DE102012004346A1 - Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen Download PDF

Info

Publication number
DE102012004346A1
DE102012004346A1 DE102012004346A DE102012004346A DE102012004346A1 DE 102012004346 A1 DE102012004346 A1 DE 102012004346A1 DE 102012004346 A DE102012004346 A DE 102012004346A DE 102012004346 A DE102012004346 A DE 102012004346A DE 102012004346 A1 DE102012004346 A1 DE 102012004346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
customer
database
data
transaction data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012004346A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012004346A priority Critical patent/DE102012004346A1/de
Publication of DE102012004346A1 publication Critical patent/DE102012004346A1/de
Priority to PCT/IB2013/000311 priority patent/WO2013132304A1/de
Priority to EP13715743.4A priority patent/EP2823474A1/de
Priority to DE201311001319 priority patent/DE112013001319A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/023Arrangements for display, data presentation or advertising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/40Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices for accepting orders, advertisements, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes (2) durch einen Kunden. Das Produkt stammt aus einer Produktgruppe, die Sachen, Dienstleistungen, behördliche Leistungen, insbesondere Lebensmittel oder Parkscheine umfasst. Das System (1) weist zumindest eine dem Kunden zugeordnete mobile Kommunikationseinrichtung (3) mit zumindest einer Sendeeinheit (4) zum Senden von für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten (5) auf. Das System (1) weist außerdem zumindest einen für den Kunden zugänglichen Automat (6) mit einer Automaten-Empfangseinheit (7) auf. Der Automat (6) ist zum Datenaustausch mit zumindest einer von dem Automat (6) räumlich getrennt angeordneten Automatendatenbank (8) geeignet. Ferner weist das System (1) zumindest eine von dem Automaten (6) und/oder von der Automatendatenbank (8) räumlich getrennt angeordnete Kundendatenbank (9) auf, welche zum Datenaustausch mit der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) geeignet ist. Der Automaten-Empfangseinheit (7) ist zumindest eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet, wodurch für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten (5) zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) und der Automaten-Empfangseinheit (7) austauschbar sind. Die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten (5) sind durch den Automat (6) teilweise oder vollständig mit der Automatendatenbank (8) und/oder mit der Kundendatenbank (9) so austauschbar, dass die relevanten Transaktionsdaten (5) teilweise oder vollständig in der Automatendatenbank (8) und/oder in der Kundendatenbank (9) hinterlegbar sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein System zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes durch einen Kunden, wobei das Produkt aus einer Produktgruppe stammt, die Sachen, Dienstleistungen, behördliche Leistungen, insbesondere Lebensmittel oder Parkscheine umfasst.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Ein Abwicklungssystem für den elektronischen Zahlungsverkehr kann der DE 200 23 263 U1 entnommen werden. Demnach ist vorgesehen, dass der Kunde mit einer mobilen Kommunikationseinrichtung wie etwa einem Mobilfunkgerät einen Kurznachrichtendienst (Short Message Service, SMS) beansprucht, um so Kreditkarteninformationen einer Zahlungs-Abwicklungszentrale zukommen zu lassen. Die Zahlungsabwicklungszentrale sendet nach Validierung der Kreditkarteninformationen eine Zahlungsfreigabe an eine Kasse eines Zahlungsadressaten. Nachteilig daran ist ein aufwändiges Netzwerk zur Kommunikation zwischen Zahlungsadressat und Kunde, sowie der Umstand, dass für jeden Bezahlvorgang vergleichsweise viele sensible (Kunden-)Daten ausgetauscht werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Systeme zum bargeldlosen Bezahlen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes durch einen Kunden gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst das System zumindest eine dem Kunden zugeordnete mobile Kommunikationseinrichtung mit zumindest einer Sendeeinheit zum Senden von für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten. Die Zuordnung zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Kunden kann darin bestehen, dass die Kommunikationseinrichtung bei einem Mobilfunkdienstleistungsanbieter unter dem Namen des Kunden und seinen Adressdaten registriert ist. Bei der Kommunikationseinrichtung kann es sich um ein Mobilfunkgerät („Handy”) handeln, oder um einen kommunikationsfähigen Tablett-PC, ein Smartphone oder vergleichbare, insbesondere tragbare, Kommunikationsgeräte. Insbesondere können Kommunikationsgeräte mit so genannten Guthabenkarten oder Wertkarten vorgesehen sein, welche einem bei einem Mobilfunkdienstleistungsanbieter geführten Guthabenkonto zugeordnet sind, und welche in der Regel im Voraus der Mobilfunkdienstleistung durch Überweisung eines Geldbetrags von dem Kunden an den Mobilfunkdienstleistungsanbieter monetär aufgewertet werden. Derartige Mobilfunkdienstleistungsverträge haben regelmäßig die Bezeichnung „prepaid”.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ferner zumindest einen für den Kunden zugänglichen Automat mit einer Automaten-Empfangs-Einheit. Bei dem Automat kann es sich beispielsweise um einen Getränkeautomat handeln, mit dem der Kunde Getränke erwerben kann. Es kann auch ein Park- oder Parkscheinautomat vorgesehen sein, mit welchem der Kunde Gebühren für die Bereitstellung von Parkraum insbesondere für Kraftfahrzeuge erwirbt. Es sind auch Briefmarkenautomaten, Zigarettenautomaten, Automaten für Lebensmittel, Zeitungen, Golfbälle und der Gleichen denkbar. Der Automat ist zum Datenaustausch mit zumindest einer von dem Automat räumlich getrennt angeordneten Automatendatenbank geeignet. Die Automatendatenbank ist vorzugsweise bei dem Automatenbetreiber angeordnet. Die Datenbank kann ein Speichermedium zur Speicherung und/oder zum Lesen elektronsicher Daten umfassen sowie einen Rechner zur Verwaltung der elektronischen Daten.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst außerdem zumindest eine von dem Automaten und/oder von der Automatendatenbank räumlich getrennt angeordneten Kundendatenbank, welche zum Datenaustausch mit der mobilen Kommunikationseinrichtung geeignet ist. Die Kundendatenbank ist bevorzugt bei dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter angeordnet, d. h. dort, wo die Kundendaten und ggf. das Guthabenkonto für die Mobilfunkdienstleistung verwaltet werden. Der Automaten-Empfangseinheit ist zumindest eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet, wodurch für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinheit austauschbar sind. Die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten sind durch den Automat teilweise oder vollständig mit der Automatendatenbank und/oder mit der Kundendatenbank so austauschbar, dass die relevanten Transaktionsdaten teilweise oder vollständig in der Automatendatenbank und/oder in der Kundendatenbank hinterlegbar sind.
  • Entscheidet sich der Kunde zum Kauf des Produktes, welches in oder auf dem Automat angeboten wird, sendet er mittels seiner Kommunikationseinrichtung Transaktionsdaten an den Automat. Dies kann etwa dadurch erfolgen, dass die Daten zunächst an den Mobilfunkanbieter gesendet werden, von wo sie an die Empfangseinheit des Automaten weitergeleitet werden. Der Automat übermittelt Transaktionsdaten an die Kundendatenbank des Mobilfunkanbieters, wodurch ermöglicht wird, den Kaufpreis für das Produkt demjenigen Kundenkonto zu belasten, welches der Mobilfunknummer der Kommunikationseinrichtung des Kunden zugeordnet ist. Der Automatenbetreiber erhält den Kaufpreis für das Produkt dadurch, dass Transaktionsdaten zwischen der Kundendatenbank des Mobilfunkdienstleistungsanbieters und der Automatendatenbank des Automatenbetreibers ausgetauscht werden. Es erfolgt beispielsweise eine Gutschrift des Kaufpreises durch den Mobilfunkdienstleistungsanbieter bei dem Automatenbetreiber.
  • Wahlweise können dem Automat mehrere Rufnummern zugeordnet sein, etwa wenn in dem Automat mehrere unterschiedliche Produkte mit insbesondere unterschiedlichen Kaufpreisen angeboten werden. Jedem Produkt kann eine eigene Rufnummer zugeordnet werden. Der Kunde kann dann durch Wahl der entsprechenden Rufnummer die Produktauswahl treffen. So könnten dem Automat beispielsweise die Rufnummern Oxxx-yyyyyy-01, 0xxx-yyyyyy-02, ..., 0xxx-yyyyyy-98, 0xxx-yyyyyy-99 zugeordnet sein, wobei x und y hier Platzhalter für ganze Zahlen sind. Mit diesem Satz Rufnummern könnte der Kunde durch Auswahl der entsprechenden Rufnummer die Produkte mit den Kennzeichnungen oder Warennummern 01, 02, ..., 98, 99 auswählen. Die Kennzeichnung der Produkte kann auf dem Automat oder auf dem Produkt selbst angeordnet sein.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Automat eine Automaten-Sendeeinheit und/oder eine Automaten-Sende-Empfangseinheit umfasst. Damit kann der Automat nicht nur Transaktionsdaten von Kunden empfangen sondern er kann diese auch versenden, beispielsweise an eine, Datenbank. Bevorzugt kann ein Datenaustausch von für den Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten oder eines Teils dieser Transaktionsdaten zwischen der Automatendatenbank und der Kundendatenbank vorgesehen sein. Es kann dann zweckmäßig sein, dass Automatendatenbank und Kundendatenbank Bestandteile einer gemeinsamen Datenbank sind, wenn Automatenbetreiber und Mobilfunkdienstleistungsanbieter eine gemeinsame Datenbank nutzen.
  • Bevorzugt ist der Datenaustausch der Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und einer Automaten-Sende-Empfangseinheit und/oder zwischen der Automaten-Sende-Empfangseinheit und weiteren Sende-Empfangseinheiten bidirektional ausgestaltet. Die Sende-Empfangseinheiten können der Kundendatenbank und/oder der Automatendatenbank insbesondere informationstechnisch zugeordnet sein.
  • Eine besondere Vereinfachung des Bezahlvorgangs ergibt sich dann, wenn der Austausch der Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinrichtung oder der Automaten-Sende-Einrichtung durch Inanspruchnahme eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) erfolgt. Es kann auch ein alternativer Nachrichtendienst beansprucht werden, beispielsweise ein Mutlimedia Nachrichtendienst (Multimedia Messaging Service, MMS). Dabei kann ein Standard für ein digitales Mobilfunknetz verwendet werden, beispielsweise ein Groupe-Special-Mobile-Standard (GSM) oder ein Universal-Mobile-Telecommunications-System-Standard (UMTS). Dabei kann die Kurznachricht gemäß dem Kurznachrichtendienst (Short Message Service, SMS) von folgenden Informationen eine oder mehrere umfassen: Mobilfunknummer der Automaten-Empfangseinrichtung (0xxx-yyyyyy-01, ...), Mobilfunknummer der mobilen Kommunikationseinrichtung (Handy-Nummer des Kunden), Produktbezogene Informationen, insbesondere Produktbezeichnung, Produkteigenschaft, Produktanzahl. Der Kunde kann mit wenigen, sehr einfach darstellbaren Informationen eine SMS oder MMS oder sonstige Nachricht an den Automaten versenden, wobei die SMS einen Text enthalten kann, der Informationen über das Produkt enthält. Wird beispielsweise bei einem Parkscheinautomat eines erfindungsgemäßen Systems als Zielrufnummer der Kurznachricht (SMS) die Automaten-Rufnummer 0xxx-yyyyyy-03 gewählt, und enthält die SMS beispielsweise den Text „60” könnte für eine Parkzone mit der Bezeichnung „03” ein Parkschein mit einer Parkdauer von 60 Minuten erwerbbar werden. Auf diese Weise können mit geringem Aufwand Produkte an einem Automat erworben werden.
  • Der Austausch der Transaktionsdaten zwischen dem Automat und weiteren Sende-Empfangseinrichtungen kann über eine Datenleitung oder per Funk erfolgen. Der Austausch kann vor, während oder nach einer Datenverarbeitung, insbesondere nach dem EVA-Prinzip erfolgen (Eingabe – Verarbeitung durch eine Datenverarbeitungsanlage – Ausgabe, EVA). Die Datenprozesse können dabei einen Data Transformation Service (DTS) einer Datenbank nutzen. Sofern der Datenaustausch über eine Datenleitung erfolgt, kann eine Telefonleitung oder eine Netzwerkverbindung respektive Local-Area-Network-Verbindung (LAN) vorgesehen sein. Sofern der Datenaustausch per Funk erfolgt, kann eine drahtlose LAN-Verbindung (Wireless LAN, WLAN) vorgesehen sein. Es kann auch ein Datenaustausch durch Nutzung eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS oder MMS) vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann der Automat eine Datenverarbeitungseinheit umfassen, die bevorzugt mit der Automaten-Sende-Empfangseinrichtung informationstechnisch verbunden ist. Die von der mobilen Kommunikationseinrichtung übermittelten Transaktionsdaten können von der Datenverarbeitungseinheit informationstechnisch so aufbereitbar sein, dass diese für ein Weiterverarbeiten in der Automatendatenbank und/oder in der Kundendatenbank kompatibel sind.
  • Es kann im Hinblick auf die Wartung und regelmäßige Befüllung des Automaten durch den Automatenbetreiber vorteilhaft sein, wenn der Automat eine Bestandsauswerteeinheit umfasst, mit der Produktbestand überwachbar ist, und welche zum Austausch von aktuellen Produktbestandsdaten des Automaten bevorzugt über die Automaten-Sende-Empfangseinrichtung mit der Automatendatenbank geeignet ist. Die Bestandsauswerteeinheit kann in der Datenverarbeitungseinheit integriert sein oder damit verbunden sein. Sobald der Bestand eines oder mehrerer mit dem Automat angebotenen Produkte aufgebraucht ist oder demnächst aufgebraucht sein wird, kann die Bestandsauswerteeinheit dies dem Automatenbetreiber mitteilen. Der Automatenbetreiber kann dann sein Wartungsteam zu dem Automat senden und dabei den Bestand der Produkte erneuern.
  • Damit der Kunde das Produkt nach erfolgreichem bargeldlosen Bezahlvorgang erhält, kann der Automat eine Ausgabeeinrichtung umfassen, welche während des bargeldlosen Bezahlvorgangs oder nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang das Produkt zur Entnahme durch den Kunden freigibt. Die Ausgabeeinheit kann einen Mechanismus zur Freigabe einer Produktverpackung umfassen oder, sofern das Produkt einen Wertbon oder etwa einen Parkschein betrifft, eine Vorrichtung zur Erzeugung des Bons oder Scheins. Diese kann beispielsweise einen Papierdrucker und/oder einen Papierspender umfassen.
  • Damit der Automatenbetreiber für die mit dem Automat bargeldlos vertriebenen Produkte zumindest den Kaufpreis der Produktes erhält, kann nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang oder während des bargeldlosen Bezahlvorgangs ein Datenaustausch zwischen der Automatendatenbank und der Kundendatenbank derart erfolgen, dass dem Betreiber der Automatendatenbank von dem Betreiber der Kundendatenbank ein Geldbetrag gutgeschrieben wird, dessen Geldwert dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte oder nahezu der dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte entspricht. In der Kundendatenbank wird der Produktwert respektive die Höhe Verkaufspreis dem den Transaktionsdaten zuordbaren Kundenkonto insoweit insbesondere informationstechnisch zugewiesen, dass das Kundenkonto zumindest mit dem Verkaufspreis belastet wird. Es kann eine zusätzliche Belastung etwa in Höhe einer Gebühr für den bargeldlosen Bezahlvorgang vorgesehen sein. Umfasst das Kundenkonto ein Prepaid-Konto wird von dem Prepaid-Guthaben der Verkaufspreis und ggf. die Verkaufsgebühr abgezogen. Andernfalls kann vorgesehen sein, dass der Kunde von seinem Mobilfunkdienstleistungsanbieter eine Rechnung über den bargeldlosen Bezahlvorgang erhält. Sobald die Rechnung durch den Kunden beglichen ist, wird diese Information in der Kundendatenbank registriert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen bargeldlosen Bezahlvorgangs liegt darin, dass der Bezahlvorgang keinen Austausch von sensiblen Kundendaten erfordert. Lediglich durch das Versenden einer SMS kann ein Bezahlvorgang eingeleitet und abgeschlossen werden. Sofern die mobile Kommunikationseinrichtung des Kunden einem Prepaid-Konto des Mobilfunkdienstleistungsanbieters zugeordnet ist, bedarf es auch keiner Rechnung über den Kauf des Produktes am Automat. Der Kaufpreis wird dem Prepaid-Konto belastet.
  • Es können verschiedene Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein, um betrügerischem Missbrauch des erfindungsgemäßen Systems entgegenzuwirken. So kann etwa vorgesehen sein, dass der bargeldlose Bezahlvorgang durch den Austausch von Kurznachrichten des Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) einer Bestätigungsnachricht des Kunden bedarf. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei dem Produkt um hochpreisige Sachen wie etwa Elektrogeräte, Bekleidungsaccessoires, Uhren oder Schmuck handelt. Hier könnte der Kunde durch Bestätigung einer Kurznachricht, die von dem Automat auf seine Kommunikationseinrichtung gesendet wurde, den Bezahlvorgang abschließen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Automat vor Abschluss des Bezahlvorgangs mit der Kundendatenbank Daten austauscht, aus denen hervorgeht, welche Deckung das Kundenkonto bei dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter aufweist. Sollte die Deckung nicht ausreichend sein, könnte der Automat dies dem Kunden durch einen Hinweis auf einem Display im Automat anzeigen oder dadurch, dass der Automat eine Kurznachricht an die Kommunikationseinrichtung des Kunden sendet. In beiden Fällen würde der Bezahlvorgang abgebrochen, so dass weder dem Automatenbetreiber noch dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter ein monetärer Verlust entsteht.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mobilfunkrufnummer des Kunden zunächst einer Freischaltung durch den Mobilfunkdienstleistungsanbieter dedarf.
  • Eine Vereinfachung eines bargeldlosen Bezahlvorgangs wird auch durch einen Automat nach Anspruch 13 erreicht, wodurch der Automat nach Anspruch 13 von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist. Demnach ist in oder auf dem Automat zumindest ein Produkt für einen Kunden darstellbar oder anzeigbar. Die Darstellung kann durch ein oder mehrere Fenster erfolgen, hinter dem oder hinter denen das Produkt präsentierbar ist. Es kann aber auch eine insbesondere elektronische Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, auf der das Produkt angezeigt und/oder beschrieben wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Automat eine Automaten-Empfangseinheit, die zum Empfang von Produktbezogenen Daten geeignet ist, und die mit einer außerhalb des Automaten angeordneten Datenbank informationstechnisch verbindbar ist. Zum informationstechnischen Verbinden des Automaten mit der Datenbank kann in dem Automat und/oder in der Datenbank eine Datenschnittstelle vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist der Automaten-Empfangseinheit zumindest eine Mobilfunknummer eines Mobilfunkdienstleistungsanbieters zugeordnet. Die Automaten-Empfangseinheit ist zum Empfang von Kurznachrichten eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS oder MMS) geeignet. Es kann eine Datenverarbeitungseinheit des Automaten vorgesehen sein, mit der aus einer Kurznachricht eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) für den Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten extrahierbar und/oder weiterverarbeitbar sind.
  • Eine Vereinfachung eines bargeldlosen Bezahlvorgangs wird im Übrigen durch eine Verwendung einer Empfangseinheit respektive einer Sende-Empfangseinheit für Kommunikationsdaten einer mobilen Kommunikationseinrichtung als Automaten-Empfangseinheit respektivo als Automaten-Sende-Empfangseinheit gemäß Anspruch 16 respektive gemäß Anspruch 17 erreicht. Beide Verwendungen sind von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
  • Die Verwendung kann so beschaffen sein, dass der Automat über eine eigene mobile Kommunikationseinrichtung verfügt, die eine „direkte” Kommunikation mit eifern Kunden gestattet. „Direkt” kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung des Kunden über die Kundendatenbank des Mobilfunkdienstleistungsanbieters und der (Sende-)Empfangseinheit des Automaten austauschbar sind, oder dass beispielsweise über Funkschnittstellen gemäß „Bluetooth” oder WLAN Daten zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Automat austauschbar sind.
  • Ein bargeldloses Bezahlen eines Produktes durch einen Kunden kann auch durch ein Verfahren nach Anspruch 18 vereinfacht werden, welches von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist. Demnach ist vorgesehen, dass für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten von einer dem Kunden zugeordneten mobilen Kommunikationseinrichtung mit zumindest einer Sendeeinheit gesendet werden. Die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten werden von einer Automaten-Empfangseinheit eines für den Kunden zugänglichen Automaten empfangen und weiterverarbeitet. Der Automaten-Empfangseinheit ist zumindest eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet, so dass die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinheit direkt ausgetauscht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Transaktionsdaten zwischen dem Automat und zumindest einer von dem Automat räumlich getrennt angeordneten Automatendatenbank ausgetauscht werden, und/oder dass Transaktionsdaten zwischen dem Automat und zumindest einer von dem Automaten und/oder von der Automatendatenbank räumlich getrennt angeordneten Kundendatenbank ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise ist ein Datenaustausch von für den Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten oder eines Teils dieser Transaktionsdaten zwischen der Automatendatenbank und der Kundendatenbank vorgesehen. So können die Transaktionsdaten neben der Mobilfunkrufnummer des Kunden und/oder einer Mobilfunkrufnummer der Empfangseinheit des Automaten solche Daten umfassen, die insoweit Produktbezogen sind, als sie Produktart, Produktgröße, Produktanzahl und/oder Produktvariante umfassen. Es mag daher zweckmäßig sein, von diesen Daten einen Teil abzutrennen oder in anderer Weise weiterzuverarbeiten und diesen Teil der Transaktionsdaten an eine der Datenbanken zu übermitteln.
  • Um etwa dem Kunden den Bezahlvorgang zu bestätigen kann vorgesehen sein, dass die Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und einer Automaten-Sende-Empfangseinheit und/oder zwischen der Automaten-Sende-Empfangseinheit und weiteren Sende-Empfangseinheiten bidirektional ausgetauscht werden. Bevorzugt werden die Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinheit oder zwischen einer Automaten-Sende-Einheit und weiteren Sende-Empfangseinheiten durch Inanspruchnahme eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) ausgetauscht. Die Kurznachricht gemäß dem Kurznachrichtendienst (Short Message Service, SMS) kann von folgenden Informationen eine oder mehrere umfassen: Mobilfunknummer der Automaten-Empfangseinrichtung, Mobilfunknummer der mobilen Kommunikationseinrichtung und/oder Produktbezogene Informationen, insbesondere Produktbezeichnung, Produkteigenschaft und/oder Produktanzahl.
  • Die Transaktionsdaten können zwischen dem Automat und weiteren Sende-Empfangseinrichtungen über eine Datenleitung oder per Funk ausgetauscht werden. Die Transaktionsdaten können von einer Datenverarbeitungseinheit des Automaten informationstechnisch so verarbeitet oder aufgearbeitet werden, dass diese in der Automatendatenbank und/oder in der Kundendatenbank kompatibel weiterverarbeitbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Produktbestand im Automat insbesondere mittels einer Datenverarbeitungseinheit überwacht wird, wobei aktuelle Produktbestandsdaten des Automaten an die Automatendatenbank gesendet werden.
  • Im Hinblick auf den Zahlungsverkehr ist es zweckmäßig, wenn nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang oder während des bargeldlosen Bezahlvorgangs Transaktionsdaten zwischen der Automatendatenbank und der Kundendatenbank ausgetauscht werden, so dass dem Betreiber der Automatendatenbank von dem Betreiber der Kundendatenbank ein Geldbetrag gutgeschrieben wird, dessen Geldwert dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte oder nahezu der dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte entspricht. Der Ausgleich dieser Gutschrift bei dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter erfolgt per Rechnung oder dadurch, dass der Geldbetrag einem bei dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter geführten Kundenkonto belastet wird.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel eines Systems zum bargeldlosen Bezahlen an einem Automaten dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1A/B Eine schematische Darstellung eines Systems zum bargeldlosen Bezahlen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine schematische Darstellung eines Systems zum bargeldlosen Bezahlen von Produkten 2 kann den 1A und 1B entnommen werden.
  • Das System 1 umfasst einen Automat 6, in dem Produkte 2 so anordbar sind, dass ein Kunde sie sehen kann. Der Automat 6 ist so aufgestellt, dass er für den Kunden zugänglich ist. Beispielsweise kann der Automat 6 an einem öffentlich zugänglichen Ort wie einem Bahnhof oder einem Fughafenterminal aufgestellt sein. Der Automat 6 könnte auch in einer Lobby eines Hotels oder in dem zugänglichen Bereich einer Behörde stehen. Sofern es sich bei dem Automat 6 um einen Parkscheinautomat oder Parkhausautomat handelt, könnte dieser auch im Bereich von Parkplätzen oder an einer Straße stehen.
  • In dem Automat 6 ist zumindest ein Automatenfach 17 angeordnet, in dem jeweils ein Produkt 2 angeordnet ist. Das Automatenfach 17 ist mit einem Fenster versehen dass einen Blick des Kunden auf das Produkt 2 gestattet. Auf dem Fenster oder auf dem Produkt 2 kann eine Warennummer angeordnet sein, die Bestandteil der für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten 5 sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Display 18 in dem Automat 6 vorgesehen sein. Auf dem Display 18 können für den Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten 5 darstellbar sein. Bei dem Display 18 kann es sich um ein elektronisches Display handeln, welches bei Bedarf auch eine Warennummer anzeigen kann.
  • Sofern es sich bei dem Automat 6 um einen Parkschein- oder Parkhausautomat handelt, kann der Bezahlvorgang beispielsweise so ablaufen, dass der Kunde auf dem Display 18 Informationen wie Parkgebühren und Mobilfunkrufnummer des Automaten 6 ablesen kann. Dann sendet er mit seiner mobilen Kommunikationseinrichtung 3 („Handy”) eine Kurznachricht („SMS”) an den Automat 6. Der Textinhalt der Kurznachricht könnte beispielsweise Informationen enthalten, durch die gewünschte Parkdauer festlegbar ist. Hat die Kurznachricht beispielsweise den Text „60”, so wird bei Absenden der Kurznachricht ein Bezahlvorgang eingeleitet, bei dem ein Parkschein mit einer Parkdauer von 60 Minuten erworben wird.
  • Sofern der Parkscheinautomat für unterschiedliche Parkzonen vorgesehen ist, kann die Information hinsichtlich der vom Kunden ausgewählten Parkzone auf verschiedene Weise an den Automat 6 übermittelbar sein. Entweder enthält die Kurznachricht neben der Information hinsichtlich der Parkdauer (beispielsweise „60” für 60 Minuten) eine zusätzliche Information, beispielsweise „60-A”, wobei die Information „A” für die Parkzone A steht. Alternativ kann der Parkzone (Beispielsweise Parkzone A) eine eigene Mobilfunkrufnummer zugeordnet sein. In diesem Fall sendet der Kunde eine Kurznachricht („SMS”) mit der Information hinsichtlich der Parkdauer („60”) an diejenige Mobilfunkrufnummer des Automaten 6, die der Parkzone („A”) zugeordnet ist.
  • Handelt es sich bei dem Automaten 6 beispielsweise um einen Getränkeautomat für Heiß- und/oder Kaltgetränke, kann in Ähnlicher Weise verfahren werden. So kann einer Gruppe von Getränkeprodukten (beispielsweise „Heißgetränke”) eine Mobilfunkrufnummer zugeordnet sein und einer anderen Gruppe (beispielsweise „Kaltgetränke”) eine andere Mobilfunkrufnummer. Durch unterschiedliche Textinhalte der an den Automat 6 versendeten Kurznachrichten, kann der Kunde beispielsweise eine Auswahl hinsichtlich der Größe des Kaltgetränks treffen. So könnte etwa eine Kurznachricht mit dem Inhalt „L” an die Mobilfunkrufnummer „0xxx-yyyyyy-1” bewirken, dass der Kunde eine große Portion Kaffee bargeldlos bezahlt, wohingegen eine Kurznachricht mit dem Inhalt „S” an die Mobilfunkrufnummer „0xxx-yyyyyy-2” den Kunden mit einer kleinen Portion Limonade versorgt (x und y sind Platzhalter für ganze Zahlen).
  • Der Automat 6 umfasst insbesondere zum Empfang der Kurznachricht des Kunden eine Automaten-Empfangseinheit 7 (Hardware), mit der Transaktionsdaten 5 empfangbar sind. Der Automaten-Empfangseinheit 7 ist eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkdienstleistungsanbieters (Telefongesellschaft, Netzbetreiber) zugeordnet. Die Transaktionsdaten 5 werden von einer mobilen Kommunikationseinrichtung 3 versendet. Bei der mobilen Kommunikationseinrichtung 3 kann es sich um ein Mobilfunkgerät (Handy) oder um ein Smartphone handeln. Vorzugsweise eignen sich solche Mobilfunkgeräte, die einem Guthaben- oder Prepaid-Konto eines Mobilfunkdienstleistungsanbieters zugeordnet sind. Der Versand der für den Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten 5 kann gemäß 1B so erfolgen, dass diese Daten 5 zunächst an eine Kundendatenbank 9 eines Mobilfunkdienstleistungsanbieters gesendet werden. Die Kundendatenbank 9 ist bevorzugt bei dem Mobilfunkdienstleistungsanbieter angeordnet, d. h. sie ist von der Kommunikationseinrichtung 3 und dem Automat 6 räumlich getrennt. Von der Kundendatenbank 9 werden die Daten an die Automaten-Empfangseinrichtung 7 des Automaten 6 gesendet, beispielsweise per Funk. Die Daten können in einer Kurznachricht eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) angeordnet sein oder als Kurznachricht formatiert sein. Der Automat 6 kann mittels einer Datenverarbeitungseinheit 13 und einer geeigneten Datenschnittstelle 16 das (Prepaid-)Guthaben des Kunden bei der Kundendatenbank 9 des Mobilfunkdienstleistungsanbieters durch Datenaustausch abfragen. Ist die Deckung des Guthabenkontos ausreichend, kann der bargeldlose Bezahlvorgang abgeschlossen werden. Die Abfrage der Guthaben-Informationen kann über eine Datenleitung 12 erfolgen.
  • Für die Datenübertragung können Übertragungsstandards verwendet werden, wie der Groupe-Special-Mobile-Standard (GSM), der Universal-Mobile-Telecommunications-System-Standard (UMTS), der Data-Transformation-Services-Standard (DTS) in Verbindung mit dem Eingabe-Verarbeitungs-Ausgabe-Prinzip (EVA), oder ein Direct-Exchange-Uniform-Communications-Standard (DEX/UCS, Sales Data Exchange). Es können Daten über eine Local-Area-Network-Verbindung (LAN) oder über eine drahtlose Netzwerkverbindung (Wireless LAN, WLAN) ausgetauscht werden.
  • Nach Abschluss des Bezahlvorgangs wird das Produkt 2 von dem Automat freigegeben. Die Freigabe kann auch in einer Validierung einer Dienstleistung bestehen, die der Kunde beispielsweise anderenorts in Anspruch nehmen kann. Handelt es sich bei dem Produkt 2 um eine Sache, kann diese nach Freigabe durch den Automat 6 aus einer Ausgabeeinrichtung 15 vom Kunden entnommen werden.
  • Ebenfalls nach Abschluss des bargeldlosen Bezahlvorgangs oder währenddessen werden für den Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten zwischen der Kundendatenbank 9 und einer Automatendatenbank 8 ausgetauscht. Der Austausch kann über eine Datenleitung 12 erfolgen, beispielsweise über eine Telfon- oder ISDN-Leitung. Es kann auch ein Datenaustausch über Funk vorgesehen sein. Bei dem Datenaustausch teilt der Mobilfunkdienstleistungsanbieter über seine Kundendatenbank 9 dem Automatenbetreiber und seiner Automatendatenbank 8 mit, dass ein Kunde mit seiner mobilen Kommunikationseinrichtung 3 ein Produkt 2 zu einem Verkaufspreis erworben hat, wodurch der Mobilfunkdienstleistungsanbieter dem Automatenbetreiber den Verkaufspreis überweist oder gutschreibt. Gleichzeitig wird der Verkaufspreis dem (Guthaben-)Konto des Kunden belastet.
  • Mit der Bestandsauswerteeinheit 14, die der Datenverarbeitungseinheit 13 zugeordnet sein kann oder in der Datenverarbeitungseinheit 13 integriert sein kann, ist es dem Automatenbetreiber möglich, den Bestand an Produkten 2 in dem Automat 6 per Fernwartung zu überwachen und ggf. die Auffüllung des Bestands zu veranlassen. Die Bestandsüberwachung kann mittels einer Telemetrie erfolgen, bei der aus der Ferne auf den Automat 6 respektive auf die Datenverarbeitungseinheit 13 des Automaten 6 oder die darauf installierte Software eingewirkt wird. Die Bestandsauswerteeinheit 14 sendet, etwa bei telemetrischer Einwirkung durch den Automatenbetreiber, Bestandsdaten an die Automatendatenbank 8. Die Bestandsdaten können über eine Automaten-Sende-Empfangseinheit an die Automatendatenbank 8 beispielsweise per Funk übermittelt werden. Es kann auch eine Übermittlung der Bestandsdaten per Datenleitung vorgesehen sein.
  • Der Datenaustausch zwischen der Kundendatenbank 9 und dem Automat 6 und/oder zwischen der Kundendatenbank 9 und der Automatendatenbank 8 kann gemäß 1B zur besseren Erfassung des Waren- und Geldflusses bidirektional erfolgen.
  • Mit der Erfindung ist es dem Kunden möglich, bargeldlos ein Produkt 2 zu erwerben, vorausgesetzt, er verfügt über eine mobile Kommunikationseinrichtung 3, was aber regelmäßig der Fall ist. Der gesamte Bezahl- und Kaufablauf wird für den Kunden vereinfacht. Das Suchen insbesondere nach Kleingeld entfällt dadurch für den Kunden. Für den Automatenbetreiber ergeben sich weitere Vorteile: Es ist nicht mehr nötig, in dem Automat 6 Wechselgeld bereit zu halten oder das Geld der Kunden regelmäßig abzuholen und zur Bank zu bringen. Dadurch werden mögliche Schäden am Automat 6 durch versuchten Diebstahl von Geld aus dem Automat 6 oder Vandalismus am Automat 6 vermieden. Es kann auch der Betrieb des Automaten 6 kostengünstiger erfolgen, da Wartungseinsätze nur noch dann erforderlich sind, wenn der Bestand an Produkten 2 in dem Automat 6 aufzufüllen ist. Der finanzielle Mehraufwand gegenüber Automaten, die nicht bargeldlos funktionieren, ist vergleichsweise gering, da eine Automaten-Empfangseinheit 1 im Elektronikzubehör prinzipiell verfügbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Produkt
    3
    Kommunikationseinrichtung
    4
    Sendeeinheit
    5
    Transaktionsdaten
    6
    Automat
    7
    Automaten-Empfangseinheit
    8
    Automatendatenbank
    9
    Kundendatenbank
    10
    Automaten-Sendeeinheit
    11
    Sende-Empfangseinheit
    12
    Datenleitung
    13
    Datenverarbeitungseinheit
    14
    Bestandsauswerteeinheit
    15
    Ausgabeeinrichtung
    16
    Datenschnittstelle
    17
    Automatenfach
    18
    Display
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20023263 U1 [0002]

Claims (25)

  1. System (1) zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes (2) durch einen Kunden, welches aus einer Produktgruppe stammt, die Sachen, Dienstleistungen, behördliche Leistungen, insbesondere Lebensmittel oder Parkscheine umfasst, wobei das System (1) aufweist zumindest eine dem Kunden zugeordnete mobile Kommunikationseinrichtung (3) mit zumindest einer Sendeeinheit (4) zum Senden von für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten (5), zumindest ein für den Kunden zugänglicher Automat (6) mit einer Automaten-Empfangseinheit (7), wobei der Automat (6) zum Datenaustausch mit zumindest einer von dem Automat (6) räumlich getrennt angeordneten Automatendatenbank (8) geeignet ist, zumindest einer von dem Automaten (6) und/oder von der Automatendatenbank (8) räumlich getrennt angeordneten Kundendatenbank (9), welche zum Datenaustausch mit der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) geeignet ist, wobei der Automaten-Empfangseinheit (7) zumindest eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet ist, wodurch für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten (5) zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) und der Automaten-Empfangseinheit (7) austauschbar sind, und wobei die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten (5) durch den Automat (6) teilweise oder vollständig mit der Automatendatenbank (8) und/oder mit der Kundendatenbank (9) so austauschbar sind, dass die relevanten Transaktionsdaten (5) teilweise oder vollständig in der Automatendatenbank (8) und/oder in der Kundendatenbank (9) hinterlegbar sind.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei der Automat (6) eine Automaten-Sendeeinheit (10) umfasst.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Datenaustausch von für den Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten (5) oder eines Teils dieser Transaktionsdaten (5) zwischen der Automatendatenbank (8) und der Kundendatenbank (9) vorgesehen ist.
  4. System (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Datenaustausch der Transaktionsdaten (5) zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) und einer Automaten-Sende-Empfangseinheit (7, 10) und/oder zwischen der Automaten-Sende-Empfangseinheit (7, 10) und weiteren Sende-Empfangseinheiten (11) bidirektional ausgestaltet ist.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Austausch der Transaktionsdaten (5) zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) und der Automaten-Empfangseinrichtung (7) oder der Automaten-Sende-Einrichtung (10) durch Inanspruchnahme eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) erfolgt.
  6. System (1) nach Anspruch 6, wobei die Kurznachricht gemäß dem Kurznachrichtendienst (Short Message Service, SMS) von folgenden Informationen eine oder mehrere umfasst: Mobilfunknummer der Automaten-Empfangseinheit (7), Mobilfunknummer der mobilen Kommunikationseinrichtung (3), Produktbezogene Informationen, insbesondere Produktbezeichnung, Produkteigenschaft, Produktanzahl.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Austausch der Transaktionsdaten (5) zwischen dem Automat (6) und weiteren Sende-Empfangseinheiten (11) über eine Datenleitung (12) oder per Funk erfolgt.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Automat (6) eine Datenverarbeitungseinheit (13) umfasst, die bevorzugt mit der Automaten-Sende-Empfangseinheit (7, 10) informationstechnisch verbunden ist.
  9. System (1) nach Anspruch 8, wobei die von der mobilen Kommunikationseinrichtung (3) übermittelten Transaktionsdaten (5) von der Datenverarbeitungseinheit (13) informationstechnisch so aufbereitbar sind, dass diese für ein Weiterverarbeiten in der Automatendatenbank (8) und/oder in der Kundendatenbank (9) kompatibel sind.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Automat (6) eine Bestandsauswerteeinheit (14) umfasst, mit der Produktbestand überwachbar ist und welche zum Austausch von aktuellen Produktbestandsdaten des Automaten (6) bevorzugt über die Automaten-Sende-Empfangseinheit (7, 10) mit der Automatendatenbank (8) geeignet ist.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Automat (6) eine Ausgabeeinrichtung (15) umfasst, welche während des bargeldlosen Bezahlvorgangs oder nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang das Produkt (2) zur Entnahme durch den Kunden freigibt.
  12. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang oder während des bargeldlosen Bezahlvorgangs ein Datenaustausch zwischen der Automatendatenbank (8) und der Kundendatenbank (9) derart erfolgt, dass dem Betreiber der Automatendatenbank (8) von dem Betreiber der Kundendatenbank (9) ein Geldbetrag gutgeschrieben wird, dessen Geldwert dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte (2) oder nahezu der dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte (2) entspricht.
  13. Automat (6) zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes (2) durch einen Kunden, welches aus einer Produktgruppe stammt, die Sachen, Dienstleistungen, behördliche Leistungen, insbesondere Lebensmittel oder Parkscheine umfasst, insbesondere für ein System (1) zum bargeldlosen Bezahlen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in oder auf dem Automat (6) zumindest ein Produkt (2) für einen Kunden darstellbar oder anzeigbar ist, und wobei der Automat (6) eine Automaten-Empfangseinheit (7) umfasst, die zum Empfang von Produktbezogenen Transaktionsdaten (5) geeignet ist, und die mit einer außerhalb des Automaten (6) anordbaren Datenbank (8, 9) informationstechnisch insbesondere über eine Datenschnittstelle (16) verbindbar ist.
  14. Automat (6) nach Anspruch 13, wobei der Automaten-Empfangseinheit (7) zumindest eine Mobilfunknummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet ist, und wobei die Automaten-Empfangseinheit (7) zum Empfang von Kurznachrichten eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) geeignet ist.
  15. Automat (6) nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine Datenverarbeitungseinheit (13) vorgesehen ist, mit der aus einer Kurznachricht eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) für den Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten extrahierbar und/oder weiterverarbeitbar sind.
  16. Verwendung einer Empfangseinheit für Kommunikationsdaten einer mobilen Kommunikationseinrichtung (3) als Automaten-Empfangseinheit (7) für ein System (1) oder einen Automat (6) zum bargeldlosen Bezahlen von in oder auf dem Automat (6) dargestellten Produkten (2), insbesondere für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder für einen Automat (6) nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  17. Verwendung einer Sende-Empfangseinheit für Kommunikationsdaten einer mobilen Kommunikationseinrichtung (3) als Automaten-Sende-Empfangseinrichtung (7, 10) eines Systems (1) oder eines Automaten (6) zum bargeldlosen Bezahlen von in oder auf dem Automat (6) dargestellten Produkten (2), insbesondere für ein System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder für einen Automat (6) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
  18. Verfahren zum bargeldlosen Bezahlen eines Produktes durch einen Kunden, welches aus einer Produktgruppe stammt, die Sachen, Dienstleistungen, behördliche Leistungen, insbesondere Lebensmittel oder Parkscheine umfasst, bei dem vorgesehen ist, dass für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevante Transaktionsdaten von einer dem Kunden zugeordneten mobilen Kommunikationseinrichtung mit zumindest einer Sendeeinheit gesendet werden, dass die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten von einer Automaten-Empfangseinheit eines für den Kunden zugänglichen Automaten empfangen und weiterverarbeitet werden, dass der Automaten-Empfangseinheit zumindest eine Mobilfunkrufnummer eines Mobilfunkanbieters zugeordnet ist, so dass die für den bargeldlosen Bezahlvorgang relevanten Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinheit direkt ausgetauscht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 19, wobei Transaktionsdaten zwischen dem Automat und zumindest einer von dem Automat räumlich getrennt angeordneten Automatendatenbank ausgetauscht werden, und/oder wobei Transaktionsdaten zwischen dem Automat und zumindest einer von dem Automaten und/oder von der Automatendatenbank räumlich getrennt angeordneten Kundendatenbank ausgetauscht werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und einer Automaten-Sende-Empfangseinheit und/oder zwischen der Automaten-Sende-Empfangseinheit und weiteren Sende-Empfangseinheiten vorzugsweise bidirektional ausgetauscht werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei Transaktionsdaten zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung und der Automaten-Empfangseinheit oder zwischen einer Automaten-Sende-Einheit und weiteren Sende-Empfangseinheiten durch Inanspruchnahme eines Kurznachrichtendienstes (Short Message Service, SMS) ausgetauscht werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Kurznachricht gemäß dem Kurznachrichtendienst (Short Message Service, SMS) von folgenden Informationen eine oder mehrere umfasst: Mobilfunknummer der Automaten-Empfangseinrichtung, Mobilfunknummer der mobilen Kommunikationseinrichtung, Produktbezogene Informationen, insbesondere Produktbezeichnung, Produkteigenschaft, Produktanzahl.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei Transaktionsdaten zwischen dem Automat und weiteren Sende-Empfangseinrichtungen über eine Datenleitung oder per Funk ausgetauscht werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei der Produktbestand im Automat insbesondere mittels einer Datenverarbeitungseinheit überwacht wird, und wobei aktuelle Produktbestandsdaten des Automaten an die Automatendatenbank gesendet werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei nach dem bargeldlosen Bezahlvorgang oder während des bargeldlosen Bezahlvorgangs Transaktionsdaten zwischen der Automatendatenbank und der Kundendatenbank ausgetauscht werden, so dass dem Betreiber der Automatendatenbank von dem Betreiber der Kundendatenbank ein Geldbetrag gutgeschrieben wird, dessen Geldwert dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte oder nahezu der dem Verkaufswert eines oder mehrerer Produkte entspricht.
DE102012004346A 2011-03-08 2012-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen Withdrawn DE102012004346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004346A DE102012004346A1 (de) 2011-03-08 2012-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen
PCT/IB2013/000311 WO2013132304A1 (de) 2012-03-07 2013-03-07 Vorrichtung and verfahren zum bargeldlosen einkaufen
EP13715743.4A EP2823474A1 (de) 2012-03-07 2013-03-07 Vorrichtung and verfahren zum bargeldlosen einkaufen
DE201311001319 DE112013001319A5 (de) 2012-03-07 2013-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003683 2011-03-08
DE202011003683.9 2011-03-08
DE102012004346A DE102012004346A1 (de) 2011-03-08 2012-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004346A1 true DE102012004346A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=48087636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004346A Withdrawn DE102012004346A1 (de) 2011-03-08 2012-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen
DE201311001319 Withdrawn DE112013001319A5 (de) 2012-03-07 2013-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311001319 Withdrawn DE112013001319A5 (de) 2012-03-07 2013-03-07 Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2823474A1 (de)
DE (2) DE102012004346A1 (de)
WO (1) WO2013132304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232846A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Jura Elektroapparate Ag Verfahren zur bedienung eines getränkeautomaten und anordnung zur bedienung eines getränkeautomats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023263U1 (de) 2000-08-01 2003-08-21 mega-tel AG, Gümlingen Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946529B4 (de) * 1999-09-28 2006-12-07 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Warenausgabeautomaten und zur Abrechnung einer ausgegebenen Ware
JP3681937B2 (ja) * 1999-10-29 2005-08-10 サンデン株式会社 キャッシュレス自動販売システム
EP1184818A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Marconi Commerce Systems S.r.L. Verkaufssystem zum Verkaufen von Waren oder Diensten an Käufer mit mobilen Kommunikationsgeräten
US7110954B2 (en) * 2001-03-12 2006-09-19 University Of Hong Kong Wireless purchase and on-line inventory apparatus and method for vending machines
US20050102233A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Associating mobile phone to vending machine via bar-code encoded data, CCD camera and internet connection
EP1915729B1 (de) * 2005-08-10 2018-05-02 S + M Schaltgeräte-Service + Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe
WO2009046701A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 S+M Schaltgeräte-Service und Vertriebs GmbH Warenverkaufsautomat mit mehrfacher tastenbelegung
EP2061001A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Swisscom (Schweiz) AG Zahlungsverfahren, Zahlungssystem und dazu geeignete Vorrichtungen
DE102008035391A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Authentifizierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023263U1 (de) 2000-08-01 2003-08-21 mega-tel AG, Gümlingen Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232846A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Jura Elektroapparate Ag Verfahren zur bedienung eines getränkeautomaten und anordnung zur bedienung eines getränkeautomats

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823474A1 (de) 2015-01-14
WO2013132304A1 (de) 2013-09-12
DE112013001319A5 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061001A1 (de) Zahlungsverfahren, Zahlungssystem und dazu geeignete Vorrichtungen
DE60012984T3 (de) Kauf aus einem verkaufsautomaten mittels eines zellulartelefons
EP1640896B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
WO2013050033A1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen gutscheinen
DE10031532A1 (de) Automat und Verfahren zur Abgabe eines Produktes
DE202012100169U1 (de) Elektronisches Transaktions- und Logistik-System
EP3291128A1 (de) Konsumartikelausgabeverfahren, konsumartikelausgabevorrichtung, elektronische datenverarbeitungsanlage und konsumartikelausgabesystem
WO2017089522A1 (de) Verfahren für die ausgabe von produkten aus einem verkaufsautomatensystem sowie ein verkaufsautomatensystem
DE102012004346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum bargeldlosen Einkaufen
DE102017203538A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat, Leergut-Rücknahmesystem und Verfarhen zum Betreiben eines Leergut-Rücknahmeautomaten bzw. Leergut-Rücknahmesystems
DE102012003859A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen eines Bezahlvorgangs
DE10033376A1 (de) Selbsinitiierte Generierung und Bezahlung von Aufladungscodes für Prepaid-Telefon- bzw. anderweitige Guthabenkarten
DE10133392C2 (de) Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr
WO2017072067A1 (de) Verfahren und system zur zahlungsabwicklung
DE10333126A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Auswahldaten und zugehörige Einheiten
EP3163527A1 (de) Wertkarte und zugehöriges wertkartensystem
EP2851855A1 (de) Verfahren zum Bezahlen an einem Verkaufsautomaten mit einem mobilen Endgerät
DE10157930A1 (de) Automatische Zahlungsanforderung über berührungslosen Leser
EP2339521B1 (de) Bargeldlose Bezahlung eines Einkaufs eines Käufers bei einem Verkäufer von Produkten und/oder Dienstleistungen
EP1275088A1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
EP3182359A1 (de) System zum bargeldlosen bezahlen von produkten oder dienstleistungen
EP2816515A1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Produkten an einem Verkaufsautomaten mit einem Mobilendgerät
EP2026256A1 (de) Verfahren zur Bestellung von Ersatzteilen und/oder Dienstleistungen zur Wartung eines Gerätes und/oder zur Bestellung von einem Gerät zugeordneten Verbrauchsmaterialien
EP1622096A1 (de) Verkaufs- und Distributionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140908