DE102012005576A1 - Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012005576A1
DE102012005576A1 DE201210005576 DE102012005576A DE102012005576A1 DE 102012005576 A1 DE102012005576 A1 DE 102012005576A1 DE 201210005576 DE201210005576 DE 201210005576 DE 102012005576 A DE102012005576 A DE 102012005576A DE 102012005576 A1 DE102012005576 A1 DE 102012005576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
drive
drive device
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005576
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hofheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210005576 priority Critical patent/DE102012005576A1/de
Publication of DE102012005576A1 publication Critical patent/DE102012005576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • F16H7/16Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley without adjusting the driving or driven shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem um einer erste Drehachse drehbaren Rotationselement und mit einem um eine zweite Drehachse (32) drehbaren, zweiten Rotationselement (18), welches von dem ersten Rotationselement über ein dem zweiten Rotationselement (18) zugeordnetes, um die zweite Drehachse (32) drehbares Antriebsrad (34) und über ein Umschlingungsmittel (12) eines Umschlingungstriebs (16) antreibbar ist, der wenigstens ein zumindest teilweise von dem Umschlingungsmittel (12) umschlungenes und um eine Schwenkachse (32) schwenkbares Spannelement (20) aufweist, welches über das Umschlingungsmittel (12) antreibbar und mittels welchem das Umschlingungsmittel (12) zu spannen ist, wobei das Spannelement (20) als ein um eine dritte Drehachse drehbares, innenverzahntes Hohlrad (22) ausgebildet, welches über seine Innenverzahnung (24) mit dem als außenverzahntes Zahnrad (36) ausgebildeten und exzentrisch zu dem Hohlrad (22) angeordneten Antriebsrad (34) über dessen Außenverzahnung (38) im Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 36 19 577 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit am Motorgehäuse angeflanschten Aggregaten, wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Kühlgebläse und Ölpumpe sowie mindestens einer Nockenwelle. Die Nockenwelle ist von der Kurbelwelle ausgehend über einen Riemen- oder Kettentrieb antreibbar. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Ölpumpe drehbar am Motorgehäuse befestigt ist und dass das mit dem Riemen- oder Kettentrieb im Eingriff befindliche Antriebsrad der Ölpumpe als Spannrad ausgebildet und seine Achse exzentrisch zum Drehpunkt des Gehäuses der Ölpumpe angeordnet ist. Durch Drehen des Gehäuses der Ölpumpe um den zugeordneten Drehpunkt wird auch das Antriebsrad der Ölpumpe um den Drehpunkt verschwenkt, so dass der Riemen- oder Kettentrieb gespannt wird. Diese Integration des Spannens des Riemen- oder Kettentriebs in den Antrieb der Ölpumpe ist sehr speziell und nur sehr eingeschränkt verwendbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, bereitzustellen, bei welcher ein besonders flexibel verwendbares, einfaches und äußerst bauraumgünstiges Spannen eines Riementriebs, Kettentriebs oder dergleichen Umschlingungstriebs ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine solche Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst ein um eine erste Drehachse drehbares Rotationselement sowie ein um eine zweite Drehachse drehbares, zweites Rotationselement. Bei den Rotationselementen kann es sich um jeweilige Wellen der Antriebseinrichtung handeln.
  • Das zweite Rotationselement ist dabei über ein dem zweiten Rotationselement zugeordnetes und um die zweite Drehachse drehbares Antriebsrad sowie über ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungstriebs der Antriebseinrichtung antreibbar.
  • Der Umschlingungstrieb weist wenigstens ein zumindest teilweise von dem Umschlingungsmittel umschlungenes und um eine Schwenkachse schwenkbares Spannelement auf, welches über das Umschlingungsmittel antreibbar und mittels welchem das Umschlingungsmittel zu spannen ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Spannelement als ein um eine dritte Drehachse drehbares, innenverzahntes Hohlrad ausgebildet, welches über seine Innenverzahnung mit dem als außenverzahntes Zahnrad ausgebildeten und exzentrisch zum Hohlrad angeordneten Antriebsrad über die Außenverzahnung des Antriebsrads im Eingriff steht. Dadurch ist der Antrieb des zweiten Rotationselements in das Spannelement besonders kompakt integriert, so dass der Bauraumbedarf der Antriebseinrichtung besonders gering ist. Ferner ist dadurch ein besonders effizienter und insbesondere reibleistungsarmer Antrieb des zweiten Rotationselements ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Schwenkachse, um welche zum Spannen des Umschlingungsmittels das Spannelement schwenkbar ist, die zweite Drehachse. Mit anderen Worten fallen die Schwenkachse und die zweite Drehachse zusammen. Dadurch ist ein besonders kompakter und somit bauraumgünstiger Aufbau der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung realisiert.
  • Ein vorgebbares Übersetzungsverhältnis vom ersten Rotationselement zum zweiten Rotationselement kann auf einfache Weise durch entsprechende Ausgestaltung des Hohlrads und des Zahnrads bzw. deren Zähnezahlen erfolgen, so dass sich eine entsprechend vorgebbare Drehzahl des zweiten Rotationselements in Abhängigkeit von der Drehzahl des ersten Rotationselements einstellt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann als Verbrennungskraftmaschine, insbesondere als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, ausgebildet sein, wobei das erste Rotationselement beispielsweise eine Abtriebswelle, insbesondere eine Kurbelwelle, der Verbrennungskraftmaschine ist. Das zweite Rotationselement ist beispielsweise eine Ausgleichswelle eines Massenausgleichs zum zumindest teilweisen Ausgleichen von Massenkräften der Verbrennungskraftmaschine. Dabei ist die Ausgleichswelle reibleistungsarm und mit einem nur geringen Bauraumbedarf antreibbar.
  • Bei dem zweiten Rotationselement kann es sich auch um eine anderweitige Welle eines Nebenaggregats wie beispielsweise einer Wasserpumpe, einer Schmiermittelpumpe, eines Kältemittelverdichters oder dergleichen handeln. Über das zweite Rotationselement (Welle) wird dabei das Nebenaggregat von der Kurbelwelle angetrieben.
  • Ein weiterer Vorteil des Antriebs des zweiten Rotationselements bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist, dass er flexibel für eine Vielzahl von Rotationselementen verwendbar ist. Der hochkompakte Antrieb des zweiten Rotationselements wird dabei insbesondere durch das Spannelement mit dem integrierten Hohlrad und dem integrierten Zahnrad bereitgestellt. Dadurch können zeit- und kostenintensive Umkonstruktionen des zweiten Rotationselements bzw. der Nebenaggregate und daraus resultierend beispielsweise eines Gehäuseteils, insbesondere eines Kurbelgehäuses, der Verbrennungskraftmaschine vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Spanneinrichtung zum Spannen einer Kette eines Kettentriebs für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei in ein Spannelement der Spanneinrichtung ein Antriebsrad zum Antreiben eines Rotationselements integriert ist;
  • 2 eine schematische Rückansicht der Spanneinrichtung gemäß 1 mit einer schematischen Darstellung eines mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Kettenrads, mittels welchem die Kette und über die Kette das Spannelement der Spanneinrichtung antreibbar ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Spanneinrichtung gemäß 1 und 2 und des Rotationselements, welches über das Spannelement antreibbar ist;
  • 4 eine schematische und perspektivische Rückansicht der Spanneinrichtung mit dem Rotationselement gemäß 3;
  • 5 eine schematische und perspektivische Vorderansicht der Spanneinrichtung gemäß 4;
  • 6 eine schematische, perspektivische und geschnittene Vorderansicht der Spanneinrichtung mit dem Rotationselement gemäß 4 und 5; und
  • 7 eine schematische, perspektivische und geschnittene Vorderansicht der Spanneinrichtung mit dem Rotationselement gemäß 6.
  • 1 bis 7 zeigen eine Spanneinrichtung 10 zum Spannen eines Umschlingungsmittels vorliegend in Form einer Kette 12 für eine Antriebseinrichtung, die beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine, insbesondere als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist.
  • Die Verbrennungskraftmaschine umfasst als erstes Rotationselement eine Abtriebswelle in Form einer Kurbelwelle. Mit der Kurbelwelle ist ein erstes Antriebsrad in Form eines Kettenrads 14 drehfest verbunden. Das Kettenrad 14 und die Kette 12 sind einem in 2 sehr schematisch dargestellten Umschlingungstrieb in Form eines Kettentriebs 16 zugeordnet.
  • Der Kettentrieb 16 dient beispielsweise zum Antreiben von Nockenwellen der Verbrennungskraftmaschine, mittels welchen Gaswechselventile der Verbrennungskraftmaschine betätigbar sind. Der Kettentrieb 16 dient zumindest mittelbar auch zum Antrieb eines zweiten Rotationselements der Verbrennungskraftmaschine, welches vorliegend als Ausgleichswelle 18 (3) ausgebildet ist. Die Ausgleichswelle 18 dient zum zumindest teilweisen Ausgleichen von Massenkräften der Verbrennungskraftmaschine.
  • Zur Realisierung eines effizienten Antriebs der Nockenwellen und der Ausgleichswelle 18 und zur Vermeidung von unerwünscht starken Schwingungen der Kette 12 ist die Spanneinrichtung 10 vorgesehen, mittels welcher die Kette 12 zu spannen ist.
  • Die Spanneinrichtung 10 umfasst ein Spannelement 20, welches vorliegend als innenverzahntes Hohlrad 22 ausgebildet ist. Das innenverzahnte Hohlrad 22 weist eine insbesondere 5 zu entnehmende Innenverzahnung 24 auf. Das innenverzahnte Hohlrad 22 ist auch außenverzahnt und weist eine erste Außenverzahnung 26 auf.
  • Wie insbesondere anhand von 2 erkennbar ist, ist das Kettenrad 14 teilweise von der Kette 12 umschlungen. Auch das Kettenrad 14 weist eine in 2 nicht dargestellte, zweite Außenverzahnung auf, welche mit der Kette 12 im Eingriff steht. Dadurch wird die Kette 12 über das Kettenrad 14 von der an einem Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine um eine erste Drehachse relativ zum Kurbelgehäuse drehbar gelagerten Kurbelwelle angetrieben.
  • Auch das Hohlrad 22 ist teilweise von der Kette 12 umschlungen und steht mit der Kette 12 über die erste Außenverzahnung 26 im Eingriff. Da das Kettenrad 14 auf einer ersten Seite 28 der Kette 12 von der Kette 12 umschlungen ist und das Hohlrad 22 auf einer der ersten Seite 28 abgewandten, zweiten Seite 30 der Kette 12 von der Kette 12 umschlungen ist, dreht sich das Hohlrad 22 um eine dritte Drehachse relativ zum Kurbelgehäuse entgegengesetzt zur Kurbelwelle bzw. zum Kettenrad 14. Mit anderen Worten ist das Hohlrad 22 von der Kette 12 rückumschlungen, wodurch im Vergleich zur Kurbelwelle bzw. zum Kettenrad 14 eine Drehrichtungsumkehr realisiert ist.
  • Zum Antreiben der Ausgleichswelle 18 um eine zweite Drehachse 32 relativ zum Kurbelgehäuse ist ein Antriebsrad 34 vorgesehen, welches als außenverzahntes Zahnrad 36 ausgebildet ist und eine zweite Außenverzahnung 38 aufweist. Wie in Zusammenschau mit 5 bis 7 erkennbar ist, ist das Zahnrad 36 mittels einer Zentralschraube 39 drehfest mit der Ausgleichswelle 18 verbunden, so dass sich auch das als Stirnrad ausgebildete Zahnrad 36 um die zweite Drehachse 32 dreht.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist das außenverzahnte Zahnrad 36 bezogen auf die zweite Drehachse 32 und die dritte Drehachse des Hohlrads 22 exzentrisch zum Hohlrad 22 angeordnet. Mit anderen Worten sind die dritte Drehachse und die zweite Drehachse 32 voneinander beabstandet. Dabei stehen das Hohlrad 22 und das Zahnrad 36 über die Innenverzahnung 24 und die Außenverzahnung 38 miteinander im Eingriff, so dass das Hohlrad 22 das Zahnrad 36 mitnimmt und dadurch antreibt. Das Zahnrad 36 treibt infolge seiner drehfesten Verbindung mit der Ausgleichswelle 18 diese an. Das Zahnrad 36 zum Antreiben der Ausgleichswelle 18 ist somit in das Spannelement 20 integriert, so dass die Ausgleichswelle besonders bauraumgünstig und reibleistungsarm antreibbar ist.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Spannelements 20 als Hohlrad 22 mit der Innenverzahnung 24 und des Antriebsrads 34 als außenverzahntes Zahnrad 36 erfolgt zwischen dem Hohlrad 22 und dem Zahnrad 36 keine Drehrichtungsumkehr, so dass sich das Zahnrad 36 gleichsinnig zu dem Hohlrad 22 dreht.
  • Das Hohlrad 22 ist über ein äußeres Wälzlager 40 an einer Exzenterscheibe 42 der Spanneinrichtung 10 um die dritte Drehachse drehbar gelagert. Vorliegend ist das äußere Wälzlager 40 als Kugellager ausgebildet. Dadurch ist eine besonders reibungsarme Lagerung des Hohlrads 22 realisiert.
  • Die Exzenterscheibe 42 ist über ein inneres Wälzlager 44 an der Ausgleichswelle 18 gelagert, so dass die Exzenterscheibe 42 und mit dieser das Hohlrad 22 um die zweite Drehachse 32 verschwenkt werden können. Mit anderen Worten stellt die zweite Drehachse 32 eine Schwenkachse für das Spannelement 20 dar.
  • Zum bedarfsgerechten Spannen der Kette 12 ist ein Stellglied 46 vorgesehen, welches ein Gehäuse 48 und einen relativ zum Gehäuse 48 translatorisch verschiebbaren Kolben umfasst. Wird der Kolben aus dem Gehäuse 48 gemäß einem Richtungspfeil in 1 bewegt, so drückt er auf einen Spannbügel 50 der Spanneinrichtung 10, welcher mittels Schrauben 52 an der Exzenterscheibe 42 befestigt ist. Dadurch wird die Exzenterscheibe 42 und mit dieser das Spannelement 20 (Hohlrad 22) beispielsweise bezogen auf die Bildebene von 2 nach links um die als Schwenkachse fungierende, zweite Drehachse 32 auf die Kette 12 zu gedrückt, so dass die Kette 12 gespannt wird. Dabei dreht sich die Exzenterscheibe 42 auf die Ausgleichswelle 18 relativ zu dieser. Durch diese Lagerung ist eine separate Lagerung der Exzenterscheibe 42 vermieden, so dass eine sehr kompakte Anordnung geschaffen ist. Die Ausgleichswelle 18 ist dabei separat an einem Gehäuseteil, beispielsweise dem Kurbelgehäuse, der Verbrennungskraftmaschine gelagert.
  • Wie insbesondere 6 und 7 zu entnehmen ist, fungiert die Exzenterscheibe 42 für das innere Wälzlager 44 als Lageraußenring. Das innere Wälzlager 44 umfasst einen Lagerinnenring 54, welcher auf der Ausgleichswelle 18 angeordnet ist.
  • Die Exzenterscheibe 42 fungiert ferner für das äußere Wälzlager 40 als Lagerinnenring. Das äußere Wälzlager 40 umfasst einen Lageraußenring 56, welcher im Hohlrad 22 angeordnet ist. Dadurch ist eine sehr hohe Kompaktheit realisiert.
  • Im Vergleich zu einer gleitreibungsbehafteten Spannschiene ermöglicht die Spanneinrichtung 10 ein besonders reibleistungsarmes Spannen des Kettentriebs 16 mittels des abrollenden und als Spannrad fungierenden Spannelements 20 bzw. Hohlrads 22.
  • Durch entsprechende Wahl der jeweiligen Zähnezahl der Innenverzahnung 24 und der Außenverzahnung 38 kann eine vorgebbare Übersetzung von der Kurbelwelle bzw. dem Kettenrad 14 zur Ausgleichswelle 18 bzw. dem Zahnrad 36 eingestellt werden. Die Übersetzung von der Kurbelwelle zur Ausgleichswelle 18 beträgt beispielsweise 1, so dass sich die Kurbelwelle und die Ausgleichswelle 18 mit gleicher Drehzahl, jedoch gegensinnig zueinander drehen.
  • Das zur Ausgleichswelle 18 Geschilderte kann ohne weiteres auch auf eine anderweitige Welle übertragen werden. Bei dieser anderweitigen Welle handelt es sich beispielsweise um eine Antriebswelle eines Nebenaggregats der Verbrennungskraftmaschine, welches auf die beschriebene Weise über das Zahnrad 36, das Hohlrad 22, die Kette 12 und das Kettenrad 14 von der Kurbelwelle antreibbar ist. Mit anderen Worten ist der in Bezug zur Ausgleichswelle 18 geschilderte, in das Spannelement 20 integrierte Antrieb der Ausgleichswelle 18 sehr flexibel verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spanneinrichtung
    12
    Kette
    14
    Kettenrad
    16
    Kettentrieb
    18
    Ausgleichswelle
    20
    Spannelement
    22
    Hohlrad
    24
    Innenverzahnung
    26
    erste Außenverzahnung
    28
    erste Seite
    30
    zweite Seite
    32
    zweite Drehachse
    34
    Antriebsrad
    36
    Zahnrad
    38
    zweite Außenverzahnung
    39
    Zentralschraube
    40
    äußeres Wälzlager
    42
    Exzenterscheibe
    44
    inneres Wälzlager
    46
    Stellglied
    48
    Gehäuse
    50
    Spannbügel
    52
    Schraube
    54
    Lagerinnenring
    56
    Lageraußenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3619577 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem um einer erste Drehachse drehbaren Rotationselement und mit einem um eine zweite Drehachse (32) drehbaren, zweiten Rotationselement (18), welches von dem ersten Rotationselement über ein dem zweiten Rotationselement (18) zugeordnetes, um die zweite Drehachse (32) drehbares Antriebsrad (34) und über ein Umschlingungsmittel (12) eines Umschlingungstriebs (16) antreibbar ist, der wenigstens ein zumindest teilweise von dem Umschlingungsmittel (12) umschlungenes und um eine Schwenkachse (32) schwenkbares Spannelement (20) aufweist, welches über das Umschlingungsmittel (12) antreibbar und mittels welchem das Umschlingungsmittel (12) zu spannen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (20) als ein um eine dritte Drehachse drehbares, innenverzahntes Hohlrad (22) ausgebildet, welches über seine Innenverzahnung (24) mit dem als außenverzahntes Zahnrad (36) ausgebildeten und exzentrisch zu dem Hohlrad (22) angeordneten Antriebsrad (34) über dessen Außenverzahnung (38) im Eingriff steht.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (22) zumindest mittelbar an dem zweiten Rotationselement (18) um die dritte Drehachse drehbar gelagert ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenelement (42), insbesondere eine Zwischenscheibe (42), vorgesehen ist, welche um die Schwenkachse schwenkbar an dem zweiten Rotationselement (18) gelagert ist und an welcher das Hohlrad (22) um die dritte Drehachse drehbar und um die zweite Drehachse (32) schwenkbar gelagert ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (42) mittels einer Wälzlagerung (44) an dem zweiten Rotationselement (18) gelagert ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, das Hohlrad (22) mittels einer Wälzlagerung (40) um die dritte Drehachse drehbar gelagert ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse die zweite Drehachse (32) ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (20) in wenigstens einer Schwenkrichtung um die Schwenkachse über ein Abstützelement (50) an einem Gehäuseteil der Antriebseinrichtung abstützbar ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (34) mit dem zweiten Rotationselement (18) in zumindest einer Drehrichtung um die zweite Drehachse (32) drehfest gekoppelt oder koppelbar ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Rotationselement zugeordnetes, weiteres Antriebsrad (14) vorgesehen ist, welches auf einer ersten Seite (28) des Umschlingungsmittels (12) von diesem zumindest teilweise umschlungen ist, wobei das erste Antriebsrad (34) des zweiten Rotationselements (18) auf einer der ersten Seite (28) abgewandten, zweiten Seite (30) des Umschlingungsmittels (12) zumindest teilweise von diesem umschlungen ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungstrieb (16) als Kettentrieb (16) mit einer Kette (12) als das Umschlingungsmittel (12) ausgebildet ist.
DE201210005576 2012-03-20 2012-03-20 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102012005576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005576 DE102012005576A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005576 DE102012005576A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005576A1 true DE102012005576A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005576 Withdrawn DE102012005576A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005576A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619577A1 (de) 1986-06-11 1987-12-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619577A1 (de) 1986-06-11 1987-12-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Riemen- oder kettentrieb einer brennkraftmaschine mit oelpumpenantrieb als spannrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE102007017897A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE3541065A1 (de) Zahnradanordnung zur uebertragung der drehung zwischen zwei wellen
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE102017126205A1 (de) Zahnrad, insbesondere Zwischenrad, für einen Rädertrieb
WO2000015976A1 (de) Massenausgleichssystem mit einer schmierölpumpe für hubkolbenmotoren
DE102013210075A1 (de) Elektrisches Massenausgleichssystem
EP3115242B1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102010009397A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012005578A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012005576A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102005025881A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102004058248B4 (de) Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT521164B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011116438A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013214450A1 (de) Transformierbare Spannschiene aus mehreren Zugmittelauflageteilen
DE102011103217A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen wenigstens eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stelleinrichtung mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE10360069B4 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE102009016442A1 (de) Rädertriebsystem
DE102020128309A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006045931A1 (de) Kettengetriebeinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine mit flexiblem Übersetzungsverhältnis
DE19501561A1 (de) Einrichtung zur Transformation einer Vor- und Rückwärtsbewegung in eine Drehbewegung
DE10314969A1 (de) Antriebsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE10206144A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee