DE102012006220A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012006220A1
DE102012006220A1 DE201210006220 DE102012006220A DE102012006220A1 DE 102012006220 A1 DE102012006220 A1 DE 102012006220A1 DE 201210006220 DE201210006220 DE 201210006220 DE 102012006220 A DE102012006220 A DE 102012006220A DE 102012006220 A1 DE102012006220 A1 DE 102012006220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
chamber
pressure
pressure pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006220
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Fröhlich
Richard Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210006220 priority Critical patent/DE102012006220A1/de
Priority to PCT/EP2013/000821 priority patent/WO2013143662A1/de
Publication of DE102012006220A1 publication Critical patent/DE102012006220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/24Pumping by heat expansion of pumped fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse, dessen Kammer beheizbar ist, wobei das Gehäuse einen Zulauf zur Kammer und einen Ablauf von der Kammer hat. Im Bereich des Zulaufs ist ein erstes Rückschlagventil und im Bereich des Ablaufs ein zweites Rückschlagventil angeordnet, wobei eine Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils zur Kammer und eine Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagventils von der Kammer weg gerichtet sind. Durch die Öffnungsrichtungen der beiden Rückschlagventile ergibt sich eine Förderrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe vom Zulauf zum Ablauf oder vom ersten Rückschlagventil zum zweiten Rückschlagventil. Im Betrieb wird das Druckmittel in der Kammer erhitzt, wodurch es sich ausdehnt, so dass eine geringe Menge Druckmittel über den Ablauf bzw. über das zweite Rückschlagventil austritt. Danach wird das in der Kammer befindliche Druckmittel – z. B. durch Konvektion – abgekühlt, wodurch sich sein Volumen verringert so dass eine geringe Menge Druckmittel beim Zulauf über das erste Rückschlagventil nachgesaugt oder von einem Niederdruckspeicher nachgefördert wird. Insbesondere, wenn wieder ein geringe Menge Druckmittel unter Hochdruck ersetzt werden muss, wird das Druckmittel in der Kammer wieder erhitzt. Die Pumpwirkung ergibt sich also durch einmaliges oder fortgesetztes Aufheizen und Abkühlen der Kammer.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für kleine Fördermengen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei hydraulischen Systemen mit Druckmitteln wie z. B. Hydrauliköl kann es nötig sein, minimale Mengen von Druckmittel unter hohem Druck in das System nachzufördern. Dieser Druckmittebedarf kann z. B. durch Leckagen des Systems oder durch Ausdehnung von Komponenten des hydraulischen Systems oder durch Abkühlung des Druckmittels entstehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hochdruckpumpen mit Zylinder-Kolben-Einheiten für geringe Fördervolumina bekannt, die sich durch kurze Hübe mit hoher Hubkraft ihrer Kolben auszeichnen. Als Bauform für derartige Kolben-Hochdruckpumpen ist insbesondere die Radialkolbenbauweise bekannt, bei der mehrere Zylinder-Kolben-Einheiten jeweils radial und sternförmig zueinander ausgerichtet sind.
  • Nachteilig an diesen Hochdruckpumpen, ist dass trotz eines hohen fertigungstechnischen Aufwandes eine Leckage z. B. zwischen den Zylindern und den Kolben nicht zu vermeiden ist, und dass für die Erzeugung der Hubbewegung aufwändige Vorrichtungen mit Exzentern oder Hubkurven bzw. Hubringen nötig sind.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Hochdruckpumpe zu schaffen, die mit vorrichtungstechnisch verringertem Aufwand kleine oder kleinste Mengen (z. B. nur einige Tropfen) Druckmittel fördern kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe hat ein Gehäuse, dessen Kammer beheizbar ist, wobei das Gehäuse einen Zulauf zur Kammer und einen Ablauf von der Kammer hat. Im Bereich des Zulaufs ist ein erstes Rückschlagventil und im Bereich des Ablaufs ein zweites Rückschlagventil angeordnet, wobei eine Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils zur Kammer und eine Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagventils von der Kammer weg gerichtet sind. Durch die Öffnungsrichtungen der beiden Rückschlagventile ergibt sich eine Förderrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe vom Zulauf zum Ablauf oder vom ersten Rückschlagventil zum zweiten Rückschlagventil.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe wird das Druckmittel in der Kammer erhitzt, wodurch es sich ausdehnt, so dass eine geringe Menge Druckmittel über den Ablauf bzw. über das zweite Rückschlagventil austritt. Danach wird das in der Kammer befindliche Druckmittel z. B. durch Konvektion – abgekühlt, wodurch sich sein Volumen verringert so dass eine geringe Menge Druckmittel über den Zulauf bzw. über das erste Rückschlagventil nachgesaugt wird. Insbesondere, wenn wieder ein geringe Menge Druckmittel unter Hochdruck ersetzt werden muss, wird das Druckmittel in der Kammer wieder erhitzt. Die Pumpwirkung ergibt sich also durch einmaliges oder fortgesetztes Aufheizen und Abkühlen der Kammer. Damit ist eine Hochdruckpumpe geschaffen, die mit vorrichtungstechnisch verringertem Aufwand kleine oder kleinste Mengen (z. B. nur einige Tropfen) Druckmittel fördern kann.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe dient insbesondere als Kompensationspumpe. Um Verluste zu Vermeiden hat die Kammer bzw. das Gehäuse abgesehen vom Zulauf und Ablauf vorzugsweise keine weitere Öffnung und ist fluiddicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe hat einen Durchlass, der gegen die Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils geöffnet werden kann. Parallel zum Gehäuse ist eine Pumpe mit einem dritten Rückschlagventil vorgesehen. Eine Öffnungsrichtung des dritten Rückschlagventils ist von der Pumpe zur Kammer gerichtet ist. Damit ist eine Druckmittelaustauschfunktion zur beschleunigten Abkühlung des Druckmittels geben. Nach einer Druckmittelerhitzung wird von der Pumpe über das dritte Rückschlagventil kühles Druckmittel in die Kammer gefördert, so dass das erhitzte Druckmittel über den Durchlass gegen die Förderrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe ausgeschoben wird. Damit steht die Hochdruckpumpe nach kurzer Zeit wieder für den nächsten Erhitzung und Förderung zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist an den Zulauf ein Druckspeicher – insbesondere Niederdruckspeicher – angeschlossen, aus dem das zur Förderung benötigte Druckmittel bereitgestellt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe mit Druckmittelaustauschfunktion ist das erste Rückschlagventil in einer durch eine Feder vorgespannten Grundstellung eines 2/2-Wege-Schaltventil ausgebildet, dessen Schaltstellung den Durchlass bildet. Die Pumpe und das dritte Rückschlagventil sind in einer Verbindungsleitung angeordnet, die zwischen dem Druckspeicher und dem 2/2-Wege-Schaltventil angeschlossen ist, und die direkt oder indirekt in die Kammer mündet. Ein Beispiel für eine indirekte Mündung ist eine Mündung in den Ablauf zwischen dem Gehäuse und dem zweiten Rückschlagventil. Diese Weiterbildung ermöglicht einen Kühlkeislauf, über den auch das Heizelement und das Gehäuse schnell abgekühlt werden können.
  • Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Rückschlagventil durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannt.
  • Das Heizelement kann eine bandförmige selbstbegrenzende Parallel-Heizleitung sein.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsfall ist die Hochruckpumpe an eine hydraulische Vorrichtung mit einem Zylinder angeschlossen, der zwei Zylinderräume hat, die beide mit dem Ablauf verbundenen sind. Der Zylinder kann z. B. ein Differenzialzylinder, Plungerzylinder oder Gleichgangzylinder sein.
  • Für Gleichgangzylinder, die als Notzylinder mit zwei Kolben ausgeführt sind, die in einem Normalbetrieb der Vorrichtung aneinander in Anlage gehalten sind, und die in einem Notbetrieb über eine Feder auseinander gedrückt werden, ist aus dem Stand der Technik eine von einem elektrischen Synchronmotor angetriebene Hochdruckpumpe in Kombination mit zwei Wegeventilen bekannt. Daher wird es besonders bevorzugt, wenn bei derartigen Vorrichtungen die erfindungsgemäße Hochruckpumpe eingesetzt wird, um den vorrichtungstechnischen Aufwand der Vorrichtung zu verringern. Im Normalbetrieb werden die beiden Kolben über die beiden mit einer Koppelleitung verbundenen Zylinderräume in Anlage gehalten.
  • Erhebliche vorrichtungstechnische Synergien können genutzt werden, wenn die Pumpe gleichzeitig zur Versorgung des Regelantriebs des Notzylinders dient. Dazu hat die Verbindungsleitung zwei zueinander parallel geschaltete Zweigleitungen, und die Pumpe ist mit einem ersten Anschluss an die erste Zweigleitung und mit einem zweiten Anschluss an die zweite Zweigleitung angeschlossen. In jeder Zweigleitung ist zwischen dem Druckspeicher und dem Anschluss ein zur Pumpe öffnendes Rückschlagventil angeordnet. Die beiden Zweigleitungen sind über ein gemeinsames Wechselventil direkt oder indirekt (z. B. über den Ablaut) an die Kammer angeschlossen. An den beiden Zweigleitungen zwischen dem jeweiligen Rückschlagventil und dem Wechselventil ist jeweils ein Anschluss des Regelantriebs des Notzylinders vorgesehen.
  • Um bei einem Druckmittelaustausch oder beim Betrieb des Kühlkreislaufs ausreichend Druckmittel für den Regelantrieb bereitstellen zu können, wird es bevorzugt, wenn in der Verbindungsleitung zwischen dem Wechselventil und der direkten oder indirekten Mündung in die Kammer eine Düse vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe als Motor betreibbar.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe mit einem Differenzialzylinder;
  • 2 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe mit einem Differenzialzylinder; und
  • 3 ein Schaltbild einer hydraulischen Anordnung mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe. Sie weist ein Gehäuse 5 auf, in dem eine Kammer 3 vorgesehen ist, die einen (in 1 links angeordneten) Zulauf und einen (in 1 rechts angeordneten) Ablauf hat. Zulaufseitig ist ein erstes durch eine Feder vorgespanntes Rückschlagventil 8 und ablaufseitig ein zweites durch eine Feder vorgespanntes Rückschlagventil 6 vorgesehen. Das erste Rückschlagventil 8 öffnet von einem Niederdruckspeicher 7 zum Gehäuse 5, während das zweite Rückschlagventil 6 vom Gehäuse 5 zu einem an die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe angeschlossenen Differenzialzylinder 1 öffnet. Dabei ist der Ablauf der Hochdruckpumpe an beide Zylinderräume 2a, 2b des Differenzialzylinders 1 angeschlossen. Beide Zylinderräume 2a, 2b stehen dauerhaft unter Hochdruck, wobei über die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe auch minimale Druck- bzw. Druckmittelverluste des Differenzialzylinders 1 ausgeglichen werden können. Dazu ist das Gehäuse 5 mit einem Heizelement 4 versehen, das zur übergangsweisen Erhitzung des in der Kammer 3 befindlichen Druckmittels dient.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe wirkt zunächst der Druck in dem Niederdruckspeicher 7 über das erste Rückschlagventil 8 auch in der Kammer 3. In den beiden Zylinderräumen 2a, 2b des Differenzialzylinders 1 herrscht höherer Druck als in der Kammer 3. Daher ist das zweite Rückschlagventil 6 geschlossen. Wenn ein Druck- bzw. Druckmittelverlust der Zylinderräume 2a, 2b des Differenzialzylinders 1 kompensiert werden soll, wird das Heizelement 4 eingeschaltet und dadurch das Druckmittel in der Kammer 3 und damit auch das Gehäuse 5 erwärmt. Da sich das Druckmittel dabei stärker ausdehnt als das Gehäuse 5, erhöht sich der Druck in der Kammer 3. Wenn der Druck in der Kammer 3 denjenigen der beiden Zylinderräume 2a, 2b übersteigt, strömt etwas Druckmittel über das zweite Rückschlagventil 6 in die Zylinderräume 2a, 2b. Wenn der gewünschte Druck in den Zylinderräumen 2a, 2b erreicht ist, wird das Heizelement 4 ausgeschaltet. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe kühlt ab und der Druck in ihrer Kammer 3 sinkt. Zu Beginn des Abkühlungsprozesses schließt dabei das zweite Rückschlagventil 6. Im weiteren Verlauf des Abkühlungsprozesses sinkt der Druck in der Kammer 3 wegen des zuvor an die Zylinderräume 2a, 2b abgegebenen Druckmittelvolumens unter das Druckniveau des Niederdruckspeichers 7. Damit strömt etwas Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 7 über das erste Rückschlagventil 8 in die Kammer 3. Dieser Füllvorgang der Kammer 3 ist mit Erreichen der Umgebungstemperatur abgeschlossen. Der Pumpvorgang kann nun erneut gestartet werden.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe. Dabei entspricht das Gehäuse 5 mit der Kammer 3, dem Heizelement 4, das zweite Rückschlagventil 6 und der Niederdruckspeicher 7 denjenigen des ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist das erste Rückschlagventil 108 in einem 2/2-Wege-Schaltventil 109 angeordnet. Dabei wirkt in einer durch eine Feder vorgespannten Grundstellung des Schaltventils 109 das Rückschlagventil 108, wobei seine Öffnungsrichtung vom Niederdruckspeicher 7 zur Kammer 3 gerichtet ist. In einer durch einen Aktor schaltbaren Schaltstellung des Schaltventils 109 ist eine Verbindung bzw. ein Durchlass zwischen einem zulaufseitigen Knoten 115 und der Kammer 3 geschaltet bzw. geöffnet. An dem Knoten 115 ist eine Verbindungsleitung 116 angeschlossen, die zwischen der Kammer 3 und dem zweiten Rückschlagventil 6 in den Ablauf mündet. Damit ist die Verbindungsleitung 116 parallel zum Schaltventil 109 und zum Gehäuse 5 mit der Kammer 3 geschaltet.
  • In der Verbindungsleitung 116 ist benachbart zum Knoten 115 eine Pumpe 110 und benachbart zum Ablauf ein drittes Rückschlagventil 111 angeordnet. Das dritte Rückschlagventil 111 öffnet von der Pumpe 110 zum Ablauf.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 ermöglicht somit, kühles Druckmittel in die Kammer 3 des Gehäuses 5 schnell nachzufördern. Dies geschieht über die Pumpe 110 und die Verbindungsleitung 116. Dabei wird das zuvor erhitzte Druckmittel aus der Kammer 3 gegen die Förderrichtung der Hochruckpumpe durch das geschaltete Wegeventil 109 aus der Kammer 3 verdrängt und durch kühles Druckmittel ersetzt. Dadurch muss – im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 – nicht abgewartet werden, bis das Gehäuse 5 abgekühlt ist. Das Fördervolumen der Thermopumpe bzw. insbesondere seine Förderfrequenz wird dadurch erhöht.
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer hydraulischen Anordnung mit einem Notzylinder 201, der als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, und dessen beiden Zylinderräume 202a, 202b von einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe versorgt werden können. Dabei entsprechen der Niederdruckspeicher 7, das 2/2-Wege-Schaltventil 109, das Gehäuse 5 mit der Kammer 3 und dem Heizelement 4 und das zweite Rückschlagventil 6 denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2. Abweichend vom zweiten Ausführungsbeispiel ist der Zulauf und insbesondere der Knoten 115 über eine Verbindungsleitung 216 mit dem Ablauf verbunden, die abschnittsweise durch zwei parallel zueinander geschaltete Zweigleitungen 217 gebildet ist. Diese münden über ein Wechselventil 212 in den Hauptabschnitt der Verbindungsleitung 216.
  • Eine bidirektional und als Motor betreibbare Pumpe 210 ist zwischen die beiden Zweigleitungen 217 geschaltet und wird von einem Elektromotor E angetrieben. Zwischen dem Knoten 115 und der Pumpe 210 ist in jeder Zweigleitung 217 ein zur Pumpe 210 öffnendes Rückschlagventil 214 vorgesehen. Zwischen dem Wechselventil 212 und dem Ablauf sind eine Düse 213 und ein durch eine Feder vorgespanntes drittes Rückschlagventil 211 angeordnet. Das dritte Rückschlagventil 211 öffnet von der Pumpe 210 zum Ablauf.
  • Zwischen der Pumpe 210 und dem Wechselventil 212 ist an jeder Zweigleitung 217 ein Anschluss 218 vorgesehen. Über die beiden Anschlüsse 218 und über einen (nicht gezeigten) Regelantrieb kann der Notzylinder 201 in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise im Normalbetrieb eingestellt werden. Dabei bleiben zwei Kolben 219 des Notzylinders 201 stets dadurch aneinander in Anlage, dass die beiden Zylinderräume 202a, 202b des Notzylinders 201 über eine Koppelleitung 220 mit Hochdruck gegeneinander gepresst sind.
  • Bei einem eventuellen Druck- bzw. Druckmittelverlust wird über die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe etwas Druckmittel in die Koppelleitung 220 nachgefördert. Um nach einer Förderung das erhitzte Druckmittel der Kammer 3 schnell durch kühles Druckmittel zu ersetzen, wird aus dem Niederdruckspeicher 7 und über eines der beiden Rückschlagventile 214 von der Pumpe 210 über das Wechselventil 212 die Verbindungsleitung 216 in die Kammer 3 gefördert. Damit übernimmt die Pumpe 210 einerseits die Aufgabe der Einstellung des Notzylinders 201 und andererseits dem schnellen Druckmittelaustausch der Kammer 3 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe.
  • Offenbart ist eine Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse, dessen Kammer beheizbar ist, wobei das Gehäuse einen Zulauf zur Kammer und einen Ablauf von der Kammer hat. Im Bereich des Zulaufs ist ein erstes Rückschlagventil und im Bereich des Ablaufs ein zweites Rückschlagventil angeordnet, wobei eine Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils zur Kammer und eine Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagventils von der Kammer weg gerichtet sind. Durch die Öffnungsrichtungen der beiden Rückschlagventile ergibt sich eine Förderrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe vom Zulauf zum Ablauf oder vom ersten Rückschlagventil zum zweiten Rückschlagventil.
  • Im Betrieb wird das Druckmittel in der Kammer erhitzt, wodurch es sich ausdehnt, so dass eine geringe Menge Druckmittel über den Ablauf bzw. über das zweite Rückschlagventil austritt. Danach wird das in der Kammer befindliche Druckmittel – z. B. durch Konvektion – abgekühlt, wodurch sich sein Volumen verringert so dass eine geringe Menge Druckmittel beim Zulauf über das erste Rückschlagventil nachgesaugt oder von einem Niederdruckspeicher nachgefördert wird. Insbesondere, wenn wieder ein geringe Menge Druckmittel unter Hochdruck ersetzt werden muss, wird das Druckmittel in der Kammer wieder erhitzt. Die Pumpwirkung ergibt sich also durch einmaliges oder fortgesetztes Aufheizen und Abkühlen der Kammer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzialzylinder
    2a, 2b; 202a, 202b
    Zylinderraum
    3
    Kammer
    4
    Heizelement
    5
    Gehäuse
    6
    zweites Rückschlagventil
    7
    Niederdruckspeicher
    8; 108
    erstes Rückschlagventil
    109
    2/2-Wege-Schaltventil
    110; 210
    Pumpe
    111; 211
    drittes Rückschlagventil
    115
    Knoten
    116; 216
    Verbindungsleitung
    201
    Notzylinder
    212
    Wechselventil
    213
    Düse
    214
    Rückschlagventil
    217
    Zweigleitung
    218
    Anschluss
    219
    Kolben
    220
    Koppelleitung
    E
    Elektromotor

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe gekennzeichnet durch ein Gehäuse (5), dessen Kammer (3) durch ein Heizelement (4) beheizbar ist, wobei das Gehäuse (5) einen Zulauf und einen Ablauf hat, und wobei im Bereich des Zulaufs ein erstes Rückschlagventil (8; 108) und im Bereich des Ablaufs ein zweites Rückschlagventil (6) angeordnet sind, und wobei eine Öffnungsrichtung des ersten Rückschlagventils (8; 108) zur Kammer (3) und eine Öffnungsrichtung des zweiten Rückschlagventils (6) von der Kammer (3) weg gerichtet sind.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 mit einer Verbindung (116; 216, 217), die in Schließrichtung des ersten Rückschlagventils (108) herstellbar oder schaltbar ist, und mit einer Pumpe (110; 210) und einem dritten Rückschlagventil (111; 211), die parallel zum Gehäuse (5) geschaltet sind, wobei eine Öffnungsrichtung des dritten Rückschlagventils (111; 211) von der Pumpe (110; 210) zur Kammer (3) gerichtet ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei an den Zulauf ein Druckspeicher (7) angeschlossen ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 und 3, wobei das erste Rückschlagventil (108) in einer durch eine Feder vorgespannten Grundstellung eines 2/2-Wege-Schaltventils (109) gebildet ist, dessen Schaltstellung die Verbindung (116; 216, 217) bildet, und wobei die Pumpe (110; 210) und das dritte Rückschlagventil (111; 211) in einer Verbindungsleitung (116; 216) angeordnet sind, die zwischen dem Druckspeicher (7) und dem 2/2-Wege-Schaltventil (109) angeschlossen ist, und die in die Kammer (3) mündet.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Rückschlagventil (8) und/oder das zweite Rückschlagventil (6) und/oder das dritte Rückschlagventil (211) durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannt sind.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (4) eine bandförmige selbstbegrenzende Parallel-Heizleitung ist.
  7. Hydraulische Anordnung mit einem Zylinder (1; 201), der zwei Zylinderräume (2a, 2b; 202a, 202b) hat, die beide mit dem Ablauf der Hochruckpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verbundenen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Zylinder ein Notzylinder (201) mit zwei Kolben (219) ist, die in einem Normalbetrieb der Anordnung oder des Notzylinders (201) über eine hydraulische Verbindung der beiden Zylinderräume (202a, 202b) aneinander in Anlage gehalten sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8 mit einer Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, wobei die Verbindungsleitung (216) zwei zueinander parallel geschaltete Zweigleitungen (217) hat, und wobei die Pumpe (210) mit einem ersten Anschluss (218) an die erste Zweigleitung (217) und mit einem zweiten Anschluss (218) an die zweite Zweigleitung (217) angeschlossen ist, und wobei in jeder Zweigleitung (217) zwischen dem Druckspeicher (7) und dem Anschluss (218) ein zur Pumpe (210) öffnendes Rückschlagventil (214) angeordnet ist, und wobei die beiden Zweigleitungen (217) über ein Wechselventil (212) an die Kammer angeschlossen sind, und wobei an den beiden Zweigleitungen (217) zwischen dem jeweiligen Rückschlagventil (214) und dem Wechselventil (212) jeweils ein Anschluss (218) eines Regelantriebs des Notzylinders (201) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei in der Verbindungsleitung (216) zwischen dem Wechselventil (212) und der Kammer (3) eine Düse (213) vorgesehen ist.
DE201210006220 2012-03-27 2012-03-27 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102012006220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006220 DE102012006220A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Hochdruckpumpe
PCT/EP2013/000821 WO2013143662A1 (de) 2012-03-27 2013-03-19 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006220 DE102012006220A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006220A1 true DE102012006220A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47997341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006220 Withdrawn DE102012006220A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006220A1 (de)
WO (1) WO2013143662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159116A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Gomco Surgical Mfg Co Saugpumpe
US3898017A (en) * 1973-04-16 1975-08-05 Harold Mandroian Pump
US4416587A (en) * 1978-09-08 1983-11-22 Malz Nominees Pty. Ltd. Heat operated pump
US4392791A (en) * 1981-09-08 1983-07-12 Harold Mandroian Pressure pumping and priming pump apparatus
US5249929A (en) * 1989-08-11 1993-10-05 The Dow Chemical Company Liquid chromatographic pump
DE4220077A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Mikropumpe
DE4239464A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Heinzl Joachim Elektrothermische, statische Mikropumpe
DE19645500A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-20 Rainer L M Dipl Ing Klopp Hermetisch dichte Thermodynamische Verdrängerpumpe und Arbeitsverfahren
DE10039214A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Kryoflüssigkeitspumpe
DE10222228A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Roche Diagnostics Gmbh Mikropumpe mit Heizelementen für einen pulsierten Betrieb
EP1403519A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Novo Nordisk A/S Membranpumpe mit dehnbarer Pumpenmembran
KR100582884B1 (ko) * 2004-09-14 2006-05-25 삼성전자주식회사 써멀 액츄에이션 펌프

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143662A1 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712796A1 (de) Membranpumpe
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE102008045006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variothermen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
DE112018001885T5 (de) Druckverstärker
EP2025978A2 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
EP2154371A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102007023858A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102012006220A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102017201905A1 (de) Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil
DE102009038676A1 (de) Ölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102007031282A1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE102012001100A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Schaltzylinders einer Schaltanord-nung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010025243B4 (de) Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung
DE102007020300A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE102017117621B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern
DE102011088363A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fluidfüllstandes in einem Gehäusebereich
DE102012006782A1 (de) Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager
DE19728225A1 (de) Regelsicherheitsblock
DE102016113003A1 (de) Steuerventil zur Versorgung einer oder mehrerer Düsen mit einem Druckfluid

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee