DE102012004145A1 - Ringkolbenkompressor - Google Patents

Ringkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102012004145A1
DE102012004145A1 DE201210004145 DE102012004145A DE102012004145A1 DE 102012004145 A1 DE102012004145 A1 DE 102012004145A1 DE 201210004145 DE201210004145 DE 201210004145 DE 102012004145 A DE102012004145 A DE 102012004145A DE 102012004145 A1 DE102012004145 A1 DE 102012004145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suction
fluid
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210004145
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Brox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004145 priority Critical patent/DE102012004145A1/de
Priority to PCT/EP2012/072266 priority patent/WO2013068531A2/de
Publication of DE102012004145A1 publication Critical patent/DE102012004145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/32Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/324Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/38Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/02 and having a hinged member
    • F04C18/39Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/02 and having a hinged member with vanes hinged to the inner as well as to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves

Abstract

Ringkolbenkompressor ein,- oder mehrzylindrig, der einen stationär im Gehäuse positionierten Gelenkkolben dahingehend ausweist, daß er mit seinem größeren Durchmesser hiermit als Steuerkolben ausgestaltet ist und wahlweise, je nach Bedarf sowohl mit als auch ohne Flatterventil zum Einsatz kommt und mit den Steuermechanismen Saugbohrung, Saugkanal, Überströmkanal und Druckkanal sich die innere Fluidströmung mit dem stationären Gelenkkolben (Steuerkolben) auch ventilfrei lenken und steuern lässt.

Description

    • Zusatz zu Patent-Nr.: (AKZ.: 10 2012 001 075.3)
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ein,- bzw. mehrflutigen Ringkolbenkompressor der genannten Gattung, bei dem eine einfache oder mehrfache Trennung von Arbeitskammern im Betriebszustand kompakt und einfach auch bei hohen Drehzahlen und Systemdrücken ohne nennenswerte Reibung energieeffizient erreicht wird. Der Ringkolbenkompressor weist die Merkmale aus, daß der Halteflügel durch Doppelgelenke an den Halteflügelenden zum einen stationär innwandig im Gehäuse, zum zweiten positionsmäßig veränderlich mit dem Ringkolben verbunden ausgestaltet ist, sich der Halteflügel permanent pro Wellenumdrehung zwangsweise scherenartig aufrichtet und danach kontrolliert bis zu seiner absoluten Nullstellung in die ihm zugeordnete segmentare Aussparung seitlich abkippt und zusammenschieben läßt. Es wird mit dem doppelgelenkigen Halteflügel im Zusammenspiel mit dem nicht rotierenden Ringkolben eine äußerst reibungsarme, technisch sichere Trennung von Saug,- und Druckzone mit einem Null-Tatraum erreicht. Auf obengenannte Angaben baut diese zusätzliche Erfindung auf und weist nun die Besonderheit auf, daß der stationär im Gehäuse positionierte Gelenkkolben mit seinem größeren Durchmesser hiermit als Steuerkolben und wahlweise, je nach Bedarf sowohl mit als auch ohne Flatterventil zum Einsatz kommt. Mit den Steuermechanismen Saugbohrung, Saugkanal, Überströmkanal und Druckkanal lässt sich die innere Fluidströmung mit dem stationären Gelenkbolzen (Steuerkolben) lenken und steuern. Der Gattungsbegriff Ring,- oder Rollkolbenmaschine wird für die allgemein bekannte Anordnung rotierender Rollkolben angewandt, die sich in umlaufender Weise inwandig zum Stator bewegen, eine oder mehrere Förder oder Arbeitskammern bilden, sich dabei radial zwischen einem Einlaß- und Auslaßbereich innerhalb der Maschine bewegen. Das kann entweder durch Rotieren um radial versetzte Achsen erzielt werden oder dadurch, daß ein Rotor veranlaßt wird, sich gegenüber dem Stator, der ortsfest ist, im Umlauf zu bewegen. Solche Rollkolbenmaschinen wie die DE-GM1974124 oder DE2911655 sind demnach als Pumpe ausgebildet, welche mit Druckfedern beaufschlagte Trennschieber zum Einsatz bringen und diesen mit erheblichem Anpressdruck in Anlage an den rotierenden Rollkolben halten. Bei zu geringer Federkraft und höheren Drehzahlen des Rollkolbens ist ein Abheben des Trennschiebers nicht mehr ausgeschlossen, da die Hubbewegungen des
  • Trennschiebers den Umdrehungen des Rollkolbens nicht mehr folgen können und die Trennung von Saug,- und Druckseite phasenweise nicht mehr gegeben ist. Bei den genannten Maschinen besteht die Möglichkeit über besondere Mittel und Vorkehrungen eine verbesserte Wirkung des Trennschiebers zu erreichen. In der DE3930560A1 ist eine Rollkolbenmaschine beschrieben, die mit zusätzlicher Technik von Exzentern und Pleuelstangen eine Zwangssteuerung des Trennschiebers ohne Federeinsatz steuert. In der EP2418386A2 ist ein Rotationsverdichter genannt, der durch eine Gelenkverbindung mittels eines Pendelgelenks wie aus der DE3440044C2 und anderen Schriften hinreichend auch als Zapfengelenk bekannt anwendet, um damit die Hubbewegung des Trennschiebers in seinem Führungsschlitz ohne Federeinsatz zu steuern.
  • Bei Betriebsdrehzahl und Einsatz im höheren Druckbereich werden diese Trennschieber, wie bereits auch bei Trennschiebern von Flügelzellenmaschinen bekannt, erheblich durch Kantenpressung am Führungsschlitz und erhöhter Reibung an der jeweils der Druckseite abgewandten saugseitigen Schieberfläche belastet, was zum unerwünschten Kippen oder Verkanten und zu Betriebsstörungen bzw. vorzeitigem Verschleiß führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ringkolbenkompressor als Ein,- oder Mehrzylindermaschine der genannten Gattung so zu gestalten, daß die Trennung der Arbeitsräume in technisch einfacher Bauart ohne nennenswerte Reibung abläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Doppelgelenke die Flügelenden der nachfolgend als Halteflügel genannten Flügel so ausgestaltet, zum einen stationär im Gehäuse, zum zweiten positionsmäßig veränderlich mit dem Ringkolben ganz ohne Führungsschlitz gelenkartig verbunden sind und eine sichere Trennung von Saug,- bzw. Druckseite hergeben, sich der Halteflügel permanent pro Wellenumdrehung zwangsweise scherenartig aufrichtet und danach kontrolliert bis zu seiner absoluten Nullstellung in die ihm zugeordnete segmentare Aussparung seitlich abkippen und zusammenschieben läßt. Es wird mit dem doppelgelenkigen Halteflügel im Zusammenspiel mit dem nicht rotierenden Ringkolben eine äußerst reibungsarme energieeffiziente, technisch sichere Trennung von Saug,- und Druckzone mit einem Null-Totraum erreicht. Der stationär im Gehäuse positionierte Gelenkkolben weist die Besonderheit auf, daß er mit seinem größeren Durchmesser hiermit als Steuerkolben und wahlweise, je nach Bedarf sowohl mit als auch ohne Flatterventil zum Einsatz kommt. Mit den Steuermechanismen Saugbohrung, Saugkanal, Überströmkanal und Druckkanal lässt sich die innere Fluidströmung mit dem stationären Gelenkkolben (Steuerkolben) lenken und steuern. Mit der durchgehenden Saugbohrung können gleichzeitig sämtliche Zylinder mit dem angesaugten Medium versorgt werden, was deshalb hierfür nur einen planseitigen Saugeingang und Ansaugstutzen an der Gehäuseabdeckung erforderlich macht.
  • Pro Zylinder ist jeweils im Ansaugbereich ein Saugkanal radial zwischen Saugbohrung und Ansaugzelle als Verbindungsdurchgang ausgestaltet.
  • Pro Zylinder ist jeweils im Verdrängungsbereich ein Überströmkanal als teilweise Ringnut am äußeren Umfang des Steuerkolbens ausgestaltet.
  • Pro Zylinder ist jeweils im Druckbereich ein Druckkanal zwischen Umfangsfläche des Steuerkolbens und der Kumulierungskammer ausgestaltet.
  • Sämtliche Druckkanäle aller Zylinder münden in die gemeinsame Kumulierungskammer, welche als Sammelbecken aller druckseitig geförderten Fluide ausgestaltet Ist und das Fördermedium pulsationsarm zum einzigen gemeinsamen Druckstutzen am Druckausgang leitet.
  • Es wird hiermit auf die beigefügten Zeichnungen hingewiesen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele schematisch darstellen. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht mit Gehäuseabdeckung, die im wesentlichen schematisch die vorliegende Erfindung eines Ringkolbenkompressors darstellt,
  • 2 eine Schnittansicht, die im wesentlichen den 1. Zylinder eines mehrzylinderigen Ringkolbenkompressors mit Saugbohrung, geöffnetem Saugkanal, geschlossenem Druckkanal und die Fluidströmung des Mediums darstellt,
  • 3 eine Schnittansicht mit Gehäuseabdeckung, die im wesentlichen den 2. Zylinder eines mehrzylinderigen Ringkolbenkompressors mit Saugbohrung, geschlossenem Saugkanal, geöffnetem Überström,- und Druckkanal und die Fluidströmung des Mediums durch die gemeinsame Kumulierungskammer zum Druckausgang darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 sind Ringkolbenkompressoren als Ein,- bzw. Mehrzylinderkompressoren der genannten Gattung dargestellt und weisen die Merkmale aus, daß der Halteflügel 120 durch Doppelgelenke 121,122 an den Halteflügelenden zum einen stationär 122 innwandig im Gehäuse 100, zum zweiten positionsmäßig veränderlich 121 mit dem Ringkolben 115 verbunden ausgestaltet ist, sich der Halteflügel 120 permanent pro Wellenumdrehung zwangsweise scherenartig aufrichtet und danach kontrolliert bis zu seiner absoluten Nullstellung in die ihm zugeordnete segmentare Aussparung 125 seitlich abkippt und zusammenschieben läßt. Es wird mit dem doppelgelenkigen Halteflügel 120 im Zusammenspiel mit dem nicht rotierenden Ringkolben 115 eine äußerst reibungsarme, technisch sichere Trennung von Ansaugzelle 126 und Verdrängungszelle 124 mit einem Null-Totraum erreicht.
  • Auf obengenannte Angaben baut diese zusätzliche Erfindung auf und weist nun einen einflutigen Ringkolbenkompressor aus, der kompakt, universell und energieeffizient als Verdichter zum Färdern oder Nachfördern bei der Druckhaltung, beim Verdichten von gasförmigen Fluiden in stationären Verdichteranlagen oder mobilen Kälte,- und Klimaanlagen, aber auch variable, drehzahlgeregelte Förderungen von flüssigen und gasförmigen Fluiden ermöglicht.
  • Bei Drehung der Antriebswelle 111 in Drehrichtung 128 ergibt sich eine Aufteilung des Arbeitsraumes 151 in Ansaugzelle 126 und Verdrängungszelle 124 mit veränderlichem Raumvolumen, wo durch die saugseitige Raumvergrößerung der Ansaugzelle 126 der entstandene Unterdruck das zu fördernde Fluid in den Saugeingang 142 zur Saugbohrung 153 über den Saugkanal 154 in die Ansaugzelle 126 ansaugt, gleichzeitig aber durch die druckseitige Raumverkleinerung in der Verdrängungszelle 124 das zu fördernde Fluid durch den entstandenen Überdruck in der Verdrängungszelle 124 und im Überströmkanal 157 vorverdichtet und bei Öffnung zum Druckkanal 155 in die Kumulierungskammer 160 verdrängt wird, wo es sich mit dem Fluid der anderen Zylinder vermengt und mit Hochdruck durch den gemeinsamen Druckausgang 140 pulsationsarm den Ringkolbenkompressor verlässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse
    110
    Abdeckung
    111
    Antriebswelle
    115
    Ringkolben
    120
    Halteflügel
    121
    Gelenkkolben, veränderlich
    122
    Gelenkkolben, Steuerkolben, stationär
    124
    Verdrängungszelle
    125
    segmentare Aussparung
    126
    Ansaugzelle
    127
    Exzenter
    128
    Drehrichtung
    140
    Druckausgang
    142
    Saugeingang
    151
    Arbeitsraum
    e
    Versatz
    153
    Saugbohrung
    154
    Saugkanal
    155
    Druckkanal
    156
    Flatterventil
    157
    Überströmkanal
    158
    Saugstutzen
    159
    Druckstutzen
    160
    Kumulierungskammer
    162
    Fluidströmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1974124 [0001]
    • DE 2911655 [0001]
    • DE 3930560 A1 [0002]
    • EP 2418386 A2 [0002]
    • DE 3440044 C2 [0002]

Claims (6)

  1. Ringkolbenkompressor, der kompakt als Ein,- oder Mehrzylindermaschine der genannten Gattung so gestaltet ist, daß die Trennung der Arbeitsräume (151) in technisch einfacher Bauart ohne nennenswerte Reibung abläuft und durch Doppelgelenke (121), (122) die Flügelenden der Halteflügel (120) ausgestaltet, zum einen stationär (122) im Gehäuse (100), zum zweiten positionsmäßig veränderlich (121) mit dem Ringkolben (115) frei und ohne Führungsschlitz gelenkartig verbunden sind und eine sichere Trennung von Ansaugzelle (126) bzw. Verdrängungszelle (124) hergeben, sich der Halteflügel (120) permanent pro Wellenumdrehung zwangsweise scherenartig aufrichtet und danach kontrolliert bis zu seiner absoluten Nullstellung in die ihm zugeordnete segmentare Aussparung (125) seitlich abkippen und zusammenschieben läßt, wird mit dem doppelgelenkigen Halteflügel (120) im Zusammenspiel mit dem nicht rotierenden Ringkolben (115) ein Null-Totraum erreicht und weist mit dem stationär im Gehäuse (100) positionierten Gelenkkolben (122) die Besonderheit auf, daß er mit seinem größeren Durchmesser hiermit als Steuerkolben (122) und wahlweise je nach Bedarf sowohl mit als auch ohne Flatterventil (156) zum Einsatz kommt, mit den Steuermechanismen Saugbohrung (153), Saugkanal (154), Überstromkanal (157) und Druckkanal (155) sich die innere Fluidströmung (162) mit dem stationären Steuerkolben (122) lenken und steuern läßt.
  2. Ringkolbenkompressor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit der durchgehenden Saugbohrung (153) gleichzeitig sämtliche Zylinder mit dem angesaugten Medium versorgt werden können, was deshalb hierfür nur den einen planseitigen Saugeingang (142) und Ansaugstutzen (158) an der Gehäuseabdeckung (110) erforderlich macht.
  3. Ringkolbenkompressor nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinder jeweils im Ansaugbereich (126) ein Saugkanal (154) radial zwischen Saugbohrung (153) und Ansaugzelle (126) als Verbindungsdurchgang ausgestaltet ist.
  4. Ringkolbenkompressor nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinder jeweils im Verdrängungsbereich (124) ein Überströmkanal (157) als teilweise Ringnut am äußeren Umfang des Steuerkolbens (122) ausgestaltet ist.
  5. Ringkolbenkompressor nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinder jeweils im Druckbereich (124) ein Druckkanal (155) zwischen der Umfangsfläche des Steuerkolbens (122) und der Kumulierungskammer (160) ausgestaltet ist.
  6. Ringkolbenkompressor nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Druckkanäle (155) aller Zylinder in die gemeinsame Kumulierungskammer (160) münden, in dem die Kumulierungskammer (160) als Sammelbecken aller druckseitig geförderten Fluide ausgestaltet ist und das angesammelte Fördermedium mit Hochdruck pulsationsarm zum einzigen gemeinsamen Druckstutzen (159) am Druckausgang (140) leitet.
DE201210004145 2011-11-11 2012-02-29 Ringkolbenkompressor Ceased DE102012004145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004145 DE102012004145A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Ringkolbenkompressor
PCT/EP2012/072266 WO2013068531A2 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Regelbarer flügelkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004145 DE102012004145A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Ringkolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004145A1 true DE102012004145A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004145 Ceased DE102012004145A1 (de) 2011-11-11 2012-02-29 Ringkolbenkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974124U (de) 1967-07-25 1967-12-07 Anton Vugrek Drehkolben-verdichter.
DE2911655A1 (de) 1979-03-24 1980-10-02 Erich Becker Rollkolbenpumpe
DE3440044C2 (de) 1984-11-02 1986-11-06 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Elastisches Pendelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3930560A1 (de) 1989-09-13 1991-03-14 Opel Adam Ag Rollkolbenmaschine, insbesondere rollkolbenpumpe, als lader fuer kraftfahrzeuge
EP2418386A2 (de) 2009-04-10 2012-02-15 Panasonic Corporation Rotationsverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974124U (de) 1967-07-25 1967-12-07 Anton Vugrek Drehkolben-verdichter.
DE2911655A1 (de) 1979-03-24 1980-10-02 Erich Becker Rollkolbenpumpe
DE3440044C2 (de) 1984-11-02 1986-11-06 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Elastisches Pendelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3930560A1 (de) 1989-09-13 1991-03-14 Opel Adam Ag Rollkolbenmaschine, insbesondere rollkolbenpumpe, als lader fuer kraftfahrzeuge
EP2418386A2 (de) 2009-04-10 2012-02-15 Panasonic Corporation Rotationsverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533686C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
WO2013068531A2 (de) Regelbarer flügelkompressor
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
EP2806165B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
WO2017117141A1 (en) Rotary hydraulic pump with esp motor
DE102014226347B3 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
DE102012001075A1 (de) Ringkolbenkompressor
DE102011118245A1 (de) Regelbarer Flügelzellenkompressor
DE102012004145A1 (de) Ringkolbenkompressor
DE19708641A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP3913224B1 (de) Rotationsverdichter
CN114320822A (zh) 一种回转活塞压缩机
CN1324220C (zh) 旋转活塞机械
EP3580455B1 (de) Ölfreie vakuumpumpe mit prismatischem kolben und dementsprechender kompressor
DE10055445C1 (de) Kompressor mit umlaufenden Zylindern
DE102004005468B4 (de) Rotationskolbenmaschine
EP2005001A1 (de) Zellenpumpe
CN100513748C (zh) 具有旋转叶片的活塞装置
DE102014205711B4 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
DE2744591A1 (de) Pumpe
CN216554247U (zh) 一种回转活塞压缩机
DE102004060518B4 (de) Rotierender Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012001075

Country of ref document: DE

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150327