DE102012004424A1 - Brause - Google Patents

Brause Download PDF

Info

Publication number
DE102012004424A1
DE102012004424A1 DE102012004424A DE102012004424A DE102012004424A1 DE 102012004424 A1 DE102012004424 A1 DE 102012004424A1 DE 102012004424 A DE102012004424 A DE 102012004424A DE 102012004424 A DE102012004424 A DE 102012004424A DE 102012004424 A1 DE102012004424 A1 DE 102012004424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
chamber
water
opening
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012004424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004424B4 (de
Inventor
Jan Philipp Tüshaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102012004424.0A priority Critical patent/DE102012004424B4/de
Priority to PCT/EP2013/000515 priority patent/WO2013131617A1/de
Publication of DE102012004424A1 publication Critical patent/DE102012004424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004424B4 publication Critical patent/DE102012004424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2462Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using a carrying liquid flowing through the container for dissolving a block of solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einer Brause (1) mit einem Wassereinlass (15), einer oder mehreren Wasserauslassöffnungen (13, 14) und einer Kammer (2) zur Aufnahme von festen und/oder flüssigen Zusatzstoffen, die zwischen Wassereinlass (15) und zumindest einer Wasserauslassöffnung (14) angeordnet sind, wobei die Zusatzstoffe vom durchfließenden Wasser umspült und mit diesem vermischt werden und in Verbindung mit dem Wasser aus der Brause (1) ausströmen, ist vorgesehen, dass die Kammer (2) zur Aufnahme der Zusatzstoffe mit einer Zuführvorrichtung (3a, 3b) versehen ist, die eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei Duschbrausen sind verschiedene Systeme zur Beifügung von flüssigen oder festen Zusatzstoffen zu dem austretenden Duschwasser bekannt.
  • In der DE 39 02 116 C1 ist eine Vorrichtung offenbart, welche außerhalb der Duschbrause oder des Duschkopfs einerseits an eine Wasserarmatur angeschlossen wird und von der andererseits ein zur Duschbrause führender Schlauch abgeht. In diesem außerhalb der eigentlichen Duschbrause liegendem Gehäuse wird die Beimischung eines flüssigen Zusatzes wie Flüssigseife oder Deodorant mit dem Wasser durchgeführt.
  • Aus der DE 71 46 938 U1 ist ein Zusatzgerät bekannt, das bei ausfließendem Wasser aus einer Badebrause dem Duschwasser Badezusätze zugibt. Dabei wird das Zusatzgerät mittels einem dem Brausenkopf angepassten entweder innen oder außen aufsteckbaren zylindrischen Körper mit dem Duschkopf verbunden. Die Vermischung des Wassers aus dem Duschkopf und dem im Zusatzgerät befindlichen Badezusatzes findet in dem Zusatzgerät statt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Brause mit einer Vorrichtung zur Beimischung von Zusatzstoffen zu dem Duschwasser zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Brause mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird eine Brause mit einem Wassereinlass, einer oder mehreren Strahlaustrittsöffnungen und einer Vorrichtung zur Beimischung von Zusatzstoffen zum Brausewasser bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Kammer zur Aufnahme von festen und/oder flüssigen Zusatzstoffen, die zwischen Wassereinlass und zumindest einer Strahlaustrittsöffnung der Brause angeordnet ist, wobei die Zusatzstoffe vom durchfließenden Wasser umspült und mit diesem vermischt werden und in Verbindung mit dem Wasser aus der Dusche ausströmen. Hierbei ist die Kammer zur Aufnahme der Zusatzstoffe mit einer Zuführvorrichtung versehen, die eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung aufweist. Dies bedeutet, dass durch die Zuführvorrichtung zwar Zusatzstoff von außen nach innen in die Kammer eingebracht werden kann, dass aber Zusatzstoff oder der mit Wasser vermischte Zusatzstoff bzw. das durch die Kammer fließende Wasser nicht durch die Zuführvorrichtung nach außen gelangen kann.
  • Das Beimischen von Zusatzstoffen auch bei Duschen in den Wasserstahl wird unter Beachtung des „Wellness”-Trends immer beliebter. Dabei wünscht der Verbraucher für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Zusatzstoffe, welche einfach und fein dosiert verwendet werden sollen. Hierbei sind Aromastoffe, Kräuterkonzentrate, Vitamin C zur Reduktion des Chlorgehaltes und als Haut pflegende Substanz, Salz zur Erzeugung eines Soleeffektes, Zusatzstoffe zur Beruhigung oder zur Erfrischung, und Ätherische Öle z. B. Eukalyptusöl bei Erkältungen zu erwähnen. Ein Beimischen von Zusatzstoffen ist auch bei Spülbrausen in der Küche denkbar. Hier dienen die Stoffe zur Reinigung, Desinfektion oder zur schonenden Gemüse- und Obstreinigung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht hierbei vor, dass die Zuführvorrichtung einen sich nur einseitig oder sich nur nach innen öffnenden Verschluss aufweist. Je Konstruktion der Zuführvorrichtung kann der Verschluss entsprechend angepasst sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zuführvorrichtung eine flexible Membran mit einer Öffnung umfassen. Hierbei kann die Membran trichterförmig oder schlauchförmig angeordnet sein, wobei die Membran am Ende des Trichters oder des Schlauchs Dichtlippen aufweist. Dementsprechend weist die Kammer zur Aufnahme des Zusatzstoffes und zum Mischen des Duschwassers mit dem Zusatzstoff einen Boden mit einer Öffnung auf. Die flexible Membran ist mit dem Boden verbunden. Weiterhin ist die Membran nach innen umgestülpt angeordnet. Das Ende des Trichters oder des Schlauchs ragt somit durch die Öffnung in die Kammer hinein, so dass die Auslassöffnung, das Ende des Trichters oder das Ende des Schlauchs im Innern der Kammer positioniert sind.
  • Der Zusatzstoff wird durch die Öffnung der Membran und weiter durch die Öffnung des Bodens von außen in die Kammer eingebracht. Sobald sich der Zusatzstoff im Innern der Kammer befindet, verschließen die Dichtlippen der Membran die Öffnung im Boden wieder.
  • Alternativ dazu kann für die Öffnung im Boden der Kammer als Verschluss ein federnd gelagertes Ventilelement vorgesehen sein. Bei Druck von außen oder beim Einbringen des Zusatzstoffes wird das dichtende Ventilelement gegen die Kraft einer Rückstellfeder vom Ventilsitz wegbewegt, so dass die Öffnung im Boden der Kammer freigegeben wird. Sobald kein Druck mehr auf das Ventilelement ausgeübt wird, wird dieser wieder durch die Kraft der Rückstellfeder in seine Ausgangsposition bewegt. Damit ist die Öffnung im Boden der Kammer wieder verschlossen.
  • Vorteilhafterweise ist die Kammer zur Aufnahme des Zusatzstoffes bzw. zum Mischen von Zusatzstoff und Brausewasser rotationssymmetrisch vorgesehen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Kammer eine Einströmöffnung aufweist, durch welche das durch die Brause fließende Wasser tangential in den Innenraum der Kammer eingeleitet wird. Damit entsteht beim Einströmen des Wassers in die Kammer ein Hohlwirbeleffekt, der die Öffnung der Kammer im Boden oder die Zuführvorrichtung zusätzlich entlastet. Der Hohlwirbeleffekt sorgt dafür, dass im Innern der Kammer im Bereich der Öffnung der Zuführvorrichtung oder der Membran ein geringerer Wasserdruck ansteht.
  • Eine Weiterbildung der Brause sieht zudem vor, dass die Kammer eine oder mehrere Auslassöffnungen oder Auslasskanäle aufweist, die gleichzeitig als Injektor- oder Venturidüsen zum Ansaugen von Luft vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass die Auslasskanäle, die die Kammer für die Zusatzstoffe mit der oder den Strahlaustrittsöffnungen der Brause verbinden, jeweils wenigstens eine Ansaugöffnung für Luft aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, Luftansaugkanäle radial zur Zuführvorrichtung in der Brause anzuordnen, die wiederum mit den Auslasskanälen aus der Kammer verbunden sind. Vorteilhafterweise ist nach der Ansaugöffnung im Anschluss an den oder die Auslasskanäle an die Kammer eine weitere Mischkammer in der Brause vorgesehen, die mit den Strahlaustrittsöffnungen verbunden ist, die in Fließrichtung des Wassers nach der Mischkammer vorgesehen sind. Diese weitere Mischkammer ist zum Mischen von dem Gemisch von Wasser und Zusatzstoff mit Luft vorgesehen, so dass eine homogene Verteilung von Zusatzstoff und Luft möglich ist. Bei Zusatzstoffen mit Tensiden wird in der weiteren Mischkammer Schaum gebildet, der dann ebenfalls durch die Strahlaustrittsöffnungen austritt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kammer als Wasserverteilkammer, die Zuführvorrichtung und die Strahlaustrittsöffnungen in einem separaten und/oder lösbaren Strahlbildnerelement angeordnet sind.
  • Mit der Erfindung wird eine einseitig sich nur in das Innere der Duschbrause zu öffnende Zuführvorrichtung bereitgestellt, die eine einfache Zuführung und Beifügung von Zusatzstoffen in eine Duschbrause erlaubt aber auch als Strahlbildnerelement zur Herstellung von belüfteten Wasserstrahlen, sogenannten Champagnerstrahlen dienen kann. Im Falle der Nichtbeifügung von Zusatzstoffen wird mit Hilfe der Luftansaugkanäle und der weiteren Mischkammer ein weicher luftdurchsetzter Wasserstrahl erzeugt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung die
  • 1 einen Schnitt durch eine Brause;
  • 2 eine erstes Strahlbildnerelement perspektivisch von unten;
  • 3 ein erstes Strahlbildnerelement für eine Brause im Schnitt;
  • 4 das Strahlbildnerelement aus 3 mit geöffneter Zuführvorrichtung im Schnitt;
  • 5 das Strahlbildnerelement aus 3 und 4 im Schnitt mit Darstellung der Fließrichtung des Wassers, des Gemischs von Wasser und Zusatzstoff und der Luft;
  • 6 ein zweites Strahlbildnerelement mit alternativer Zuführvorrichtung für Zusatzstoffe im Schnitt im geschlossenen Zustand;
  • 7 das Strahlbildnerelement aus 6 mit geöffneter Zuführvorrichtung im Schnitt.
  • In der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Die Pfeile in den Zeichnungen geben jeweils die Fließrichtung des Wassers oder Fluids wieder.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Brause 1. Die Brause 1 umfasst ein Brausegehäuse 11 und einen Brauseboden 12. Das Brausegehäuse 11 weist einen Wassereinlass 15 und Wasserauslassöffnungen 13, 14 auf, wobei die Wasserauslassöffnungen 13, 14 in dem Brauseboden 12 angeordnet sind. Weiterhin besitzt die Brause 1 eine Kammer 2, die zur Aufnahme von Zusatzstoffen dient. Die Kammer 2 besitzt ebenfalls eine Einströmöffnung 21 und eine oder mehrere Ausströmöffnungen 22, so dass das durchfließende Wasser den Zusatzstoff umspült. Dabei wird der Zusatzstoff mit dem durch die Kammer 2 fließenden Wasser vermischt und strömt zusammen mit dem Wasser aus den Wasserauslassöffnungen 14 der Brause 1.
  • 2 zeigt ein erstes separates Strahlbildnerelement 4a perspektivisch von unten. Das Strahlbildnerelement 4a weist ein Gehäuse 41a auf, das mit einem Außengewinde 42 versehen ist, so dass das Strahlbildnerelement 4a in ein Brausegehäuse 11 oder einen Brauseboden 12 eingesetzt oder eingeschraubt werden kann. Nach dem Einsetzen in eine Brause 1 ist das Strahlbildnerelement 4a mit der Wasserführung der Brause 1 verbunden. Das Strahlbildnerelement 4a weist zudem Wasserauslassöffnungen 14 und Luftansaugöffnungen 43 auf, die kreisförmig um eine Zuführvorrichtung 3a angeordnet sind, mittels derer Zusatzstoffe von außen in das Strahlbildnerelement 4a eingebracht werden können. Die gezeigte Zuführvorrichtung 3a umfasst eine Membran 31 mit einer Öffnung 32, die von elastischen Dichtlippen 33 (nicht sichtbar) verschlossen wird.
  • 3 zeigt ein erstes separates Strahlbildnerelement 4a im Schnitt. Das Strahlbildnerelement 4a weist ein Gehäuse 41a auf, das mit einem Außengewinde 42 versehen ist, so dass das Strahlbildnerelement 4a in ein Brausegehäuse 11 oder einen Brauseboden 12 eingesetzt oder eingeschraubt werden kann. Weiterhin ist im Gehäuse 41a des Strahlbildnerelementes 4a ein Hohlraum angeordnet, der als Mischkammer 2 dient. In diesem Schnitt ist die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 3a dargestellt. Die Zuführvorrichtung 3a umfasst eine flexible Membran 31 mit einer Öffnung 32. Die Öffnung 32 ist im Innern der Kammer 2 angeordnet und durch Dichtlippen 33, die ebenfalls Teil der Membran 31 sind, verschlossen.
  • Hierbei kann die Membran 31 Bestandteil eines flexiblen, elastischen Bauteils, des sogenannten Strahlbildners sein, der die Wasserauslassöffnungen 14 umfasst. Alternativ dazu kann der Brauseboden 12 und das flexible, elastische Bauteil, der Strahlbildner, als 2-Komponenten-Bauteil hergestellt sein. Das elastische Bauteil beinhaltet die Membran 31, die Wasserauslassöffnungen 14 und einen Dichtbereich zur Trennung der Kammern 2 und 5.
  • Der nach innen in Richtung der Mischkammer 2 eingeschlagene bewegliche Teil der Membran 31 ragt in die Mischkammer 2 hinein und bildet eine Art Schnabelventil. Die Dichtlippen 33, die die Öffnung 32 der Membran 31 umgeben, berühren sich bündig. Damit ist die Abdichtung der Mischkammer 2 nach außen bewirkt.
  • 4 zeigt das Strahlbildnerelement aus 3 mit geöffneter Zuführvorrichtung 3a im Schnitt während des Füllvorgangs. Zum Befüllen der Kammer 2 werden die in fester oder flüssiger Form vorliegenden Zusatzstoffe, in diesem Beispiel eine Aromakugel, durch die Öffnung 32 der Zuführvorrichtung 3a in die Mischkammer 2 des Strahlbildners 4a oder der Brause 1 gedrückt. Dort werden die Zusatzstoffe von tangential einfließendem Wasser umspült. Eine Einströmöffnung 21, die so geformt ist, dass die das zufließende Wasser in eine tangentiale Richtung zur Kammer 2 lenkt, ist an der Oberseite der Kammer 2 angeordnet.
  • 5 zeigt das Strahlbildnerelement 4a aus 3 und 4 im Schnitt mit Darstellung der Fließrichtung des Wassers, des Gemischs von Wasser und Zusatzstoff und der Luft. Die Fließrichtungen werden jeweils durch Pfeile symbolisiert. Das tangential durch die Einströmöffnung 21 in die Kammer 2 fließende Wasser umströmt den Zusatzstoff und löst diesen kontinuierlich auf. Der durch die Strömung entstehende Hohlwirbeleffekt entlastet die Membran 31 und unterstützt die Funktion der Dichtlippen 33. Der in der Kammer 2 angeordnete Zusatzstoff und auch das durch die Kammer 2 fließende Wasser können nicht durch die Öffnung 32 nach außen gelangen. Somit weist die Zuführvorrichtung 3a eine Durchlassrichtung von außen nach innen und eine Sperrrichtung – nämlich von innen nach außen – auf.
  • Das Wasser bzw. das Gemisch von Zusatzstoff und Wasser verlässt die Kammer 2 durch einen oder mehrere Ausströmöffnungen 22 im unteren Bereich der Kammer 2. Von dort gelangt es in die ringförmig gestaltete Mischkammer 5, welche um die Kammer 2 angeordnet ist. In der Mischkammer 5 vermengt sich das aus der Kammer 2 ausströmende Zusatzstoff-Wasser-Gemisch mit dem aus den Düsen 46 strömenden Luft-Wasser-Gemisch. Die Düsen 46 sind als Injektor ausgeprägt – in ihnen wird nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe Luft durch die Luftzuführöffnungen 43 angesaugt. Diese sind ebenfalls ringförmig um die Kammer 2 angeordnet. Nach der Vermengung in der Mischkammer 5 strömt das Luft-Wasser-Gemisch bzw. das Luft-Zusatzstoff-Wasser-Gemisch durch die Wasserauslassöffnungen 14 aus dem Strahlbildner 4a.
  • Beim Einsatz von Zusatzstoffen mit Tensiden bildet sich durch die Vermengung des Zusatzstoff-Wasser-Gemischs mit der Luft ein Schaum. Wird der Kammer 2 kein Zusatzstoff beigefügt, wird in den Düsen 46 durch die Luftansaugung und Vermischung ein weicher luftdurchsetzter Wasserstrahl erzeugt.
  • 6 zeigt ein zweites Strahlbildnerelement 4b mit alternativer Zuführvorrichtung 3b für Zusatzstoffe im geschlossenen Zustand. Das Gehäuse 41b des Strahlbildnerelements 4b kann dabei baugleich zu dem des ersten Strahlbildnerelements 4a ausgeführt sein. Die Zuführvorrichtung 3b umfasst einen Ventilverschlusskörper 34 mit einem Dichtkörper. Dieser Ventilverschlusskörper 34 ist von einer Rückstellfeder 35 beaufschlagt und dichtet im geschlossenen Zustand der Zuführvorrichtung 3b eine Öffnung 45 im Gehäuseboden 44 des Strahlbildnerelements 4b oder der zugehörigen Brause ab.
  • 7 zeigt dagegen das Strahlbildnerelement 4b aus 6 mit geöffneter Zuführvorrichtung 3b im Schnitt. Bei Druck von außen wird der Ventilverschlusskörper 34 gegen die Kraft der Rückstellfeder 35 nach oben ins Innere der Kammer 2 gedrückt. Dabei gibt der Ventilverschlusskörper 34 die Öffnung 45 frei, durch die Zusatzstoff ins innere der Kammer 2 eingebracht werden kann. Sobald kein Druck mehr von außen ausgeübt wird, kehrt der Ventilverschlusskörper 34 wieder durch die Kraft der Rückstellfeder 35 in seine Ausgangsposition zurück und dichtet die Öffnung 45 wieder ab.
  • Bei beiden Varianten der Zuführvorrichtungen 3a, 3b besteht der Vorteil darin, dass ein Duschzusatzstoff einfach und direkt in die Duschbrause eingeführt werden kann, ohne einen Deckel oder einen Verschluss mechanisch lösen und entfernen zu müssen. Weiterhin können sowohl feste Zusatzstoffe z. B. in Form einer oder mehrerer Kugeln, Tabletten, Tabs oder auch fluide Zusatzstoffe mittels der Zuführvorrichtungen 3a, 3b in die Brause 1 eingeführt werden. Bei fluiden Zusatzstoffen bietet es sich an, diese aus einem Behältnis mit einer stabförmigen Einführungsvorrichtung wie z. B. einer Pipette oder ähnlichem einzuführen.
  • Mittels der Erfindung wird somit eine unkomplizierte, einfache Zuführung diverser Zusatzstoffe ermöglicht. Ferner ist bei Nichtzuführung von Zusatzstoffen die Brause bzw. das Strahlbildnerelement uneingeschränkt nutzbar und es wird durch die Luftzuführung und Luftbeimengung ein angenehmer weicher Brausestrahl erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brause
    11
    Brausegehäuse
    12
    Brauseboden
    13
    Wasserauslassöffnungen, Strahlaustrittsöffnungen
    14
    Wasserauslassöffnungen, Strahlaustrittsöffnungen
    15
    Wassereinlass
    2
    Kammer, Mischkammer, Wasserverteilkammer
    21
    Einströmöffnung
    22
    Ausströmöffnung
    3a, 3b
    Zuführvorrichtung
    31
    Membran
    32
    Öffnung
    33
    Dichtlippe
    34
    Ventilverschlusskörper mit Dichtelement
    35
    Rückstellfeder
    4a, 4b
    Strahlbildnerelement
    41a, 41b
    Gehäuse des Strahlbildnerelements
    42
    Außengewinde
    43
    Luftansaugöffnung
    44
    Gehäuseboden des Strahlbildnerelements
    45
    Öffnung im Boden des Strahlbildnerelements
    46
    Düse
    5
    Mischkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3902116 C1 [0002]
    • DE 7146938 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Brause (1) mit – einem Wassereinlass (15), – einer oder mehreren Wasserauslassöffnungen (13, 14) und – einer Kammer (2) zur Aufnahme von festen und/oder flüssigen Zusatzstoffen, – die zwischen Wassereinlass (15) und zumindest einer Wasserauslassöffnung (14) angeordnet ist, wobei die Zusatzstoffe vom durchfließenden Wasser umspült und mit diesem vermischt werden und in Verbindung mit dem Wasser aus der Brause (1) ausströmen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kammer (2) zur Aufnahme der Zusatzstoffe mit einer Zuführvorrichtung (3a, 3b) versehen ist, die eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung aufweist.
  2. Brause (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (3a, 3b) einen sich nur nach innen öffnenden Verschluss aufweist.
  3. Brause (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführvorrichtung (3a) eine flexible Membran (31) vorgesehen ist.
  4. Brause (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (31) eine Öffnung (32) aufweist.
  5. Brause (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschluss für die Öffnung (32) der Membran (31) Dichtlippen (33) vorgesehen sind.
  6. Brause (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschluss ein federnd gelagertes Ventilelement (34) vorgesehen ist.
  7. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) rotationssymmetrisch vorgesehen ist.
  8. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) eine Einströmöffnung (21) aufweist, durch welche das durchfließende Wasser tangential in den Innenraum der Kammer (2) eingeleitet wird.
  9. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) eine oder mehrere Ausströmöffnungen (22) aufweist, die mit Injektor- oder Venturidüsen zum Ansaugen von Luft verbunden ist oder sind.
  10. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse oder weitere Mischkammer (5) zum Mischen von dem Gemisch von Wasser und Zusatzstoff mit Luft vorgesehen ist.
  11. Brause (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslassöffnungen (14) in Fließrichtung des Wassers nach der Kammer oder Mischkammer (2, 5) vorgesehen sind.
  12. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) als Wasserverteilkammer, die Zuführvorrichtung (3a, 3b) und die Wasserauslassöffnungen (14) in einem separaten und/oder lösbaren Strahlbildnerelement (4a, 4b) angeordnet sind.
DE102012004424.0A 2012-03-08 2012-03-08 Brause Active DE102012004424B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004424.0A DE102012004424B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Brause
PCT/EP2013/000515 WO2013131617A1 (de) 2012-03-08 2013-02-22 Brause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004424.0A DE102012004424B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Brause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004424A1 true DE102012004424A1 (de) 2013-09-12
DE102012004424B4 DE102012004424B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=47790129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004424.0A Active DE102012004424B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Brause

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012004424B4 (de)
WO (1) WO2013131617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128364A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Rasmi Jumah Bidetbrause-Brausekopf und Verfahren zur Reinigung des Intimbereichs eines Nutzers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114950757B (zh) * 2022-05-23 2023-08-08 莎丽科技股份有限公司 一种应用花洒产生香薰淋浴水的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333478A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Caubit Andree Distributeur de produit de toilette associe a un appareil a douche
DE3902116C1 (en) 1989-01-25 1990-10-11 Peter Ferlach At Jakobs Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE69105027T2 (de) * 1990-04-13 1995-05-11 Nisshin Oil Mills Ltd Dusche.
JP2002035645A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Tokyo Pigeon Co Ltd シャワーヘッド装置
DE102007014041A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Packcenter S.R.L., Imola Duschkopf mit Dosierung von Seifen, Salzen und dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375390C (de) * 1923-05-12 Georg Ufer Mit aetherischen OElen o. dgl. zu beschickende Dusche
GB191225754A (en) * 1912-11-09 1913-06-12 Theodore George Fischel Spraying Attachment for Faucets and the like.
FR1398536A (fr) * 1964-06-12 1965-05-07 Appareil de douche
US3346148A (en) * 1965-01-04 1967-10-10 Harry Swartz Dispensing shower head
DE7146938U (de) 1971-12-14 1973-04-19 Fach E Badebrause-zusatzgeraet
CH600068A5 (en) * 1976-11-25 1978-06-15 Nussbaum & Co Ag R Bathing additive dispenser for shower water
DE9214627U1 (de) * 1992-10-28 1992-12-24 Kramer, Stefan, 8899 Hohenwart, De
FR2749748B1 (fr) * 1996-06-14 1998-09-04 Hygiene Dermique Lab Dispositif distributeur pour produits solides hydrosolubles ou hydrodispersibles se placant en amont d'une pomme de douche ou d'une douchette
US20050284960A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Jose Arevalo Multi-barreled sprayer for selective spraying a plurality of substances and / or rinse water
EP2351888A1 (de) * 2010-01-11 2011-08-03 Cimplasta Srl Duschkopf und einführbare Kapsel oder lösliche Tablette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333478A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Caubit Andree Distributeur de produit de toilette associe a un appareil a douche
DE3902116C1 (en) 1989-01-25 1990-10-11 Peter Ferlach At Jakobs Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE69105027T2 (de) * 1990-04-13 1995-05-11 Nisshin Oil Mills Ltd Dusche.
JP2002035645A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Tokyo Pigeon Co Ltd シャワーヘッド装置
DE102007014041A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Packcenter S.R.L., Imola Duschkopf mit Dosierung von Seifen, Salzen und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128364A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Rasmi Jumah Bidetbrause-Brausekopf und Verfahren zur Reinigung des Intimbereichs eines Nutzers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131617A1 (de) 2013-09-12
DE102012004424B4 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003404B3 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102011076829B4 (de) Sanitärarmatur
EP2918741B1 (de) Rückfluss-Sperre
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102012004424B4 (de) Brause
EP1616628B1 (de) Brause
DE102012005004A1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
WO1996008614A1 (de) Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft
EP1861193B1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mischbaren und nicht-mischbaren flüssigkeiten und/oder zur erzeugung von emulsionen
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer
DE102011006483A1 (de) Milchleitungsspülsystem
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE3300469A1 (de) Handbrause als sanitaerarmatur
DE2854697A1 (de) Luefter
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2558890A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer federn
DE10138057B4 (de) Einrichtung zum Entkalken eines Wasserauslaufs
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202005001165U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE19713381C1 (de) Massagegerät
DE202015102194U1 (de) Mikroblasengenerator für Duschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001046000

Ipc: B05B0001180000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final