DE102012005563A1 - Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012005563A1
DE102012005563A1 DE201210005563 DE102012005563A DE102012005563A1 DE 102012005563 A1 DE102012005563 A1 DE 102012005563A1 DE 201210005563 DE201210005563 DE 201210005563 DE 102012005563 A DE102012005563 A DE 102012005563A DE 102012005563 A1 DE102012005563 A1 DE 102012005563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
charging
charging voltage
individual cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005563
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Jan (BA) Kipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210005563 priority Critical patent/DE102012005563A1/de
Publication of DE102012005563A1 publication Critical patent/DE102012005563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen (1 bis 3). Erfindungsgemäß wird die Batterie bei einem ersten Ladevorgang mit einer ersten Batterieladespannung (UBatt1) beaufschlagt, welche derart vorgegeben wird, dass eine zulässige Ladespannung (Uzulässig1–3) jeder der Einzelzellen (1 bis 3) sicher unterschritten oder erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen.
  • Aus der US 2010/0090648 A1 sind eine Batterie mit seriell verschalteten, zu Modulen zusammengefassten Einzelzellen und ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie bekannt, wobei eine Packung eine Mehrzahl von Modulen umfasst. Bei den Einzelzellen handelt es sich um wieder aufladbare Einzelzellen, wobei die Batterie eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs sein kann. Die Batterie weist weiterhin eine Messeinheit auf, welche zumindest eine Spannung mindestens einer Einzelzelle und die Temperatur mindestens eines Moduls misst. Weiterhin ist eine Recheneinheit vorgesehen, welche anhand der Spannung der mindestens einen Einzelzelle und/oder der Temperatur des mindestens einen Moduls einen Entladestrom und einen Ladestrom der Batterie, ein Maximum wenigstens eines Entladestrom-Grenzwertes und eines Ladestrom-Grenzwertes ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen wird die Batterie erfindungsgemäß bei einem ersten Ladevorgang mit einer ersten Batterieladespannung beaufschlagt, die maximal einer ersten Batteriegrenzspannung entspricht, welche derart vorgegeben wird, dass eine zulässige Ladespannung jeder der Einzelzellen sicher unterschritten oder erreicht wird.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, jede Einzelzelle der Batterie innerhalb ihrer Spannungsgrenzen, insbesondere beim Ladevorgang der Batterie zu betreiben. Durch die Vorgabe der Batteriegrenzspannung ist die Wahrscheinlichkeit, die jeweilige Einzelzelle aufgrund einer zu hohen Batterieladespannung zu überlasten und dadurch die Leistungsfähigkeit der Einzelzellen zu mindern, weitestgehend ausgeschlossen.
  • Dadurch kann die Leistungsfähigkeit der Batterie beim Ladevorgang optimal ausgenutzt werden und gleichzeitig die Lebensdauer der Einzelzellen erhöht werden.
  • Bei der Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Fahrzeugbatterie, welche mittels Energierückgewinnung aufgeladen wird. Die Fahrzeugbatterie ist in einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug eingesetzt.
  • Dabei verfügt das jeweilige Fahrzeug über eine so genannte Rekuperationsvorrichtung, mittels welcher im Schubbetrieb oder im Bremsbetrieb kinetische Energie eines Elektromotors in elektrische Energie umgewandelt wird, wodurch die Fahrzeugbatterie aufgeladen wird.
  • Um auch hohe Verzögerungswerte des Fahrzeugs abbilden zu können, wird neben der Rekuperationsvorrichtung eine konventionelle Betriebsbremse eingesetzt. Überschreitet die notwendige Bremsleistung die Bremsleistung der Rekuperationsvorrichtung und damit die mögliche Batteriegrenzspannung der Batterie wird die Rekuperationsvorrichtung nur bis zum Erreichen der möglichen Batteriegrenzspannung belastet. Die restliche notwendige Bremsleistung wird über die Betriebsbremse bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt wird während des ersten Ladevorganges der Batterie ein Spannungsverlauf jeder Einzelzelle ermittelt. Die Spannungsverläufe der Einzelzellen können aufgrund ihres Innenwiderstands und ihres Ladezustands verschieden sein, so dass der jeweilige Spannungsverlauf einer Einzelzelle unterschiedlich ausfällt. Die einzelnen Spannungsverläufe werden besonders vorteilhaft ermittelt, um die Einzelzellen mit einer Batterieladespannung zu beaufschlagen, welche sich innerhalb ihrer Spannungsgrenzen befindet.
  • In vorteilhafter Weise wird die Einzelzelle, welche ein betragsmäßig kleinstes Spannungsdelta zwischen einer größten ermittelten Ladespannung und der zulässigen Ladespannung aufweist, mittels des Spannungsverlaufes ermittelt. Diese Einzelzelle ist die schwächste Einzelzelle der Batterie und weist einen höchsten Innenwiderstand im Vergleich zu den anderen Einzelzellen der Batterie auf. Dabei werden die ermittelten Werte der schwächsten Einzelzelle einer Ermittlung einer zweiten Batterieladespannung, bei welcher die Einzelzellen weiterhin innerhalb ihrer Spannungsgrenzen betrieben werden, zugrunde gelegt.
  • Vorzugsweise wird die maximal zulässige Ladespannung und die größte ermittelte Ladespannung der Einzelzelle ins Verhältnis gesetzt. Daraus wird ein Anhebungsfaktor ermittelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die zweite Batteriegrenzspannung ermittelt, indem die erste Batteriegrenzspannung, mittels welcher die Batterie bei dem ersten Ladevorgang maximal beaufschlagt wird, mit dem Anhebungsfaktor multipliziert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere die schwächste Einzelzelle beim Laden der Batterie innerhalb ihrer Spannungsgrenzen betrieben wird und somit ihre Spannungsgrenzen, insbesondere eine obere Spannungsgrenze, optimal ausgenutzt wird.
  • Bei dem zweiten Ladevorgang wird die Batterie vorteilhaft maximal mit der ermittelten zweiten Batteriegrenzspannung geladen, ohne dass die Einzelzellen mit einer Batterieladespannung beaufschlagt werden, die die Spannungsgrenzen der Einzelzellen verletzen.
  • In einer Ausführungsform werden die angelegte zweite Batterieladespannung und eine Ladespannung der Einzelzellen in vorgegebenen Zeitabständen ermittelt, so dass ein Betreiben der Einzelzellen innerhalb ihrer Spannungsgrenzen im Betrieb der Batterie, insbesondere bei Ladevorgängen, sichergestellt ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Spannungsgrenzen der Einzelzellen beim Laden der Batterie mittels Rekuperation optimal auszunutzen, wodurch eine Leistungsfähigkeit der Batterie, insbesondere ein Rekuperationspotential, gesteigert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch drei elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen einer Batterie, und
  • 2 schematisch ein Diagramm einer Elektromotorbegrenzungsregelung mittels Einzelzellregelung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind drei elektrisch seriell miteinander verschaltete Einzelzellen 1 bis 3 dargestellt. Die Einzelzellen 1 bis 3 sind Bestandteil einer nicht näher gezeigten Batterie in Form einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeugs. Alternativ dazu ist die Batterie in Form der Fahrzeugbatterie in einem Hybridfahrzeug oder einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug einsetzbar.
  • Das Fahrzeug verfügt über eine Rekuperationsvorrichtung, in Form eines Elektromotors. Beim Bremsen des Elektrofahrzeugs wirkt der Elektromotor als Generator, der die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt. Diese elektrische Energie wird der Batterie, also den Einzelzellen 1 bis 3 zugeführt, die dadurch aufgeladen werden.
  • Jede dieser Einzelzellen 1 bis 3 weist einen Innenwiderstand R1 bis R3 auf, wobei die Einzelzellen 1 bis 3 der Batterie bei einer Rekuperation R, d. h. einer Energierückgewinnung, mit einer Batterieladespannung UBatt beaufschlagt werden, welche entsprechend der Einzelzellen 1 bis 3 in Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 aufgeteilt werden.
  • Diese Batterieladespannung UBatt fällt als Ladespannung UEZ1 bis UEZ3 über alle Einzelzellen 1 bis 3 der Batterie ab, wobei die Batterieladespannung UBatt beim Ladevorgang in Abhängigkeit des jeweiligen Innenwiderstandes R1 bis R3 der Einzelzellen 1 bis 3 in die Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 aufgeteilt wird. Der Abfall der Batterieladespannung UBatt resultiert im Wesentlichen aus dem jeweiligen Innenwiderstand R1 bis R3 einer Einzelzelle 1 bis 3.
  • Um sicherzustellen, dass die Einzelzellen 1 bis 3 beim Ladevorgang der Batterie, d. h. der Einzelzellen 1 bis 3, innerhalb ihrer Spannungsgrenzen betrieben werden, ist vorgesehen, dass die Batterie bei einem ersten Ladevorgang mit einer vorgegebenen ersten Batterieladespannung UBatt1 beaufschlagt wird, die auf die Batteriegrenzspannung UG1 begrenzt ist.
  • Die erste Batteriegrenzspannung UG1 ist derart vorgegeben, dass eine zulässige Ladespannung Uzulässig1–3 der Einzelzellen 1 bis 3 sicher unterschritten oder erreicht wird, um die Einzelzellen 1 bis 3 beim Ladevorgang der Batterie nicht zu überlasten.
  • Im Detail wird das Verfahren zur Regelung des Ladevorganges der Einzelzellen 1 bis 3 mittels 2 näher beschrieben.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in welchem die Regelung eines mittels der Rekuperationsvorrichtung durchgeführten Ladevorganges der Batterie, d. h. der Einzelzellen 1 bis 3 der Batterie dargestellt ist.
  • Die Abszisse stellt die Zeit t dar, wobei der Ordinate die elektrische Spannung U zugeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, wirkt der Elektromotor im Schubbetrieb oder beim Bremsen des Fahrzeugs als Generator, so dass die kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt und der Batterie zugeführt wird, so dass sich die Einzelzellen 1 bis 3 während des Bremsvorganges des Fahrzeugs aufladen.
  • Die Batterie ist mit einer Zellüberwachungseinheit, einem so genannten Batteriemanagementsystem verbunden, mittels welchem unter anderem die Spannungsgrenzen der Fahrzeugbatterie und ihrer Einzelzellen überwacht werden.
  • Mittels der Zellüberwachungseinheit wird ein Spannungswert UG1 als Batteriegrenzspannung festgelegt.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 bremst das Fahrzeug, wobei der Elektromotor als Generator wirkt und die kinetische Energie des Elektromotors in elektrische Energie umwandelt. Mittels der erzeugten elektrischen Energie können die Einzelzellen 1 bis 3 bei Bedarf aufgeladen werden, wobei ein Zuführen der elektrischen Energie u. a. abhängig von einem Ladezustand der Batterie und/oder der Einzelzellen 1 bis 3 durchgeführt wird.
  • Wird die Batterie aufgeladen, wird die Batterie mit der vorgegebenen ersten Batterieladespannung UBatt1 beaufschlagt, die sich als Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 auf die Einzelzellen 1 bis 3 der Batterie aufteilt. Dabei erhöht sich die erste Batterieladespannung UBatt1 zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 allmählich bis fast auf den die Batteriegrenzspannung UG1. Dabei ist für die Batterieladespannung UBatt1 sichergestellt, dass die Einzelzellen 1 bis 3 zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und einem fünften Zeitpunkt t5 mittels der Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 innerhalb ihrer Spannungsgrenzen betrieben werden. Dabei weist die an die Einzelzellen 1 bis 3 angelegte jeweilige Ladespannung UEZ1 bis UEZ3 einen Wert auf, der unterhalb der zulässigen Ladespannung Uzulässig1–3 liegt.
  • Zulässige Ladespannung Uzulässig1–3 bedeutet dabei, dass eine obere Spannungsgrenze der Einzelzellen 1 bis 3 gerade nicht überschritten wird. Werden die Spannungsgrenzen der Einzelzellen 1 bis 3 überschritten, kann die jeweilige Einzelzelle 1 bis 3 verletzt werden, wodurch die Leistungsfähigkeit der Einzelzelle 1 bis 3 vermindert werden kann.
  • Während des ersten Ladevorganges der Batterie wird für jede der Einzelzellen 1 bis 3 ein Spannungsverlauf ermittelt, mittels welchem eine schwächste Einzelzelle 1 bis 3 der Batterie ermittelt wird. Hierzu sind die Einzelzellen 1 bis 3 mit dem Batteriemanagementsystem verbunden, über welches erfasste Signale der Einzelzellen 1 bis 3 einer nicht näher dargestellten Steuer- und Auswerteeinheit zugeführt werden, um den jeweiligen Spannungsverlauf zu ermitteln.
  • Bei der Erfassung der Signale der Einzelzellen 1 bis 3 hinsichtlich der Ermittlung ihres Spannungsverlaufes treten Zeitverzögerungen auf, da beispielsweise über einen Datenbus, über welchen die Zellüberwachungseinheit mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist, jeweils nur ein Signal übertragen werden kann. In 2 entspricht diese Zeitverzögerung der Zeitspanne zwischen t1 und t2.
  • Die erfassten Signale werden ausgewertet, wobei durch Auswertung der Signale die schwächste Einzelzelle 1 bis 3 der Batterie ermittelt wird.
  • Dabei wird die schwächste Einzelzelle 1 bis 3 anhand ihres Spannungsverlaufes in Bezug auf die zulässige Ladespannung Uzulässig1–3 ermittelt. Die schwächste Einzelzelle 1 bis 3 ist also die Einzelzelle 1 bis 3, welche ein betragsmäßig kleinstes Spannungsdelta zwischen einer größten ermittelten Ladespannung und der zulässigen Ladespannung Uzulässig1–3 aufweist. Die größte Ladespannung wird mittels des während des ersten Ladevorganges ermittelten Spannungsverlaufes erfasst. Die größte Ladespannung einer Einzelzelle 1 bis 3 resultiert in der Regel aus einem vergleichsweise hohen Innenwiderstand R1 bis R3 dieser Einzelzelle 1 bis 3.
  • Um die Batterie während der Rekuperation R optimal zu laden, ohne die Spannungsgrenzen der Einzelzellen 1 bis 3 zu verletzen, ist vorgesehen, eine zweite Batterieladespannung UG2 zu ermitteln, mittels welcher die Spannungsgrenze der schwächsten Einzelzelle 1 bis 3 optimal ausgenutzt aber nicht verletzt wird.
  • Hierzu wird die zulässige Ladespannung Uzulässig1–3 und die größte ermittelte Ladespannung der schwächsten Einzelzelle 1 bis 3 ins Verhältnis gesetzt und dadurch ein Anhebungsfaktor ermittelt, welcher zur Ermittlung der zweiten anzulegenden Batterieladespannung UBatt2 dient.
  • In der Steuer- und Auswerteeinheit wird der Anhebungsfaktor mit dem Wert der vorgegebenen ersten Batteriegrenzspannung UG1 multipliziert, um die zweite Batteriegrenzspannung UG2, mittels welcher die Batterie in einem zweiten Ladevorgang maximal beaufschlagt werden kann, zu ermitteln.
  • Nachdem zum Zeitpunkt t4 die Batteriegrenzspannung UG2 angehoben wurde steigt auch die sich einstellende Ladespannung UBatt2 bei entsprechender Belastung auf einen Wert nahe UG2.
  • Die zweite Batterieladespannung UBatt2 wird auf die Einzelzellen 1 bis 3 aufgeteilt, wobei die erhöhte Ladespannung UEZ1 bis UEZ3 ab dem fünften Zeitpunkt t5 an den Einzelzellen 1 bis 3 gemessen wird.
  • Bevorzugt werden die an den Einzelzellen 1 bis 3 momentan anliegenden Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 und die zweite Batterieladespannung UBatt2 in vorgegebenen Zeitabständen, d. h. zyklisch ermittelt, um sicherstellen zu können, dass die Einzelzellen 1 bis 3 während der Ladevorgänge innerhalb ihrer Spannungsgrenzen betrieben werden.
  • Bei der Erfassung der Signale der Einzelzellen 1 bis 3 hinsichtlich der Ermittlung ihres Spannungsverlaufes treten Zeitverzögerungen auf, da beispielsweise über einen Datenbus, über welchen die Zellüberwachungseinheit mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist, jeweils nur ein Signal übertragen werden kann.
  • Diese Zeitverzögerungen werden beispielsweise mittels eines Korrelationsverfahrens kompensiert, um erfasste Signale der Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 der Einzelzellen 1 bis 3 zumindest hinsichtlich der ersten Batterieladespannung UBatt1 zuordnen zu können.
  • Dazu kann ein Regelraster vorgegeben werden, welches die Zeitverzögerung widerspiegelt, wobei die Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 der Einzelzellen 1 bis 3 ins Verhältnis zumindest mit der ersten Batterieladespannung UBatt1 gesetzt werden. Dabei wird ein Zeitfenster der Ladespannungen UEZ1 bis UEZ3 der Einzelzellen 1 bis 3 größer gewählt als ein Zeitfenster der ersten Batterieladespannung UBatt1, wobei die größte Ladespannung, also die Ladespannung UEZ1 bis UEZ3 der schwächsten Einzelzelle 1 bis 3, bei der Signalübertragung Priorität hat.
  • Mittels des Verfahren ist es möglich, die Einzelzellen 1 bis 3 während der Rekuperation R innerhalb ihrer Leistungsgrenzen optimal zu betreiben, wodurch das Rekuperationspotential gesteigert werden kann.
  • Dieses Verfahren ist nicht auf das Laden der Fahrzeugbatterie durch Rekuperation beschränkt. Es ist analog anwendbar für jeden Ladevorgang der Batterie wie beispielsweise dem Laden an einer kabelgebundenen Ladestation, dem Laden an einer induktiven Ladestation oder dem Laden vor Inbetriebnahme der Batterie bzw. im Servicefall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Einzelzelle
    3
    Einzelzelle
    R
    Rekuperation
    R1
    Innenwiderstand
    R2
    Innenwiderstand
    R3
    Innenwiderstand
    U
    Spannung
    UG1
    erster Spannungswert
    UG2
    zweiter Spannungswert
    UBatt
    Batteriespannung
    UBatt1
    erste Batterieladespannung
    UBatt2
    zweite Batterieladespannung
    UEZ1
    Ladespannung
    UEZ2
    Ladespannung
    UEZ3
    Ladespannung
    Uzulässig1–3
    zulässige Ladespannung
    t
    Zeit
    t1
    erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt
    t3
    dritter Zeitpunkt
    t4
    vierter Zeitpunkt
    t5
    fünfter Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0090648 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen (1 bis 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieladespannung (UBatt1) bei einem ersten Ladevorgang mit einer ersten Batteriegrenzspannung (UG1) begrenzt wird, welche derart vorgegeben wird, dass eine zulässige Ladespannung (Uzulässig1–3) jeder der Einzelzellen (1 bis 3) sicher unterschritten oder erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Ladevorganges ein Spannungsverlauf jeder Einzelzelle (1 bis 3) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Spannungsverlaufes einer jeden Einzelzelle (1 bis 3) diejenige Einzelzelle (1 bis 3) ermittelt wird, welche ein betragsmäßig kleinstes Spannungsdelta zwischen einer ermittelten größten Ladespannung, die aus dem Spannungsverlauf jeder Einzelzelle (1 bis 3) ermittelt wird, und der zulässigen Ladespannung (Uzulässig1–3) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zulässigen Ladespannung (Uzulässig1–3) und der ermittelten größten Ladespannung der Einzelzelle (1 bis 3) mit dem betragsmäßig kleinsten Spannungsdelta zwischen zulässiger Ladespannung (Uzulässig1–3) und der ermittelten größten Ladespannung der Einzelzelle (1 bis 3) ein Anhebungsfaktor zur Ermittlung einer zweiten Batteriegrenzspannung (UG2) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Batteriegrenzspannung (UG2) ermittelt wird, indem die erste Batteriegrenzspannung (UG1), mittels welcher die Batterie bei dem ersten Ladevorgang beaufschlagt wird, mit dem Anhebungsfaktor multipliziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie bei einem zweiten Ladevorgang mit einer zweiten Batterieladespannung (UBatt2) geladen wird, die durch die Batteriegrenzspannung (UG2) begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte zweite Batterieladespannung (UBatt2) und eine momentane Ladespannung (UEZ1 bis UEZ3) der jeweiligen Einzelzelle (1 bis 3) in vorgegebenen Zeitabständen ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als Fahrzeugbatterie verwendet wird und mittels Energierückgewinnung geladen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie in einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug eingesetzt wird.
DE201210005563 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen Withdrawn DE102012005563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005563 DE102012005563A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005563 DE102012005563A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005563A1 true DE102012005563A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005563 Withdrawn DE102012005563A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209131A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer aufladbaren Batteriezelle und Batteriesteuergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100090648A1 (en) 2007-02-06 2010-04-15 Batscap Battery with serial cell modules, and vehicle equipped with the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100090648A1 (en) 2007-02-06 2010-04-15 Batscap Battery with serial cell modules, and vehicle equipped with the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209131A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer aufladbaren Batteriezelle und Batteriesteuergerät
US10479179B2 (en) 2015-05-19 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating a rechargeable battery cell and battery control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544844B1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102011089085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug
DE102018204924A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Energiespeichers
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
WO2015078641A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichervorrichtung
DE102017211248A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102010050418A1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102013208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102011082194A1 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102012005563A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014224227A1 (de) Betriebsstrategie für ein passives Mehr-Energiespeicher-Bordnetz
DE102018127817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Systems
DE102022210572A1 (de) Energiespeichersystem, Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Verwendung eines Energiespeichersystems
DE102009024376A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102015220223A1 (de) Begrenzung des Stromgradienten bei Lastabwurf
DE102009001161A1 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Ausgangsspannung eines Fahrzeuggenerators während einer Rekuperationsphase
DE102014216876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladevorgangs einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ladevorgangs einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee