DE112014004367T5 - Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen - Google Patents

Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen Download PDF

Info

Publication number
DE112014004367T5
DE112014004367T5 DE112014004367.2T DE112014004367T DE112014004367T5 DE 112014004367 T5 DE112014004367 T5 DE 112014004367T5 DE 112014004367 T DE112014004367 T DE 112014004367T DE 112014004367 T5 DE112014004367 T5 DE 112014004367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
damper assembly
springs
slot
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004367.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Victor NORWICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112014004367T5 publication Critical patent/DE112014004367T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpferbaugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Die Dämpferbaugruppe enthält ein erstes Deckblech; ein zweites Deckblech, wobei das erste Deckblech und das zweite Deckblech zwischen beiden angeordnete Federn haltern; einen ersten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech; und einen zweiten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch in Bezug auf das erste Deckblech, das zweite Deckblech und die Federn so angeordnet sind, dass die Federn beim Betrieb der Dämpferbaugruppe von einem anfänglichen seriellen Betriebszustand zu einem parallelen Betriebszustand wechseln.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Rechte der Provisorischen US-Patentanmeldung 61/881 796, eingereicht am 24. September 2013, die hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Drehmomentwandler und insbesondere Dämpferbaugruppen für Drehmomentwandler.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der US-Patentschrift 7 658 679 wird eine Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe offenbart.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Dämpferbaugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Die Dämpferbaugruppe enthält ein erstes Deckblech; ein zweites Deckblech, wobei das erste Deckblech und das zweite Deckblech zwischen beiden angeordnete Federn haltern; einen ersten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech; und einen zweiten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch in Bezug auf das erste Deckblech, das zweite Deckblech und die Federn so angeordnet sind, dass die Federn beim Betrieb der Dämpferbaugruppe von einem anfänglichen seriellen Betriebszustand zu einem parallelen Betriebszustand wechseln.
  • Auch ein Drehmomentwandler wird bereitgestellt. Der Drehmomentwandler enthält die Dämpferbaugruppe und eine mit der Dämpferbaugruppe verbundene Turbine.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zeigt, der eine Dämpferbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • die 2a und 2b perspektivische Ansichten der Dämpferbaugruppe in Explosionsdarstellung sind;
  • die 3a bis 3d jeweils zwei Ansichten zeigen, die die Funktionsweise der Dämpferbaugruppe veranschaulichen; und
  • 4 eine Dämpferbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Ausführungsform eines mehrstufigen Dämpfers bereit, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Dämpfer unter Verwendung derselben Federn und derselben Außenabmessungen in der Lage ist, in einer Mehrstufenkonstruktion dieselbe Drehmomentkapazität preiswerter und mit höherer Gesamtauslenkung bereitzustellen. Solche herkömmlichen Seriell-Parallel-Dämpfer sind komplexer, aufwändiger und voluminöser. Durch Hinzufügen eines zweiten Flanschs zu einem ersten Flansch werden in dem mehrstufigen Dämpfer zwei Dämpfer innerhalb eines einzigen Gehäuses erzeugt, sodass der erste und der zweite Flansch zwei bis drei Haupffederstufen erzeugen können, die anfangs im Serienbetrieb arbeiten und schließlich zum Parallelbetrieb übergehen.
  • 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 10 für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der eine Dämpferbaugruppe 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Der Drehmomentwandler 10 enthält einen Deckel 14, der einen Vorderdeckel 16 zum Verbinden mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einen Rückdeckel 18 enthält, der ein Gehäuse 20 eines Laufrades 22 bildet. Das Laufradgehäuse 20 ist drehfest mit einer Nabe 24 verbunden. Der Drehmomentwandler 10 enthält auch eine Turbine 26, die mit der Dämpferbaugruppe 12 verbunden ist, und eine Überbrückungskupplung 28, um die Dämpferbaugruppe 12 drehfest mit dem Vorderdeckel 16 zu verbinden. Die Überbrückungskupplung 28 enthält einen Kolben 29, der axial zum Vorderdeckel 16 hin und von diesem weg verschiebbar ist, um die Dämpferbaugruppe 12 drehfest mit dem Vorderdeckel 16 zu verbinden und wieder von diesem zu trennen. Die Überbrückungskupplung 28 ist drehfest mit der Dämpferbaugruppe 12 verbunden. Genauer gesagt, der Kolben 29 der Überbrückungskupplung 28 ist drehfest mit einem zweiten Flansch 38 der Dämpferbaugruppe 12 verbunden.
  • Die Dämpferbaugruppe 12 ist in einer Hülle oder einem Volumen 30 angeordnet, das zwischen der Turbine 26 und dem Vorderdeckel 16 gebildet ist. Die Dämpferbaugruppe 12 enthält ein erstes Deckblech 32, ein zweites Deckblech 34, das mit dem ersten Deckblech 32 sowie mit der Turbine 26 verbunden ist, und einen ersten Flansch 36 und einen zweiten Flansch 38 zwischen den Deckblechen 32, 34. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Deckbleche 32, 34 mittels Nieten 35 zusammengenietet. Die Dämpferbaugruppe 12 enthält zwei Federsätze, die jeweils mindestens eine Feder enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform enthalten die Federsätze einen ersten Federsatz, der zwei Federn 44 enthält, und einen zweiten Federsatz, der zwei Federn 46 enthält. Die Federn 44, 46 werden in demselben radialen Abstand axial zwischen den Deckblechen 32, 34 gehalten, sodass die Federn 44, 46 die Drehung des ersten Flanschs 36 und des zweiten Flanschs 38 in Bezug auf die Deckbleche 32, 34 begrenzen, indem sie auf dem Umfang an Kontaktflächen 66a, 66b, 67a, 67b des Flanschs 36 und Kontaktflächen 68a, 68b, 69a, 69b des Flanschs 38 anstoßen (siehe die 2a, 2b, 3a bis 3d).
  • Der erste Flansch 36 enthält einen im Wesentlichen ebenen Scheibenabschnitt 52 und einen Nabenabschnitt 54, der axial von dem Scheibenabschnitt 52 hervorsteht. Der Nabenabschnitt 54 ist drehfest mit einer drehbaren Antriebswelle 56 eines Getriebes verbunden, die sich radial innerhalb der Laufradnabe 24 um die Achse A dreht. Der zweite Flansch 38 ist auf dem Nabenabschnitt 54 so angeordnet, dass der zweite Flansch 38 innerhalb der Begrenzung durch die Federn 44, 46 gegenüber dem ersten Flansch 36 drehbar ist.
  • Die 2a und 2b sind perspektivische Ansichten der Dämpferbaugruppe 12 in Explosionsdarstellung. Der einzige Unterschied zwischen den 2a und 2b besteht darin, dass die Federn 44, 46 an verschiedenen Stellen gezeigt sind, um die Dämpferbaugruppe 12 vollständig darzustellen, und dass der Nabenabschnitt 54 unterhalb des Scheibenabschnitts 52 des ersten Flanschs 36 und von diesem getrennt dargestellt ist. Gemäß den obigen Ausführungen enthält die Dämpferbaugruppe 12 zwei Federsätze, die jeweils Federn 44, 46 enthalten, die einander auf dem Umfang um die Achse A herum abwechseln. Jedes Deckblech 32, 34 enthält vier entsprechende darin gebildete Schlitze – das Deckblech 32 enthält zwei Schlitze 58 zum Aufnehmen je einer der Federn 44 und zwei Schlitze 59 zum Aufnehmen je einer der Federn 46; desgleichen enthält das Deckblech 34 zwei Schlitze 60 zum Aufnehmen je einer der Federn 44 und zwei Schlitze 61 zum Aufnehmen je einer der Federn 46. Die Schlitze 58 sind jeweils durch zwei entsprechende Umfangskontaktflächen 58a, 58b im Deckblech 32 definiert; die Schlitze 60 sind jeweils durch zwei entsprechende Umfangskontaktflächen 60a, 60b im Deckblech 34 definiert; und die Schlitze 61 sind jeweils durch zwei entsprechende Umfangskontaktflächen 61a, 61b im Deckblech 34 definiert. Die Schlitze 58, 59, 60, 61 können während des Betriebes des Drehmomentwandlers 10 an entsprechende Enden 44a, 44b der Federn 44 und entsprechende Enden 46a, 46b der Federn 46 anstoßen und wieder von diesen getrennt werden, was im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3a bis 3d näher beschrieben wird. Gemäß dieser Ausführungsform weisen alle Schlitze 58, 60 ein und dieselbe Länge auf, und alle Schlitze 59, 61 weisen ein und dieselbe Länge auf. Die Schlitze 58, 60 können gleich lang wie die Schlitze 59, 61 sein oder eine andere Länge aufweisen.
  • Der erste Flansch 36 enthält vier Schlitze – zwei Schlitze 66 einer ersten Länge zum Aufnehmen der Federn 46 und zwei Schlitze 67 einer zweiten Länge, die kleiner als die erste Länge ist, zum Aufnehmen der Federn 44 – und der zweite Flansch 38 enthält auch vier Schlitze – zwei Schlitze 68 einer dritten Länge zum Aufnehmen der Federn 44 und zwei Schlitze 69 einer vierten Länge, die kleiner als die dritte Länge ist, zum Aufnehmen der Federn 46. Jeder Schlitz 66 enthält zwei Kontaktflächen 66a, 66b zum Anstoßen an die Enden 46a beziehungsweise 46b der Federn 46, und jeder Schlitz 67 enthält zwei Kontaktflächen 67a, 67b zum Anstoßen an die Enden 44a beziehungsweise 44b der Federn 44, und der Schlitz 69 enthält zwei Kontaktflächen 69a, 69b zum Anstoßen an die Enden 46a beziehungsweise 46b der Federn 46. Der zweite Flansch 38 enthält auch vier Schlitze 70 radial außerhalb der Schlitze 68, 69, durch die Niete 35 zum Verbinden der Deckbleche 32, 34 miteinander ragen. Die Länge der Schlitze 70 ist so bemessen, dass die Niete 35 in Umfangsrichtung entlang der Schlitze 70 gleiten können, wenn sich der zweite Flansch 38 gegenüber den Deckblechen 32, 34 dreht. Eine radial äußere Fläche des zweiten Flanschs 38 enthält ferner darin gebildete Vertiefungen 72 zum radialen Eingreifen in den Kolben 29. Die radial äußere Fläche des zweiten Flanschs 38 erstreckt sich radial außerhalb der Deckbleche 32, 34. Gemäß dieser Ausführungsform weisen die Schlitze 67 dieselbe Länge wie die Schlitze 58, 60 und die Schlitze 69 dieselbe Länge wie die Schlitze 59, 61 auf. Die Schlitze 66 können gleich lang wie die Schlitze 68 sein oder eine andere Länge aufweisen.
  • Die 3a bis 3d zeigen jeweils zwei Ansichten, die die Funktionsweise der Dämpferbaugruppe 12 veranschaulichen. Links ist eine Draufsicht (die Federn 44, 46 sind weggelassen, aber mit den Bezugsnummern 44, 46 bezeichnet, und ihre Wirkung wird hervorgehoben) der Flansche 36, 38 und des ersten Deckblechs 32 gezeigt (die beiden Deckbleche 32, 34 weisen in allen 3a bis 3d ein und dieselbe Ausrichtung zueinander auf; demgemäß gelten sämtliche folgende Erörterungen zum Deckblech 32 auch für das Deckblech 34), und rechts ist eine schematische Ansicht gezeigt, die die Bewegung und das Zusammendrücken einer der Federn 44 und einer der Federn 46 in Bezug auf die Deckbleche 32, 34 und der Flansche 36, 38 veranschaulicht.
  • 3a zeigt die Dämpferbaugruppe 12 bei einer Verdrehung von null Grad. In diesem Zustand stoßen die ersten Enden 44a und die zweiten Enden 44b der Federn 44 an die beiden Kontaktflächen 58a, 58b beider Schlitze 58 des Deckblechs 32 (und beide Kontaktflächen 60a, 60b beider Schlitze 60 des Deckblechs 34) an; die ersten Enden 44a und die zweiten Enden 44b der Federn 44 stoßen an die beiden Kontaktflächen 67a, 67b der beiden Schlitze 67 im ersten Flansch 36 an; und die ersten Enden 44a und die zweiten Enden 44b der Federn sind von den beiden Kontaktflächen 68a, 68b der Schlitze 68 im zweiten Flansch 38 beabstandet. Außerdem stoßen auch die ersten Enden 46a und die zweiten Enden 46b der Federn 46 an die beiden Kontaktflächen 59a, 59b der beiden Schlitze 59 des Deckblechs 32 (und die beiden Kontaktflächen 61a, 61b der beiden Schlitze 61 des Deckblechs 34) an; die ersten Enden 46a und die zweiten Enden 46b der Federn 46 stoßen an die beiden Kontaktflächen 69a, 69b der Schlitze 69 im zweiten Flansch 38 an; und die ersten Enden 46a und die zweiten Enden 46b der Federn 46 sind von den beiden Kontaktflächen 66a, 66b der Schlitze 66 im ersten Flansch 36 beabstandet. Demgemäß stimmen die Kontaktflächen 67a, 67b der Schlitze 67 in Bezug auf die Federn 44 in der in 3a gezeigten Draufsicht mit den Kontaktflächen 58a, 58b der Schlitze 58 überein, und da die Schlitze 68 länger als die Schlitze 58, 67 sind, sind die Kontaktflächen 68a, 68b der Schlitze 68 in Umfangsrichtung außerhalb der Kontaktflächen 67a beziehungsweise 67b der Schlitze 67 und in Umfangsrichtung außerhalb der Kontaktflächen 58a beziehungsweise 58b der Schlitze 58 angeordnet. Ferner stimmen auch die Kontaktflächen 69a, 69b der Schlitze 69 in Bezug auf die Federn 46 in der in 3a gezeigten Draufsicht mit den Kontaktflächen 59a, 59b der Schlitze 59 überein, und da die Schlitze 66 länger als die Schlitze 59, 69 sind, sind die Kontaktflächen 66a, 66b der Schlitze 66 in Umfangsrichtung außerhalb der Kontaktflächen 69a beziehungsweise 69b der Schlitze 69 und in Umfangsrichtung außerhalb der Kontaktflächen 59a beziehungsweise 59b der Schlitze 59 angeordnet.
  • 3b zeigt die Dämpferbaugruppe 12 am Ende einer ersten Verdrehungsstufe. In der ersten Stufe einer Verdrehung, die zwischen den Ansichten von 3a und 3b erfolgt, wird der zweite Flansch 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 in der gezeigten Draufsicht im Uhrzeigersinn verdreht. Während der ersten Verdrehungsstufe arbeiten die Federn 44 mit einer verringerten Federkraft in Reihe mit den Federn 46, bis eine der Federn 44, 46 beide Flansche 36, 38 berührt. Am Ende der ersten Verdrehungsstufe stößt jede Fläche 68a der Schlitze 68 im zweiten Flansch 38 an das erste Ende 44a einer der Federn 44 an. Die Drehung des zweiten Flanschs 38 in Bezug auf den ersten Flansch 36 und das Deckblech 32 hat bewirkt, dass jede Kontaktfläche 69a der Schlitze 69 im zweiten Flansch 38 die Federn 46 so weit bewegt, dass das zweite Ende 46b jeder Feder 46 der entsprechenden Kontaktfläche 66b der Schlitze 66 näher kommt. Außerdem hat die Drehung des zweiten Flanschs 38 in Bezug auf das Deckblech 32 während der ersten Verdrehungsstufe bewirkt, dass die Kontaktflächen 69a der Schlitze 69 die Enden 46a der Federn 46 so weit bewegt haben, dass diese nicht mehr an die entsprechenden Kontaktflächen 59a der Schlitze 59 im Deckblech 32 anstoßen. In Bezug auf die Federn 44 in der in 3b gezeigten Draufsicht stoßen demgemäß die beiden Kontaktflächen 58a, 68a der entsprechenden Schlitze 58, 67 an das Ende 44a der Feder 44 an und stimmen überein, und die Kontaktfläche 67a ist vom Ende 44a der Feder beabstandet, während nur die Kontaktfläche 67b an das Ende 44b der Feder 44 anstößt, ist die Kontaktfläche 58b vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet und die Kontaktfläche 68b weiter vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet als die Kontaktfläche 58b. Ebenfalls unter Bezugnahme auf die Federn 46 in der in 3b gezeigte Draufsicht stößt nur die Kontaktfläche 69a an das Ende 46a der Feder 46 an, ist die Kontaktfläche 59a vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet und ist die Kontaktfläche 66a weiter vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet als die Kontaktfläche 59a, während nur die Kontaktfläche 59b an das Ende 46b der Feder 46 anstößt, ist die Kontaktfläche 66b vom Ende 46b der Feder 46 beabstandet und die Kontaktfläche 69b weiter vom Ende 46b der Feder 46 beabstandet als die Kontaktfläche 66b.
  • 3c zeigt die Dämpferbaugruppe 12 am Ende einer zweiten Verdrehungsstufe. In der zweiten Stufe einer Verdrehung, die zwischen den Ansichten von 3b und 3c erfolgt, ist der zweite Flansch 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 in der gezeigten Draufsicht weiter im Uhrzeigersinn verdreht. Die zweite Verdrehungsstufe ist der zweiten Verdrehungsstufe einer herkömmlichen Seriendämpferbaugruppe vergleichbar. In dieser Stufe werden nur die Federn 44 durch Zusammendrücken mittels beider Flansche 36, 38 betätigt, während die Federn 46 zwischen den Deckblechen 32, 34 und dem Flansch 38 eingeklemmt bleiben. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die Gesamtauslenkung des Dämpfers gleich dem Abstand zwischen der Kontaktfläche 68a des Schlitzes 68 und dem Ende 44a der Feder 44 aa zuzüglich des Abstands zwischen der Kontaktfläche 66b des Schlitzes 66 und dem Ende 46b der Feder 46 ab ist (siehe 3a). Zu beachten ist, dass, wenn die zum Betätigen der Federn 44 um die Strecke aa erforderliche Kraft gleich der zum Betätigen der Federn 46 um die Strecke ab erforderlichen Kraft ist, die zweite Verdrehungsstufe ausgelassen (übersprungen) wird. Während der zweiten Verdrehungsstufe hat die Drehbewegung des zweiten Flanschs 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 bewirkt, dass der zweite Flansch 38 aufgrund des verringerten Abstands zwischen der Fläche 68a jedes Schlitzes 68 und der Kontaktfläche 67b jedes Schlitzes 67 die Federn 44 zusammendrückt. Am Ende der zweiten Verdrehungsstufe stößt nun das Ende 46b jeder Feder 46 an die Fläche 66b des entsprechenden Schlitzes 66 an. Demgemäß stoßen unter Bezugnahme auf die Federn 44 in der in 3c gezeigten Draufsicht die Kontaktflächen 68a, 58a der entsprechenden Schlitze 68, 58 weiterhin an das Ende 44a der Feder 44 an und stimmen überein, und die Kontaktfläche 67a des Schlitzes 67 ist vom Ende 44a der Feder 44 beabstandet, während nur die Kontaktfläche 67b an das Ende 44b der Feder 44 anstößt, ist die Kontaktfläche 58b vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet und die Kontaktfläche 68b weiter vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet als die Kontaktfläche 58b. Ebenso stößt unter Bezugnahme auf die Federn 46 in der in 3c gezeigten Draufsicht die Kontaktfläche 69a an das Ende 46a der Feder 46 an, ist die Kontaktfläche 59a vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet und die Kontaktfläche 66a weiter vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet als die Kontaktfläche 59a, während die Kontaktflächen 59b, 66b an das Ende 46b der Feder 46 anstoßen und miteinander übereinstimmen und die Kontaktfläche 69b vom Ende 46b der Feder 46 beabstandet ist.
  • 3d zeigt die Dämpferbaugruppe 12 am Ende einer dritten Verdrehungsstufe. In der dritten Stufe einer Verdrehung, die zwischen den Ansichten von 3c und 3d erfolgt, ist der zweite Flansch 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 in der gezeigten Draufsicht weiter im Uhrzeigersinn verdreht. In der dritten Verdrehungsstufe erreicht der Dämpfer die Auslenkung aa + ab, und das Drehmoment wird sowohl seriell als auch parallel übertragen. Die Differenz zwischen dem seriellen und dem parallelen Drehmoment ist für die Kraft/das Drehmoment entscheidend, das zum Wechsel in die dritte Verdrehungsstufe erforderlich ist. Während der dritten Verdrehungsstufe wird keine Kraft/kein Drehmoment durch die Deckbleche 32, 34 übertragen, und die Federn 44, 46 stellen stattdessen einen direkten Kontakt vom Flansch 36 zum Flansch 38 her.
  • Während der dritten Verdrehungsstufe hat die Drehbewegung des zweiten Flanschs 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 bewirkt, dass der zweite Flansch 38 aufgrund einer weiteren Verringerung des Abstands zwischen der Fläche 68a jedes Schlitzes 68 und der Kontaktfläche 67b jedes Schlitzes 67 in Umfangsrichtung die Federn 44 weiter zusammendrückt. Die Drehbewegung des zweiten Flanschs 38 gegenüber dem ersten Flansch 36 und dem Deckblech 32 während der dritten Verdrehungsstufe hat auch bewirkt, dass der zweite Flansch 38 aufgrund der Verringerung des Abstands zwischen der Fläche 69a jedes Schlitzes 69 und der Kontaktfläche 66b jedes Schlitzes 66 in Umfangsrichtung die Federn 46 zusammendrückt. Außerdem hat die Drehbewegung des zweiten Flanschs 38 gegenüber dem Deckblech 32 während der dritten Verdrehungsstufe bewirkt, dass die Kontaktflächen 68a der Schlitze 68 die Enden 44a der Federn 44 von der entsprechenden Kontaktfläche 58a des Deckblechs 32 trennen. In Bezug auf die Federn 44 in der in 3d gezeigten Draufsicht stößt demgemäß nur die Kontaktfläche 68a an das Ende 44a der Feder 44 an, ist die Kontaktfläche 58a vom Ende 44a der Feder 44 beabstandet und ist die Kontaktfläche 67a weiter vom Ende 44a der Feder 44 beabstandet als die Kontaktfläche 58a, während nur die Kontaktfläche 67b an das Ende 44b der Feder 44 anstößt, die Kontaktfläche 58b vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet ist und die Kontaktfläche 68b weiter vom Ende 44b der Feder 44 beabstandet ist als die Kontaktfläche 58b. In Bezug auf die Federn 46 in der in 3d gezeigten Draufsicht stößt auch nur die Kontaktfläche 69a an das Ende 46a der Feder 46 an, ist die Kontaktfläche 59a vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet und ist die Kontaktfläche 66a weiter vom Ende 46a der Feder 46 beabstandet als die Kontaktfläche 59a, während nur die Kontaktfläche 66b an das Ende 46b der Feder 46 anstößt, die Kontaktfläche 59b vom Ende 46b der Feder 46 beabstandet ist und die Kontaktfläche 69b weiter vom Ende 46b der Feder 46 beabstandet ist als die Kontaktfläche 59b.
  • 4 zeigt eine Dämpferbaugruppe 112 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Dämpfer 112 ist im Wesentlichen genauso gebildet wie die Dämpferbaugruppe 112 mit dem Unterschied, dass die Federn 44, 46 in Reihe mit einem anderen Satz Bogenfedern 140 verwendet werden und der Flansch 38 durch einen Flansch 138 ersetzt ist, der eine an einem radial äußeren Ende desselben gebildete Federhalterung 142 aufweist. Die Federhalterung 142 haltert die Bogenfedern 140. Ein Antriebsabschnitt 150 einer Überbrückungskupplung greift in Umfangsrichtung in die Federn 140 ein. Bei Verwendung dieser Konfiguration kann auf die Vorbelastungsstufe verzichtet und dem Dämpfer eine andere geeignete Stufe hinzugefügt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die bei dieser Bauform gezeigten Bogenfedern 140 eine Kapazität mit einem Drehmoment auf, das gleich dem Drehmoment ist, das zum Wechseln in die Endstufe des durch die Federn 44, 46 gebildeten Hauptdämpfers erforderlich ist.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen und deren Beispiele beschrieben worden. Es ist jedoch klar, dass daran verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom weiter gefassten Wesensgehalt und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist. Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen nur als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu verstehen.

Claims (20)

  1. Dämpferbaugruppe für einen Drehmomentwandler, wobei die Dämpferbaugruppe umfasst: ein erstes Deckblech; ein zweites Deckblech, wobei das erste Deckblech und das zweite Deckblech dazwischen angeordnete Federn haltern; einen ersten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech; und einen zweiten Flansch zwischen dem ersten Deckblech und dem zweiten Deckblech, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch so in Bezug auf das erste und das zweite Deckblech angeordnet sind, dass die Federn während des Betriebes der Dämpferbaugruppe von einem anfänglichen seriellen Betriebszustand zu einem parallelen Betriebszustand wechseln.
  2. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Federn in einem gleichen radialen Abstand von einer Mittelachse der Dämpferbaugruppe angeordnet sind.
  3. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei alle Federn während des Parallelbetriebs sowohl an den ersten Flansch als auch an den zweiten Flansch anstoßen und durch diese zusammengedrückt werden.
  4. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei zu den Federn mindestens eine Feder, die in einem Verdrehungszustand von null Grad ein durch den ersten Flansch gehaltenes erstes Ende und ein durch das erste Deckblech und/oder das zweite Deckblech gehaltenes zweites Ende aufweist, und mindestens eine zweite Feder gehören, die in einem Verdrehungszustand von null Grad ein durch den zweiten Flansch gehaltenes erstes Ende und ein durch das erste Deckblech und/oder das zweite Deckblech gehaltenes zweites Ende aufweist.
  5. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 4, wobei am Ende einer ersten Verdrehungsstufe der zweite Flansch an das zweite Ende der mindestens einen ersten Feder anstößt.
  6. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 5, wobei der zweite Flansch zwischen dem Verdrehungszustand von null Grad und dem Ende der ersten Verdrehungsstufe in Umfangsrichtung gegen den ersten Flansch verschoben wird.
  7. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 5, wobei am Ende einer zweiten Verdrehungsstufe der erste Flansch an das zweite Ende der mindestens einen zweiten Feder anstößt.
  8. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der zweite Flansch die mindestens eine erste Feder zwischen dem Ende der ersten Verdrehungsstufe und dem Ende der zweiten Verdrehungsstufe zusammendrückt.
  9. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der zweite Flansch am Ende einer dritten Verdrehungsstufe das zweite Ende der mindestens einen ersten Feder in Umfangsrichtung von dem ersten Deckblech und/oder dem zweiten Deckblech fern hält.
  10. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch die mindestens eine erste Feder zwischen dem Ende der zweiten Verdrehungsstufe und dem Ende der dritten Verdrehungsstufe weiter zusammendrücken.
  11. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der erste Flansch am Ende der dritten Verdrehungsstufe das zweite Ende der mindestens einen zweiten Feder in Umfangsrichtung von dem ersten Deckblech und/oder dem zweiten Deckblech fern hält.
  12. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch die mindestens eine zweite Feder zwischen dem Ende der zweiten Verdrehungsstufe und dem Ende der dritten Verdrehungsstufe zusammendrücken.
  13. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Flansch mindestens einen ersten Schlitz einer ersten Länge und mindestens einen zweiten Schlitz einer zweiten Länge enthält, die größer als die erste Länge ist, wobei eine der Federn in dem ersten Schlitz im ersten Flansch und eine der Federn in dem zweiten Schlitz im ersten Flansch aufgenommen wird.
  14. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 13, wobei der zweite Flansch mindestens einen dritten Schlitz einer dritten Länge und mindestens einen vierten Schlitz einer vierten Länge enthält und eine der Federn in dem dritten Schlitz im zweiten Flansch und eine der Federn in dem vierten Schlitz im zweiten Flansch aufgenommen wird.
  15. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 14, wobei die in dem ersten Schlitz aufgenommene Feder auch in dem vierten Schlitz aufgenommen wird.
  16. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 15, wobei die in dem zweiten Schlitz aufgenommene Feder auch in dem dritten Schlitz aufgenommen wird.
  17. Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Drehmoment durch den ersten Flansch oder den zweiten Flansch zugeführt und durch den jeweils anderen zweiten Flansch oder ersten Flansch abgeführt wird.
  18. Drehmomentwandler für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Drehmomentwandler umfasst: die Dämpferbaugruppe nach Anspruch 1; und eine mit der Dämpferbaugruppe verbundene Turbine.
  19. Drehmomentwandler nach Anspruch 18, der ferner eine drehfest mit der Dämpferbaugruppe verbundene Überbrückungskupplung umfasst.
  20. Drehmomentwandler nach Anspruch 19, wobei die Überbrückungskupplung einen Kolben enthält und der Kolben drehfest mit dem zweiten Flansch verbunden ist.
DE112014004367.2T 2013-09-24 2014-09-23 Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen Withdrawn DE112014004367T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361881796P 2013-09-24 2013-09-24
US61/881,796 2013-09-24
PCT/US2014/056999 WO2015048027A1 (en) 2013-09-24 2014-09-23 Series-to-parallel damper assembly including flanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004367T5 true DE112014004367T5 (de) 2016-06-09

Family

ID=52691429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004367.2T Withdrawn DE112014004367T5 (de) 2013-09-24 2014-09-23 Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150087430A1 (de)
JP (1) JP2016536529A (de)
DE (1) DE112014004367T5 (de)
WO (1) WO2015048027A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039237B1 (fr) 2015-07-24 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
US10107356B2 (en) 2016-04-27 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including damper assembly with hysteresis control package
US11767899B2 (en) * 2019-06-12 2023-09-26 Yutaka Giken Co., Ltd. Power transmission device
CN114286902B (zh) * 2019-12-04 2023-10-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有两级阻尼的减振结构及车辆用减振器和离合器从动盘
US11719319B1 (en) * 2022-11-09 2023-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter damper assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492024A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
US4422535A (en) * 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
FR2568642B1 (fr) * 1984-08-03 1990-06-15 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
GB8708536D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Automotive Prod Plc Torsional vibration damper
JPH05240302A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Aisin Seiki Co Ltd 捩り振動緩衝装置
JP3732042B2 (ja) * 1999-06-14 2006-01-05 株式会社エクセディ ダンパー機構及びダンパーディスク組立体
US7658679B2 (en) * 2005-09-08 2010-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Series-parallel multistage torque converter damper
CN101779051A (zh) * 2007-08-02 2010-07-14 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于衰减振动的装置、尤其是多级扭转振动减振器
FR2947025B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-15 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un dispositif de couplage en rotation de vehicule automobile
DE102010054550A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Zwischenflansch, kombinierte Zwischenflansch-Flanschbaueinheit und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
JP4949503B2 (ja) * 2010-06-04 2012-06-13 株式会社エクセディ トルクコンバータ用のロックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150087430A1 (en) 2015-03-26
WO2015048027A1 (en) 2015-04-02
JP2016536529A (ja) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004367T5 (de) Seriell-Parallel-Dämpferbaugruppe mit zwei Flanschen
EP3078871B1 (de) Elastische doppel-torsionskupplung
DE3047039A1 (de) Zweistufiger drehschwingungsdaempfer
DE112014000987T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung
EP1845283B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3840615C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE102004010884A1 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE112015000380T5 (de) Stellglied und Kabinensitz, der ein derartiges Stellglied umfasst
DE202015006181U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE112013001619T5 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug
EP2825787A1 (de) Reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102011015637A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE69722975T3 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit Befestigung für integrale Halteplatten
DE112011103176T5 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE3343878C2 (de)
DE102018107993A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102011017653B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3329259A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere kupplungsreibscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE102008040080B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
DE102008020681B4 (de) Dreiteilige Leitschaufel
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination