DE102012006679A1 - Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012006679A1
DE102012006679A1 DE102012006679A DE102012006679A DE102012006679A1 DE 102012006679 A1 DE102012006679 A1 DE 102012006679A1 DE 102012006679 A DE102012006679 A DE 102012006679A DE 102012006679 A DE102012006679 A DE 102012006679A DE 102012006679 A1 DE102012006679 A1 DE 102012006679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
image
vehicle environment
hazard
driving condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006679A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Krüger
Ingo Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012006679A priority Critical patent/DE102012006679A1/de
Publication of DE102012006679A1 publication Critical patent/DE102012006679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/005Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a video camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0275Parking aids, e.g. instruction means by overlaying a vehicle path based on present steering angle over an image without processing that image
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/602Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint
    • B60R2300/605Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint the adjustment being automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/607Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective from a bird's eye viewpoint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung (1) eines Fahrzeugs, wobei mittels einer Kameraeinrichtung ein erstes Bild einer Fahrzeugumgebung (1) erfasst wird, ermittelt wird, wohin sich das Fahrzeug bei einer Beibehaltung eines Fahrzustandes innerhalb der erfassten Fahrzeugumgebung (1) bewegen wird, Objekte (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) innerhalb der Fahrzeugumgebung (1) mittels einer Objekterkennung erkannt werden und für jedes erkannte Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern und des Fahrzustandes des Fahrzeugs eine mögliche Gefährdung des Fahrzeugs durch das Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) ermittelt wird, wobei die Fahrzeugumgebung (1) auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt wird und die Darstellung im Falle einer ermittelten Gefährdung durch ein erkanntes Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) mit einem Hinweis (4, 5) auf die Gefährdung versehen wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Bild der Hinweis auf die Gefährdung (4, 5) eingezeichnet wird, aus dem derart bearbeiteten ersten Bild ein zweites Bild erzeugt wird, das zumindest einen Teil der erfassten Fahrzeugumgebung (1) und den Hinweis auf die Gefährdung (4, 5) aus einer Vogelperspektive darstellt, und die so erhaltenen ersten und zweiten Bilder auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, bei dem Hinweise auf Gefährdungen des Fahrzeugs durch Objekte in der Fahrzeugumgebung ausgegeben werden.
  • Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So offenbart beispielsweise die EP 1 470 958 A2 ein Verfahren zur Überwachung des Freiraums in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs. Dabei werden mittels eines Kamerasystems Bilddaten des im Bereich der Fahrtrichtung befindlichen Fahrzeugumfeldes aufgenommen. Zusätzlich wird auf Basis der Betriebsparameter und der Abmessungen des Fahrzeugs der für eine ungehinderte Fahrt benötigte dreidimensionale Freiraum in einer Signalverarbeitungseinheit voraus berechnet. Dem Führer des Fahrzeugs wird zumindest der den benötigten Freiraum darstellende Teil der erfassten Bilddaten angezeigt, wobei die Anzeige der Bilddaten im Wesentlichen aus einer Perspektive erfolgt, wie sich die in Fahrrichtung liegende Fahrzeugumgebung dem Führer des Fahrzeugs bei direkter Sicht darstellen würde. Die dem dreidimensionalen Freiraum zugeordneten Bilddaten werden einer Weiterverarbeitung unterzogen, wobei als ein Ergebnis dieser Weiterverarbeitung der Fahrzeugführer darüber informiert wird, ob für eine ungehinderte Fahrt ein ausreichender Freiraum zur Verfügung steht oder nicht.
  • Die DE 10 2006 049 249 A1 offenbart ein Verfahren zum Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines Fahrerinformationssystems, das mindestens eine Erfassungseinheit, mindestens eine Auswerteeinheit und mindestens eine optische Darstellungseinheit aufweist. Die Darstellungseinheit stellt das Kraftfahrzeug dar und umgibt es im Falle einer von der Auswerteeinheit aufgrund der Bewertung von Daten der Erfassungseinheit festgestellten Nicht-Gefährdung mit einer Aura-Darstellung. Im Falle einer auf entsprechende Weise festgestellten Gefährdung wird die Aura-Darstellung verändert oder verschwindet und es wird mindestens eine Zusatzinformation zur Gefahren-Vermeidung angezeigt.
  • Und die nicht vorveröffentlichte DE 10 2011 013 774.2 schlägt ein Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs vor, bei dem ein Fahrschlauch ermittelt wird, innerhalb dessen sich das Fahrzeug bei einer Beibehaltung eines Fahrzustandes bewegen wird. Ferner werden Objekte innerhalb der Fahrzeugumgebung mittels einer Objekterkennung ermittelt und für jedes erkannte Objekt wird in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern und des Fahrzustandes des Fahrzeugs eine mögliche Gefährdung des Fahrzeugs durch das Objekt ermittelt. Die Fahrzeugumgebung wird auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt und die Darstellung wird im Falle einer ermittelten Gefährdung durch ein erkanntes Objekt mit einem Hinweis auf die Gefährdung versehen. Dabei wird die Fahrzeugumgebung aus zwei verschiedenen Perspektiven dargestellt, wobei eine erste Perspektive der Perspektive eines Fahrers des Fahrzeugs wenigstens ähnelt. Die zweite Perspektive ist eine Vogelperspektive. Die Hinweise auf Gefährdungen durch erkannte Objekte werden danach differenziert, ob eine Gefährdung bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes oder bei einer Änderung des Fahrzustandes besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs anzugeben, bei dem Hinweise auf Gefährdungen des Fahrzeugs durch Objekte in der Fahrzeugumgebung ausgegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs wird mittels einer Kameraeinrichtung ein erstes Bild einer Fahrzeugumgebung erfasst. Ferner wird ermittelt, wohin sich das Fahrzeug bei einer Beibehaltung eines Fahrzustandes innerhalb der erfassten Fahrzeugumgebung bewegen wird, es werden mittels einer Objekterkennung Objekte innerhalb der Fahrzeugumgebung erkannt und für jedes erkannte Objekt in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern und des Fahrzustandes des Fahrzeugs eine mögliche Gefährdung des Fahrzeugs durch das Objekt ermittelt. Die Fahrzeugumgebung wird auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt, wobei die Darstellung im Falle einer ermittelten Gefährdung durch ein erkanntes Objekt mit einen Hinweis auf die Gefährdung versehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Bild der Hinweis auf die Gefährdung eingezeichnet wird, aus dem derart bearbeiteten ersten Bild ein zweites Bild erzeugt wird, das zumindest einen Teil der erfassten Fahrzeugumgebung und den Hinweis auf die Gefährdung aus einer Vogelperspektive darstellt, und die so erhaltenen ersten und zweiten Bilder auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt werden.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der bzw. die Hinweis(e) auf eine Gefährdung auf die gleiche Weise in dem zweiten Bild (Vogelperspektive) verzeichnet ist/sind, wie der/die Hinweis(e) auf die Gefährdung in dem ersten Bild, d. h. die wenigstens eine Hervorhebung, durch die vor wenigstens einem Objekt gewarnt werden soll.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird auf der Anzeigeeinheit die Fahrzeugumgebung mittels des ersten Bildes in einer Perspektive dargestellt, die der Perspektive eines Fahrers des Fahrzeugs wenigstens ähnelt.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Darstellung des Hinweises auf eine Gefährdung durch ein erkanntes Objekte danach differenziert, ob eine Gefährdung bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes oder bei einer Änderung des Fahrzustandes besteht.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Hinweis auf die Gefährdung in dem ersten Bild in Form von wenigstens einer geometrischen Figur, wie Rechteck, Kreis, Punkt, und/oder einer virtuellen Begrenzung, wie Poller, Linie, eingezeichnet.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in das erste und/oder das zweite Bild unter Berücksichtigung der Fahrzeugparameter und des Fahrzustandes ein prädizierter Fahrweg eingezeichnet und dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Bild einer rückwärtsgerichteten Kamera eines Fahrzeugs mit einem ersten Beispiel für eine Darstellung von Hinweisen auf eine Gefährdung durch erkannte Objekte und das Bild umgerechnet in die und dargestellt aus der Vogelperspektive;
  • 2 ein Bild einer rückwärtsgerichteten Kamera eines Fahrzeugs mit einem zweiten Beispiel für eine Darstellung von Hinweisen auf eine Gefährdung durch erkannte Objekte und das Bild umgerechnet in die und dargestellt aus der Vogelperspektive;
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Einander entsprechende Elemente in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Die linksseitige Abbildung in 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Darstellung des ersten Bildes. Im gewählten Beispiel ist dies das Bild einer rückwärtsgerichteten Kameraeinrichtung eines Fahrzeugs. Durch die Kameraeinrichtung wird eine Fahrzeugumgebung 1 des Fahrzeugs erfasst und dargestellt. Die Perspektive der Kamera ähnelt dabei der Sicht eines Fahrers durch die Rückscheibe.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels einer geeigneten Vorrichtung ermittelt, wohin sich das Fahrzeug bei einer Beibehaltung eines Fahrzustandes innerhalb der erfassten Fahrzeugumgebung 1 bewegen wird. Im in 1 dargestellten Beispiel beträgt der Radwinkel im Wesentlichen Null, so dass das Fahrzeug bei einer Rückwärtsfahrt eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung machen würde. Erfindungsgemäß kann diese prädizierte Bewegung optional in den durch die Anzeigeeinheit dargestellten Bildern angezeigt werden. Von dieser Option ist in dem Beispiel gemäß 1 in Form von Fahrwegslinien 2 Gebrauch gemacht.
  • Weiter werden erfindungsgemäß in dem ersten Bild Objekte in der Fahrzeugumgebung 1 mittels einer Objekterkennung erkannt und für jedes erkannte Objekt 3a bis 3d (3a: Säule; 3b: erstes Fahrzeug; 3c: zweites Fahrzeug; 3d: Gestell) wird in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern und des Fahrzustandes des Fahrzeugs eine mögliche Gefährdung des Fahrzeugs durch das Objekt ermittelt. Wird eine Gefährdung durch ein erkanntes Objekt 3a bis 3d erkannt, wird das erste Bild mit einem entsprechenden Hinweis auf die Gefährdung versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird für jedes der Objekte 3a, 3b, 3c und 3d innerhalb der Fahrzeugumgebung 1, bei denen die Gefahr für eine Kollision besteht, ein Gefährdungshinweis 4, 5 in das erste Bild in Form von Rechtecken eingezeichnet, wobei die Rechtecke die Position innerhalb der Fahrzeugumgebung markieren, an der die potentielle Kollisionsgefahr gegeben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird auch von der Option Gebrauch gemacht, dass die Darstellung des Hinweises 4, 5 auf eine Gefährdung durch ein erkanntes Objekt 3a bis 3d danach differenziert werden kann, ob eine Gefährdung bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes oder bei einer Änderung des Fahrzustandes besteht. Daher unterscheidet sich die Darstellung der ersten Hinweise 4 in den Bildern von der der zweiten Hinweise 5. Bei den durch die ersten Hinweise 4 gekennzeichneten Objekten 3c, 3d besteht bei Beibehaltung des aktuellen Fahrzustands keine Kollisionsgefahr, bei den durch die zweiten Hinweise 5 gekennzeichneten Objekten 3a, 3b jedoch schon.
  • Zwischen Gefährdungen durch erkannte Objekte 3a, 3b bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes und durch Objekte 3c, 3d, bei denen nur bei einer Änderung des Fahrzustandes eine Gefährdung gegeben ist, kann erfindungsgemäß beispielsweise durch unterschiedliche Einfärbungen und/oder Helligkeiten der Gefahrenhinweise 4, 5 differenziert werden. Eine unterschiedliche Einfärbung und/oder Helligkeit von Gefährdungshinweisen liefert vorteilhaft ein effizientes und eingängiges Unterscheidungsmerkmal für die Art der Gefährdung, die von einem Objekt ausgeht, und eignet sich deshalb besonders gut für diesen Zweck. So können beispielsweise Gefahrenhinweise 5 für Gefährdungen bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes mit roter Farbe dargestellt werden und Gefahrenhinweise 4 für Gefährdungen bei einer Änderung des Fahrzustandes mit gelber Farbe.
  • Um die Gefahrenhinweise auch für Personen mit Einschränkungen in der Farbwahrnehmung klar unterscheidbar zu machen, können die verschieden kategorisierten Gefahrenhinweise 4, 5 beispielsweise auch blinkend und nicht blinkend dargestellt werden, beispielsweise Gefahrenhinweise 5 für eine Kollision bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes blinkend und Gefahrenhinweise 4 für eine Kollision bei einer Änderung des Fahrzustandes nicht blinkend.
  • Erfindungsgemäß wird aus dem ersten, mit Hinweisen 4, 5 versehenen Bild ein zweites Bild erzeugt, das zumindest einen Teil der erfassten Fahrzeugumgebung 1 und die Hinweise auf die Gefährdung 4, 5 aus einer Vogelperspektive darstellt. Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein derartiges zweites Bild stellt die rechtsseitige Abbildung in 1 dar.
  • Das zweite Bild gemäß 1 zeigt neben einer optionalen, gegebenenfalls rein piktogrammartigen Darstellung der Umrisse des Fahrzeugs 6 einen Teil der Fahrzeugumgebung 1, wie sie durch die rückwärts gerichtete Kameraeinrichtung erfasst wurde, die erkannten Objekte 3a, 3b, 3c, 3d, sowie die Gefahrenhinweise 4, 5 aus der Vogelperspektive. Wie bei einem Vergleich zwischen der linksseitigen und rechtsseitigen Abbildung von 1 ersichtlich ist, sind die Gefahrenhinweise (Hervorhebungen) auf dem ersten und dem zweiten Bild auf die gleiche Weise verzeichnet, so dass sich ein Fahrer zur Interpretation der Bilder nicht umstellen muss. Hierdurch wird die Auswertung der Bilder durch einen Fahrer erleichtert, wodurch der Fahrer bei einer erkannten Kollisionsgefahr sicher und rasch reagieren kann.
  • In der rechtsseitigen Abbildung von 1 sind weiter zusätzliche, optionale Gefahrenhinweise 7 dargestellt. Solche Gefahrenhinweise können beispielsweise entweder erzeugt werden durch Auswertung von Bildern, die von einer weiteren, die Längsseiten des Fahrzeugs erfassenden Kameraeinrichtung erfasst werden, oder durch Auswertung von vorhergehenden, von der rückwärts gerichteten Kameraeinrichtung erfassten Bildern.
  • Das in der 2 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel ist dem in den 1 dargestellten ähnlich. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der Fahrzustand des Fahrzeugs beim Beispiel gemäß 2 derart, dass das Fahrzeug aufgrund eines gegebenen Lenkwinkels von ungleich Null bei einer Rückwärtsbewegung eine Kurve fahren würde. Aufgrund des prädizierten Fahrwegs besteht die Gefahr, dass bei einem unveränderten Fahrzustand das Fahrzeug hierbei mit dem erkannten Objekt 3e (Einkaufswägen) kollidieren würde.
  • Wie im Beispiel gemäß 1 enthält auch das Beispiel gemäß 2 Gefahrenhinweise, wobei die Hinweise 5 für eine Kollision bei unverändertem Fahrzustand anders dargestellt sind als die Hinweise 4, die lediglich eine potentielle Kollisionsgefahr anzeigen, falls der Fahrzustand geändert würde. Die Gefahrenhinweise sind wie im Beispiel gemäß 1 innerhalb des ersten Bildes so angeordnet, dass durch sie die Gefahrenstellen unmittelbar nachvollziehbar markiert sind, d. h. die Hinweise sind dort innerhalb des ersten Bildes platziert, wo auch ein Fahrer die Gefahrenstellen erkennen würde.
  • Abweichend von 1 sind die Gefahrenhinweise 4, 5 im ersten Bild gemäß des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels in Form von virtuellen Pollern dargestellt. Eine derartige Darstellung von Gefahrenhinweisen kann insoweit von Vorteil sein, als für einen Fahrer der zur Verfügung stehende Fahrweg und der Ort einer potentiellen Kollision mit einem Objekt noch leichter erkennbar signalisiert wird, als dies beispielsweise bei den Gefahrenhinweisen gemäß dem ersten Bild von 1 der Fall ist.
  • Die rechtsseitige Abbildung von 2 zeigt die Darstellung des zweiten Bildes, das gebildet ist durch Umrechung des ersten Bildes in die Vogelperspektive. Zu den weiteren Merkmalen der Abbildungen von 2 wird auf die entsprechenden Ausführungen zu den Abbildungen von 1 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich auch andere als in den beiden Ausführungsbeispielen gezeigten Darstellungsweisen der Gefahrenhinweise. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, die Gefahrenhinweise in Form von transparenten, gefüllten, farbigen Flächen darzustellen, wobei die Ausdehnung der Flächen größer gewählt sein kann als in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • So könnten beispielsweise die Gefahrenhinweise gemäß dem ersten Bild (linksseitige Abbildung) von 1 auch in Form von transparenten, gefüllten, farbigen Flächen dargestellt werden, die zumindest über einen Teil des Bildes in Richtung dessen oberen Rand reichen. Und bei der Darstellung aus der Vogelperspektive (rechtsseitige Abbildung; zweites Bild von 1), könnten diese Gefahrenhinweise als transparente, gefüllte, farbige Flächen dargestellt werden, die sich von der jeweiligen Gefahrenstelle weg bis hin zum nächstgelegenen Bildrand erstrecken. Auch können im ersten Bild und im zweiten Bild unmittelbar benachbarte Gefahrenhinweise der gleichen Kategorie (Gefahrenhinweise für unveränderten Fahrzustand; Gefahrenhinweise bei Änderung des Fahrzustands) für erkannte Objekte miteinander verbunden oder als zusammenhängender Gefahrenhinweis dargestellt werden.
  • Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Erfassung und Darstellung von Bildern einer rückwärts gerichteten Kameraeinrichtung eines Fahrzeugs beschränkt. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung alternativ oder zusätzlich auch bei der Erfassung und Darstellung einer vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrzeugumgebung angewandt werden.
  • Die Darstellung der Fahrzeugumgebung mittels des ersten und des zweiten Bildes aus zwei verschiedenen Perspektiven ermöglicht dem Fahrer eines Fahrzeugs eine genauere und zweifelsfreiere Beurteilung der Fahrsituation und potenzieller Gefährdungen des Fahrzeugs als eine Darstellung aus nur einer Perspektive. insbesondere kann ein Objekt aus einer Perspektive verdeckt, aus der anderen Perspektive jedoch sichtbar sein. Diese umfassendere Darstellung erleichtert für den Fahrer auch die Unterscheidung, ob ein erkanntes Objekt tatsächlich eine Gefahr darstellt oder nicht, sowie, ob es sich möglicherweise um eine Fehlerkennung handelt. Die Differenzierung der Hinweise danach, ob eine Gefährdung bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes oder bei einer Änderung des Fahrzustandes besteht, verbessert die Qualität der Hinweise und gibt dem Fahrer vorteilhaft Anhaltspunkte dafür, wie er einer Gefährdung entgegenwirken kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugumgebung
    2
    Fahrwegslinien
    3a
    erkanntes Objekt (Säule)
    3b
    erkanntes Objekt (erstes Fahrzeug)
    3c
    erkanntes Objekt (zweites Fahrzeug)
    3d
    erkanntes Objekt (Gestell)
    3e
    erkanntes Objekt (Einkaufswägen)
    4
    Gefahrenhinweis (bei Änderung des Fahrzustandes)
    5
    Gefahrenhinweis (ohne Änderung des Fahrzustandes)
    6
    eigenes Fahrzeug
    7
    optionaler Gefahrenhinweis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1470958 A2 [0003]
    • DE 102006049249 A1 [0004]
    • DE 2011013774 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung (1) eines Fahrzeugs, wobei mittels einer Kameraeinrichtung ein erstes Bild einer Fahrzeugumgebung (1) erfasst wird, ermittelt wird, wohin sich das Fahrzeug bei einer Beibehaltung eines Fahrzustandes innerhalb der erfassten Fahrzeugumgebung (1) bewegen wird, Objekte (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) innerhalb der Fahrzeugumgebung (1) mittels einer Objekterkennung erkannt werden und für jedes erkannte Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern und des Fahrzustandes des Fahrzeugs eine mögliche Gefährdung des Fahrzeugs durch das Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) ermittelt wird, wobei die Fahrzeugumgebung (1) auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt wird und die Darstellung im Falle einer ermittelten Gefährdung durch ein erkanntes Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) mit einem Hinweis (4, 5) auf die Gefährdung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Bild der Hinweis auf die Gefährdung (4, 5) eingezeichnet wird, aus dem derart bearbeiteten ersten Bild ein zweites Bild erzeugt wird, das zumindest einen Teil der erfassten Fahrzeugumgebung (1) und den Hinweis auf die Gefährdung (4, 5) aus einer Vogelperspektive darstellt, und die so erhaltenen ersten und zweiten Bilder auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinheit die Fahrzeugumgebung (1) mittels des ersten Bildes in einer Perspektive dargestellt wird, die der Perspektive eines Fahrers des Fahrzeugs wenigstens ähnelt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des Hinweises (4, 5) auf eine Gefährdung durch ein erkanntes Objekt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) danach differenziert wird, ob eine Gefährdung bei einer Beibehaltung des Fahrzustandes oder bei einer Änderung des Fahrzustandes besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis (4, 5) auf die Gefährdung in dem ersten Bild in Form von wenigstens einer geometrischen Figur, wie Rechteck, Kreis, Punkt, und/oder wenigstens einer virtuellen Begrenzung, wie Poller, Linie, eingezeichnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste und/oder das zweite Bild unter Berücksichtigung der Fahrzeugparameter und des Fahrzustandes ein prädizierter Fahrweg (2) eingezeichnet und dargestellt wird.
DE102012006679A 2012-03-31 2012-03-31 Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012006679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006679A DE102012006679A1 (de) 2012-03-31 2012-03-31 Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006679A DE102012006679A1 (de) 2012-03-31 2012-03-31 Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006679A1 true DE102012006679A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46757013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006679A Withdrawn DE102012006679A1 (de) 2012-03-31 2012-03-31 Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006679A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985182A2 (de) 2014-08-12 2016-02-17 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP2873577A3 (de) * 2013-11-19 2016-07-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeugs vor Beschädigungen bei einem Rangiervorgang und Kraftfahrzeug
CN112119398A (zh) * 2018-05-17 2020-12-22 大陆汽车有限责任公司 用于运行机动车的摄像机-监视器系统的方法和设备
WO2022084054A1 (de) 2020-10-21 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Darstellung von hindernissen in einem übersichtsbild in abhängigkeit eines lenkwinkels
CN115952570A (zh) * 2023-02-07 2023-04-11 江苏泽景汽车电子股份有限公司 Hud仿真方法、装置及计算机可读存储介质
CN112119398B (zh) * 2018-05-17 2024-06-04 大陆汽车科技有限公司 用于运行机动车的摄像机-监视器系统的方法和设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470958A2 (de) 2003-04-11 2004-10-27 DaimlerChrysler AG Freiraumüberwachung bei Kraftfahrzeugen
DE102006049249A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011013774A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470958A2 (de) 2003-04-11 2004-10-27 DaimlerChrysler AG Freiraumüberwachung bei Kraftfahrzeugen
DE102006049249A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011013774A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873577A3 (de) * 2013-11-19 2016-07-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeugs vor Beschädigungen bei einem Rangiervorgang und Kraftfahrzeug
EP2985182A2 (de) 2014-08-12 2016-02-17 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102014011915A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor möglichen Gefahrenbereichen, die durch ein Fahrzeug entstehen, das ein Fahrmanöver ausführt oder ausführen will
CN112119398A (zh) * 2018-05-17 2020-12-22 大陆汽车有限责任公司 用于运行机动车的摄像机-监视器系统的方法和设备
CN112119398B (zh) * 2018-05-17 2024-06-04 大陆汽车科技有限公司 用于运行机动车的摄像机-监视器系统的方法和设备
WO2022084054A1 (de) 2020-10-21 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Darstellung von hindernissen in einem übersichtsbild in abhängigkeit eines lenkwinkels
CN115952570A (zh) * 2023-02-07 2023-04-11 江苏泽景汽车电子股份有限公司 Hud仿真方法、装置及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100180B4 (de) Spurhalteunterstützungsvorrichtung, Verfahren zum Anzeigen einer Spurgrenzlinie und Programm
EP1997092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
EP2082387B1 (de) Verfahren zum bildlichen darstellen einer gefahr für den fahrer eines kraftfahrzeugs
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102012004198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs im Gelände
EP1037189B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Objekten für Fahrzeug
DE102012023107B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016013820A1 (de) Verkehrszeichenerkennungssystem, Verfahren zum Steuern desselben und Computerprogrammprodukt
DE102016215115A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Verkehrsteilnehmern in einem Umfeld eines Ego-Fahrzeugs
DE102008055876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102013210826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung
DE102012017932A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs im Gelände
DE102017119834A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Abbiegevorgang, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2873577A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeugs vor Beschädigungen bei einem Rangiervorgang und Kraftfahrzeug
DE102016214046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einer Datenbrille sowie ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille
DE102012006679A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs
EP3327698A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim abstellen des kraftfahrzeugs auf einer parkfläche, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102011013774A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE102015224349A1 (de) Gefahrenbereichlicht
DE102013226773A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Unterstützen eines Kurswechsels eines Fahrzeugs
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE102015007246B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005059415B4 (de) Spurwechselassistenzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee