DE102012005673A1 - Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters - Google Patents

Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters Download PDF

Info

Publication number
DE102012005673A1
DE102012005673A1 DE201210005673 DE102012005673A DE102012005673A1 DE 102012005673 A1 DE102012005673 A1 DE 102012005673A1 DE 201210005673 DE201210005673 DE 201210005673 DE 102012005673 A DE102012005673 A DE 102012005673A DE 102012005673 A1 DE102012005673 A1 DE 102012005673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
optimization parameter
vehicles
individual
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005673
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kokes
Hartmut Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210005673 priority Critical patent/DE102012005673A1/de
Publication of DE102012005673A1 publication Critical patent/DE102012005673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen (F1, ..., FN) aufweisenden Fahrzeugflotte (1) hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters, wobei jedem Fahrzeug jeweils genau eine individuelle Fahrzeugkonfiguration (K1, K2, ..., KN') zugeordnet ist, umfassend die folgenden Schritte: a) Festlegen einer Mehrzahl von Einsatzszenarien (E1, ..., EN''), so dass jedem Fahrzeug (F1, ..., FN) genau ein Einsatzszenario (E1, ..., EN'') zugeordnet werden kann, b) Berechnen eines individuellen Wertes eines Optimierungsparameters für jede mögliche Kombination aus Einsatzszenario (E1, ... EN'') und Fahrzeugkonfiguration (K2, ... KN') der Mehrzahl an Fahrzeugen, wobei die Berechnung des individuellen Wertes des Optimierungsparameters in Abhängigkeit von der jedem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugkonfiguration (K1, K2, ... KN') bzw. von der jedem Fahrzeug zugeordneten Einsatzszenario (E1, EN'') erfolgt, c) Bestimmung eines Optimal-Wertes des Optimierungsparameters und der zugehörigen Kombination aus Einsatzszenarien (E1, ..., EN'') und Fahrzeugkonfigurationen (K2, ..., KN') der Mehrzahl an Fahrzeugen (F1, ..., FN) aus allen in Schritt b) bestimmten individuellen Optimierungsparametern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters.
  • Herkömmliche Verfahren zur Einsatzoptimierung beziehen sich üblicherweise auf eine für den Nutzer eines Fahrzeugs optimierte Fahrzeugkonfiguration, insbesondere unter Berücksichtigung von für das Fahrzeug geplanten sog. Einsatzszenarien.
  • Aus der DE 10 2009 048 613 A1 ist ein Verfahren zum Konfigurieren von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen bekannt, aus dem eine kundenspezifische Konfiguration eines Neufahrzeugs für den jeweiligen Kunden hinsichtlich wenigstens eines vorgegebenen oder vorgebbaren Optimierungsparameters erfolgt, und zwar in Abhängigkeit von wenigstens einem sog. kundenspezifischen Lastkollektiv. Ein derartiges Lastkollektiv kann zuvor anhand eines tatsächlichen Nutzungsprofils des jeweiligen Kunden bei einem Altfahrzeug des Kunden oder bei einem dem Kunden zu diesem Zweck überlassenen Leihfahrzeug ermittelt werden. Ein solches Lastkollektiv kann eine Vielzahl von relevanten Lastparametern umfassen, die in entsprechenden Datenspeichern des Fahrzeugs gespeichert werden. Geeignete Lastparameter können bspw. die von der Brennkraftmaschine erbrachten Drehzahlen sowie das Schaltverhalten eines Getriebes des Fahrzeugs sein.
  • Herkömmliche Verfahren zur Einsatzoptimierung von Fahrzeugen weisen den Nachteil auf, dass sie nur die Optimierung eines einzelnen Fahrzeugs bzw. einer einzelnen Fahrzeugkonfiguration hinsichtlich eines bestimmten Optimierungsparameters vorsehen, wobei der Optimierungsparameter bspw. ein Verbrauch des Fahrzeugs oder eine Achsübersetzung oder eine Getriebeauslegung des Fahrzeugs sein kann. Demgegenüber weist eine Fahrzeugflotte immer eine Mehrzahl von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen auf, mittels derer eine Mehrzahl von unterschiedlichen Einsatzszenarien durchgeführt werden soll. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein Konfigurationsverfahren eine verbesserte Ausführungsform bereitzustellen, bei der insbesondere eine eine Mehrzahl von Fahrzeugen aufweisende Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters optimiert ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine Mehrzahl von Fahrzeugen, welche eine Fahrzeugflotte ausbilden, wobei jedes Fahrzeug eine jeweils individuelle Fahrzeugkonfiguration aufweisen kann. Der Begriff Fahrzeugkonfiguration bezieht sich dabei beispielsweise auf den Typ der in den Fahrzeugen verwendeten Brennkraftmaschine, den Typ des verwendeten Getriebes, den Typ des verwendeten Bremssystems oder ähnliches.
  • In einem ersten Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Mehrzahl von Einsatzszenarien festgelegt, die mit den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte durchgeführt werden sollen. Damit kann beispielsweise gemeint sein, dass in einem bestimmten Einsatzszenario von einem Fahrzeug eine bestimmte Einsatz-Wegstrecke regelmäßig zurückzulegen ist. In einem anderen Einsatzszenario ist die Befahrung einer besonders bergigen Straße erforderlich. In einem dritten Einsatzszenario kann das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr zum Einsatz kommen, usw. Da die Fahrzeugflotte eine vorgegebene Mehrzahl N an Fahrzeugen aufweist, wird in dem erfindungsgemäßen Schritt a) auch eine Mehrzahl von N Einsatzszenarien festgelegt, so dass jedem Fahrzeug genau ein Einsatzszenario zugeordnet werden kann. Es ist dabei jedoch zu beachten, dass in dem erfindungsgemäßen Schritt a) noch keine feste Zuordnung eines spezifischen Einsatzszenarios an ein bestimmtes Fahrzeug erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt ergeben sich für die Wahl der Art des Optimierungsparameters vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Optimierungsparameter der Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte sein. Für die Berechnung eines individuellen Wertes des Optimierungsparameters gemäß Schritt b) werden erfindungsgemäß jedem Fahrzeug eine bestimmte Fahrzeugkonfiguration und ein bestimmtes Einsatzszenario zugeordnet. Beispielsweise kann also ein bestimmtes Fahrzeug einen bestimmten Brennkraftmaschinen-Typ aufweisen und soll ausschließlich im Stadtverkehr zum Einsatz kommen. Derartige Zuordnungen werden für alle Fahrzeuge der Fahrzeugflotte vorgenommen und daraus ein individueller Wert des Optimierungsparameters (also beispielsweise der sich ergebende Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte) berechnet.
  • Erfindungsgemäß wird also in Schritt b) beispielsweise für alle möglichen Kombinationen von Einsatzszenario und Fahrzeugkonfigurationen jeweils der sich für eine bestimmte Kombination ergebende Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte als individueller Wert des Optimierungsparameters dieser Kombination ermittelt.
  • In einem abschließenden Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus allen in Schritt b) berechneten individuellen Werten des Optimierungsparameters ein Optimal-Wert ermittelt. Beispielsweise kann der Optimal-Wert des Optimierungsparameters derjenige Wert des individuelle Optimierungsparameter sein, bei einem Gesamtverbrauch der Fahrzeugflotte am geringsten ist, wenn der Optimierungsparameter der Gesamtverbrauch der Fahrzeugflotte ist. Der optimale Optimierungsparameter kann also ein Minimalwert der in Schritt b) berechneten individuellen Werte der Optimierungsparameter sein.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens können also Fahrzeuge mit bestimmten Fahrzeugkonfigurationen bestimmten, vorgegebenen Einsatzszenarien derart zugeordnet werden, dass die gesamte Fahrzeugflotte hinsichtlich eines vorgegebenen Optimierungsparameters in optimaler Weise konfiguriert ist, d. h, es lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine optimale Zuordnung von Fahrzeugen mit einer jeweiligen individuellen Fahrzeugkonfiguration zu jeweiligen Einsatzszenarien ermitteln.
  • Vorzugsweise erfolgt die Berechnung der individuellen Werte des Optimierungsparameters gemäß Schritt b) unter Berücksichtigung von identischen Fahrzeugkonfigurationen und identischen Einsatzszenarien. Auf diese Weise kann der Berechnungsaufwand bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist jede individuelle Fahrzeugkonfiguration aus einer vorbestimmten Anzahl von Konfigurationsarten auswählbar und ist jedes in Schritt a) festgelegte Einsatzszenario aus einer vorbestimmten Anzahl von Einsatzarten auswählbar. Auch dies ermöglicht eine Vereinfachung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da typischerweise in jeder Fahrzeugflotte eine erhebliche Anzahl von Fahrzeugen dieselbe Fahrzeug-Konfiguration bzw. dasselbe Einsatzszenario aufweist, so dass es sich anbietet, eine relativ geringe Anzahl von Konfigurationsarten bzw. Einsatzarten festzulegen, die den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte zugeordnet werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Detailansicht der Darstellung der 1.
  • In der 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der 1 ist eine Fahrzeugflotte 1 schematisch dargestellt, welche eine Mehrzahl von N Fahrzeugen F1 bis FN' umfasst. Jedes Fahrzeug ist sowohl durch seine Fahrzeugkonfiguration K als auch durch ein ihm jeweils zugeordnetes Einsatzszenario E gekennzeichnet. Jedem Fahrzeug kann also genau eine Fahrzeugkonfiguration K aus einer Mehrzahl von N' möglichen Fahrzeugkonfigurationen K1, K2, ... KN' zugeordnet werden.
  • Beispielsweise kann mit der Fahrzeugkonfiguration K1 gemein sein, dass das Fahrzeug eine Brennkraftmaschine mit einer bestimmten Motorleistung, ein Getriebe mit einer bestimmten Getriebeübersetzung und einer bestimmten Anzahl von Gängen, sowie eine bestimmte Fahrzeug-Bremsanlage aufweist. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl an verschiedenen möglichen Fahrzeugkonfigurationen nicht gleich identisch der Anzahl an Fahrzeugen der Fahrzeugflotte sein muss. Die Anzahl der Fahrzeugkonfigurationen kann bspw. fahrzeughersteller-bedingt festgelegt sein. Grundsätzlich ist es also auch vorstellbar, dass bspw. nur zwei Fahrzeugkonfigurationen K1 und K2 zur Verfügung stehen, die genau 20 Fahrzeugen F1 bis F20 einer Fahrzeugflotte zugeordnet werden können, d. h. jedes der Fahrzeuge F1 bis F20 weist entweder die Fahrzeugkonfiguration K1 oder K2 auf.
  • Demnach können also mehrere Fahrzeuge dieselbe Fahrzeugkonfiguration aufweisen, was in der Darstellung gemäß der 1 durch die gestrichelte Linie mit dem Bezugszeichen 5 angedeutet sein soll, gemäß welcher nicht nur das Fahrzeug F2 die Konfiguration K3 aufweisen kann, sondern auch zusätzlich das Fahrzeug F3.
  • Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Anzahl an verfügbaren Fahrzeugen N wesentlich geringer ist als eine Anzahl N' an Fahrzeugkonfigurationen, bspw. wenn die Fahrzeugflotte nur aus N = 5 Fahrzeugen besteht, während der Fahrzeughersteller N' = 100 Fahrzeugkonfigurationen anbietet.
  • Entsprechendes gilt mutatis mutandis für eine Anzahl N'' an Einsatzszenarien, welche sowohl verschieden von der Anzahl an Fahrzeugen N als auch verschieden von der Anzahl an Fahrzeugkonfigurationen N' sein kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also wie bereits erläutert jedem der Fahrzeuge F1 bis FN jeweils genau eine individuelle Fahrzeugkonfiguration (K1 oder K2 oder ... oder KN') zugeordnet werden. Ebenso kann jedem Fahrzeug F1 bis FN ein bestimmtes Einsatzszenario (E1 oder E2 oder ... oder EN'') zugeordnet werden. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Kombinationen bzgl. Einsatzszenario E und Fahrzeugkonfiguration K für jedes Fahrzeug F1 bis FN der Fahrzeugflotte.
  • In dem erfindungsgemäßen Schritt b) wird nun für jede dieser möglichen Kombinationen ein individueller Wert des Optimierungsparameters berechnet. Dies kann, wie bereits erläutert, bspw. der Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte sein. Um einen derartigen Optimierungsparameter berechnen zu können, muss jede Fahrzeugkonfiguration K1 bis KN' ein jeweiliger Konfigurationsparameter zugeordnet sein. Für den exemplarischen Fall, dass der Optimierungsparameter der Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte ist, ist der entsprechende Konfigurationsparameter der individuelle Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Fahrzeugkonfiguration K1 bis KN'. Entsprechend muss auch jedem Einsatzszenario E1 bis EN'' ein jeweiliger Einsatzszenario-Parameter zugeordnet sein. Für den genannten Fall, dass der Optimierungsparameter der Gesamt-Kraftstoffverbrauch an Kraftstoff der Fahrzeugflotte ist, ist der jeweilige Einsatzszenario-Parameter beispielsweise die in Zusammenhang mit dem jeweiligen Einsatzszenario E1 bis EN'' zurückzulegende Wegstrecke des Fahrzeugs.
  • Nachdem in Schritt b) für jede mögliche Kombination aus Einsatzszenario und Fahrzeugkonfiguration der Mehrzahl an Fahrzeugen ein jeweiliger individueller Wert des Optimierungsparameters berechnet wurde, wird in einem abschließenden Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Optimal-Wert des Optimierungsparameter aus den in Schritt b) bestimmten individuellen Werten des Optimierungsparameters sowie die zugehörige Kombination aus Einsatzszenario und Fahrzeugkonfigurationen der Mehrzahl an Fahrzeugen der Fahrzeugflotte bestimmt.
  • Für das im Ausführungsbeispiel behandelte Beispiel, dass der Optimierungsparameter der Gesamtverbrauch der Fahrzeugflotte ist, ist der Optimal-Wert des Optimierungsparameters der Minimalwert aller in Schritt b) ermittelten individuellen Werte des Optimierungsparameters. Dieser entspricht einem minimalen Gesamt-Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte.
  • Um den Aufwand bei der Berechnung des individuellen Optimierungsparameters für alle in Schritt b) genannten Kombinationen zu vereinfachen, kann in einer Variante des Ausführungsbeispiels daran gedacht sein, dass der erfindungsgemäße Schritt b) dahingehend geändert wird, dass nicht für alle möglichen Kombinationen aus Einsatzszenario und Fahrzeugkonfiguration der Mehrzahl an Fahrzeugen der individuelle Optimierungsparameter berechnet wird, sondern nur für eine reduzierte Anzahl an sogenannten Haupt-Einsatzkombinationen, welche eine Teilmenge der in Schritt b) genannten allen möglichen Kombinationen darstellt, Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Anzahl an Fahrzeugen N wesentlich größer ist als die Anzahl an verschiedenen Fahrzeug-Konfigurationen N' oder/und die Anzahl an verschiedenen Einsatzszenarien N''.
  • In der Darstellung der 2 ist ein solcher Fall schematisch dargestellt. In der Variante des Ausführungsbeispiels gemäß der 2 umfasst die Fahrzeugflotte N = 5 Fahrzeuge, und es stehen N' = 2 Fahrzeugkonfigurationen zur Verfügung, d. h. jedes der Fahrzeuge F1 bis F5 weist entweder die Konfiguration K1 oder K2 auf. Ebenso ergeben sich für die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte genau N'' = 2 Einsatzszenarien, d. h. jedes der fünf Fahrzeuge F1 bis F5 weist entweder das Einsatzszenario E1 oder E2 auf. Damit ergibt sich aber bei der Berechnung der individuellen Optimierungsparameter gemäß Schritt b) eine Vielzahl von Kombinationen, die nur Permutationen einer Ausgangs-Kombination darstellen und jeweils zu identischen Werten des Optimierungsparameters führen. Beispielsweise ist die mit G1 bezeichnete Kombination (obere Zeile in 2) eine Permutation der Kombination G2 (untere Zeile in der 2). In beiden Kombinationen sind die Fahrzeugkonfigurationen und Einsatzszenarien bzgl. ihrer Zuordnung zu den fünf Fahrzeugen derart vertauscht, dass sich in Bezug auf den sich ergebenden Wert des Optimierungsparameters, beispielsweise den Gesamtverbrauch der Fahrzeugflotte, ein identisches Ergebnis ergeben wird. Folglich ist in dem optimierten erfindungsgemäßen Verfahren nur die Berechnung der Kombination G1 erforderlich, die Berechnung der Kombination G2 führt zu keinem neuen Ergebnis und kann übersprungen werden.
  • Mittels einer derartigen Reduktion der Berechnung auf sog. Haupt-Einsatzkombinationen kann also die Berechnungszeit oder der Berechnungsaufwand des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich reduziert werden.
  • In einer weiteren Variante kann daran gedacht sein, dass die Festlegung von derartigen Haupt-Einsatzkombinationen mittels anderer Kriterien festgelegt wird. So kann daran gedacht sein, dass nur bei einem Nutzer der Fahrzeugflotte tatsächlich eintretende Einsatzszenarien berücksichtigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048613 A1 [0003]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen (F1, ..., FN) aufweisenden Fahrzeugflotte (1) hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters, wobei jedem Fahrzeug jeweils genau eine individuelle Fahrzeugkonfiguration (K1, K2, ..., KN') zugeordnet ist, umfassend die folgenden Schritte: a) Festlegen einer Mehrzahl von Einsatzszenarien (E1, ..., EN''), so dass jedem Fahrzeug (F1, ..., FN) genau ein Einsatzszenario (E1, ..., EN'' )zugeordnet werden kann, b) Berechnen eines individuellen Wertes eines Optimierungsparameters für jede mögliche Kombination aus Einsatzszenario (E1, ... EN'') und Fahrzeugkonfiguration (K2, ... KN') der Mehrzahl an Fahrzeugen, wobei die Berechnung des individuellen Wertes des Optimierungsparameters in Abhängigkeit von der jedem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugkonfiguration (K1, K2, ... KN') bzw. von der jedem Fahrzeug zugeordneten Einsatzszenario (E1, ..., EN'') erfolgt, c) Bestimmung eines Optimal-Wertes des Optimierungsparameters und der zugehörigen Kombination aus Einsatzszenarien (E1, ..., EN'') und Fahrzeugkonfigurationen (K2, ..., KN') der Mehrzahl an Fahrzeugen (F1, ..., FN) aus allen in Schritt b) bestimmten individuellen Optimierungsparametern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – jede individuelle Fahrzeugkonfiguration (K1, K2, ..., KN') aus einer vorbestimmten Anzahl von Konfigurationsarten auswählbar ist und dass – jedes in Schritt a) festgelegte Einsatzszenario (E1, ..., EN'') aus einer vorbestimmten Anzahl von Einsatzarten auswählbar ist.
DE201210005673 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters Withdrawn DE102012005673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005673 DE102012005673A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005673 DE102012005673A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005673A1 true DE102012005673A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005673 Withdrawn DE102012005673A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210958A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Verfahren und Backendvorrichtung zum Einstellen eines vorbestimmten Flottenkennwerts einer Fahrzeugflotte
DE102019134620A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugnutzungsverhaltens eines oder mehrerer Fahrzeuge, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048613A1 (de) 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Konfigurationsverfahren und -vorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048613A1 (de) 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Konfigurationsverfahren und -vorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210958A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Verfahren und Backendvorrichtung zum Einstellen eines vorbestimmten Flottenkennwerts einer Fahrzeugflotte
DE102018210958B4 (de) 2018-07-04 2024-04-18 Audi Ag Verfahren und Backendvorrichtung zum Einstellen eines vorbestimmten Flottenkennwerts einer Fahrzeugflotte
DE102019134620A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugnutzungsverhaltens eines oder mehrerer Fahrzeuge, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schnieder et al. Verkehrssicherheit
DE102012210629A1 (de) Vibrationsregelgerät eines Antriebssystems für ein Fahrzeug und Regelverfahren desselben
DE102017005173A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013021641A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007058093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102012005673A1 (de) Verfahren zur Einsatzoptimierung einer eine Mehrzahl an Fahrzeugen aufweisenden Fahrzeugflotte hinsichtlich wenigstens eines Optimierungsparameters
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102017000387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzsuchassistenz-Systems
DE102012005679A1 (de) Verfahren zur lastkollektiv-basierten Betriebsoptimierung eines Kraftfahrzeugs
DE102015010270B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019126909A1 (de) Visualisierungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102018209030A1 (de) Stellen einer Momentenanforderung über zwei unabhängig voneinander antreibbare Achsen eines Kraftfahrzeugs
WO2018073286A1 (de) Verfahren zur ermittlung von stützpunkten eines versuchsplans
EP2296953B1 (de) Verfahren zur ermittlung mindestens eines betriebszustands eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug
DE102016212897A1 (de) Steuervorrichtung zur Auswahl von Gruppen-Funktionen
DE69909980T2 (de) Computerwekzeug zum untersuchen von elektrischen installationsarchitekturen für die anordnung innerhalb eines kraftfahrzeuges
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE102014007621A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Fahrzeug betreffenden Informationen
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102017011695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008044358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer geschwindigkeitsabhängigen Maximalbeschleunigung bei einem Fahrerassistenzsystem
DE102013000314A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Fahrzeugen
DE102019123494A1 (de) Verfahren für eine Auslegung einer Montagelinie für eine Fertigung von Fahrzeugen
DE102011078484A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102017011204A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee