DE102012005318A1 - Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen - Google Patents

Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen Download PDF

Info

Publication number
DE102012005318A1
DE102012005318A1 DE102012005318A DE102012005318A DE102012005318A1 DE 102012005318 A1 DE102012005318 A1 DE 102012005318A1 DE 102012005318 A DE102012005318 A DE 102012005318A DE 102012005318 A DE102012005318 A DE 102012005318A DE 102012005318 A1 DE102012005318 A1 DE 102012005318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrowhead
tentacles
sleeve
flight
cylindrical portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012005318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005318B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012005318A priority Critical patent/DE102012005318B4/de
Priority to US13/474,256 priority patent/US8678960B2/en
Publication of DE102012005318A1 publication Critical patent/DE102012005318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005318B4 publication Critical patent/DE102012005318B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/02Arrows; Crossbow bolts; Harpoons for hand-held spring or air guns
    • F42B6/08Arrow heads; Harpoon heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pfeilspitze (100) mit länglichen Fangarmen (101), welche jeweils zwei Enden ausbilden, wobei jeder Fangarm mit dessen einem Ende an der Pfeilspitze befestigt ist und das andere Ende freitragend ist, und wobei jeder Fangarm ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese in Richtung des freien Endes derart verlässt, dass zwischen der Längsachse der Pfeilspitze in Richtung der Flugrichtung und dem Fangarm ein Winkel von ≥ 0° und kleiner 90° gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen.
  • Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, gemäß welchem Pfeile, die von Bögen oder auch Armbüsten abgeschossen werden, im wesentlichen aus Pfeilspitzen und Pfeilschäften aufgebaut sind. Die Pfeilspitze eines solchen Pfeils kann hierbei dauerhaft mit einem Pfeilschaft verbunden sein oder auch auswechselbar in einen Pfeilschaft einsetzbar sein, wobei das Einsetzen der Pfeilspitze auch durch Einschrauben der Pfeilspitze in den Pfeilschaft oder in ein gesondertes Insert, welches im Inneren des Pfeilschaftes hülsenartig dauerhaft oder austauschbar angeordnet ist, erfolgen kann.
  • Um zu verhindern, dass der Pfeil im Schnee, im Unterholz oder auch im hohen Gras verschwindet, sind Pfeilspitzen bekannt, welche längliche Fangarme besitzen, die durch im wesentlichen senkrecht zur Flugrichtung bzw. zur Längsachse des Pfeils durch die Pfeilspitze verlaufende Bohrungen geführt sind, sodass die gegenüberliegenden Enden dieser länglichen Fangarme sich gegenüberliegend aus der Pfeilspitze heraus jeweils in einem Winkel von im wesentlichen 90 Grad in Bezug auf die Flugrichtung bzw. Längsachse erstrecken. Grundsätzlich dienen derartige Fangarme dazu, dass der Pfeil an der Oberfläche etwas schneller zum liegen kommt und also quasi eingefangen wird, wobei selbst beim Eindringen in ein Ziel oder auch in die Erde, die Fangarme die Geschwindigkeit des Pfeils abbremsen können, wodurch ein solcher leichter wieder heraus zu ziehen ist.
  • Aufgrund solcher durch Durchgangsbohrungen der Pfeilspitze durchgeführten Fangarme, ist jedoch die Bremswirkung nicht optimal bzw. weiter verbesserungswürdig, da nur in den seltensten Fällen die Fangarme über deren gesamte Länge die die Bremswirkung zum ”Einfangen” unterstützen sondern vielmehr lediglich die Enden der Fangarme durch ein Schleifen bzw. Gleiten über den Untergrund eine Bremswirkung bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen bereit zu stellen, welche die Bremswirkung deutlich steigert, sodass ein damit ausgestatteter Pfeil wesentlich schneller eingefangen und an der Oberfläche oder im Unterholz zum liegen kommt, als mit einer Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen nach dem aufgezeigten Stand der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auf höchst überraschende Weise bereits durch eine Pfeilspitze gemäß anhängendem Anspruch 1 gegeben. Zweckmäßige Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen, welche jeweils zwei Enden ausbilden, vorgesehen, bei welcher jeder Fangarm mit dessen einen Ende an der Pfeilspitze befestigt ist und das andere Ende freitragend ist, wobei jeder Fangarm ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese in Richtung des freien Endes des Fangarms derart verlässt, dass zwischen dem Fangarm und der Längsachse der Pfeilspitze in Richtung der Flugrichtung ein Winkel von ≥ 0° und < 90°, insbesondere ein Winkel um etwa 45°, gebildet ist.
  • Aufgrund der somit jeweils quasi stehkragenförmig um die Pfeilspitze herum angeordneten Fangarme und der somit verstärkt in Flugrichtung vorgespannten Fangarme im Gegensatz zu einer Vorspannung der Fangarme in einem Winkel von im wesentlichen 90° in Bezug auf die Flugrichtung, unterstützen die Fangarme über deren gesamte Länge bis hin zu deren Enden die Bremswirkung beim Gleiten über einen Untergrund wesentlich wirksamer, so dass ein damit ausgestatteter Pfeil wesentlich schneller eingefangen und an der Oberfläche oder im Unterholz zum liegen kommt, als mit einer Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen nach dem aufgezeigten Stand der Technik.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fangarme in Umfangsrichtung der Pfeilspitze jeweils derart befestigt sind, dass zwischen den Befestigungen von zwei benachbarten Fangarmen jeweils der gleiche Abstand vorhanden ist, wobei die Pfeilspitze in einer ergänzenden oder alternativen Ausführungsform zweckmäßiger Weise wenigstens drei Fangarme aufweist. Hierdurch kann der Einfluss auf das Flugverhalten minimiert und gleichzeitig sichergestellt werden, dass beim Gleiten über Untergrund im Wesentlichen immer zumindest ein Fangarm Kontakt zum Untergrund hat.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, die Fangarme lösbar an der Pfeilspitze zu befestigen, so dass bei Verschleiß der Fangarme, lediglich diese ausgewechselt werden müssen.
  • Zur lösbaren Befestigung sieht eine Ausführungsform vor, die Pfeilspitze zur Befestigung der Fangarme mit Öffnungen, insbesondere mit im Wesentlichen in Flugrichtung blickenden Öffnungen zu versehen, in welche die befestigten Enden der Fangarme eingesteckt oder eingeschraubt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pfeilspitze einen im Wesentlichen zylinderförmigen Teilbereich besitzt und eine wenigstens teilweise den zylinderförmigen Teilbereich umfassende Hülse, wobei die an der Pfeilspitze befestigten Enden der Fangarme zwischen zylinderförmigem Teilbereich und Hülse zu deren Befestigung gefangen sind.
  • In besonderes einfacher Weiterbildung weist hierbei der zylinderförmige Teilbereich und/oder die Hülse im Wesentlichen in Flugrichtung verlaufende Nuten auf, innerhalb welchen die befestigten Enden der Fangarme gefangen sind. Ergänzend oder alternativ kann der zylinderförmige Teilbereich im Bereich der Hülse ein Außengewinde und die Hülse ein das Außengewinde kämmendes Innengewinde aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte, teilweise geschnittene Ansicht einer Pfeilspitze einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Rahmen der Erfindung, und
  • 2 eine stark vereinfachte, skizzenhafte Ansicht entgegen der Flugrichtung auf eine Pfeilspitze gemäß 1.
  • Nachfolgend wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, welche in stark vereinfachten, schematisierten und nicht maßstabgetreuen, teilweise geschnittenen Ansichten eine Pfeilspitze 100 eines nicht weiter dargestellten Pfeils zeigt, der sich im Wesentlichen aus der Pfeilspitze 100 und einem nicht dargestellten Pfeilschaft zusammensetzt, wobei die Pfeilspitze 100 hierzu in Einsetzrichtung ”E”, welche entgegengesetzt zur Flugrichtung ”F” eines zusammengesetzten Pfeils gerichtet ist, in den Pfeilschaft einzusetzen ist.
  • Für hierbei besonders bevorzugte Arten des Einsetzens einer Pfeilspitze in einen Pfeilschaft wird die Anmeldung DE 10 2011 016 699 des selben Anmelders einschließlich deren Priorität beanspruchende Nachanmeldungen vollständig in Bezug genommen.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist die Pfeilspitze 100 längliche Fangarme 101 auf, welche jeweils zwei Enden ausbilden. Jeder Fangarm 101 ist mit dessen einem Ende an der Pfeilspitze 100 befestigt und das andere Ende eines jeden Fangarms ist freitragend, wobei jeder Fangarm 101 ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese in Richtung des freien Endes derart verlässt, dass zwischen der Längsachse ”L” der Pfeilspitze 100 in Richtung der Flugrichtung ”F” und dem Fangarm ein Winkel von ≥ 0° und kleiner 90° gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass ein zwischen der Längsachse ”L” der Pfeilspitze 100 in Richtung der Flugrichtung ”F” und dem Fangarm gebildeter Winkel zwischen 30° und 60°, also um etwa 45°, besonders gute Wirkung entfaltet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Fangarme 101 in Umfangsrichtung der Pfeilspitze jeweils derart befestigt, dass zwischen den Befestigungen von zwei benachbarten Fangarmen jeweils der gleiche Abstand vorhanden ist. Ferner weist die dargestellte Ausführungsform drei Fangarme auf, wobei grundsätzlich auch die Möglichkeit besteht, die Pfeilspitze mit zwei oder mehr als drei Fangarmen zu versehen.
  • Die Fangarme 101 sind bei dargestellten Ausführungsform ferner lösbar an der Pfeilspitze 100 befestigt.
  • Um auf einfache Weise eine Befestigung der Fangarme 101 derart zu ermöglichen, dass jeder Fangarm 101 ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese in Richtung des freien Endes derart verlässt, dass zwischen der Längsachse ”L” der Pfeilspitze 100 in Richtung der Flugrichtung ”F” und dem Fangarm ein Winkel von ≥ 0° und kleiner 90° gebildet ist, ist die Pfeilspitze 100 zur Befestigung der Fangarme zweckmäßig mit Öffnungen, insbesondere mit im Wesentlichen in Flugrichtung blickenden Öffnungen 106, versehen, in welche die zu befestigenden Enden der Fangarme eingesteckt oder eingeschraubt sind. Je nach spezifischer Ausrichtung der Öffnungen 106 verlässt folglich jeder Fangarm 101 ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese und somit auch zunächst die Öffnung 106 in Richtung des freien Endes derart, dass zwischen der Längsachse ”L” der Pfeilspitze 100 in Richtung der Flugrichtung ”F” und dem Fangarm ein Winkel von ≥ 0° und kleiner 90° gebildet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Öffnungen 106 auch eine einzige in Umfangsrichtung um die Pfeilspitze 100 umlaufende Öffnung, wie nachfolgend beschrieben, ausbilden können.
  • Aufgrund der somit jeweils zunächst quasi stehkragenförmig um die Pfeilspitze 100 herum angeordneten Fangarme 101 und der somit verstärkt in Flugrichtung vorgespannten Fangarme 101 unterstützen die Fangarme über deren gesamte Länge bis hin zu deren freien Enden die Bremswirkung beim Gleiten über einen Untergrund wesentlich wirksamer, so dass ein damit ausgestatteter Pfeil wesentlich schneller an der Oberfläche oder im Unterholz zum liegen kommt, als mit einer Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen nach dem aufgezeigten Stand der Technik.
  • Zur weiteren Optimierung der Bremswirkung sind in besonders bevorzugter Ausführung die länglichen Fangarme 101 aus einem flexiblen und/oder reversiblen Material. Ergänzend oder alternativ können, wie bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform zu sehen, die länglichen Fangarme im unbelasteten Zustand bogenförmig ausgebildet, wobei die Bogenform von der Längsachse ”L” der Pfeilspitze aus betrachtet eine konvexe Bogenform einnimmt Die dargestellte Pfeilspitze 100 besitzt ferner einen im Wesentlichen zylinderförmigen Teilbereich 104 und zweckmäßig eine diesen zylinderförmigen Teilbereich wenigstens teilweise umfassende Hülse 102. Die Hülse 102 dient zur Befestigung, der an der Pfeilspitze 100 zu befestigenden Enden der Fangarme 101, denn mittels dieser Hülse 102 können die an der Pfeilspitze befestigten Enden der Fangarme 101 auf einfachste Weise zwischen dem zylinderförmigem Teilbereich 104 und der Hülse 102 zu deren Befestigung gefangen sein. Hierzu kann es je nach Einsatz der Pfeilspitze ausreichend sein, die an der Pfeilspitze befestigten Enden der Fangarme 101 einfach zwischen dem zylinderförmigem Teilbereich 104 und der Hülse 102 einzuklemmen, wobei folglich durch den Klemmbereich eine einzige in Umfangsrichtung um die Pfeilspitze 100 umlaufende, schlitzartige Öffnung ausgebildet ist, in welche die zu befestigenden Enden der Fangarme zum Einklemmen eingesteckt sind.
  • Für eine weiters verbesserte Aufnahme der zu befestigenden Enden der Fangarme 101 weist der zylinderförmige Teilbereich 104 und/oder die Hülse 102 zusätzlich im Wesentlichen in Flugrichtung verlaufende Nuten 103 auf, innerhalb welchen die befestigten Enden der Fangarme gefangen sind. In diesem Fall bildet somit jede Nut 103, innerhalb welcher ein befestigtes Ende eines der Fangarme 101 gefangen ist, die Wandung einer Öffnung 106 aus.
  • Zur vereinfachten Montage der Hülse 102 an dem zylinderförmigen Teilbereich 104 weist der zylinderförmige Teilbereich 104 zumindest im Bereich der Hülse 102 zweckmäßig ein Außengewinde 109 und die Hülse 102 ein das Außengewinde 109 kämmendes Innengewinde 108 auf Die Hülse 102 kann somit in Art einer Überwurfrnutter ausgebildet sein.
  • Der in Flugrichtung blickende Endbereich 107 der Pfeilspitze ist bei der dargestellten Ausführungsform in Form von Jagdkrallen, insbesondere in Form von drei Jagdkrallen, ausgebildet. Es sei jedoch daraufhingewiesen, dass der in Flugrichtung blickende Endbereich grundsätzlich in anderen Formen ausgebildet sein kann, z. B. mit lediglich einer zentralen Spitze oder auch mit abgerundetem Endbereich. Dem Fachmann ist bekannt, dass es eine Vielzahl an Pfeilspitzen mit je nach Einsatzzweck unterschiedlich geformten, in Flugrichtung blickenden Endbereichen gibt.
  • Die Pfeilspitze 101 ist ferner zum Einsetzen in einen Pfeilschaft in einen Kopfteil 105 und einem Rumpfteil 110 untergliedert, wobei der Kopfteil 105 den in Flugrichtung blickenden Endbereich 107 mit umfasst und auch die an der Pfeilspitze befestigten Enden der Fangarme 101 bei der dargestellten Ausführungsform am Kopfteil 105 befestigt sind. Der Rumpfteil 110 erstreckt sich demgemäß vom Kopfteil 105 aus in Einsetzrichtung ”E”, wobei dieser wiederum in Einsetzrichtung ”E” in eine Rumpfteilaufnahme 150 einzusetzen ist. Die Rumpfteilaufnahme 150 kann ferner einen Teil der Pfeilspitze 100 bilden, wie bei 1 zu sehen, die in einen Pfeilschaft oder in ein Insert eines Pfeilschaftes einzusetzen ist. Die Rumpfteilaufnahme kann jedoch in alternativer Ausführung auch Teil eines Pfeilschaftes oder eines Inserts eines Pfeilschaftes sein, wie z. B. der diesbezüglich in Bezug genommenen Anmeldung DE 10 2011 016 699 des selben Anmelders einschließlich deren Priorität beanspruchenden Nachanmeldungen zu entnehmen ist.
  • Ferner ist die in den Figuren dargestellte Pfeilspitze zweckmäßig zur Bildung eines Pfeil-Dämpfungssystems ausgebildet, welches im eingesetzten Zustand der Pfeilspitze 100 in einen Pfeilschaft eine Wirkung entfaltet, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie bei der in Bezug genommenen Anmeldungen DE 10 2011 016 699 des selben Anmelders einschließlich deren Priorität beanspruchenden Nachanmeldungen, ist zur Bildung des Pfeil-Dämpfungssystems bevorzugt vorgesehen, dass dieses die Pfeilspitze 100 umfasst, wobei der Übergangsbereich zwischen Kopfteil 105 und Rumpfteil 110 durch einen quer zur Einsetzrichtung umlaufenden Hinterschnitt 115 gegeben ist und eine in Einsetzrichtung gerichtete, ringförmige Anlagefläche 116 ausbildet. Im dargestellten Beispiel ist die Anlagefläche eben und im Wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung ”E” ausgebildet, muss jedoch nicht eben und/oder kann auch lediglich quer verlaufen.
  • An der Anlagefläche 116 liegt ein um den Rumpfteil 110 geführter bzw. gelegter Ring 400 aus Dämpfungsmaterial an. Der Rumpfteil 110 besitzt ferner entlang und quer zur Einsetzrichtung eine äußere Formgebung, die derart an die Rumpfteilaufnahme 150 angepasst ist, dass im eingesetzten Zustand des Rumpfteils 110 in der Rumpfteilaufnahme 150, wie dargestellt, sich einerseits der an der Anlagefläche 116 des Kopfteils 105 anliegende Ring 400 aus Dämpfungsmaterial zwischen Kopfteil 105 und Rumpfteilaufnahme 150 befindet und andererseits eine entlang der Einsetzrichtung wirkende Gleitlagerung zwischen Rumpfteil 110 und Rumpfteilaufnahme 150 hergestellt ist, sodass beim Abfangen einer zurück in den Pfeil gerichteten Kraft, d. h. im Wesentlichen in Einsetzrichtung gerichteten Kraft, durch den Ring 400 der Rumpfteil 110 der Pfeilspitze 100 in die Rumpfteilaufnahme 150 eintauchen kann.
  • Zum Abfangen der Kräfte können je nach Zweck und Anwendung für den Dämpfungsring im Wesentlichen alle dämpfenden Materialien eingesetzt werden, wobei vorzugsweise ein elastisches, insbesondere ein federelastisches Dämpfungsmaterial eingesetzt ist. Die Dämpfungseigenschaften des eingesetzten Materials bestimmen überdies die minimal zu gewährleistende Eintauchtiefe.
  • Zum Einsetzen des Rumpfteils 110 in die Rumpfteilaufnahme 150, nachdem der Ring 400 um den Rumpfteil 110 gelegt worden ist, und zur Herstellung der entlang der Einsetzrichtung wirkenden Gleitlagerung umfasst die Rumpfteilaufnahme 150 der in 1 dargestellten Ausführungsform im Bereich des Rumpfteils 110 ein quer zur Einsetzrichtung durch die Rumpfteilaufnahme führendes Durchgangsloch, welches bei 1 nicht zu sehen ist, und der Rumpfteil 110 besitzt ausgerichtet zum in der Rumpfteilaufnahme ausgebildeten Durchgangsloch gleichermaßen ein durch das Rumpfteil führendes Durchgangsloch 117. Durch beide Durchgangslöcher erstreckt sich ein Durchgangsstift 600, der dimensioniert ist, in den Durchgangslöchern gehalten zu werden. Entweder ist das in der Rumpfteilaufnahme ausgebildete Durchgangsloch oder, wie bei der Ausführungsform gemäß 1 zu sehen, das in dem Rumpfteil ausgebildete Durchgangsloch 117 als ein sich entgegengesetzt zur Einsetzrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet, sodass der Durchgangsstift 600 lediglich in dem Durchgangsloch, welches nicht als Langloch ausgebildet ist, entgegengesetzt zur Einsetzrichtung fixiert ist, gemäß 1 also in dem in der Rumpfteilaufnahme 150 ausgebildeten, jedoch nicht dargestellten Durchgangsloch.
  • Da folglich lediglich das als Langloch ausgebildete Durchgangsloch 117 entgegengesetzt zur Einsetzrichtung eine größere Ausdehnung besitzt als das andere, nicht als Langloch ausgebildete Durchgangsloch, und der sich durch beide Durchgangslöcher erstreckende Durchgangsstift, kann beim Abfangen einer zurück in den Pfeil gerichteten Kraft, d. h. im Wesentlichen in Einsetzrichtung gerichteten Kraft, durch den Ring 400 der Rumpfteil 110 der Pfeilspitze 100 in die Rumpfteilaufnahme 150 eintauchen. Ansonsten ist die äußere Formgebung des Rumpfteils 110 bevorzugt derart an die Rumpfteilaufnahme 150 angepasst, dass beide eine Gleitpassung oder Presspassung im eingesetzten Zustand eingehen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Dämpfungseigenschaften ist gemäß der Ausführungsform nach 1 ferner innerhalb der Rumpfteilaufnahme 150 ein zweites Dämpfungsmaterial 700 angeordnet, auf welchem sich das Rumpfteil 110 in Richtung der Einsetzrichtung in der Rumpfteilaufnahme 150 abstützen kann.
  • Das zweite Dämpfungsmaterial und dessen Dämpfungseigenschaften können entsprechend zu dem in Bezug auf das Dämpfungsmaterial des Ringes 400 Beschriebenen sein.
  • Ferner besitzt die Rumpfteilaufnahme 150 der bei 1 dargestellten Ausführungsform ein Außengewinde 113, so dass der nicht gezeigte Pfeilschaft oder ein (weiteres) darin angeordnetes Insert zum Einsetzen der Pfeilspitze 100 ein entsprechendes Innengewinde aufweist. Alternativ kann bei ausreichender Wandungsstärke des Pfeilschaftes die Rumpfteilaufnahme auch unmittelbar durch den Pfeilschaft oder durch ein im Pfeilschaft angeordnetes Insert bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend ist somit die vorstehend beschriebene, in 1 dargestellte Ausführungsform einer Pfeilspitze im Rahmen der Erfindung speziell geeignet zum Einsatz als Jagdspitze für Klein- und Flugwild (Small Game) und als Trainingsspitze beim Roving, d. h. beim Schießen im Gelände auf natürliche Ziele, wie Baumstümpfe, Farnbüschel, Blätter, Pilze etc., oder Stamp Shooting, d. h. bei einer Art freiem Training, bei welchem auf alles geschossen wird, was einem begegnet. Die Pfeilspitze verfügt über starre aggressive Fangkrallen 107, z. B. aus Stahl, und bietet eine extreme Stoppwirkung bei Treffern auf feste Ziele. Die flexiblen auswechselbaren Fangarme 101 bewirken ferner ein wesentlich effektiveres Abbremsen und Stoppen in Unterholz, Gestrüpp, Bodenbewuchs und Schnee. Ebenso schont die integrierte Schockdämpfung den Pfeilschaft und verlängert somit auch dessen Lebensdauer erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Pfeilspitze
    101
    Fangarme
    102
    Hülse
    103
    Nuten
    104
    zylinderförmiger Teilbereich
    105
    Kopfteil
    106
    Öffnungen
    107
    in Flugrichtung blickender Endbereich der Pfeilspitze
    108
    Innengewinde
    109
    Außengewinde
    110
    Rumpfteil
    113
    Außengewinde
    115
    Hinterschnitt
    116
    Anlagefläche
    117
    als Langloch ausgebildetes Durchgangsloch
    150
    Rumpfteilaufnahme
    400
    Ring aus Dämpfungsmaterial
    600
    Durchgangsstift
    700
    zweites Dämpfungsmaterial
    E
    Einsetzrichtung
    F
    Flugrichtung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011016699 [0018, 0028, 0030]

Claims (10)

  1. Pfeilspitze (100) mit länglichen Fangarmen (101), welche jeweils zwei Enden ausbilden, wobei jeder Fangarm mit dessen einem Ende an der Pfeilspitze befestigt ist und das andere Ende freitragend ist, und wobei jeder Fangarm ausgehend von der Befestigung an der Pfeilspitze diese in Richtung des freien Endes derart verlässt, dass zwischen der Längsachse der Pfeilspitze in Richtung der Flugrichtung und dem Fangarm ein Winkel von ≥ 0° und kleiner 90° gebildet ist.
  2. Pfeilspitze nach Anspruch 1, wobei die Fangarme in Umfangsrichtung der Pfeilspitze jeweils derart befestigt sind, dass zwischen den Befestigungen von zwei benachbarten Fangarmen jeweils der gleiche Abstand vorhanden ist.
  3. Pfeilspitze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pfeilspitze wenigstens 3 Fangarme aufweist.
  4. Pfeilspitze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fangarme lösbar an der Pfeilspitze befestigt sind.
  5. Pfeilspitze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pfeilspitze zur Befestigung der Fangarme mit Öffnungen, insbesondere mit im Wesentlichen in Flugrichtung blickende Öffnungen (106), versehen ist, in welche die Enden der Fangarme eingesteckt oder eingeschraubt sind.
  6. Pfeilspitze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pfeilspitze einen im Wesentlichen zylinderförmigen Teilbereich (104) besitzt und eine wenigstens teilweise den zylinderförmigen Teilbereich umfassende Hülse (102) besitzt, wobei die an der Pfeilspitze befestigten Enden der Fangarme zwischen zylinderförmigem Teilbereich und Hülse zu deren Befestigung gefangen sind.
  7. Pfeilspitze nach vorstehendem Anspruch 5, wobei der zylinderförmige Teilbereich und/oder die Hülse im Wesentlichen in Flugrichtung verlaufende Nuten (103) aufweist, innerhalb welchen die befestigten Enden der Fangarme gefangen sind.
  8. Pfeilspitze nach vorstehenden Ansprüchen 5 oder 6, wobei der zylinderförmige Teilbereich im Bereich der Hülse ein Außengewinde und die Hülse ein das Außengewinde kämmendes Innengewinde aufweist.
  9. Pfeilspitze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fangarme aus einem flexiblen und/oder reversiblen Material sind.
  10. Pfeilspitze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die länglichen Fangarme im unbelasteten Zustand bogenförmig sind, wobei die Bogenform von der Längsachse der Pfeilspitze aus betrachtet eine konvexe Bogenform einnimmt.
DE102012005318A 2012-03-19 2012-03-19 Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen Expired - Fee Related DE102012005318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005318A DE102012005318B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen
US13/474,256 US8678960B2 (en) 2012-03-19 2012-05-17 Arrowhead with elongated tentacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005318A DE102012005318B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005318A1 true DE102012005318A1 (de) 2013-09-19
DE102012005318B4 DE102012005318B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=49043736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005318A Expired - Fee Related DE102012005318B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8678960B2 (de)
DE (1) DE102012005318B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022886B2 (en) * 2012-10-31 2015-05-05 Zack Faller Hunting arrow tip and method of manufacture
US9303962B1 (en) * 2015-09-03 2016-04-05 James R. Burnworth Expanding broadhead
US11421968B2 (en) * 2020-01-07 2022-08-23 Ravin Crossbows, Llc Arrow end

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241836A (en) * 1963-07-29 1966-03-22 Clifford J Zwickey Arrowhead with resiliently mounted prongs
US4471962A (en) * 1983-06-24 1984-09-18 Godfrey Harold P Arrowhead for archery golf arrow
US5022658A (en) * 1989-12-19 1991-06-11 Burkhart Jerald E Arrow penetrator brake assembly
US20060089216A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Adam Monteleone Wounded animal tracker
US20090029811A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Bolen Iii Allen R E Expandable broadhead and blades therefor
DE102011016699B3 (de) 2011-04-11 2012-04-05 Karl-Heinz Bierfreund Pfeil-Dämpfungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027153A (en) * 1958-02-14 1962-03-27 Clifford J Zwickey Spring structures
US7311622B1 (en) * 2004-11-16 2007-12-25 Matthew Futtere Wire broadhead apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241836A (en) * 1963-07-29 1966-03-22 Clifford J Zwickey Arrowhead with resiliently mounted prongs
US4471962A (en) * 1983-06-24 1984-09-18 Godfrey Harold P Arrowhead for archery golf arrow
US5022658A (en) * 1989-12-19 1991-06-11 Burkhart Jerald E Arrow penetrator brake assembly
US20060089216A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Adam Monteleone Wounded animal tracker
US20090029811A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Bolen Iii Allen R E Expandable broadhead and blades therefor
DE102011016699B3 (de) 2011-04-11 2012-04-05 Karl-Heinz Bierfreund Pfeil-Dämpfungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8678960B2 (en) 2014-03-25
US20130244818A1 (en) 2013-09-19
DE102012005318B4 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE202010008058U1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor
DE2701984C2 (de)
DE102013224541A1 (de) Wälzlager
DE102012005318B4 (de) Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen
DE102011016496A1 (de) Leitungsverbinder mit einem Anschlussdorn für eine Kunststoff-Rohrleitung
DE102012220830A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102009025025A1 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE202009000132U1 (de) Schaft eines Billiardqueue
DE102013207745A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013223055A1 (de) Hebeleinrichtung mit Masseelement für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011122375A1 (de) Käfig für einen Spurstangenkopf eines Fahrzeugs
DE102011016699B3 (de) Pfeil-Dämpfungssystem
DE102014205099A1 (de) Mehrteiliger Wälzkörperkäfig
DE102019123149A1 (de) Staubfilterbeutel
DE102013224833A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102018123793B3 (de) Kettenverkürzungsklaue
DE102016101457A1 (de) Köder, insbesondere für den Fischfang
DE102012006543B4 (de) Pfeil-Dämpfungssystem
DE3012838A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer angelschnuere
DE102009019457B3 (de) Verbindungsbeschlag und teilbarer Langbogen
DE202020004754U1 (de) Befestigungsmittel und System umfassend ein Teil mit einem Loch und ein Befestigungsmittel
DE102016123206A1 (de) Flugkorbball

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee