DE102012006590A1 - Saugvorrichtung mit Ejektor - Google Patents

Saugvorrichtung mit Ejektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012006590A1
DE102012006590A1 DE102012006590A DE102012006590A DE102012006590A1 DE 102012006590 A1 DE102012006590 A1 DE 102012006590A1 DE 102012006590 A DE102012006590 A DE 102012006590A DE 102012006590 A DE102012006590 A DE 102012006590A DE 102012006590 A1 DE102012006590 A1 DE 102012006590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter plate
ejector
plate
suction device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012006590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006590B4 (de
Inventor
Yasuhiko Obata
Akira Sasaki
Koji Sugano
Yoshihiro Fukano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102012006590A1 publication Critical patent/DE102012006590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006590B4 publication Critical patent/DE102012006590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0675Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum of the ejector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/911Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with air blasts producing partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Ein Haltebolzen (120) ist von einem Bodenabschnitt eines Saugpolsters (20), das einen Teil einer Saugvorrichtung (10) mit Ejektor bildet, eingesetzt. Ein Ende des Haltebolzens (120) ist in eine Adapterplatte (40) eingesetzt. Außerdem greift ein Abschnitt (106) mit kleinem Durchmesser einer Verriegelungsplatte (100) in eine Verriegelungsplattennut (134), die an dem Haltebolzen (120) ausgebildet ist, ein, wodurch der Haltebolzen (120) und die Verriegelungsplatte (100) integral miteinander verbunden werden. Mit Hilfe eines Seitenwandabschnitts der Adapterplatte (40) ist außerdem ein Ejektor (200) angebracht. An der Adapterplatte (40) ist eine Befestigungsklammer (80) befestigt, welche die Verriegelungsplatte (100) abdeckt. Ein Transportmittel, bspw. ein Roboterarm oder dergleichen ist mit Hilfe eines Bolzens (90) an der Befestigungsklammer (80) befestigt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Saugvorrichtung, die mit einem Ejektor ausgestattet ist, der in der Lage ist, ein Werkstück durch Ansaugen mittels eines unter Druck stehenden Fluides anzuziehen und das Werkstück zu einem festgelegten Ort zu transportieren.
  • In jüngerer Zeit werden Vakuumsaugvorrichtungen in großen Umfang zum Transportieren und Positionieren von dünnplattigen Werkstücken verwendet. Eine solche Vakuumsaugvorrichtung weist einen Grundkörper auf, dem ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt wird, und ein an dem Grundkörper befestigtes Saugpolster. Unter Druck stehendes Fluid, das dem Grundkörper zugeführt wird, erzeugt im Inneren des Saugpolsters, das mit einem Werkstück in Kontakt steht, einen Unterdruck, um dadurch das Werkstück zu halten. Das Werkstück wird dann an einer gewünschten Stelle positioniert oder zu der gewünschten Stelle transportiert. Dort wird der Vakuumzustand durch Zufuhr von Druckluft oder Umgebungsluft zu dem Saugpolster aufgelöst, wodurch sich das Werkstück von dem Saugpolster trennt und an dem gewünschten Ort platziert wird.
  • Bei einer solchen Vakuumsaugvorrichtung mit einer Vakuumanordnung, wie sie in der US 2008/0202602 A1 beschrieben ist, sind Beine parallel zueinander in der Nähe beider Enden eines länglichen Positionierungsmechanismus vorgesehen. An den Beinen sind jeweils Ventilanordnungen angebracht. Jede der Ventilanordnungen umfasst einen Vakuumkreis mit einem Saugnapf, der an seinem Ende installiert ist. Den Saugnäpfen wird von einer, Druckluftleitung unter Druck stehende Luft zugeführt, woraufhin eine Saugförderung der Werkstücke durch Aufrechterhalten eines Unterdrucks (Vakuum) im Inneren der Saugnäpfe durchgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Vakuumanordnung gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik sind aber in dem Vakuumkörper eine Vakuumerzeugungsvorrichtung, ein Kugelverbinder, ein Ventilkörper, ein Pilotventil, eine flexible Membran, eine Ventilabdeckung und dergleichen angebracht. Somit ist der Aufbau komplex und die Wartung einschließlich des Austausches von Komponenten und dergleichen ist mühsam. Insbesondere sind bei der oben beschriebenen Ventilanordnung an einem oberen Bereich des Saugnapfes Elemente, die ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweisen, bspw. ein Saugnapfkragen, ein Vakuumkörper, ein Ventilkörper, ein Pilot- oder Steuerventil und eine Ventilabdeckung, in aggregierter Weise vorgesehen. Als Folge hiervon ist der obere Bereich der Anordnung aufgrund der Überzahl der daran angeordneten schweren Objekte in einem instabilen Zustand. Wenn Werkstücke transportiert werden, wird außerdem die Haltung der durch den Saugnapf transportierten Werkstücke instabil, so dass die Werkstücke an dem gewünschten Ort nicht zuverlässig positioniert werden können.
  • Es ist daher eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugvorrichtung mit einem Ejektor vorzuschlagen, die einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweist, wobei die Montage der Vorrichtung vereinfacht wird und Wartungsarbeiten einfach durchgeführt werden können. Insbesondere sollen bei der Saugvorrichtung mit dem Ejektor gemäß der vorliegenden Erfindung ein Austausch des Saugpolsters und außerdem die Austauschbarkeit von Komponenten verschiedener Mechanismen, die an einem oberen Bereich des Saugpolsters vorgesehen sind, verbessert werden. Schließlich soll die Genauigkeit bei der Positionierung und Förderung der Werkstücke verbessert werden.
  • Diese Aufgaben werden mit der vorliegender Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform charakterisiert durch eine Saugvorrichtung mit Ejektor, die ein Saugpolster, eine Adapterplatte, die an einem Befestigungsbereich, der an einem oberen Abschnitt des Saugpolsters ausgebildet ist, befestigt ist, einen an der Adapterplatte vorgesehenen Ejektor, eine Verriegelungsplatte, die verschiebbar an einer oberen Fläche der Adapterplatte vorgesehen ist, und einen Haltebolzen umfasst, der von einer Seite eines Mantelanschnitts eingesetzt ist, welcher einen Teil des Saugpolsters bildet und durch eine in der Adapterplatte vorgesehene Öffnung durchtritt, um dadurch in Eingriff mit der Verriegelungsplatte zu treten.
  • Da der Haltebolzen von der Seite des Mantelabschnitts des Saugpolsters eingesetzt wird und einstücktig mit der Adapterplatte ausgebildet ist, können mit der vorliegenden Erfindung bspw. dann, wenn das Saugpolster aus Altersgründen oder dergleichen ausgetauscht oder ersetzt werden soll oder wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden, diese Arbeiten einfach erfolgen, indem einfach der Haltebolzen von dem Mantelabschnitt entfernt wird. Dementsprechend wird der Vorteil erreicht, dass die Wartungsarbeiten einfach durchgeführt werden können. Außerdem wird der Aufbau der mit dem Ejektor ausgestalten Saugvorrichtung insgesamt vereinfacht. Im Vergleich zu der Ventilanordnung gemäß dem Stand der Technik wird die Vorrichtung insbesondere leichter und der Transport von Werkstücken wird vorteilhafterweise erleichtert. Schließlich ist die Genauigkeit bei der Positionierung von Werkstücken besser.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung wesentlicher Elemente einer Saugvorrichtung mit Ejektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die in 1 gezeigte Saugvorrichtung mit Ejektor um 90° verschoben ist.
  • 3 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht der Saugvorrichtung mit Ejektor.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Saugvorrichtung mit Ejektor.
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 4.
  • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Saugvorrichtung mit Ejektor (nachfolgend der Einfachheit halber als ”Saugvorrichtung” bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Vorrichtung 10 umfasst ein Saugpolster 20, eine Adapterplatte 40, eine Befestigungsklammer 80, eine Verriegelungsplatte 100, einen Haltebolzen 120 und einen Ejektor 200.
  • Das Saugpolster 20 umfasst einen Mantelabschnitt 22 mit einer Saugoberfläche, die ein Werkstück berührt und das Werkstück durch Ansaugen hält, einen Dämpfungsabschnitt 24, der mit dem Mantelabschnitt 22 verbunden ist, und einen Befestigungsabschnitt 26, der an einer Stelle ausgebildet ist, an welcher der Saugabschnitt 24 endet. Eine Öffnung 28, durch welche ein zweiter zylindrischer Abschnitt 126 eines später beschriebenen Haltebolzens 120 eingesetzt ist, ist in der Mitte des Befestigungsabschnitts 26 ausgebildet. Der Mantelabschnitt, der Dämpfungsabschnitt 24 und der Befestigungsabschnitt 26 sind integral miteinander ausgebildet und bestehen aus einem flexiblen Material, bspw. einem Kunstharz, Kunststoff, synthetischem Gummi oder dergleichen.
  • Außerdem ist, wie in 5 gezeigt ist, ein Verstärkungselement (Platte) 29 aus einem ringförmigen harten Kunststoff vorzugsweise in das Innere des Befestigungsabschnitts 26 eingebettet. Hierdurch kann ein Eingriffszustand zwischen dem Befestigungsabschnitt 26 und der später beschriebenen Adapterplatte 40 fest und zuverlässig erhalten werden. In diesem Fall wird es beim Recycling oder der Entsorgung bevorzugt, wenn das Saugpolster 20 und das Verstärkungselement 29 aus Kunststoffmaterialien mit den gleichen oder ähnlichen Eigenschaften hergestellt sind.
  • Die Adapterplatte 40 ist an einer flachen Fläche des Befestigungsabschnitts 26 vorgesehen. Die Adapterplatte 40 weist in der Draufsicht eine deformierte Trapezform auf und besteht vorzugsweise aus einem metallischen oder harten Kunststoffmaterial, das hohl mit einem in seinem Inneren ausgebildeten Fluiddurchgang ausgebildet ist. An einer ersten Seitenfläche 42 der Adapterplatte 40 sind eine erste Öffnung 44a mit kleinem Durchmesser, eine zweite Öffnung 46, die im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie die erste Öffnung 44a, und eine dritte Öffnung 44b neben der zweiten Öffnung 46 ausgebildet. Wie sich aus 1 ergibt, haben die erste Öffnung 44a, die zweite Öffnung 46 und die dritte Öffnung 44b im Wesentlichen den gleichen Durchmesser, obwohl sich der Durchmesser der zweiten Öffnung 46 auch von dem Durchmesser der ersten Öffnung 44a und der dritten Öffnung 44b unterscheiden kann.
  • Ein Bolzen 47, der mit einer Mutter 218 verschraubt ist, die an einem Befestigungsabschnitt 208 des später beschriebenen Ejektors 200 positioniert ist, ist durch die zweite Öffnung 46 eingesetzt (vgl. 1 und 2).
  • Eine vierte Öffnung 52 mit großem Durchmesser ist an einer zweiten Seitenfläche 50 der Adapterplatte 40 vorgesehen. Eine fünfte Öffnung 56 ist so ausgebildet, dass sie der vierten Öffnung 52 in einer der zweiten Seitenfläche 50 gegenüberliegenden dritten Seitenfläche 54 gegenüberliegt. Außerdem ist eine sechste Öffnung 60 mit großem Durchmesser so ausgebildet, dass sie der zweiten Öffnung 46 in einer der ersten Seitenfläche 42 gegenüberliegenden vierten Seitenfläche 58 gegenüberliegt. Außerdem ist eine erste flache Fläche 62a senkrecht zu den ersten bis vierten Seitenflächen 42, 50, 54, 58 angeordnet. Eine zweite flachen Fläche 62b ist an einer Seite gegenüber der ersten flachen Fläche 62a vorgesehen, um dadurch den Innenraum der Adapterplatte 40 zu umgeben und einzuschließen.
  • Eine siebte Öffnung 64 mit kleinem Durchmesser, die kleiner ist als die Öffnung 28 ist in der Mitte der ersten flachen Fläche 62a vorgesehen. Eine achte Öffnung 65 ist so vorgesehen, dass die der siebten Öffnung 64 in der Mitte der zweiten flachen Fläche 62b gegenüberliegt. Außerdem sind erste Gewindenuten 66a und zweite Gewindenuten 66b, die sich in der Dickenrichtung der Adapterplatte 40 erstrecken, an der ersten flachen Fläche 62a vorgesehen, wobei die siebte Öffnung 64 dazwischen vorgesehen ist.
  • In der Nähe der zweiten Öffnung 46 ist an der ersten flachen Fläche 62a eine Vertiefung 70 vorgesehen. Ein erster Stopfen 72 und eine zweiter Stopfen 74 werden wahlweise in die vierte Öffnung 52 und die fünfte Öffnung 46 eingesetzt, um dadurch die Öffnungen zu blockieren. Ein dritter Stopfen 76 oder alternativ ein nicht dargestelltes Luftzufuhrsystem für die Zufuhr von Luft zum Unterbrechen eines Vakuums sind wahlweise in die sechste Öffnung 60, die in der vierten Seitenfläche 58 der Adapterplatte 40 vorgesehen ist, eingesetzt, um die sechste Öffnung 60 zu blockieren.
  • Als nächstes wird die Befestigungsklammer 80 beschrieben. Die Befestigungsklammer 80 umfasst einen gewölbten Abschnitt 82, der in einem mittleren Abschnitt der Befestigungsklammer 80 nach oben erhoben ist (vgl. 1), und ebene Sitzabschnitte 84a, 84b, die an gegenüberliegenden Seiten des gewölbten Abschnitts 82 vorgesehen sind. Auf einer diagonalen Linie sind in Ecken der Sitzabschnitte 84a, 84b nicht dargestellte Löcher ausgebildet, durch welche Befestigungsbolzen 86a, 86b eingesetzt sind. Ein Bolzen (Halteelement) 90 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Roboterarm steht aufrecht durch eine Mutter 88 im Wesentlichen in der Mitte des gewölbten Abschnittes 82 vor. Die Befestigungsbolzen 86a, 86b können hierbei in die ersten Gewindenuten 66a und die zweiten Gewindenuten 66b, die in der Adapterplatte 40 vorgesehen sind, eingeschraubt werden.
  • Die Verriegelungsplatte 100 besteht aus einem metallischen, plattenähnlichen Körper mit einem ersten Betätigungselement 102a und einem zweiten Betätigungselement 102b, die an gegenüberliegenden Enden der flachen Platte gebogen und nach oben aufgerichtet sind. Außerdem ist ein Verriegelungselement 104 vorgesehen, dass in einen mittleren Abschnitt der flachen Platte etwas nach oben ansteigt. Von dem Verriegelungselement 104 zu dem zweiten Betätigungselement 102b ist eine Verriegelungsöffnung 110 vorgesehen, die durch einen Abschnitt 106 mit kleinem Durchmesser und einen mit diesen verbundenen Abschnitt 108 mit großem Durchmesser gebildet wird. Ein Vorsprung 112 ist zwischen dem Abschnitt 108 mit großem Durchmesser und dem zweiten Betätigungselement 102b vorgesehen (vgl. 2). Der Vorsprung 112 ist in der Lage, mit der in der Adapterplatte 40 ausgebildeten Vertiefung 70 in Eingriff zu treten.
  • Ein Abschnitt des ersten Betätigungselement 102a ist nach unten gebogen und weist eine Öffnung auf. Durch die Öffnung 113 ist ein Bolzen 114 eingesetzt und in eine neunte Öffnung 116 eingeschraubt, die in der vierten Seitenfläche 58 der Adapterplatte 40 ausgebildet ist, um dadurch die Verriegelungsplatte 100 zu fixieren.
  • Als nächstes wird der Haltebolzen 120 beschrieben, der die Öffnung 28 des Saugpolsters 20 durchtritt und durch die siebte Öffnung 64 der Adapterplatte 40 nach außen vorsteht.
  • Der Haltebolzen 120 umfasst einen Flansch 122 mit großem Durchmesser. Ein erster zylindrischer Abschnitt 124, der einen etwas kleineren Durchmesser aufweist, ist integral mit dem Flansch 122 verbunden. Der zweite zylindrische Abschnitt 126, der konzentrisch mit dem Flansch 122 und dem ersten zylindrischen Abschnitt 124 vorgesehen ist, ist mit dem ersten zylindrischen Abschnitt 124 verbunden und steht von diesem vor. Vakuumdurchgänge 130a, 130b, die mit einem im Inneren des Flansches 122 und des ersten zylindrischen Abschnitts 124 ausgebildeten Raum verbunden sind, sind so angeordnet, dass sie einander an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 126 gegenüberliegen.
  • An einem äußeren Umfangsabschnitt an einem oberen Teil des zweiten zylindrischen Abschnitts 126 ist oberhalb der Vakuumdurchgänge 130a, 130b eine O-Ring-Nut 132 vorgesehen. Oberhalb der O-Ring-Nut 132 ist eine Verriegelungsplattennut 134 ausgebildet, die um den zweiten zylindrischen Abschnitt 126 herumläuft. Das Bezugszeichen 135 in der Zeichnung bezeichnet einen Schmutzfänger (Filter), der mit Hilfe des Raumes des Flansches 122 in dem Haltebolzen 120 angebracht ist und Staub oder dergleichen, der durch die Saugwirkung des Saugpolsters 20 angesaugt wird, auffängt.
  • Als nächstes wird der Ejektor 200 beschrieben. Der Ejektor 200 umfasst einen hohlen und zylindrisch geformten Ejektorkörper 204 und einen Vakuumgenerator (Abschnitt zur Erzeugung eines Unterdrucks) 206, der in das Innere des Ejektorkörpers 204 eingesetzt ist. Der Ejektorkörper 204 umfasst an seiner einen Seite den Befestigungsabschnitt 208. Der Befestigungsabschnitt 208 weist eine rechteckige, parallelepipedförmige Gestalt auf und umfasst eine rechteckige Öffnung 210, die sich von seinem oberen Bereich zu seinem Bodenbereich erstreckt. Die Öffnung 210 steht mit einer in einer Seitenwand des Befestigungsabschnitts 208 vorgesehenen Öffnung 212 in Verbindung (vgl. 2). Bei der Montage liegt die Öffnung 212 der zweiten Öffnung 46 der Adapterplatte 40 gegenüber. Außerdem ist an einer Seitenwand des Befestigungsabschnitts 208, an welcher die Öffnung 212 vorgesehen ist, eine Dichtung 214 angeordnet. Plattenförmige Kontrollventile 216a, 216b sind über Freiräume, die an gegenüberliegenden Seiten der Dichtung 214 ausgebildet sind, vorgesehen. Die Kontrollventile 216a, 216b sind der ersten Öffnung 44a bzw. der dritten Öffnung 44b der Adapterplatte 40 zugewandt. Die Mutter 218 zur Befestigung des Ejektorkörpers 204 ist in die Öffnung 210 eingesetzt.
  • Ein zylindrischer Schalldämpfer 220 ist an einem Ende des Ejektorkörpers 204 befestigt. Der Schalldämpfer 220 umfasst ein Abdeckelement 222, ein geräuschschluckendes Material 224, das in das Innere des Abdeckelement 222 eingesetzt ist, und ein Deckelelement 226, das in ein Ende des Abdeckelementes 222 eingesetzt ist und das geräuschschluckende Material 224 im Inneren des Abdeckelements 222 befestigt. Ein Vorsprung 228 ist an dem Abdeckelement 222 vorgesehen. Der Vorsprung 228 ist in eine rechteckige (längliche) Öffnung 280, die an einem Ende des Ejektorkörpers 204 vorgesehen ist, eingesetzt, um das Abdeckelement 22 und den Ejektorkörper 204 einstücktig miteinander zu verbinden. Der Vakuumgenerator 206 ist in das Innere des zylindrischen Ejektorkörpers 204 eingesetzt. Wie sich aus 6 ergibt, umfasst der Vakuumgenerator 206 in seinem Inneren eine erste Düse 240 und eine zweite Düse 242, wobei die erste Düse 240 und die zweite Düse 242 im Tandem angeordnet sind. Ein erster Diffusor 244 ist zwischen der ersten Düse 240 und der zweiten Düse 242 angeordnet. An einem Ende der zweiten Düse 242 ist ein zweiter Diffusor 246 vorgesehen. Der zweite Diffusor 246 ist dem geräuschschluckenden Material 224, das in das Abdeckelement 222 eingesetzt ist, zugewandt. Eine Steckkupplung (one touch) 248 ist in die Seite des Ejektorkörpers 204 gegenüber dem Abdeckelement 222 eingesetzt.
  • Die mit einem Ejektor ausgestattete Saugvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes wird ein Verfahren zur Montage der Saugvorrichtung 10 erläutert.
  • Zunächst werden der Ejektor 200, die Verriegelungsplatte 100 und die Befestigungsklammer 80 an der Adapterplatte 40 befestigt. Bspw. werden die Kontrollventile 216a, 216b in Anlage gegen die erste Öffnung 44a und die dritte Öffnung 44b der Adapterplatte 40 gebracht, und der Befestigungsabschnitt 208, der an dem Ejektorkörper 204 angebracht ist, wird über die Dichtung 214 positioniert. Die Mutter 218 zur Befestigung der Ejektorkörpers 204 wird vorab in die Öffnung 210 des Befestigungsabschnitts 208 eingesetzt. Der Bolzen 47 wird durch die zweite Öffnung 46 der Adapterplatte 40 eingesetzt und in die Mutter 218 eingeschraubt. Als Folge hiervon werden die Adapterplatte 40 und der Ejektor 200 einstückig miteinander verbunden.
  • Als nächstes wird die Verriegelungsplatte 100 an der ersten flachen Fläche 62a der Adapterplatte 40 positioniert. In diesem Fall wird der Abschnitt 108 mit großem Durchmesser des Verriegelungselements 104 so positioniert, dass er der siebten Öffnung 64 der Adapterplatte 40 zugeordnet ist. Dann werden der Befestigungsbolzen 86a, 86b der Befestigungsklammer 80 in die ersten Gewindenuten 66a und die zweiten Gewindenuten 66b der Adapterplatte 40 eingeschraubt. Auf diese Weise werden die Adapterplatte 40 und die Befestigungsklammer 80 einstückig mit der Verriegelungsplatte 100 und dem Ejektor 200 verbunden.
  • In diesem Zustand wird als nächstes der Haltebolzen 120 von der Seite des Mantelabschnitts 22 des Saugpolsters 20 eingesetzt. Der obere Teil des Haltebolzens 120, insbesondere der obere Teil des zweiten zylindrischen Abschnitts 126, erstreckt sich von der Öffnung 28 des Hauptpolsters 20 nach oben und tritt durch die siebte Öffnung 64 der Adapterplatte 40 hindurch. Wenn in diesem Zustand das erste Betätigungselement 102a die Verriegelungsplatte 100 so betätigt wird, dass es sich dem Ejektor 200 annähert, tritt der Abschnitt 106 mit kleinem Durchmesser der Verriegelungsplatte 100 in Eingriff mit der Verriegelungsplattennut 137 des Haltebolzens 120. Hierdurch wird, wie in 5 gezeigt ist, der Haltebolzen 120 von dem gewölbten, d. h. aufrecht stehenden, Abschnitt des Verriegelungselementes 104 nach oben gezogen. Als Folge hiervon wird das Saugpolster 20 positioniert, an seinen Platz fixiert und zwischen der Adapterplatte 40 und dem Haltebolzen 120 verriegelt. Um den verriegelten Zustand zu gewährleisten, wird der Bolzen 114 von der Öffnung 113 des ersten Betätigungselements 102a, das an der Verriegelungsplatte 100 vorgesehen ist, eingesetzt. Durch Einschrauben des Bolzens 114 in die neunte Öffnung 116 in der Adapterplatte 140 wird der Eingriffszustand zwischen dem Haltebolzen 120 und der Adapterplatte 40 noch fester gesichert.
  • Bei der auf die oben beschriebene Weise zusammengesetzten, mit einem Ejektor ausgestatteten Saugvorrichtung 10 wird eine mit einer nicht dargestellten Druckfluid(Luft)-Zufuhr verbundene Rohrleitung in die Steckkupplung 248 eingesteckt. Wenn dem Ejektorkörper 204 über die Steckkupplung 248 Druckluft zugeführt wird, wird die Druckluft außerdem kräftig aus der ersten Düse 240 herausgeblasen. Hierdurch erreicht die Druckluft die zweite Düse 242 und wird zu der Seite des geräuschschluckenden Materials 224 ausgestrahlt. Während dieser Zeit wird der Raum im Inneren des Druckpolsters 20 durch den ersten Diffusor 244 und den zweiten Diffusor 246 evakuiert, d. h., dass die Luft im Inneren des Saugpolsters 20 über die Vakuumdurchgänge 130a, 130b zu der Seite der Adapterplatte 140 gesaugt wird. Ein Innenraum 128 des Saugpolsters 20 wird hierdurch in einen im Wesentlichen evakuierten Zustand versetzt.
  • Indem der Mantelabschnitt 22 des Saugpolsters 20 in Kontakt mit bspw. einem plattenförmigen Werkstück (nicht dargestellt) gebracht wird, kann somit das Werkstück zu dem Saugnapf 20 angezogen (angesaugt) werden. Das Werkstück wird dann zusammen mit dem Saugpolster 20 zu einer festgelegten Position transportiert.
  • Wenn anschließend nach Bedarf die Zufuhr von Druckluft über die Steckkupplung 248 unterbrochen wird, blockieren die Kontrollventile 216a, 216b die erste Öffnung 44a und die dritte Öffnung 44b der Adapterplatte 40, so dass in dem Innenraum 128 des Saugpolsters 20 ein konstanter Unterdruck aufrecht erhalten wird. Nachdem das Werkstück zu einer festgelegten Position transportiert wurde, wird außerdem durch Entfernen des dritten Stopfens 46 der Adapterplatte 40 und Öffnen des Inneren des Saugpolsters 20 zur Umgebung, oder alternativ durch Zufuhr von Luft von einem nicht dargestellten Luftzufuhrsystem, das an die sechste Öffnung 60 angeschlossen ist, der Unterdruckzustand in dem Innenraum 128 des Saugpolsters 20 unterbrochen, und das Werkstück trennt sich von dem Saugpolster 20.
  • Somit wird in dem Fall, dass bei dem Saugnapf 120 mit der Zeit Änderungen auftreten, nachdem der Saugnapf 20 über eine längere Periode verwendet wurde, das zweite Betätigungselement 102b der Verriegelungsplatte 100 so verschoben, dass es sich von dem Ejektor 200 trennt. Dadurch Wird der Abschnitt 106 mit kleinem Durchmesser von der Verriegelungsplattennut 134 des Haltebolzens 120 gelöst, und der zweite zylindrische Abschnitt 126 des Haltebolzens 120 wird in eine Position gebracht, in welcher er dem Abschnitt 108 mit großem Durchmesser der Verriegelungsplatte 100 gegenüberliegt.
  • Als Folge hiervon wird der Haltebolzen 120 von dem Abschnitt 108 mit großem Durchmesser etwas nach unten gezogen, wodurch ein Raum gebildet wird, dessen Durchmesser größer ist als die Verrieglungsplattennut 134. Dementsprechend kann das Saugpolster 20 von der Adapterplatte 40 entfernt werden. Hierdurch kann ein Wechsel und Austausch des Saugpolsters 20 einfach durchgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die mit einem Ejektor ausgestattete Saugvorrichtung 10 mit dem oben beschriebenen einfachen Aufbau ausgebildet werden. Um das Saugpolster 20 von der Adapterplatte 40 zu trennen, kann die Verrieglungsplatte 100 einfach verschoben und von der Verriegelungsplattennut 134 des Haltebolzens 20 entfernt werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Vorgänge des Wechsels und Austausches des Saugpolsters 20 einfach durchgeführt werden können. Die Wartung wird vereinfacht und die Handhabung deutlich erleichtert, wenn derartige Austauschvorgänge erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0202602 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Saugvorrichtung mit Ejektor, umfassend: ein Saugpolster (20), eine Adapterplatte (40), die an einem am oberen Abschnitt des Saugpolsters (20) ausgebildeten Befestigungsabschnitt (26) befestigt ist, einem an der Adapterplatte (40) angeordneten Ejektor (200), einer Verriegelungsplatte (100), die verschiebbar an einer oberen Fläche der Adapterplatte (40) vorgesehen ist und, einem Haltebolzen (120), der von der Seite eines Mantelabschnitts (22), die einen Teil des Saugpolsters (20) bildet, eingesetzt ist und durch eine Öffnung (64, 65) in der Adapterplatte (40) hindurchtritt, um dadurch mit der Verriegelungsplatte (100) in Eingriff zu treten.
  2. Saugvorrichtung, mit Ejektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (120) eine Verriegelungsplattennut (134) aufweist, die mit der Verriegelungsplatte (100) in Eingriff tritt, und dass die Verriegelungsplatte (100) ein Verriegelungselement (104) aufweist, so dass dann, wenn das Verriegelungselement (104) mit der Verriegelungsplattennut (134) in Eingriff tritt, der Haltebolzen (120) zu einer Seite der Adapterplatte (40) gezogen wird, und dass das Saugpolster (20) zwischen der Adapterplatte (40) und dem Haltebolzen (120) gehalten wird.
  3. Saugvorrichtung mit Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (120) einen Vakuumdurchgang (130a, 130b) aufweist, der mit dem Inneren des Saugpolsters (20) in Verbindung steht und der außerdem mit einem Unterdruckerzeugungsabschnitt (206) des Ejektors (200) in Verbindung steht.
  4. Saugvorrichtung mit Ejektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (40) eine Öffnung aufweist, die mit dem Unterdruckerzeugungsabschnitt (206) des Ejektors (200) und dem Vakuumdurchgang (130a, 130b) des Haltebolzens (120) in Verbindung steht.
  5. Saugvorrichtung mit Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (100) ein Verriegelungselement (104) aufweist, in dem ein Lochabschnitt (108) mit großem Durchmesser, in welchen der Haltebolzen (120) lose eingesetzt ist, und ein Lochabschnitt (106) mit kleinem Durchmesser, der mit dem Lochabschnitt (108) mit großem Durchmesser in Verbindung steht, ausgebildet sind und der mit der Verriegelungsplattennut (134) an dem Haltestutzen (120) in Eingriff steht.
  6. Saugvorrichtung mit Ejektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (104) eine flache Oberfläche aufweist, die von einer Stelle, an welcher der Lochabschnitt (108) mit großem Durchmesser ausgebildet ist, nach oben gewölbt ist, und dass der Lochabschnitt (106) mit kleinem Durchmesser an der flachen Fläche ausgebildet ist.
  7. Saugvorrichtung mit Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein konkaver Abschnitt oder ein konvexer Abschnitt an der Adapterplatte (40) ausgebildet ist und dass ein konvexer Abschnitt oder ein konkaver Abschnitt an der Verriegelungsplatte (100) ausgebildet ist, und dass die Verriegelungsplatte (100) durch Eingriff des konkaven Abschnitts mit dem konvexen Abschnitt an der Adapterplatte (40) positioniert und gehalten wird.
  8. Saugvorrichtung mit Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Adapterplatte (40) eine Befestigungsklammer (80) derart vorgesehen ist, dass sie die Verriegelungsplatte (100) abdeckt, und dass die Befestigungsklammer (80) ein Haltelement (90) aufweist, das mit einer Transportvorrichtung in Eingriff steht.
  9. Saugvorrichtung mit Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (29) aus einem harten Kunststoff in das Saugpolster (20) an dessen Befestigungsfläche, an welcher die Adapterplatte (40) befestigt ist, integriert ist.
DE102012006590.6A 2011-04-06 2012-04-02 Saugvorrichtung mit Ejektor Active DE102012006590B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-084875 2011-04-06
JP2011084875A JP5938595B2 (ja) 2011-04-06 2011-04-06 エジェクタ付吸着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006590A1 true DE102012006590A1 (de) 2012-10-11
DE102012006590B4 DE102012006590B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=46875297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006590.6A Active DE102012006590B4 (de) 2011-04-06 2012-04-02 Saugvorrichtung mit Ejektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8523255B2 (de)
JP (1) JP5938595B2 (de)
KR (1) KR101893081B1 (de)
CN (1) CN102730411B (de)
DE (1) DE102012006590B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119698A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6123233B2 (ja) * 2012-11-01 2017-05-10 オムロン株式会社 流体センサ
KR101303740B1 (ko) * 2013-05-24 2013-10-08 (주)브이텍 패드 분리형 흡착컵
ES2768987T3 (es) 2013-05-24 2020-06-24 Vtec Co Ltd Ventosa con faldón separable
DE102013222376B3 (de) * 2013-11-04 2015-03-26 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oderSpanneinrichtung, sowie Unterdruckhandhabungseinrichtung
CN105228931A (zh) * 2014-04-14 2016-01-06 维泰克株式会社 杯垫分离型吸附杯
TWI524012B (zh) * 2014-07-31 2016-03-01 Gison Machinery Co Ltd Sucker
US9676102B2 (en) * 2014-10-24 2017-06-13 Gison Machinery Co., Ltd. Sucker
DE102015202603A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 J. Schmalz Gmbh Unterdruckerzeugervorrichtung und Schlauchheber mit einer Unterdruckerzeugervorrichtung
US10823223B2 (en) 2015-03-03 2020-11-03 Delaware Capital Formation, Inc. Override for an automatic release vacuum device
KR101659517B1 (ko) * 2016-03-15 2016-09-23 (주)브이텍 진공 펌프를 포함하는 진공 그리퍼 유닛
JP6767711B2 (ja) 2017-06-09 2020-10-14 Smc株式会社 サイレンサおよびサイレンサを用いたエジェクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202602A1 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Piab Usa, Inc. Valve Controlled Vacuum Assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349927A (en) * 1966-02-21 1967-10-31 Leland F Blatt Material handling equipment
US3568959A (en) * 1969-04-09 1971-03-09 Leland F Blaff Vacuum cup type work gripping means
JPS5139296B2 (de) * 1973-03-22 1976-10-27
JPS57122388U (de) * 1981-01-26 1982-07-30
US4662668A (en) * 1986-01-08 1987-05-05 Hufford Donald L Material handling sensor device and method
JPS63119581A (ja) * 1986-11-07 1988-05-24 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH0435342Y2 (de) * 1987-01-27 1992-08-21
US4852926A (en) * 1988-01-11 1989-08-01 Littell Edmund R Vacuum cup construction
US4828306A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Blatt John A Vacuum cup control system
DE3819622A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Daimler Benz Ag Kunststoffsaugnapf
US5211435A (en) * 1990-10-04 1993-05-18 Smc Kabushiki Kaisha Apparatus for holding by suction and conveying
JPH08139577A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Mitsubishi Electric Corp 可変遅延回路
JPH09119054A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Unitika Ltd 難燃性複合不織布およびその製造方法
US6213521B1 (en) * 1996-10-08 2001-04-10 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Quick release and bayonet connector for a suction cup
DE19817426B4 (de) * 1998-04-18 2004-06-09 J. Schmalz Gmbh Greifersystem, insbesondere Vakuumgreifersystem
WO2000023362A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cup
JP4361180B2 (ja) * 2000-02-04 2009-11-11 株式会社三栄水栓製作所 シャワーホース保持具に用いる回転式吸着機構および握りバーに用いる回転式吸着機構
DE10107001C2 (de) * 2001-02-15 2003-04-17 Trumpf Sachsen Gmbh Steuerung für Sauggreifer in einem eine Vielzahl von Sauggreifern enthaltenden Ladegerät
US7404536B2 (en) * 2002-06-18 2008-07-29 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Suction cup assembly including a quick release venturi
JP2007253249A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Honda Motor Co Ltd 吸着装置及びこの吸着装置を用いた吸着方法
DE102011107381A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Brötje-Automation GmbH Handhabungswerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202602A1 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Piab Usa, Inc. Valve Controlled Vacuum Assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119698A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012218099A (ja) 2012-11-12
DE102012006590B4 (de) 2021-03-11
US20120256433A1 (en) 2012-10-11
CN102730411A (zh) 2012-10-17
KR101893081B1 (ko) 2018-08-29
CN102730411B (zh) 2016-08-24
JP5938595B2 (ja) 2016-06-22
KR20120114172A (ko) 2012-10-16
US8523255B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006590A1 (de) Saugvorrichtung mit Ejektor
DE102015102823A1 (de) Roboterhand zum Halten eines Gegenstands, Roboter, Robotersystem und Verfahren zum Halten eines Gegenstands
DE2942876A1 (de) Durch vakuum betaetigte haltevorrichtung
DE102011012625A1 (de) Vorrichtung zum temporären Lagefixieren von miteinander zu verbindenden Flugzeugstrukturen
DE102009050119A1 (de) Sperrklinken-Niveaukompensator für Roboterarmende-Werkzeug
DE2112191A1 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE102012224280A1 (de) Spannvorrichtung
EP1287901B1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE102007028560A1 (de) Magneteinrichtung
DE102011086853A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE102016125222A1 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102013000791A1 (de) Abdeckverfahren mit einer Abdeckschablone
DE102010015678A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Montieren eines mehrteiligen Bauteils sowie Vorrichtungsanordnung und Behandlung eines bruchgetrennten Bauteils bei dessen Montage
EP2338320A1 (de) Schutzabdeckung für eine flexible leiterplatte
DE102018108727B3 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Gegenständen
AT523359B1 (de) Unterdruck-Greiferelement und Unterdruck-Greifervorrichtung
EP3344927A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
DE102018122347A1 (de) Wanddurchführung für Kabel
DE102014014554B4 (de) Greifanordnung für einen Rahmen einer elektromagnetischen Abschirmungsvorrichtung
DE102021112497B4 (de) Retikelhalterwechselplatte zur Kopplung mit einem Arbeitsgerät
DE102012222384A1 (de) Greifer, Greifsystem sowie Einbauverfahren für Fahrzeugsitze
EP1113209A2 (de) Schlauchdrahtklemmanordnung
AT16297U1 (de) Befestigungsbausatz für einen Lautsprecher- oder Verstärkerrahmen
DE112021005231T5 (de) Endeffektor-Befestigungsvorrichtung, Endeffektor, und Roboterarm-Mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final