DE102012004641B4 - Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors - Google Patents

Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102012004641B4
DE102012004641B4 DE102012004641A DE102012004641A DE102012004641B4 DE 102012004641 B4 DE102012004641 B4 DE 102012004641B4 DE 102012004641 A DE102012004641 A DE 102012004641A DE 102012004641 A DE102012004641 A DE 102012004641A DE 102012004641 B4 DE102012004641 B4 DE 102012004641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
hub
clutch hub
clutch
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012004641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004641A1 (de
Inventor
Hubert Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012004641A priority Critical patent/DE102012004641B4/de
Publication of DE102012004641A1 publication Critical patent/DE102012004641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004641B4 publication Critical patent/DE102012004641B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor (10) für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs. Der Kompressor (10) umfasst eine Kupplung (12) zum Abschalten oder Zuschalten einer Verdichtungseinrichtung des Kompressors (10). Zum Montieren des Kompressors (10) ist die Kupplungsnabe (30) der Kupplung (12) mit einer Antriebswelle (16) des Kompressors (10) verbindbar. Die Kupplungsnabe (30) ist in einen ersten Zustand verbringbar, in welchem die Kupplungsnabe (30) gegenüber einem auf Seiten der Antriebswelle (16) vorgesehenen Gegenstück (34) Spiel aufweist. Der Kompressor (10) umfasst Mittel (36) zum Überführen der Kupplungsnabe (30) in einen zweiten Zustand, in welchem die Kupplungsnabe (30) spielfrei an dem Gegenstück (34) abgestützt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, welcher eine Kupplung umfasst. Die Kupplung dient dem Abschalten oder Zuschalten einer Verdichtungseinrichtung des Kompressors. Zum Montieren des Kompressors ist eine Kupplungsnabe der Kupplung mit einer Antriebswelle des Kompressors verbindbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Aufladen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeug einen Kompressor vorzusehen. Über eine Magnetkupplung kann eine Verdichtungseinrichtung wie etwa die Drehkolben eines Gebläses des Kompressors abgeschaltet werden, wenn eine Aufladung des Verbrennungsmotors nicht notwendig ist, beispielsweise im Leerlauf des Verbrennungsmotors. Während einer Beschleunigung oder im Volllastbetrieb kann hingegen durch Schließen der Kupplung die Verdichtungseinrichtung des Kompressors zugeschaltet werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es des Weiteren bekannt, zum Verbinden der Kupplungsnabe der Kupplung mit der Antriebswelle des Kompressors eine Presspassung vorzusehen. Dies erschwert jedoch die Montage und die Demontage der Kupplung, da hier jeweils vergleichsweise große Axialkräfte aufgebracht werden müssen.
  • Alternativ zu der Presspassung kann auf Seiten der Antriebswelle und der Kupplungsnabe eine jeweilige Verzahnung vorgesehen sein, wobei ein Spiel zwischen diesen beiden Verzahnungen dafür sorgt, dass die Kupplung leicht montiert und demontiert werden kann. Durch das Spiel treten jedoch im Betrieb des Kompressors unerwünschte Geräusche auf.
  • Die WO 94/04 801 A2 beschreibt eine Antriebseinheit zum Antreiben eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, etwa eines Kühlerlüfters oder eines Kompressors. Die Antriebseinheit umfasst ein Planetengetriebe, das auf einer mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine rotierenden zentralen Welle gelagert ist. Getriebekomponenten des Planetengetriebes sind über Wälzlager relativ zueinander drehbar gelagert. Zum Ausgleich axialen Spiels sind die Wälzlager zusammen mit Teilen der Getriebekomponenten in einen gemeinsamen Abstützkraftweg zwischen Abstützorganen der zentralen Welle eingespannt.
  • Die WO 2010/089 030 A2 beschreibt eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit zwei Kolbenpaaren, die jeweils auf einer Kolbenscheibe angebracht sind, in einem ringförmigen Zylinder eines geschlossenen Gehäuses um eine zentrale Achse rotieren und dabei eine Arbeitswelle antreiben. Die Kolben der Kolbenpaare weisen auf jeder Stirnseite jeweils einen Zapfen auf. Die Zapfen bilden mit Dichtelementen und Kolbenringen in der Kolbenscheibe Kammern. Durch eine Feder werden die Dichtelemente eines Kolbens zu Dichtringen der Kolbenscheibe und an die Innenfläche des ringförmigen Zylinders gedrückt. Während ein Kolbenpaar bei der Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches stehenbleibt, wird das zweite Kolbenpaar zusammen mit der Arbeitswelle weitergedreht, und alle Arbeitstakte eines Viertaktmotors werden ausgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kompressor der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors zu schaffen, bei welchem die Montage und die Demontage der Kupplung einfach und ein vergleichsweise geräuscharmer Betrieb ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kompressor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompressor ist die Kupplungsnabe in einen ersten Zustand verbringbar, in welchem die Kupplungsnabe gegenüber einem auf Seiten der Antriebswelle vorgesehenen Gegenstück Spiel aufweist. Zudem umfasst der Kompressor Mittel zum Überführen der Kupplungsnabe in einen zweiten Zustand, in welchem die Kupplungsnabe spielfrei an dem Gegenstück abgestützt ist. Die Kupplung kann daher, ohne dass größere Axialkräfte aufgebracht werden müssten einfach montiert und demontiert werden, wenn sich die Kupplungsnabe in dem ersten Zustand befindet. Anschließend kann durch das Überführen der Kupplungsnabe in den zweiten Zustand eine spielfreie Abstützung der Kupplungsnabe an dem Gegenstück erreicht werden. Dadurch liegt im Betrieb, wenn die Kupplungsnabe in den zweiten Zustand verbracht ist, kein Spiel vor. Mit einem Spiel zwischen Kupplungsnabe und dem Gegenstück einhergehende akustische Beeinträchtigungen sind so vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Gegenstück auf Seiten der Antriebswelle eine Verzahnung vorgesehen, wobei die Kupplungsnabe ein erstes Nabenteil und ein zweites Nabenteil mit einer jeweiligen Verzahnung aufweist. Hierbei erlauben die Mittel ein Verdrehen des ersten Nabenteils relativ zu dem zweiten Nabenteil, um die Kupplungsnabe in den zweiten Zustand zu überführen. Die jeweiligen Verzahnungen der beiden Nabenteile der Kupplungsnabe können dadurch spielfrei mit der Verzahnung der Antriebswelle in Anlage gebracht werden. Zur Montage oder Demontage der Kupplung sind die Nabenteile jedoch relativ zueinander derart verdreht, dass die nabenseitige Verzahnung einfach auf die auf Seiten der Antriebswelle vorgesehene Verzahnung nach Art einer Steckverzahnung aufgeschoben werden kann.
  • Nach dem Aufschieben der Kupplungsnabe auf die Antriebswelle werden die beiden Nabenteile relativ zueinander verdreht, und das zuvor bestehende Spiel wird eliminiert. Eine derartige Kupplungsnabe ist herstellungstechnisch besonders einfach bereitstellbar, und sie ermöglicht das Eliminieren von Spiel auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise.
  • In diesem Zusammenhang sei auf die US 4 226 095 A1 , die FR 1 311 970 A , die DE 34 38 918 A1 oder die DE 10 2010 033 076 A1 verwiesen, welche Möglichkeiten aufzeigen, zwei Zahnräder relativ zueinander zu verdrehen, welche mit einer eine Außenverzahnung aufweisenden Welle in Eingriff zu bringen sind.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Mittel wenigstens ein Federelement umfassen, dessen Federkraft im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Nabenteile wirkt. Dann kann ein besonders großer Anteil der Federkraft zum Verdrehen der Nabenteile relativ zueinander genutzt werden. Eine Längsachse der Federelemente kann hierbei insbesondere leicht schräg zur Umfangsrichtung der Nabenteile verlaufen, und zwar mit einer Neigung hin zur radialen Richtung der Nabenteile. Dadurch sind die Federelemente besonders gut zugänglich, etwa im Fall eines notwendigen Austauschs.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Mittel wenigstens ein Schraubenelement umfassen, dessen Schaft im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Nabenteile weist. So kann durch Anziehen der Schraubenelemente ein Verdrehen der Nabenteile relativ zueinander in die Umfangsrichtung bewirkt werden, welches mit einer spielfreien Verzahnung der Kupplungsnabe und der Verzahnung der Antriebswelle miteinander einhergeht. Mittels derartiger Schraubenelemente lässt sich die Kraft, mit welcher die Nabenteile relativ zueinander verdreht sind, besonders gut dosieren.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Mehrzahl von Federelementen und/oder Schraubenelementen vorgesehen ist, sind diese bevorzugt in die Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in der Kupplungsnabe angeordnet. Dadurch lässt sich die von den Federelementen oder Schraubenelementen aufgebrachte Kraft besonders gleichmäßig verteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest eines der beiden Nabenteile ein Druckstück auf, welches durch die beim Drehen der Kupplungsnabe wirkende Fliehkraft in radialer Richtung bewegbar ist. Hierbei ist mittels des Druckstücks eine zum Verdrehen der Nabenteile gegenüber einander ausgebildetes Hebelelement mit Druck beaufschlagbar. Bei einem solchen Verspannen der beiden Nabenteile gegenüber einander mittels der Fliehkraft stellt sich der spielfreie Zustand automatisch im Betrieb des Kompressors ein.
  • Bei unbewegter Kupplungsnabe kann diese daher besonders einfach von der Antriebswelle abgezogen bzw. auf die Antriebswelle montiert werden. Es brauchen somit in vorteilhafter Weise keine Vorkehrungen getroffen zu werden, dass die Nabenteile sich nicht bereits vor der Montage gegenüber einander verdrehen und so die Montage erschweren.
  • Zusätzlich, bevorzugt jedoch alternativ zu der Verzahnung kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Gegenstück auf Seiten der Antriebswelle eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Kompressornabe vorgesehen sein. Hierbei weist die Kupplungsnabe wenigstens ein Mitnehmerelement auf, welches mittels eines Federelements mit einem an der Kompressornabe ausgebildeten Anschlag in Anlage bringbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Kompressors sorgt das Federelement dafür, dass im Betrieb kein Spiel auftritt, welches beim Betrieb des Kompressors zu einer unerwünschten Geräuschbelästigung führen könnte. Zugleich sorgt das wenigstens eine Federelement dafür, dass das Mitnehmerelement nicht von dem Anschlag abheben kann.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn im ersten Zustand der Kupplungsnabe ein Schenkel des Federelements an einem weiteren Anschlag der Kompressornabe abgestützt ist. Dann stört das Federelement nicht das In-Eingriff-Bringen der Kupplungsnabe mit der Kompressornabe. Zugleich weist das an dem weiteren Anschlag abgestützte Federelement eine vergleichsweise große Vorspannung auf, welche anschließend zum Andrücken des Mitnehmerelements an den mit diesem korrespondierenden Anschlag genutzt werden kann.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn an der Kupplungsnabe ein Schieber angeordnet ist, mittels welchem der Schenkel des Federelements zum Herbeiführen des zweiten Zustands der Kupplungsnabe von dem weiteren Anschlag weg bewegbar ist. Dann führt das Montieren der Kupplungsnabe an die Kompressornabe zugleich zu einem Verspannen der beiden Naben gegenüber einander.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Montieren eines Kompressors für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs wird eine Kupplungsnabe einer Kupplung, welche zum Abschalten oder Zuschalten einer Verdichtungseinrichtung des Kompressors ausgebildet ist, mit einer Antriebswelle des Kompressors verbunden. Hierbei wird beim Montieren der Kupplung die Kupplungsnabe zunächst in einen ersten Zustand verbracht, in welchem die Kupplungsnabe gegenüber einem auf Seiten der Antriebswelle vorgesehenen Gegenstück Spiel aufweist. Der Kompressor umfasst Mittel, mittels welchen die Kupplungsnabe anschließend in einen zweiten Zustand überführt wird, in welchem die Kupplungsnabe spielfrei an dem Gegenstück abgestützt wird. So kann die Kupplungsnabe mit Spiel und somit besonders einfach in die axiale Richtung montiert und demontiert werden. Im Betrieb des Kompressors ist das Spiel dann eliminiert, so das der Kompressor vergleichsweise geräuscharm betrieben werden kann.
  • Die für den erfindungsgemäßen Kompressor beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor, wobei eine Kupplung des Kompressors von einer Antriebswelle des Kompressors demontiert gezeigt ist;
  • 2 die Kupplung gemäß 1 in einer vergrößerten Schnittansicht, aus welcher ersichtlich ist, dass eine Kupplungsnabe der Kupplung zwei gegeneinander verdrehbare Nabenteile aufweist;
  • 3 in einer weiteren Schnittansicht die Kupplungsnabe gemäß 2, wobei Federn zum Verdrehen der beiden Nabenteile gegenüber einander gezeigt sind;
  • 4 eine Variante des Kompressors, bei welcher eine Kupplungsnabe der Kupplung gegenüber einer Kompressornabe mittels der Kraft einer Schenkelfeder verdrehbar ist, während der Montage;
  • 5 die Kompressornabe und die Kupplungsnabe des Kompressors gemäß 4 im montierten Zustand; und
  • 6 einen Schnitt durch den Kompressor der in 4 und 5 gezeigten Variante mit an die Antriebswelle montierter Kupplung.
  • Ein in 1 ausschnittsweise gezeigter Kompressor 10 für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Kupplung 12, deren Riemenscheibe 14 mittels des Verbrennungsmotors angetrieben wird. Wenn der Kompressor 10 nicht zur Aufladung des Verbrennungsmotors benötigt wird, so wird die Kupplung 12 betätigt und entsprechend eine Antriebswelle 16 des Kompressors 10 nicht angetrieben. Die Antriebswelle 16 weist bei dem in 1 gezeigten Kompressor 10 eine Außenverzahnung 17 auf.
  • Eine ebenfalls eine Verzahnung aufweisende Kupplungsnabe 18 der Kupplung 12 kann auf diese Antriebswelle 16 aufgesteckt werden. Bei einer solchen Steckverzahnung ist es wünschenswert, dass beim Montieren und Demontieren der Kupplung 12 ein gewisses Spiel zwischen den Verzahnungen der Antriebswelle 16 und der Kupplungsnabe 18 besteht, so dass in axialer Richtung beim Montieren oder Demontieren keine größeren Kräfte aufgebracht zu werden brauchen. Wenn die Antriebswelle 16 des Kompressors 10 jedoch angetrieben wird, kann ein Spiel stören, da dies zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen kann.
  • Vorliegend kann die Kupplungsnabe 18 daher während der Montage in einen Zustand überführt werden, in welchem sie ohne größere Axialkraft auf die Antriebswelle 16 aufgesteckt werden kann. Hierfür weist bei dem Kompressor 10 gemäß 1 die Kupplungsnabe 18 zwei im Wesentlichen scheibenförmige Nabenteile 20, 22 auf, welche in Umfangsrichtung relativ zueinander verdreht werden können.
  • In dem in 2 gezeigten Zustand der Kupplungsnabe 18 sind die beiden Nabenteile 20, 22, welche innenumfangsseitig eine jeweilige und gleichartige Verzahnung 24 aufweisen, so ausgerichtet, dass die einzelnen Zähne der jeweiligen Verzahnungen 24 der beiden Nabenteile 20, 22 miteinander fluchten. Entsprechend kann bei dieser Ausrichtung der Nabenteile 20, 22 die Kupplungsnabe 18 leicht auf die gezahnte Antriebswelle 16 aufgeschoben werden.
  • Anschließend werden die beiden Nabenteile 20, 22 relativ zueinander verdreht, so dass das Spiel aus der Steckverzahnung eliminiert wird. Das Verdrehen der beiden Nabenteile 20, 22 relativ zueinander kann auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligt werden.
  • Aus 3 ist eine erste Möglichkeit ersichtlich, gemäß welcher die beiden Nabenteile 20, 22 relativ zueinander mit Hilfe von Federn 26 verspannt werden können. Die jeweilige Federkraft der Federn 26 wirkt hierbei in Umfangsrichtung der Nabenteile 20, 22. Die Federn 26 sind durch Schrauben 28 gesichert, deren Schäfte mit einer Längsachse der Federn 26 fluchten. Durch Anziehen der Schrauben 28 kann die Kraft verändert werden, welche die Federn 26 zum Verdrehen der Nabenteile 20, 22 relativ zueinander ausüben. Vorliegend sind beispielhaft drei Federn 26 gezeigt, welche über den Umfang der Nabenteile 20, 22 äquidistant verteilt angeordnet sind.
  • In der in 2 gezeigten Position der Nabenteile 20, 22, in welcher deren Verzahnungen 24 Spiel gegenüber der Außenverzahnung 17 der Antriebswelle 16 aufweisen, kann ein (nicht gezeigter) Stift oder dergleichen Sicherungseinrichtung dafür sorgen, dass die Nabenteile 20, 22 nicht bereits vor dem Montieren der Kupplungsnabe 18 auf die Antriebswelle 16 gegenüber einander verspannt werden. Wird dann bei auf die Antriebswelle 16 aufgesteckter Kupplungsnabe 18 der Stift entfernt, so drücken die Federn 26 die Nabenteile 20, 22 in einander entgegengesetzte Drehrichtungen. Folglich gelangen jeweils einander gegenüberliegende Zahnflanken der Zähne der Verzahnungen 24 in Anlage mit den Zähnen auf Seiten der Außenverzahnung 17 der Antriebswelle 16.
  • Bei einer alternativen (nicht gezeigten) Kupplung 12, welche die beide Nabenteile 20, 22 aufweist, können lediglich die Schrauben 28 vorgesehen sein, welche dann einen längeren Schaft aufweisen als dies beim Vorsehen der Federn 26 der Fall ist. Dann kann durch Anziehen der Schrauben 28 das Verspannen der beiden Nabenteile 20, 22 gegenüber einander bewerkstelligt werden.
  • Alternativ kann die Verspannung durch die Fliehkraft im Betrieb der Kupplung 12 realisiert werden. Dies hat den Vorteil, dass bei stillstehender Kupplungsnabe 18, welche die beiden Nabenteile 20, 22 aufweist, eine problemlose Demontage möglich ist. Zum Ausnutzen der Fliehkraft kann zumindest eines der beiden Nabenteile 20, 22 ein Druckstück aufweisen, welches durch die Fliehkraft in radialer Richtung bewegt wird. Dieses Druckstück kann dann beispielsweise auf einen Hebel drücken, welcher das Verdrehen der beiden Nabenteile 20, 22 relativ zueinander bewirkt.
  • Die 4 zeigt Komponenten einer Variante des Kompressors 10, bei welcher eine Kupplungsnabe 30 der Kupplung 12 keine Innenverzahnung aufweist. Vielmehr wird hier die Kupplungsnabe 30 über Mitnehmer 32 mit einer Kompressornabe 34 in Eingriff gebracht. Dabei ist die Kompressornabe 34 drehfest mit der Antriebswelle 16 verbunden. Eine Schenkelfeder 36, deren Windungen um die Antriebswelle 16 umlaufen, sorgt für das Verspannen der Kupplungsnabe 30 mit der Kompressornabe 34.
  • Hierfür ist ein radial abstehender Schenkel 38 der Schenkelfeder 36 in einer Aufnahme angeordnet, welche in einem Anschlag 40 der Kompressornabe 34 ausgebildet ist. Im miteinander verspannten Zustand der Kupplungsnabe 30 und der Kompressornabe 34 (vgl. 5) ist einer der Mitnehmer 32 an diesem Anschlag 40 abgestützt, wobei die Kraft der Schenkelfeder 36 den Mitnehmer 32 gegen diesen Anschlag 40 drückt.
  • 4 zeigt jedoch den Zustand der Schenkelfeder 36 während der Montage. Hierbei ist ein zweiter Schenkel 42 der Schenkelfeder 36, welcher sich ebenso wie der erste Schenkel 38 in radialer Richtung erstreckt, an einem weiteren Anschlag 44 der Kompressornabe 34 abgestützt. In diesem Zustand weist die Schenkelfeder 36 eine größere Vorspannung als im in der 5 gezeigten Zustand, in welchem die Kupplungsnabe 30 mit der Kompressornabe 34 so verspannt ist, dass die Mitnehmer 32 nicht von den ihnen zugeordneten Anschlägen 40 abheben können.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, weist die Kupplungsnabe 30 einen Bolzen 46 auf, welcher sich in axialer Richtung erstreckt. An diesem Bolzen 46 ist ein Schulterbereich 48 angeformt, welcher als Schieber wirkt, wenn die Kupplungsnabe 30 in axialer Richtung aufgeschoben wird. Dieser Schulterbereich 48 schiebt den zweiten Schenkel 42 der Schenkelfeder 36 in axialer Richtung von dem Anschlag 44. Folglich wirkt nun die Kraft der Schenkelfeder 36 auf den Bolzen 46 der Kupplungsnabe 30 anstatt auf den Anschlag 44 der Kompressornabe 34. Dadurch werden die Mitnehmer 32 gegen die diesen zugeordneten Anschläge 40 auf Seiten der Kupplungsnabe 34 gedrückt. So ist eine spielfreie Verspannung der Kupplungsnabe 30 mit der Kompressornabe 34 erreicht.
  • 6 zeigt den Kompressor 10 in der in 4 und 5 gezeigten Variante ausschnittsweise und in einer Schnittansicht, wobei die Kupplungsnabe 30 mit der Kompressornabe 34 aufgrund der Federkraft der Schenkelfeder 36 spielfrei verspannt ist.

Claims (10)

  1. Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kupplung (12) zum Abschalten oder Zuschalten einer Verdichtungseinrichtung des Kompressors (10), wobei zum Montieren des Kompressors (10) eine Kupplungsnabe (18, 30) der Kupplung (12) mit einer Antriebswelle (16) des Kompressors (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (18, 30) in einen ersten Zustand verbringbar ist, in welchem die Kupplungsnabe (18, 30) gegenüber einem auf Seiten der Antriebswelle (16) vorgesehenen Gegenstück (17, 34) Spiel aufweist, wobei der Kompressor (10) Mittel (26, 28, 36) zum Überführen der Kupplungsnabe (18, 30) in einen zweiten Zustand umfasst, in welchem die Kupplungsnabe (18, 30) spielfrei an dem Gegenstück (17, 34) abgestützt ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstück auf Seiten der Antriebswelle (16) eine Verzahnung (17) vorgesehen ist, wobei die Kupplungsnabe (18) ein erstes Nabenteil (20) und ein zweites Nabenteil (22) mit einer jeweiligen Verzahnung (24) aufweist, und wobei die Mittel (26, 28) zum Überführen der Kupplungsnabe (18) in den zweiten Zustand zum Verdrehen des ersten Nabenteils (20) relativ zu dem zweiten Nabenteil (22) ausgebildet sind.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein Federelement (26) umfassen, dessen Federkraft im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Nabenteile (20, 22) wirkt.
  4. Kompressor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein Schraubenelement (28) umfassen, dessen Schaft im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Nabenteile (20, 22) weist.
  5. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Federelementen (26) und/oder Schraubenelementen (28) in die Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in der Kupplungsnabe (18) angeordnet ist.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Nabenteile (20, 22) ein Druckstück aufweist, welches durch die beim Drehen der Kupplungsnabe (18) wirkende Fliehkraft in radialer Richtung bewegbar ist, wobei mittels des Druckstücks ein zum Verdrehen der Nabenteile (20, 22) gegenüber einander ausgebildetes Hebelelement mit Druck beaufschlagbar ist.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstück auf Seiten der Antriebswelle (16) eine mit der Antriebswelle (16) drehfest verbundene Kompressornabe (34) vorgesehen ist, wobei die Kupplungsnabe (30) wenigstens ein Mitnehmerelement (32) aufweist, welches mittels eines Federelements (36) mit einem an der Kompressornabe (34) ausgebildeten Anschlag (40) in Anlage bringbar ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand der Kupplungsnabe (30) ein Schenkel (42) des Federelements (36) an einem weiteren Anschlag (44) der Kompressornabe (34) abgestützt ist.
  9. Kompressor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen an der Kupplungsnabe (30) angeordneten Schieber (48), mittels welchem der Schenkel (42) des Federelements (36) zum Herbeiführen des zweiten Zustands der Kupplungsnabe (30) von dem weiteren Anschlag (44) weg bewegbar ist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Kompressors (10) für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Kupplungsnabe (18, 30) einer zum Abschalten oder Zuschalten einer Verdichtungseinrichtung des Kompressors (10) ausgebildeten Kupplung (12) mit einer Antriebswelle (16) des Kompressors (10) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Montieren der Kupplung (12) die Kupplungsnabe (18, 30) zunächst in einen ersten Zustand verbracht wird, in welchem die Kupplungsnabe (18, 30) gegenüber einem auf Seiten der Antriebswelle (16) vorgesehenen Gegenstück (17, 34) Spiel aufweist, wobei der Kompressor Mittel (26, 28, 36) umfasst, mittels welchen die Kupplungsnabe (18, 30) anschließend in einen zweiten Zustand überführt wird, in welchem die Kupplungsnabe (18, 30) spielfrei an dem Gegenstück (17, 34) abgestützt ist.
DE102012004641A 2012-03-07 2012-03-07 Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors Expired - Fee Related DE102012004641B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004641A DE102012004641B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004641A DE102012004641B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004641A1 DE102012004641A1 (de) 2013-09-12
DE102012004641B4 true DE102012004641B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=49029329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004641A Expired - Fee Related DE102012004641B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004641B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311970A (fr) * 1961-10-31 1962-12-14 Ferodo Sa Perfectionnements aux accouplements par cannelures
US4226095A (en) * 1978-10-19 1980-10-07 Horton Manufacturing Company, Inc. Mechanism for maintaining contact between the driving side of torque transfering surfaces of a first rotatable member and the driven side of matching torque transfering surfaces of a second rotatable member
DE3438918A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
WO1994004801A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zum antrieb eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kühlerlüfters einer brennkraftmaschine
WO2010089030A2 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Helmut Porod Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE102010033076A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannsystem und Verfahren zum Verspannen einer Welle-Nabe-Verbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311970A (fr) * 1961-10-31 1962-12-14 Ferodo Sa Perfectionnements aux accouplements par cannelures
US4226095A (en) * 1978-10-19 1980-10-07 Horton Manufacturing Company, Inc. Mechanism for maintaining contact between the driving side of torque transfering surfaces of a first rotatable member and the driven side of matching torque transfering surfaces of a second rotatable member
DE3438918A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
WO1994004801A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zum antrieb eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kühlerlüfters einer brennkraftmaschine
WO2010089030A2 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Helmut Porod Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE102010033076A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verspannsystem und Verfahren zum Verspannen einer Welle-Nabe-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004641A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
DE102010033101B4 (de) Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
WO2017194045A1 (de) Wellgetriebe
DE102015202043A1 (de) Entkoppler
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE112017000935B4 (de) Stiftzahn-Zykloidreduziergetriebe und Industrieroboter
DE112014004367T5 (de) Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen
WO2007017113A1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE102008021196A1 (de) Startereinrichtung für ein Motorgerät mit einer verbesserten Dämpfung
WO2009052785A1 (de) Reihendämpfer mit hysterese in einem dämpfer
DE102012004641B4 (de) Kompressor für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren eines solchen Kompressors
DE102019101965A1 (de) Zahnrad und Getriebe
DE112004003027B4 (de) Differentialgetriebe
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE602005003919T2 (de) Elektro-mechanische gangschalteinrichtung
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016213620A1 (de) Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel
DE102006035228B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102004032776A1 (de) Zahnkranz-Kombination
DE102022204060B3 (de) Wellengetriebeeinrichtung mit einem Selbstzentrierungsmechanismus und Zweirad umfassend die Wellengetriebeeinrichtung
DE102018209419A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102010051051A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008060959A1 (de) Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee