ dazu wird eine Route dann als günstig bewertet, wenn weitere Kriterien, beispielsweise bezüglich Events, Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten etc., erfüllt sind, oder wenn sich beispielsweise eine hinreichende Anzahl an Mitfahrern/Teilnehmern für diese Route interessieren.
  • Eine erfindungsgemäße Kommunikationszentrale, beispielsweise eine zentrale, über das Internet ansprechbare und programmtechnisch entsprechend eingerichtete Servereinrichtung, umfasst eine Einrichtung zum Empfang eines Routenwunsches von einer Nutzerstation beispielsweise per email, Kurznachricht oder Webformular. Eine Nutzerstation ist beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Personal-Computer, von denen aus, insbesondere basierend auf einer Nutzer-ID, die Kommunikationszentrale ansprechbar ist. Es kann aber ebenso eine in das Fahrzeug/Motorrad integrierte Headunit sein, die die Benachrichtigung empfängt. Damit können Interessenten dann auch spontan der Empfehlung folgen.
  • Der Routenwunsch umfasst beispielsweise den Zielort einer Route und/oder den Startort einer Route und/oder eine Vielzahl von die Route beschreibenden Wegepunkten und/oder einen Routennamen und/oder eine Routenkennung und/oder einen Zeitrahmen, wie beispielsweise einen bestimmten Monat oder bestimmte Wochentage. Ebenso kann der Routenwunsch weitere „Bestandteile” umfassen, wie z. B. Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten, besondere Bedingungen (z. B. Wochenends gesperrte Straßen) oder stattfindende Events entlang der Route.
  • Zudem umfasst die Kommunikationszentrale eine Einrichtung zum Empfang, beispielsweise über das Internet, von Wetterprognoseinformationen, beispielsweise von einem meteorologischen Institut oder einem anderen Anbieter von Wetterprognoseinformationen. Die Wetterprognoseinformationen umfassen beispielsweise orts- und/oder zeitaufgelöste Niederschlagsinformationen und/oder Temperaturinformationen. Auch hier können weitere streckenbezogene Informationen von anderen Dienstanbietern mit berücksichtigt werden.
  • Eine Prozessoreinrichtung der Kommunikationszentrale ist insbesondere programmtechnisch derart eingerichtet, dass basierend auf dem Routenwunsch und den Wetterprognoseinformationen automatisch ein Zeitpunkt, beispielsweise eine Startzeit, oder ein Zeitraum, in dem beispielsweise mögliche Startzeitpunkte liegen können oder in dem die Route befahren werden kann, bestimmt werden, die zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig sind.
  • Günstig ist ein Zeitpunkt oder ein Zeitraum in diesem Sinne beispielsweise dann, wenn die Niederschlagswahrscheinlichkeit an allen Orten der entsprechenden Route in dem Zeitraum des Befahrens der Route kleiner einer vorgegebenen Grenzwahrscheinlichkeit von beispielsweise 5% ist, oder wenn die Niederschlagswahrscheinlichkeit an allen oder bestimmten Wegpunkten der entsprechenden Route zu den Zeitpunkten, an denen die entsprechenden Wegpunkte voraussichtlich passiert werden, kleiner einer vorgegebenen Grenzwahrscheinlichkeit von beispielsweise 5% ist. Günstig kann aber auch ein Zeitraum sein, für den Sonnenschein vorausgesagt wird, oder für den verschneite Abschnitte auf der Route prognostiziert werden.
  • Ist der Routenwunsch beispielsweise im Wesentlichen durch Start- und Zielort bestimmt, kann durch die Prozessoreinrichtung vor der Ermittlung eines günstigen Zeitpunktes oder Zeitraumes auch eine Routenberechnung gemäß Routenwunsch, beispielsweise von dem Startort zu dem Zielort, durchgeführt werden.
  • Durch eine Einrichtung zum Senden wird eine Routenerinnerungsnachricht, welche den Zeitpunkt oder den Zeitraum, der zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig ist, enthält, insbesondere an die oder eine Nutzerstation gesendet, beispielsweise als email oder Kurznachricht, beispielsweise über das Internet oder über Mobilfunk.
  • Das Senden der Erinnerungsnachricht erfolgt vorzugweise automatisch dann, wenn mit einer vorgegebenen Mindestzuverlässigkeit ein günstiger Zeitpunkt oder Zeitraum zum Befahren der gewünschten Route bestimmbar ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Nutzer automatisch über eine Route informiert, deren Befahren er wünscht. Insbesondere wird er automatisch an eine Wunschroute erinnert, wobei die Erinnerung auf einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum verweist, die zum Befahren der Route besonders günstig sind.
  • Die Routenerinnerungsnachricht kann daneben auch den Routenwunsch beschreiben, einen durch die Kommunikationszentrale berechnete Route beschreiben, das prognostizierte Wetter auf der Route gemäß Routenwunsch im entsprechenden Zeitraum beschreiben, das prognostizierte Verkehrsaufkommen auf der Route gemäß Routenwunsch im entsprechenden Zeitraum beschreiben, andere Adressaten beschreiben und/oder Points of Interest auf der Route beschreiben.
  • Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass der Routenwunsch eine Nutzer-ID umfasst oder der Routenwunsch mit einer Nutzer-ID verknüpft ist, und dass der Adressat oder die Adressaten der Routenerinnerungsnachricht basierend auf der Nutzer-ID bestimmt wird. Die Nutzer-ID umfasst beispielsweise eine Kennnummer, einen Kennnamen, eine Nutzerkennung, eine email-Adresse, eine Community-Kennung, eine Mobilfunkrufnummer und/oder eine Fahrzeug-ID. Die Nutzer-ID und/oder der Routenwunsch kann beispielsweise mit einer Nutzergruppe (Community) verknüpft sein oder werden, mit der Folge, dass die Routenerinnerungsnachricht an mehrere Nutzerstationen, die beispielsweise über die IDs der Nutzer der Nutzergruppe ansprechbar sind, gesendet wird.
  • Alternativ oder ergänzend zur automatischen Bestimmung der Adressaten der Erinnerungsnachricht basierend auf der Nutzer-ID ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Adressat oder die Adressaten der Routenerinnerungsnachricht basierend auf einer empfangenen Nutzereingabe an der oder einer Nutzerstation bestimmt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Kommunikationszentrale mit einer Einrichtung zum Empfang von Wetterprognoseinformationen und mit einer Prozessoreinrichtung die derart eingerichtet ist, dass basierend auf den Wetterprognoseinformationen von empfangenen, ausgewählten, ermittelten oder gespeicherten Routen nur die Routen ausgegeben, angezeigt oder an eine Nutzerstation gesendet werden, die aktuell oder in einem vorgegebenen Zeitraum im oben erläuterten Sinne günstig zu befahren sind.
  • Durch einen Routenwunsch kann dabei ein Routenkriterium, ein geografisches Gebiet, ein Start- und/oder Zielort und/oder ein Zeitraum vorgegeben werden, um die Zahl der möglichen mit den Wetterprognoseinformationen abzugleichenden Routen vorab einzuschränken.
  • Die Routenerinnerungsnachricht kann dabei die Routen umfassen, die aktuell oder in dem vorgegebenen Zeitraum günstig zu befahren sind. Die Routenerinnerungsnachricht kann an der Nutzerstation die Auflistung dieser Routen bewirken. Diese Auflistung kann unmittelbar auf die Eingabe eines Routenwunsches basierend auf einem Webformular oder basierend auf der Auswahl eines Internet-Links erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Es wird ausgegangen von einer an sich bekannten Community-Kommunikationszentrale, die den Online-Austausch von Informationen zwischen Nutzern innerhalb von Nutzergruppen ermöglicht.
  • Ein Nutzer einer bestimmten Nutzergruppe kann sich von seinem PC über das Internet basierend auf seiner Nutzer-ID in die Community-Kommunikationszentrale einloggen.
  • Nach dem Einloggen und einer entsprechenden Nutzereingabe wird sein Routenwunsch, beschrieben durch Start- und Zielort, von dem PC an die Kommunikationszentrale übermittelt.
  • Durch die Kommunikationszentrale werden Wetterprognoseinformationen von einem Wetterinformations-Server angefordert, die sich auf den Routenwunsch beziehen, also das geografische Gebiet zwischen Start- und Zielort abdecken.
  • Es wird durch die Kommunikationszentrale zudem automatisch eine Route zwischen Start- und Zielort bestimmt. Dabei können bestimmte Routenkriterien, wie beispielsweise ”schnell”, ”kurz”, ”landschaftlich schön”, berücksichtigt werden, die beispielsweise zu der Nutzer-ID abgespeichert sind oder Teil des Routenwunsches sind. Auch können Aspekte wie Öffnungszeiten von entlang der Route gelegenen Sehenswürdigkeiten, stattfindende Events etc. mit angegeben werden.
  • Zudem werden automatisch in vorgegebenen Zeitabständen die Wetterprognoseinformationen mit dem Routenwunsch abgeglichen, mit dem Ziel, einen Zeitraum zu finden, in dem die Route gemäß Routenwunsch bei günstiger Wetterprognose, beispielsweise niederschlagsfrei, befahren werden kann.
  • Wird ein solcher Zeitraum gefunden, wir an eine Nutzerstation des Nutzers, die beispielsweise basierend auf der Nutzer-ID adressiert wird, eine Routenerinnerungsnachricht gesendet, durch welche die Route und der günstige Zeitraum beschrieben wird. Die Nutzerstation kann dabei auch ein elektronisches Postfach sein, auf das beispielsweise von einem PC oder über eine Fahrzeug-MMI zugegriffen werden kann.
  • Neben dem Nutzer können automatisch auch die anderen Nutzer der Nutzergruppe mit der Routenerinnerungsnachricht zur Tour gemäß Routenwunsch des Nutzers eingeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7386393 B2 [0002]

Claims (5)

  1. Kommunikationszentrale – mit einer Einrichtung zum Empfang eines Routenwunsches von einer Nutzerstation, – mit einer Einrichtung zum Empfang von Wetterprognoseinformationen, – mit einer Prozessoreinrichtung die derart eingerichtet ist, dass basierend auf dem Routenwunsch und den Wetterprognoseinformationen ein Zeitpunkt oder ein Zeitraum, der zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig ist, ermittelt werden, und – mit einer Einrichtung zum Senden einer Routenerinnerungsnachricht, welche den Zeitpunkt oder den Zeitraum, der zum Befahren einer Route gemäß Routenwunsch günstig ist, bestimmt, insbesondere an eine oder die Nutzerstation.
  2. Kommunikationszentrale nach Anspruch 1, – bei der die Prozessoreinrichtung derart eingerichtet ist, dass basierend auf dem Routenwunsch eine Route bestimmt wird.
  3. Kommunikationszentrale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der durch die Routenerinnerungsnachricht der Routenwunsch oder die Route beschrieben wird.
  4. Kommunikationszentrale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der der Routenwunsch eine Nutzer-ID umfasst oder der Routenwunsch mit einer Nutzer-ID verknüpft ist, und bei der der Adressat oder die Adressaten der Routenerinnerungsnachricht basierend auf der Nutzer-ID bestimmt werden.
  5. Kommunikationszentrale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der der Adressat oder die Adressaten der Routenerinnerungsnachricht basierend auf einer empfangenen Nutzereingabe an der oder einer Nutzerstation bestimmt werden.
DE200910049324 2009-10-14 2009-10-14 Kommunikationszentrale Withdrawn DE102009049324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049324 DE102009049324A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Kommunikationszentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049324 DE102009049324A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Kommunikationszentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049324A1 true DE102009049324A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049324 Withdrawn DE102009049324A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Kommunikationszentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112686A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerunterstützung bei der Bedienung eines Dachs eines Cabriolet-Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060129313A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Becker Craig H System and method for driving directions based on non-map criteria
US20060291396A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Monplaisir Hamilton Optimizing driving directions
US20080004794A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Computation of travel routes, durations, and plans over multiple contexts
US7386393B2 (en) 2006-09-21 2008-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for automatically providing vehicle navigation information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060129313A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Becker Craig H System and method for driving directions based on non-map criteria
US20060291396A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Monplaisir Hamilton Optimizing driving directions
US20080004794A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Computation of travel routes, durations, and plans over multiple contexts
US7386393B2 (en) 2006-09-21 2008-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for automatically providing vehicle navigation information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112686A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerunterstützung bei der Bedienung eines Dachs eines Cabriolet-Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006463B4 (de) Zielvorhersagevorrichtung
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
DE102008011598A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von für einen Fahrzeuginsassen interessanten Orten
DE10343486A1 (de) System für die Vermittlung von Diensten
DE102012218507A1 (de) Mitfahrdienst
Stopka Identification of user requirements for mobile applications to support door-to-door mobility in public transport
DE102007024061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
DE112010005051T5 (de) Intelligentdatenzentrum auf Basis einer Bordanlageserviceplattform
EP2915153A1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
DE102009026171A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Bildung von Fahrgemeinschaften
DE102014210381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Fahrzeugflottensystems
EP1251475B1 (de) Verfahren zur Vermittlung und Überwachung einer Reise von Reisenden
DE102011089416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE602005004172T2 (de) Verfahren und System zur Schätzung einer Ankunftszeit eines öffentlichen Verkehrsmittels entlang bestimmter Punkte seines Weges
WO2010015480A2 (de) Benachrichtigungssystem und -verfahren
DE102017111163A1 (de) Verfügbarkeit von mitfahrgelegenheiten unter verwendung der fahrzeugtelematik
DE102009049324A1 (de) Kommunikationszentrale
EP1804226B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen
DE10351431A1 (de) Kommunikationssystem
EP3238196B1 (de) Verfahren und system zur förderung umweltfreundlicher verkehrsmittel
DE102017006154A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrtziels
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned