DE102012004403A1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker Download PDF

Info

Publication number
DE102012004403A1
DE102012004403A1 DE201210004403 DE102012004403A DE102012004403A1 DE 102012004403 A1 DE102012004403 A1 DE 102012004403A1 DE 201210004403 DE201210004403 DE 201210004403 DE 102012004403 A DE102012004403 A DE 102012004403A DE 102012004403 A1 DE102012004403 A1 DE 102012004403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
handlebar
axle body
tie rods
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210004403
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004403B4 (de
Inventor
Hubert Temmen
Torsten Bispink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schomacker Federnwerk GmbH
SCHOMAECKER FEDERNWERK GmbH
Original Assignee
Schomacker Federnwerk GmbH
SCHOMAECKER FEDERNWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48984987&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012004403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schomacker Federnwerk GmbH, SCHOMAECKER FEDERNWERK GmbH filed Critical Schomacker Federnwerk GmbH
Priority to DE102012004403.8A priority Critical patent/DE102012004403B4/de
Publication of DE102012004403A1 publication Critical patent/DE102012004403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004403B4 publication Critical patent/DE102012004403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 1 zur Verbindung eines Achskörpers 2 einer Radachse eines Fahrzeuges mit einer den Achskörper 2 oberhalb oder unterhalb kreuzenden, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Lenker 3 mit einem zwischen dem Achskörper 2 und dem Lenker gelegenen und diese bereichsweise begrenzenden Achslappen 7 und mit einer von Zugstangen 6 durchsetzten, den Achskörper 2 oder den Lenker 3 bedeckende Kopfplatte 4, wobei die Zugstangen 6 den Achskörper 2 oder den Lenker 3 umgreifen und der Achskörper 2 und der Lenker 3 über die Zugstangen 6 und die Kopfplatte 4 miteinander verspannbar sind. Um mit baulich einfachen Mitteln die Verspannung zwischen den Teilen deutlich zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Achslappen 7 zwar mit Abstand voneinander vorgesehene, den Achskörper bereichsweise begrenzende Schenkel 7.1 und zwei mit Abstand voneinander angeordnete, den Lenker 3 bereichsweise begrenzende Schenkel 7.2 aufweist, wobei sowohl die den Achskörper 2 begrenzenden als auch die den Lenker 3 begrenzenden Schenkel 7.1, 7.2 von Zugstangen 6 durchsetzt sind, um bei einem Spannen der Zugstangen 6 in Richtung des Achskörpers 2 und in Richtung des Lenkers 3 verformbar sind und den Achskörper 2 und den Lenker 3 klemmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers einer Radachse eines Fahrzeuges mit einer den Achskörper oberhalb und unterhalb kreuzenden, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Lenker mit einem zwischen dem Achskörper und dem Lenker gelegenen und diese bereichsweise begrenzenden Achslappen und mit einer von Zugstangen durchsetzten, den Achskörper oder den Lenker bedeckenden Kopfplatte, wobei die Zugstangen den Achskörper oder den Lenker umgreifen und der Achskörper und der Lenker über die Zugstangen und die Kopfplatte miteinander verspannbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 10 2009 030 633 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker, der im nachfolgenden auch gleichgesetzt werden soll mit einer Blattfeder, ist eine Kopfplatte vorgesehen, die von Zugstangen durchsetzt ist, die über Muttern zu verspannen sind.
  • Zwischen dem Lenker bzw. der Blattfeder und dem Achskörper ist ein Achslappen befestigt, der Ausnehmungen aufweist, in denen die Zugstangen angeordnet sind. Der Achslappen hat jeweilige Schenkel, die bereichsweise den Achskörper bzw. den Lenker oder die Blattfeder seitlich begrenzen. Um die Zugstangen vor statischen oder dynamischen Kräften im Fahrbetrieb zu entlasten, ist vorgesehen, dass die in der Kopfplatte vorgesehenen Öffnungen für die Zugstangen zur Kopfplattenaußenseite hin mit sphärischen Pfannenausnehmungen versehen sind, wobei die Übertragung der Abstützkräfte der jeweiligen Mutter einer Zugstange gegenüber der Kopfplatte ausschließlich in dieser sphärischen Pfanne erfolgt. Damit lässt sich in einem gewissen Maße eine Entlastung der den Achskörper und die Lenker bzw. die Blattfeder spannenden Zugstange von statischen und dynamischen Kräften herbeiführen. Diese kann jedoch in einem rauen Alltagsbetrieb eines Fahrzeuges nicht in vollem Maße befriedigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers einer Radachse eines Fahrzeuges mit einer den Achskörper oberhalb oder unterhalb kreuzenden, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Lenker, oder gleichbedeutend einer Feder, zu schaffen, die mit einfachen baulichen Mitteln einen innigen Verbund zwischen dem Lenker bzw. der Feder und dem Achskörper gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Achslappen zwei mit Abstand voneinander vorgesehene, den Achskörper bereichsweise begrenzende Schenkel und zwei mit Abstand voneinander angeordnete, den Lenker bereichsweise begrenzende Schenkel aufweist, wobei sowohl die den Achskörper begrenzenden als auch die den Lenker begrenzenden Schenkel von Zugstangen durchsetzt sind und bei einem Spannen der Zugstangen in Richtung des Achskörpers bzw. in Richtung des Lenkers verformbar sind und den Achskörper und den Lenker klemmen.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Zugstangen nicht mehr frei an dem Achslappen geführt, sondern durchsetzen die jeweiligen Schenkel des Achslappens, und zwar sowohl die, die einerseits den Achskörper begrenzen, aber auch andererseits diejenigen, die den Lenker begrenzen dergestalt, dass bei einem Spannen der Zugstangen über beispielsweise Muttern, die sich oberhalb der Kopfplatte befinden, die jeweiligen Schenkel eine Bewegung und damit eine Verformung auf den Achskörper einerseits und andererseits auf den Lenker durchmachen, so dass diese nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig an dem Achskörper und dem Schenkel im Sinne einer Verklemmung anliegen. Damit ist der Verbund nicht nur durch die Zugkräfte gesichert, sondern auch noch durch im Wesentlichen quer zu den Zugkräften ausgerichtete Klemmkräfte. Dies ist mit einem nur geringen baulichen Aufwand zu vollziehen, wobei jedoch statische und dynamische Kräfte im rauen Alltagsbetrieb sicher zu beherrschen sind.
  • Die Verformung kann sich im elastischen Bereich der Schenkel des Achslappens vollziehen, jedoch kann durch die geeignete Auswahl von Werkstoffen des Achslappens jedoch auch eine Verformung im plastischen Bereich vorgesehen werden. Durch den Einsatz von Nicht-Eisenmetallen als Werkstoff des Achslappens kann ein besonderes Blech zwischen einem Lenker und einem Achskörper entfallen. Dies kann sich günstig auf das Abfangen von Spannungsspitzen auswirken, die punktuell durch etwaige Unebenheiten an den Oberflächen im rauen Alltagsbetrieb einer Fahrzeugachse entstehen. Bei einer eingestellten höheren Elastizität des jeweiligen Werkstoffes des Achslappens ist auch eine größere elastische Verformung der Schenkel möglich.
  • Die Verformung der jeweiligen Schenkel des Achslappens lässt sich in baulich einfacher Weise dadurch herbeiführen, dass die jeweilige Berührungsfläche des Achslappens zwischen den Schenkeln auch einen Abstand zu dem zugeordneten Teil, also zu dem zugeordneten Lenker bzw. einer Feder und dem zugeordneten Achskörper aufweisen. Dieser Abstand ist parallel zur Zugkraft der jeweiligen Zugstange ausgebildet, so dass bei einem Verspannen der Kopfplatte mit den jeweiligen Zugstangenelementen, z. B. durch eine auf ein Schraubgewinde aufsetzbare und anziehbare Mutter, sich die Berührungsfläche auf den Achskörper bzw. den Lenker bzw. die Feder zu bewegt unter gleichzeitiger Verformung der jeweiligen Schenkel, und zwar in Richtung auf die jeweiligen begrenzenden Flächen des Achskörpers und des Schenkels. Dazu durchsetzen die Zugstangen die jeweiligen Schenkel, die bei einer im Wesentlichen quadratischen Ausbildung oder rechteckigen Ausbildung mit abgerundeten Eckbereichen des Achskörpers und des Lenkers im Wesentlichen als sich einander kreuzende Schenkel mit sich kreuzenden Querschnittsbereichen ausgebildet sind, mit einer entsprechenden Bohrung, die ein Übermaß gegenüber den Zugstangenelementen haben, sodass die entsprechende Verformung der Schenkel bewirkt werden kann.
  • Im ungespannten Zustand ist dabei ein Spaltmaß zwischen dem Achslappen und dem Achskörper vorhanden, wobei die Eckradien der Achslappen bereits am Achskörper anliegen. Beim Spannen der Zugstangen verringert sich das Spaltmaß auf annähernd ”Null”, wobei seitliche Schenkel auf den Achskörper und/oder den Lenker zubewegt werden.
  • Dieser Abstand an den jeweiligen Berührungsflächen kann beispielsweise derart vorgesehen sein, dass sich im Ursprungszustand, d. h. im umgespannten Zustand der Zugstangen, der Bereich zwischen den Schenkeln des Achslappens im Wesentlichen geradlinig bis zu abgerundeten Eckbereichen im Übergangsbereich zu den Schenkeln erstreckt. Er kann aber auch ein abgerundeter Querschnitt an den Berührungsflächen ausgebildet sein oder ein im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmiger Querschnitt auf alle Fälle sicherzustellen ist, dass sich beim Spannen der Zugstangen die dem Achskörper und dem Lenker zugeordneten Berührungsflächen auf diese zu bewegen unter gleichzeitiger Verformung der Schenkel auf die jeweiligen zugeordneten Teile zu, also den Achskörper und den Lenker. Das jeweilige Abstandsmaß der Zugstangenlängsachse zu der mittleren Längsebene, die den Hebelarm der Zugstangenkraft ausmacht, ist entsprechend zu wählen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung;
  • 2 eine Seitendarstellung (Lenker geschnitten) auf das Ausführungsbeispiel nach 1;
  • 3 eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1 in der Ausgangsstellung mit ungespannten Zugstangen mit geschnittenem Achskörper;
  • 4 eine zu 3 analoge Darstellung im gespannten Zustand der Zugstangen mit verformten Seitenschenkeln.
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist die Vorrichtung zur Verbindung des dargestellten Achskörpers 2 beziffert. Der Achskörper 2 soll die Achse eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges, sein. Oberhalb des Achskörpers 2 kreuzt diesen ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Lenker 3. Dieser Lenker 3 kann auch eine sich in Längsrichtung erstreckende Blattfeder sein. Die Vorrichtung 1 weist eine Kopfplatte 4 auf sowie mit einem Gewinde 5 versehene Zugstangen 6, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als zwei Zugstangenpaare ausgebildet sind. Diese Enden der Zugstangen 6 durchsetzen entsprechende Bohrungen in der Kopfplatte 4. Zudem ist ein allgemein mit 7 bezifferter Achslappen vorgesehen, der jeweils zwei Paare von Schenkeln 7.1 und 7.2 aufweist. Der Achskörper 2 und der Lenker 3 sind im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet mit abgerundeten Eckbereichen, so dass die zwei Paare von Schenkeln 7.1 und 7.2 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, die ihrerseits von Bohrungen 8 versehen sind, die von den Zugstangen 6 durchsetzt sind. Die Bohrungen 8 haben, wie aus 1 ersichtlich, ein entsprechendes Übermaß, so dass sich die Schenkel 7.1 und 7.2 in Richtung des Achskörpers 2 und des Lenkers 3 beim Anziehen der Mutter 9 im Sinne eines Klemmens des Achskörpers 2 und des Lenkers 3 verformen können. Der Achslappen 7 hat zwischen den Schenkeln 7.1 eine Berührungsfläche 10 und zwischen den Schenkeln 7.2 eine entsprechende Berührungsfläche 11. Im dargezeigten Ausführungsbeispiel sind die Berührungsflächen geradlinig ausgebildet. Dies verdeutlicht noch einmal näher die Darstellung nach 2.
  • In 3 ist im Gegensatz zu 2 nicht der Lenker 3 geschnitten, sondern der Achskörper 2. In 3 ist der Ausgangszustand der Teile dargestellt, d. h. ein Zustand, in dem die Kopfplatte 4 und die Zugstangenpaare 6 den Achskörper 2 und den Lenker 3 noch nicht miteinander verspannt haben. An der Berührungsfläche 10 des Achslappens 7 ist gegenüber der zugewandten Fläche des Achskörpers 2 noch ein Abstand A vorgesehen. Die dem Achskörper 2 zugewandten Innenflächen der Schenkel 7.1 der Achslappen liegen noch ohne Klemmfunktion in einem gewissen Spaltmaß an den zugewandten seitlichen Begrenzungswänden des Achskörpers 2 an.
  • In 4 ist die gleiche Darstellung wie in 3 wiedergegeben, jedoch in einem Zustand, wo die Muttern 9 der Zugstangen 6 angezogen wurden mit dem Ergebnis, dass sich die Berührungsfläche 10 auf die zugewandte äußere Fläche des Achskörpers 2 zu bewegt hat mit dem Ergebnis, dass die Schenkel 7.1 sich in Richtung der Pfeile P auf den Achskörper zu bewegt haben im Sinne eines Klemmvorganges, so dass der Achslappen 7 den Achskörper 2 nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig festklemmt. Gleiches ist in völlig analoger Weise an dem Lenker 3 vollzogen worden, weil die dortige Berührungsfläche 11 ebenfalls einen vorherigen Abstand A hatte, der im angezogenen Zustand gemäß 4 in ein ”Null”-Abstandsmaß überführt wurde, wie dies in 4 dargestellt ist. Somit sind beide Teile durch das vorher vorgesehene Abstandsmaß A formschlüssig und kraftschlüssig geklemmt, so dass im Alltagsbetrieb einer Fahrzeugachse wesentlich größere Beanspruchungen aufgenommen werden können, ohne zusätzliche bauaufwendige Teile vorsehen zu müssen. Die entsprechende Verformung der Schenkel 7.1 und 7.2 kann sich im elastischen Bereich aber auch im plastischen Bereich vollziehen, was durch die jeweilige geeignete Werkstoffauswahl beeinflusst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030633 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Verbindung eines Achskörpers (2) einer Radachse eines Fahrzeuges mit einer den Achskörper (2) oberhalb oder unterhalb kreuzenden, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Lenker (3) mit einem zwischen dem Achskörper (2) und dem Lenker (3) gelegenen und diese bereichsweise begrenzenden Achslappen (7) und mit einer von Zugstangen (6) durchsetzten, den Achskörper (2) oder den Lenker (3) bedeckenden Kopfplatte (4), wobei die Zugstangen (6) den Achskörper (2) oder den Lenker (3) umgreifen und der Achskörper (2) und der Lenker (3) die Zugstangen (6) und die Kopfplatte (4) miteinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Achslappen (7) zwei mit Abstand voneinander vorgesehene, den Achskörper (2) bereichsweise begrenzende Schenkel (7.1) und zwei mit Abstand voneinander angeordnete, den Lenker (3) bereichsweise begrenzende Schenkel (7.2) aufweist, wobei sowohl die den Achskörper (2) begrenzenden als auch die den Lenker (3) begrenzenden Schenkel (7.1, 7.2) von Zugstangen (6) durchsetzt sind und bei einem Spannen der Zugstangen (6) in Richtung des Achskörpers (2) und in Richtung des Lenkers (3) verformbar sind und den Achskörper (2) und den Lenker (3) klemmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achslappen (7) an seinen den Achskörper (2) und den Lenker (3) bereichsweise begrenzenden Berührungsflächen (10, 11) im ungespannten Zustand der Zugstangen (6) jeweils einen Abstand (A) zu dem Achskörper (2) und zu dem Lenker (3) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ungespannten Zustand einer Zugstange (6) die zwischen den den Achskörper (2) begrenzenden Schenkeln (7.1) und die zwischen den den Lenker (3) begrenzenden Schenkeln (7.2) gelegenen Berührungsflächen (10, 11) des Achslappens (7) zumindest bereichsweise einen Höhenabstand (A) zu dem Achskörper (2) und dem Lenker (3) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Höhenabstand (A) im ungespannten Zustand einer Zugstange (6) über die gesamte Länge der Berührungsfläche (10, 11) des Achslappens (7) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Höhenabstand (A) des Achslappens (7) zu der jeweiligen Berührungsfläche (10, 11) zu den jeweiligen Schenkeln (7.1, 7.2) des Achslappens (7) hin verringert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ungespannten Zustand einer Zugstange (6) die Berührungsfläche (10, 11) eine im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmige oder gerundete Querschnittsgestalt aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achskörper (2) und den Lenker (3) begrenzenden Schenkel (7.1, 7.2) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind mit einander kreuzenden Querschnittsbereichen (7.3), wobei die einander kreuzenden Querschnittsbereichen (7.3) jeweils Zugstangen (6) durchsetzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (6) als zwei Zugstangenpaare ausgebildet sind, die den Achskörper (2) oder den Lenker (3) umgreifen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achskörper (2) und ein Lenker (3) im Wesentlichen quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist mit abgerundeten Eckbereichen, wobei sich zwischen den Eckbereichen eine jeweilige Berührungsfläche (10, 11) des Achslappens (7) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Achslappen (7) aus einem nicht-eisenmetallischen Werkstoff besteht.
DE102012004403.8A 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker Active DE102012004403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004403.8A DE102012004403B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004403.8A DE102012004403B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004403A1 true DE102012004403A1 (de) 2013-09-05
DE102012004403B4 DE102012004403B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=48984987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004403.8A Active DE102012004403B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004403B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233939A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Saf-Holland Gmbh Achsmontageeinheit
US11198326B2 (en) * 2016-02-25 2021-12-14 SAF-Holland, GmbH Axle system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328159A (en) * 1992-08-18 1994-07-12 Dana Corporation Axle housing attachment assembly
DE9305039U1 (de) * 1993-04-02 1994-08-04 Trenkamp & Gehle Vorrichtung zum Verbinden von Längslenkereinheiten mit einer Radachse von Nutzfahrzeugen
DE19946802A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Schmitz Cargobull Ag Luftgefedertes Achssystem
DE102009030633A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bpw Bergische Achsen Kg Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328159A (en) * 1992-08-18 1994-07-12 Dana Corporation Axle housing attachment assembly
DE9305039U1 (de) * 1993-04-02 1994-08-04 Trenkamp & Gehle Vorrichtung zum Verbinden von Längslenkereinheiten mit einer Radachse von Nutzfahrzeugen
DE19946802A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Schmitz Cargobull Ag Luftgefedertes Achssystem
DE102009030633A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bpw Bergische Achsen Kg Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11198326B2 (en) * 2016-02-25 2021-12-14 SAF-Holland, GmbH Axle system
WO2019233939A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Saf-Holland Gmbh Achsmontageeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004403B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
DE102007035483A1 (de) Crasheinrichtung
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011083173A1 (de) Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE102012024941A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
EP3419837B1 (de) Achssystem
DE102012004403A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
EP2772372A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011119168A1 (de) Frontspoiler
EP2759422A2 (de) Anhängekupplung
DE102012024940A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
EP0405307A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE102012004405A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE202007015877U1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
EP3456559A1 (de) Blattfeder zur verwendung in verbindung mit einer radaufhängung eines fahrzeuges
DE102014223635A1 (de) Stabilisator für eine Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE2815503C2 (de) Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE4313376C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auf Biegung beanspruchten Bauteils an einem Hohlprofilteil
DE102015107606B3 (de) Federsattel für eine Blattfeder eines Kraftfahrzeugs
DE102012004400B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent