DE102010033101B4 - Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern - Google Patents

Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102010033101B4
DE102010033101B4 DE102010033101.5A DE102010033101A DE102010033101B4 DE 102010033101 B4 DE102010033101 B4 DE 102010033101B4 DE 102010033101 A DE102010033101 A DE 102010033101A DE 102010033101 B4 DE102010033101 B4 DE 102010033101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotatable
assembly
component
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010033101.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033101A1 (de
Inventor
Joseph Young-Long Chen
Arvo J. Siismets
Scott R. Zechiel
Michael S. Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010033101A1 publication Critical patent/DE102010033101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033101B4 publication Critical patent/DE102010033101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Motoranordnung (10), die umfasst:
eine erste Motordrehkomponente (14);
eine erste Zahnradanordnung (22), die mit der ersten Motordrehkomponente (14) gekoppelt ist;
eine zweite Motordrehkomponente (16); und
eine Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern, die mit der zweiten Motordrehkomponente (16) gekoppelt ist und mit der ersten Zahnradanordnung (22) in Eingriff steht, um eine Drehung zwischen der ersten Zahnradanordnung (22) und der Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern zu übertragen, wobei die Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern umfasst:
ein drehfestes Zahnrad (34), das zur Drehung mit der zweiten Motordrehkomponente (16) befestigt ist und eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen (44) aufweist, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken;
ein drehbares Zahnrad (36), das mit der zweiten Motordrehkomponente (16) gekoppelt ist und relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) drehbar ist, wobei das drehbare Zahnrad (36) eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen (46) aufweist, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, wobei (m) größer als (n) ist;
eine Mitnehmerscheibe (38), die relativ zu der zweiten Motordrehkomponente (16) drehfest ist; und
ein Vorspannelement (40), das ein erstes Ende, das relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) axial befestigt ist, und ein zweites Ende aufweist, welches das drehbare Zahnrad (36) und die Mitnehmerscheibe (38) in einen Eingriff miteinander axial vorspannt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere Motoranordnungen mit verspannten Zahnrädern.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellen.
  • Motoranordnungen können Zahnradantriebsanordnungen enthalten, um eine Drehung zwischen Motordrehkomponenten zu übertragen. Die Zahnradantriebsanordnungen können ein erstes und zweite Zahnräder enthalten, die miteinander in Eingriff stehen. Freiräume zwischen den ersten und zweiten Zahnrädern können einen Zahnradspielzustand zwischen den Zahnrädern während eines Motorbetriebs schaffen. Das Zahnradspiel kann im Motorbetrieb zu Getrieberasseln führen.
  • Zur Dämpfung von Vibrationen an einer Nockenwelle offenbart US 5 560 267 A einen an der Nockenwelle frei drehbaren Massenträgheitsring in Reibungskontakt mit einem Nockenwellen-Antriebszahnrad. Die Massenträgheit des Massenträgheitsrings wirkt plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen des Antriebszahnrads entgegen, so dass Vibrationsenergie in Reibung umgesetzt und dissipiert wird.
  • Zur Geräuschverringerung bei kämmenden Zahnrädern schlägt US 7 007 565 B2 vor, an einem der kämmenden Zahnräder eine mit Zähnen versehene Scheibe in Reibungskontakt derart anzubringen, dass diese rotatorisch und radial verschiebbar ist. Die mit Zähnen versehene Scheibe weist einen größeren Durchmesser als das damit in Reibungskontakt stehende Zahnrad und einen Zahn mehr als dieses auf, sodass es sich schneller dreht als dieses.
  • In DE 196 16 503 A1 ist eine magnetische Zahnscheibe in Reibungskontakt mit einer Stirnseite eines Zahnrads angebracht, wobei das Zahnrad mehr Zähne als die Zahnscheibe aufweist. Beim Kämmen mit einem weiteren Zahnrad werden dessen Zähne von den Zahnflanken der magnetischen Zahnscheibe angezogen, und zusammen mit der Reibung zwischen Zahnrad und Zahnscheibe aufgrund unterschiedlicher Zahnzahlen und damit Drehgeschwindigkeiten werden dadurch Geräusche zwischen den Zahnrädern verringert.
  • Eine in US 4 557 525 A offenbarte Zahnradanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe zeigt zwei miteinander kämmende Zahnräder sowie ein zusätzliches Zahnrad, das an einer Nabe eines der kämmenden Zahnräder drehbar und axial verschiebbar in einem Reibungseingriff angeordnet ist. Das zusätzliche Zahnrad weist eine Zahnanzahl auf, die sich von der Zahnanzahl des Zahnrads unterscheidet, mit dem es in Reibungseingriff steht.
  • In US 1 629 564 A ist eine Zahnradanordnung mit zwei Antriebszahnrädern auf einer Antriebswelle und zwei angetriebenen Zahnrädern auf einer angetriebenen Welle offenbart. Jedes der Antriebszahnräder ist an der Antriebswelle drehfest befestigt. Während eines der angetriebenen Zahnräder an der angetriebenen Welle drehfest befestigt ist, ist das andere an der angetriebenen Welle frei drehbar und steht mit dem einen angetriebenen Zahnrad in Reibungskontakt. Jedes der Antriebszahnräder kämmt mit je einem der angetriebenen Zahnräder. Da die angetriebenen Zahnräder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, drehen sie sich unterschiedlich schnell, so dass dazwischen ein Reibmoment auftritt, das zur Geräuschverminderung beiträgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getrieberasseln in Motoranordnungen auf einfache und zuverlässige Weise zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Anordnung mit verspannten Zahnrädern enthält erste und zweite Zahnräder, eine Mitnehmerscheibe und ein Vorspannelement. Das erste Zahnrad weist eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken. Das zweite Zahnrad weist eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, und kann relativ zu dem ersten Zahnrad konzentrisch montiert sein und ist relativ zu dem ersten Zahnrad drehbar. Die zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen ist größer als die erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen. Die Mitnehmerscheibe ist drehfest relativ zum ersten Zahnrad. Das Vorspannelement weist ein erstes Ende, das relativ zum ersten Zahnrad axial befestigt ist, und ein zweites Ende auf, das das zweite Zahnrad und die Mitnehmerscheibe in einen Eingriff miteinander axial vorspannt.
  • Eine Motoranordnung enthält erste und zweite Motordrehkomponenten, ein mit der ersten Motordrehkomponente gekoppeltes erstes Zahnrad und eine Anordnung mit verspannten Zahnrädern, die mit der zweiten Motordrehkomponente gekoppelt ist und mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht, um eine Drehung zwischen dem ersten Zahnrad und der Anordnung mit verspannten Zahnrädern zu übertragen. Die Anordnung mit verspannten Zahnrädern enthält ein drehfestes Zahnrad, ein drehbares Zahnrad, eine Mitnehmerscheibe und ein Vorspannelement. Das drehfeste Zahnrad ist zur Drehung mit der zweiten Motordrehkomponente befestigt und weist eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken. Das drehbare Zahnrad ist mit der zweiten Motordrehkomponente gekoppelt und ist relativ zu dem drehfesten Zahnrad drehbar. Das drehbare Zahnrad weist eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, wobei (m) größer als (n) ist. Die Mitnehmerscheibe ist drehfest relativ zu der zweiten Motordrehkomponente. Das Vorspannelement weist ein erstes Ende, das relativ zu dem drehfesten Zahnrad axial befestigt ist, und ein zweites Ende auf, das das drehbare Zahnrad und die Mitnehmerscheibe in einen Eingriff miteinander axial vorspannt.
  • Ein Verfahren zum Verringern eines Motorgetrieberasselns kann umfassen, dass eine Drehung einer ersten Motordrehkomponente, die ein erstes damit drehfestes Zahnrad aufweist, angetrieben wird, und dass eine Drehung einer zweiten Motordrehkomponente angetrieben wird, die eine damit gekoppelte Anordnung mit verspannten Zahnrädern aufweist. Die Anordnung mit verspannten Zahnrädern kann ein drehfestes Zahnrad, das zur Drehung mit der zweiten Motordrehkomponente befestigt ist und eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen aufweist, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, und ein drehbares Zahnrad enthalten, das mit der zweiten Motordrehkomponente gekoppelt ist und relativ zu dem drehfesten Zahnrad drehbar ist. Das drehbare Zahnrad kann eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen aufweisen, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, wobei (m) größer als (n) ist. Die Anordnung mit verspannten Zahnrädern kann zusätzlich eine Mitnehmerscheibe, die relativ zu der zweiten Motordrehkomponente drehfest ist, und ein Vorspannelement mit einem ersten Ende, das relativ zu dem drehfesten Zahnrad axial befestigt ist, und einem zweiten Ende enthalten, das eine Axialkraft auf das drehbare Zahnrad und die Mitnehmerscheibe aufbringt. Das Verfahren kann ferner umfassen, dass eine Drehung zwischen den ersten und zweiten Motordrehkomponenten über ein Antriebselement übertragen wird, das mit der Anordnung mit verspannten Zahnrädern in Eingriff steht, und dass ein Eingriff zwischen dem Antriebselement und der Anordnung mit verspannten Zahnrädern aufrecht erhalten wird. Das Aufrechterhalten des Eingriffs kann umfassen, dass das drehbare Zahnrad und die Mitnehmerscheibe in einen Eingriff miteinander axial vorgespannt werden, und dass das Antriebselement das drehbare Zahnrad relativ zu dem drehfesten Zahnrad dreht, während eine Drehung der zweiten Motordrehkomponente angetrieben wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung. Die Beschreibung und spezielle Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zur Veranschaulichung gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine fragmentarische perspektivische Veranschaulichung einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine fragmentarische schematische Veranschaulichung der Motoranordnung von 1;
    • 3 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung mit verspannten Zahnrädern gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Anordnung mit verspannten Zahnrädern von 3, die mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff steht;
    • 5 ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Anordnung mit verspannten Zahnrädern von 3, die mit einer Antriebskette in Eingriff steht; und
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht der Anordnung mit verspannten Zahnrädern von 3.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständiger beschrieben. Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken.
  • Mit Bezug nun auf 1 und 2 ist eine Motoranordnung 10 schematisch veranschaulicht. Die Motoranordnung 10 enthält eine Motorstruktur 12, die erste, zweite und dritte Motordrehkomponenten 14, 16, 18 drehbar lagert. Als Beispiel ohne Einschränkung kann die Motorstruktur 12 einen Motorblock oder einen Zylinderkopf enthalten. Die erste Motordrehkomponente 14 kann eine Kurbelwelle enthalten, die zweite Motordrehkomponente 16 kann eine Nockenwelle enthalten und die dritte Motordrehkomponente 18 kann eine Ausgleichswelle oder eine Antriebswelle einer Kraftstoffpumpe enthalten. Obwohl die vorliegende Offenbarung in Kombination mit einer Motorkonfiguration mit Nocken im Block (engl.: cam-in-block) veranschaulicht ist, versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen für Konfigurationen mit obenliegenden Nocken zutrifft.
  • Eine erste Zahnradanordnung 22 ist mit der ersten Motordrehkomponente 14 gekoppelt, zweite und dritte Zahnradanordnungen 24, 26 sind mit der zweiten Motordrehkomponente 16 gekoppelt und eine vierte Zahnradanordnung 28 kann mit der dritten Motordrehkomponente 18 gekoppelt sein. Die erste Zahnradanordnung 22 kann durch die erste Motordrehkomponente 14 drehend angetrieben werden. Eine Antriebskette 30 kann mit der ersten und zweiten Zahnradanordnung 22, 24 in Eingriff stehen, um eine Drehung von der ersten Zahnradanordnung an die zweite Zahnradanordnung 24 zu übertragen und die weite Motordrehkomponente 16 anzutreiben.
  • Die dritte Zahnradanordnung 26 kann mit der zweiten Motordrehkomponente 16 und der zweiten Zahnradanordnung 24 gedreht werden und kann mit der vierten Zahnradanordnung 28 in Eingriff stehen, um eine Drehung der dritten Motordrehkomponente 18 anzutreiben. Mit zusätzlichem Bezug auf 3 und 6 ist eine Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern veranschaulicht. Die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern kann in einer beliebigen der ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnradanordnungen 22, 24, 26, 28 enthalten sein.
  • Die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern enthält ein drehfestes Zahnrad 34, ein drehbares Zahnrad 36, eine Mitnehmerscheibe 38, ein Vorspannelement 40 und ein Anschlagelement 42. Wie in 3 zu sehen ist, weist das drehfeste Zahnrad 34 eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen 44 auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken. Das drehbare Zahnrad 36 weist eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen 46 auf, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken. Bei dem vorliegenden Beispiel ohne Einschränkung enthält das drehfeste Zahnrad 34 achtundfünfzig Zahnradzähne 44 (n = 58) und das drehbare Zahnrad 36 enthält neunundfünfzig Zahnradzähne 46 (m = 59). Daher kann die zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen 46 größer als die erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen 44 sein und bei dem vorliegenden Beispiel ohne Einschränkung ist m = n + 1.
  • Mit Bezug auf 6 kann das drehfeste Zahnrad 34 zur Drehung mit einer beliebigen der Motordrehkomponenten 14, 16, 18 befestigt sein. Die Mitnehmerscheibe 38 ist axial zwischen dem drehfesten Zahnrad 34 und dem drehbaren Zahnrad 36 angeordnet und ist drehfest relativ zu dem drehfesten Zahnrad 34 und damit relativ zu derjenigen der Motordrehkomponenten 14, 16, 18, mit der das drehfeste Zahnrad 34 gekoppelt ist. Das Anschlagelement 42 ist relativ zu dem drehfesten Zahnrad 34 axial befestigt und das Vorspannelement 40 ist axial zwischen dem Anschlagelement 42 und dem drehbaren Zahnrad 36 angeordnet. Ein erstes Ende des Vorspannelements 40 grenzt an das drehbare Zahnrad 36 und ein zweites Ende des Vorspannelements grenzt an das Anschlagelement 42 und bringt eine axiale Kraft auf, die das drehbare Zahnrad 36 und die Mitnehmerscheibe 38 in Eingriff miteinander vorspannt. Es kann eine Vielzahl von Vorspannelementen verwendet werden, die Wellenfedern und Tellerfedern enthält, aber nicht darauf begrenzt ist.
  • Bei einem ersten Beispiel ohne Einschränkung, das in 4 zu sehen ist, kann die vierte Zahnradanordnung 28 die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern enthalten. Die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern kann von der dritten Zahnradanordnung 26 drehend angetrieben werden. Die dritte Zahnradanordnung 26 kann ein einzelnes Zahnrad enthalten, das zur Drehung mit der zweiten Motordrehkomponente 16 befestigt ist. Die dritte Zahnradanordnung 26 kann Zahnradzähne 48 enthalten, die sich von einem äußeren Umfang desselben weg erstrecken und mit Zahnradzähnen 44, 46 der Anordnung mit verspannten Zahnrädern in Eingriff stehen. Die dritte Zahnradanordnung 26 kann eine Drehung des drehbaren Zahnrads 36 relativ zu dem drehfesten Zahnrad 34 während eines Motorbetriebs antreiben. Insbesondere kann das drehbare Zahnrad 36 sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Das drehbare Zahnrad 36 kann relativ zu dem drehfesten Zahnrad 34 drehend angetrieben werden und kann mit einer Drehzahl gedreht werden, die größer als die Drehzahl des drehfesten Zahnrads 34 ist. Der Eingriff zwischen den Zahnradzähnen 44, 46, 48 kann einen Zahnradspielzustand begrenzen. Insbesondere können ein erster Zahnradzahn 44a des drehfesten Zahnrads 34 und ein erster Zahnradzahn 46a des drehbaren Zahnrads 36 zwischen benachbarten Zahnradzähnen 48a, 48b der dritten Zahnradanordnung 26 angeordnet sein. Der erste Zahnradzahn 44a kann an den ersten Zahnradzahn 48a angrenzen und der erste Zahnradzahn 46a kann an den zweiten Zahnradzahn 48b angrenzen, wodurch ein Zahnradspielzustand beseitigt wird.
  • Bei dem Beispiel ohne Einschränkung von 4 wird die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern durch eine Drehung der dritten Zahnradanordnung 26 angetrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen auf Konfigurationen zutrifft, bei denen die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern das antreibende Zahnrad ist. Als ein Beispiel ohne Einschränkung kann die dritte Zahnradanordnung 26 die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern enthalten und die vierte Zahnradanordnung 28 drehend antreiben.
  • Bei einem zweiten Beispiel ohne Einschränkung, das in 5 zu sehen ist, kann die zweite Zahnradanordnung 24 die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern enthalten. Die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern kann durch die Antriebskette 30 drehend angetrieben werden. Die Antriebskette 30 kann Gliederelemente 50 enthalten, die zwischen benachbarten Zahnradzähnen 44, 46 angeordnet sind. Der Eingriff zwischen den Gliederelementen 50 und den Zahnradzähnen 44, 46 kann ein Rasseln zwischen der Antriebskette 30 und der Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern begrenzen. Die Antriebskette 30 kann eine Drehung des drehbaren Zahnrads 36 relativ zu dem drehfesten Zahnrad 34 während eines Motorbetriebs antreiben. Insbesondere kann das drehbare Zahnrad 36 sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Bei dem Beispiel ohne Einschränkung von 5 wird die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern durch eine Drehung der Antriebskette 30 angetrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen auf Konfigurationen zutrifft, bei denen die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern die Antriebskette 30 antreibt. Als ein Beispiel ohne Einschränkung kann die erste Zahnradanordnung 22 die Anordnung 32 mit verspannten Zahnrädern enthalten und die Antriebskette 30 drehend antreiben.

Claims (10)

  1. Motoranordnung (10), die umfasst: eine erste Motordrehkomponente (14); eine erste Zahnradanordnung (22), die mit der ersten Motordrehkomponente (14) gekoppelt ist; eine zweite Motordrehkomponente (16); und eine Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern, die mit der zweiten Motordrehkomponente (16) gekoppelt ist und mit der ersten Zahnradanordnung (22) in Eingriff steht, um eine Drehung zwischen der ersten Zahnradanordnung (22) und der Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern zu übertragen, wobei die Anordnung (32) mit verspannten Zahnrädern umfasst: ein drehfestes Zahnrad (34), das zur Drehung mit der zweiten Motordrehkomponente (16) befestigt ist und eine erste Anzahl (n) an Zahnradzähnen (44) aufweist, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken; ein drehbares Zahnrad (36), das mit der zweiten Motordrehkomponente (16) gekoppelt ist und relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) drehbar ist, wobei das drehbare Zahnrad (36) eine zweite Anzahl (m) an Zahnradzähnen (46) aufweist, die sich von einem Umfang desselben weg erstrecken, wobei (m) größer als (n) ist; eine Mitnehmerscheibe (38), die relativ zu der zweiten Motordrehkomponente (16) drehfest ist; und ein Vorspannelement (40), das ein erstes Ende, das relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) axial befestigt ist, und ein zweites Ende aufweist, welches das drehbare Zahnrad (36) und die Mitnehmerscheibe (38) in einen Eingriff miteinander axial vorspannt.
  2. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Zahnradanordnung (22) Zahnradzähne (48) enthält, die sich von einem Umfang derselben weg erstrecken und mit den Zahnradzähnen (44, 46) der drehfesten (34) und drehbaren (36) Zahnräder in Eingriff stehen.
  3. Motoranordnung (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Zahnradanordnung (22) eine Drehung des drehbaren Zahnrads (36) relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) antreibt.
  4. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, die ferner eine Antriebskette (30) umfasst, die mit der ersten Zahnradanordnung (22), dem drehfesten Zahnrad (34) und dem drehbaren Zahnrad (36) in Eingriff steht.
  5. Motoranordnung (10) nach Anspruch 4, wobei die Antriebskette (30) eine Drehung des drehbaren Zahnrads (36) relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) antreibt.
  6. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei (m) gleich (n) + 1 ist.
  7. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, die ferner ein Anschlagelement (42) umfasst, das relativ zu dem drehfesten Zahnrad (34) axial befestigt ist, wobei das erste Ende des Vorspannelements (40) an das Anschlagelement (42) angrenzt.
  8. Motoranordnung (10) nach Anspruch 7, wobei das drehbare Zahnrad (36) zwischen dem Anschlagelement (42) und dem drehfesten Zahnrad (34) axial angeordnet ist.
  9. Motoranordnung (10) nach Anspruch 8, wobei die Mitnehmerscheibe (38) zwischen dem drehfesten Zahnrad (34) und dem drehbaren Zahnrad (36) axial angeordnet ist.
  10. Motoranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das drehbare Zahnrad (36) zwischen dem zweiten Ende des Vorspannelements (40) und der Mitnehmerscheibe (38) axial angeordnet ist.
DE102010033101.5A 2009-08-05 2010-08-02 Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern Active DE102010033101B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/536,064 2009-08-05
US12/536,064 US8245591B2 (en) 2009-08-05 2009-08-05 Engine scissor gear assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033101A1 DE102010033101A1 (de) 2011-04-07
DE102010033101B4 true DE102010033101B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=43533741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033101.5A Active DE102010033101B4 (de) 2009-08-05 2010-08-02 Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8245591B2 (de)
CN (1) CN101994813B (de)
DE (1) DE102010033101B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8668422B2 (en) * 2004-08-17 2014-03-11 Mattson Technology, Inc. Low cost high throughput processing platform
DE102011079695A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe und Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem derartigen Zahnrad
AT514070B1 (de) 2013-06-11 2014-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
TWI593889B (zh) * 2013-10-25 2017-08-01 Kwang Yang Motor Co Balance shaft auxiliary device
US9772030B2 (en) 2014-08-04 2017-09-26 Achates Power, Inc. Split gear assembly with one-way roller clutch for controlling backlash in opposed-piston engines
AT517424B1 (de) * 2015-06-25 2019-09-15 Miba Sinter Austria Gmbh Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
AT517484B1 (de) * 2015-10-06 2017-02-15 Metaldyne Int Deutschland Gmbh Zahnradanordnung
JP6565620B2 (ja) * 2015-11-12 2019-08-28 いすゞ自動車株式会社 シザースギア給油構造
GB2563417B (en) 2017-06-15 2019-06-05 Ford Global Tech Llc Adjustable drive gear assembly
DE102017217397A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102017217379A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
KR102606888B1 (ko) * 2018-12-20 2023-11-29 현대자동차주식회사 시저스기어의 안티 백래시 구조

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629564A (en) 1925-08-03 1927-05-24 White Jessee Mercer Means for preventing backlash in gears
US4557525A (en) 1982-03-16 1985-12-10 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutter bit assembly
US4577525A (en) * 1981-12-23 1986-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gear assembly for automobile transmission
US5560267A (en) 1994-06-21 1996-10-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Camshaft vibration damper
DE19616503A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Volkswagen Ag Getriebezahnrad mit magnetischer Zahnscheibe
US7007565B2 (en) 2001-12-18 2006-03-07 Parker-Hannifin Corporation Gear assembly having noise-reduction structure and power take-off unit therewith

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036074A (en) * 1975-10-01 1977-07-19 Bodnar Ernest R Anti-backlash gear system
JPH01153865A (ja) * 1987-12-08 1989-06-16 Mazda Motor Corp エンジン動力の伝達装置
JPH01193460A (ja) * 1988-01-27 1989-08-03 Mitsubishi Electric Corp エレベータ巻上機
US5979259A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Gear train assembly including a scissor gear
US5979260A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Anti-lash gear assembly
DE19928960A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Zahnradtrieb
US6752119B2 (en) * 2001-09-14 2004-06-22 Milford Coleman Removable timing chain cover
JP4053528B2 (ja) * 2004-09-07 2008-02-27 本田技研工業株式会社 シザーズギヤ
DE202008010745U1 (de) * 2007-12-27 2009-05-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629564A (en) 1925-08-03 1927-05-24 White Jessee Mercer Means for preventing backlash in gears
US4577525A (en) * 1981-12-23 1986-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gear assembly for automobile transmission
US4557525A (en) 1982-03-16 1985-12-10 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutter bit assembly
US5560267A (en) 1994-06-21 1996-10-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Camshaft vibration damper
DE19616503A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Volkswagen Ag Getriebezahnrad mit magnetischer Zahnscheibe
US7007565B2 (en) 2001-12-18 2006-03-07 Parker-Hannifin Corporation Gear assembly having noise-reduction structure and power take-off unit therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US8245591B2 (en) 2012-08-21
US20110030489A1 (en) 2011-02-10
DE102010033101A1 (de) 2011-04-07
CN101994813A (zh) 2011-03-30
CN101994813B (zh) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033101B4 (de) Motoranordnung mit verspannten Zahnrädern
DE112013001278B4 (de) Scherenzahnradanordnung
DE2826274A1 (de) Kupplung fuer eine brennkraftmaschine
AT517484B1 (de) Zahnradanordnung
EP0599125A1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE4341371A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018113626B4 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
EP1756426A1 (de) Pumpe
EP1371867A1 (de) Mitnehmerscheibe für Lamellenkupplungssysteme
DE102013216184B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102017126205A1 (de) Zahnrad, insbesondere Zwischenrad, für einen Rädertrieb
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102011017337A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19737846C2 (de) Ölpumpe
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
WO2006005411A1 (de) Umschlingungstrieb
DE202020102033U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Zweiflansch-Design mit zwei in einer Schwungscheibe integrierten Flanschelementen und gestapelten Blechsegmenten; sowie Antriebsstrang
DE102010027591A1 (de) Anordnung mit sich verjüngenden Zahnrädern eines Motors
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102016013430A1 (de) Zahnrad für ein Massenausgleichsgetriebe
DE102022204060B3 (de) Wellengetriebeeinrichtung mit einem Selbstzentrierungsmechanismus und Zweirad umfassend die Wellengetriebeeinrichtung
EP2638256A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final