DE102014205711B4 - Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014205711B4
DE102014205711B4 DE102014205711.6A DE102014205711A DE102014205711B4 DE 102014205711 B4 DE102014205711 B4 DE 102014205711B4 DE 102014205711 A DE102014205711 A DE 102014205711A DE 102014205711 B4 DE102014205711 B4 DE 102014205711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vacuum pump
rotor
race
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102014205711.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205711A1 (de
Inventor
Benjamin Pyrdok
Freddy Schönwald
Carsten Sczesny
Daniel Ziehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52697401&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014205711(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH filed Critical Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Priority to DE102014205711.6A priority Critical patent/DE102014205711B4/de
Priority to CN201580016834.4A priority patent/CN106133319B/zh
Priority to PCT/EP2015/055554 priority patent/WO2015144496A1/de
Publication of DE102014205711A1 publication Critical patent/DE102014205711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205711B4 publication Critical patent/DE102014205711B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakuumpumpe als Monoflügelzellenpumpe vorgeschlagen, umfassend einen Statorring mit Wicklungen, einen Rotor und einen Flügel, der einen zwischen dem Stator und einem Rotor gebildeten Arbeitsraum in Arbeitszellen mit unterschiedlichen Volumina unterteilt, wobei innerhalb des Statorrings ein Magnetring mit Laufring, an dem der Flügel einseitig fest verbunden ist, und der Rotor rotierend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe als Monoflügelzellenpumpe ausgebildet, umfassend einen Statorring mit Wicklungen, einen Rotor und einen Flügel, der einen zwischen einem Stator und dem Rotor gebildeten Arbeitsraum in Arbeitszellen mit unterschiedlichen Volumina unterteilt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe.
  • Stand der Technik
  • Um den erhöhten Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, sehen sich die Automobilhersteller gezwungen, die CO2 Emissionen ihrer Fahrzeugflotten zu reduzieren und so den aufkommenden Normen zu entsprechen. Begleitend zu verschiedenen Maßnahmen sollen die Reibungswiderstände der Verbrennungskraftmaschine bezüglich Wasser- und Vakuumpumpen reduziert werden. Anstatt also einen mit dem Motor mitdrehenden Antrieb für Pumpen zu verwenden, sieht man elektrische Pumpen als Lösung an, die nur bei Bedarf zugeschaltet werden und im Ruhezustand keinerlei zusätzlichen Reibwiderstand aufweisen.
  • Eine weitere Herausforderung stellt der Bauraum für eine solche elektrische Pumpe dar, da er den Bauraum für eine mechanische Pumpe nicht übersteigen sollte. Eine Lösung bieten hier Flügelzellenpumpen, die in einem Elektromotor integriert sind. Der Rotor des Elektromotors bildet mit dem Rotor der Pumpe eine Baueinheit und ist vom Stator des Elektromotors umgeben. Eine solche Pumpe ist aus der WO 2012007125 A2 bekannt. In diesem Stand der Technik wird eine mehrflügelige Pumpe trocken betrieben. Allerdings sind trocken betriebene Pumpen in ihrer Lebensdauer limitiert und ihre Pumpleistung sinkt über die Einsatzzeit ab. Zudem ist ihr Einsatz direkt am Verbrennungsmotor nicht optimal.
  • Auch die Ausführungsform als Monoflügelzellenpumpen für den Einsatz als Vakuumpumpen ist aus der WO 2010025799 A2 bekannt. Monoflügelzellenpumpen sind durch ihre hohe Pumpeffizienz aktuell als Pumpentyp im Fahrzeug immer stärker im Einsatz.
  • Aus der WO 2013130497 A1 ist eine Monoflügelpumpe als Ölpumpe in einem BLDC Motor integriert bekannt. Allerdings ist die dort gezeigte Ausführungsform für eine Ölpumpe optimiert und löst das Problem von Leckagen in einer Vakuumpumpe nicht.
  • Aus der DE 2938276 A1 ist ein Statorring bekannt, der den Arbeitsraum einer Pumpe umgibt. Allerdings werden keine durchgehenden Flügel verwendet.
  • Aus der WO 2012007125 A2 ist einen Vakuumpumpe für einen Bremskraftverstärker bekannt, die ebenfalls keinen Monoflügel aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die in einem BLDC Motor integriert ist, der nasslaufend direkt am Verbrennungsmotor in einem kleinen Bauraum arbeitet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vakuumpumpe als Monoflügelvakuumpumpe ausgelegt, umfassend einen Statorring mit Wicklungen, einen Rotor und einen Flügel, der einen zwischen dem Stator und einem Rotor gebildeten Arbeitsraum in Arbeitszellen mit unterschiedlichen Volumina unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Statorrings ein Magnetring mit Laufring gegenüber dem Rotor rotierend gelagert ist, an dem der Flügel einseitig gelenkig gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise ist die elektrische Vakuumpumpe mit einem einzelnen Flügel aufgebaut, was die Effizienz der Pumpe deutlich erhöht. Durch die Verwendung eines Laufrings, in dem der Flügel einseitig gelagert ist, ist dieser der drehende Teil, der Rotor wird dabei durch den Flügel mitgedreht.
  • Vorteilhafterweise bewegt sich die Flügelspitze des Flügels innerhalb eines im Laufring ausgebildeten Schmiegespalts zwischen den Begrenzungen des Schmiegespalts in einer Wischerbewegung hin und her. Durch eine solche Ausgestaltung ist der Aufbau des Laufrings im Prinzip kreisförmig und nur im Bereich des Schmiegespalts einer definierten Kontur folgend. Dadurch ist die Herstellung des Laufrings einfach.
  • Vorteilhafterweise trägt die Flügelspitze des Flügels eine dichtende Kappe. Durch den Einsatz der dichtenden Kappe werden Lecks über die Flügelspitze hinweg vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kappe aus Kunststoff gebildet. Es gilt hier eine Kappe aus verschleißfreiem Material zu verwenden, das gegebenenfalls auch eine gewisse Elastizität aufweist.
  • Dabei kann die Kappe unter Federspannung an der Flügelspitze befestigt sein.
  • Da die erfindungsgemäße Vakuumpumpe immer ein Totvolumen besitzt, ist es von Vorteil, dass der Laufring Entlastungstaschen und das Pumpengehäuse Entlastungsnuten besitzt. Damit wird ein Entlastungsweg für den Überdruck im Totvolumen zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der von dem Statorring mit Laufring gebildete Motor ein BLDC Motor und die Vakuumpumpe kann mit einer Flüssigschmierung und Dichtung direkt über den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors versorgt werden. Das hat den Vorteil, dass die Vakuumpumpe baulich an verschiedenen Stellen, unabhängig von der Position der Nockenwelle wie z. B. im Stand der Technik am Verbrennungsmotor angebracht sein kann, gegebenenfalls in der Ölwanne des Verbrennungsmotors. Die Verwendung eines BLDC Motors stellt einerseits eine Notwendigkeit dar, da nur ein solcher Motor in dem Luft/Öl Gemisch funktioniert, allerdings mit dem Vorteil, dass ein BLDC Motor dezidiert anzusteuern ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe hat den Vorteil, dass das im Luft/Fluidgemisch entstehende, unter Überdruck stehende Totvolumen über Entlastungsnuten und Entlastungstaschen über die Statorkammer abgeführt wird, und so die Effizienz der Vakuumpumpe deutlich erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise werden dabei die Entlastungswege mindestens zweimal pro Umdrehung zum Druckabbau geöffnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine Aufsicht auf eine Vakuumpumpe,
  • 2 einen Laufring,
  • 3a und 3b einen Schnitt durch die Vakuumpumpe.
  • Die in 1 gezeigte Flügelzellenpumpe umfasst einen zapfenförmigen Rotor 2 mit einer im Querschnitt kreisrunden äußeren Umfangsfläche. Der Rotor 2 ist umfänglich von einem ringförmigen Laufring 3 umgeben, der bezüglich einer Drehachse A zu einer Drehbewegung antreibbar ist. Die Drehachse A des Laufrings 3 ist bezüglich einer Zentralachse B des Rotors 2 versetzt, d. h. der Laufring 3 ist bezüglich des Rotors 2 exzentrisch angeordnet. An der im Querschnitt kreisrunden inneren Umfangsfläche des Laufrings 3 befindet sich ein Führungsschlitz 6. In dem Führungsschlitz 6 ist ein im Wesentlichen plattenförmiger Flügel 5 gelenkiggelagert. Der Flügel 5 ragt durch die Drehachse B des Rotors 2 beidseitig radial nach außen auf den Laufring 3 zu und ist in einer Führung 40 entlang seiner Langsachse beweglich gelagert. Die Flügelspitze 7 des Flügels, d. h. das freie Ende des Flügels 5, trägt eine Kappe 8, die an der äußeren Umfangsfläche des Laufrings 3 anliegt. Der Laufring 3 hat einen inneren Umfang 30, der im Wesentlichen kreisförmig ist und eine Ausnehmung aufweist, die einen Schmiegespalt 16 bildet. Der Schmiegespalt 16 weist eine rechte Begrenzung 15 und eine linke Begrenzung 15' auf. Der Laufring 3 kann also in seinem überwiegenden Teil kreisförmig sein und nur im Bereich, in dem der Flügel 5 sich bewegt, ist die Kontur einer Konchoide folgend ausgestaltet.
  • Da die Flügelspitze 7 nicht fest mit dem Laufring 3 verbunden ist, käme es im Betrieb zu einem Leckstrom über die Flügelspitze 7. Daher ist die Kappe 8 auf der Flügelspitze 7 aufgebracht. Die Kappe 8 besteht aus Kunststoffmaterial, eventuell einem elastischen Kunststoffmaterial, und ist in einer Aussparung der Flügelspitze 7 radial beweglich angeordnet. In 3 wird im Querschnitt deutlich, dass die Kappe 8 über zahnartige Aussparungen im Flügel 5 gehalten ist. Man erkennt auch, dass die Kappe 8 im Betrieb radial nach außen versetzt ist und sich so ein Spalt bildet. In der Drehbewegung wird die Kappe 8 nach außen gedrückt und liegt vorzugsweise satt an der Innenwand des Laufrings 3 an. Gegebenenfalls kann die Kappe 8 auch noch mit einer Feder vorgespannt sein. Durch den dichtenden Kontakt der Kappe 8 mit dem Innern des Laufrings wird die eigentliche Arbeitszelle gebildet. Um den Leckstrom weiter zu minimieren wird die Flügelspitze 7 nur zwischen den rechten und linken Begrenzungen 15, 15' des Schmiegespalts 16 bewegt. Zwischen dem Rotor 2 und dem Laufring 3 ist ein Arbeitsraum 19 der Pumpe gebildet, der in Kammern oder Zellen unterteilt ist. Dieser ist durch den Flügel 5 in einen Auslasssraum 23 und einen Ansaugraum 22 vom maximalem Arbeitsraum 24 abgeteilt (1a). Während der Drehbewegung des Laufrings 3 entlang einer Drehrichtung C ändert sich aufgrund der exzentrischen Anordnung des Laufrings 3 und des Rotors 2 relativ zueinander die radiale Ausdehnung des jeweiligen Arbeitsraums 19, so dass während der Drehbewegung des Laufrings das Volumen des Arbeitsraums 24 variiert. Hierdurch wird ein Luft/Fluidgemisch, im allgemeinen eine Luft/Öl-Mischung, durch einen Einlass 13 angesaugt, nachfolgend komprimiert und schließlich durch einen Auslass 14 aus dem Auslassraum 23 der Pumpe wieder ausgestoßen. Eine erste und eine zweite Entlastungstasche 26, 26' sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an der Bodenfläche des Laufrings 3 ausgebildet. Die Kappe 8 mit dem Flügel 5 führt eine Wischerbewegung im Bereich des Schmiegespaltes 16 aus, während sich der Laufring 3 dreht. Es bleibt bei dieser Ausgestaltung das Problem, dass zusätzlich zum Arbeitsvolumen ein Totvolumen bewegt wird, das nicht gänzlich entleert werden kann. Das Totvolumen 20 wird vom Auslass zum Einlass transportiert. Wenn der Druck innerhalb des Totvolumens 20 kleiner als der Außendruck am Pumpenauslass bzw. Auslassventil ist, wird das Luft/Fluidgemisch zur Ansaugseite transportiert, wo es expandiert und den Saugprozess in seiner Leistung beeinträchtigt.
  • Der Antrieb des Rotors 2 und des Laufrings 3 zu der genannten Drehbewegung erfolgt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Statorrings mit Wicklungen 18, der als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist. Der Rotor des Elektromotors ist hierbei durch den Rotor plus Laufring 3 der Pumpe gebildet. Zu diesem Zweck umfasst der Laufring 3 eine Anordnung von mehreren Permanentmagneten mit alternierender Polrichtung. Der Magnetring 4 ist dabei mit dem Laufring 3 verpresst, wobei auch eine einteilige Ausgestaltung möglich ist. Ein Statorring mit Wicklungen 18 umgibt den Magnetring 4/Laufring 3 des Elektromotors radial außen und wird mittels einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung in geeigneter Weise angesteuert, um den Magnetring 4/Laufring 3 zu einer Drehbewegung mit einer vorzugsweise konstanten Drehgeschwindigkeit anzutreiben. Dazu werden die Wicklungen des Elektromotor-Stators nach Art eines bürstenlosen Gleichstrommotors angesteuert, d. h. sie werden in Umfangsrichtung nacheinander bestromt. Der Elektromotor besitzt somit einen vorteilhaft kompakten Aufbau und kann innerhalb eines Pumpengehäuses 17 angeordnet sein.
  • Um zu vermeiden, dass Luft/Fluidgemisch des Totvolumens unter Druck auf die Saugseite der Pumpe gerät, wird eine Entlastungsnut 10, 10' im Gehäuse innen und außen vorgesehen, über die sich der Druck abbauen kann. Dieser spezielle Auslasspfad besteht aus zwei radialen Entlastungsnuten, der inneren Entlastungsnut 10 sowie der äußeren Entlastungsnut 10' im Pumpengehäuse und zwei um 180 Grad zu einander versetzten, axial verlaufenden Entlastungstaschen 26 und 26' im Laufring 3.
  • Der spezielle Auslasspfad ist nur zweimal pro Umdrehung des Laufrings offen, wenn das Totvolumen geschlossen ist und der Flügel 5 über der inneren Entlastungsnut 10 steht. Die Situation, in der die Entlastungsnut 10 offen ist, ist in 1a und 1b dargestellt. Die Auslasskammer 23 ist abgeschlossen und kann sich über die Entlastungsnut 10 entleeren.
  • In 3a und b sind Schnitte durch die Pumpe zu sehen.
  • Ein Flügel 5 ist mit dem Rotor 2 drehbar gelagert und im Rotor verschiebbar gelagert. Der Flügel 5 weist zahnförmige Ausnehmung, in dem die Kappe 8 eingreift. Die Kappe 8 liegt am Laufring 3 ein. Direkt am Laufring 3 angebracht befindet sich der Magnetring 4. Der Rotor 2 ist im Pumpengehäuse 17 gelagert. Das Pumpengehäuse weist Entlastungsnuten 10 und 10' auf. Auf der linken Seite der 3a ist der Entlastungsweg geschlossen. Auf der rechten Seite der 3b ist der Entlastungsweg geöffnet, wie der Pfeil 28 andeutet. Der Überdruck im Luft/Fluidgemisch wird über die innere Entlastungsnut 10, die äußere Entlastungsnut 10' und die Entlastungstaschen 26, 26' des Laufrings 3 in die Statorkammer 25 nach außen abgebaut. Das Gemisch läuft entlang der Entlastungstasche in Richtung Pumpengehäuse 17 und kann dort über die Entlastungsnut 10' abgeführt werden. Damit wird der Überdruck im Totvolumen zweimal pro Umdrehung über den Entlastungsweg, bestehend aus Entlastungsnut 10, 10' und Entlastungstaschen 26, 26' abgebaut.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind zwei Entlastungsnuten 10, 10' und zwei Entlastungstaschen 26, 26' vorgesehen, die um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Zur Ausführung der Erfindung ist es allerdings möglich, dass auch eine andere höhere Anzahl an Entlastungsnuten und Entlastungstaschen verwendet werden und dass die Anordnung zueinander unteschiedlich ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe sieht vor, dass der Motor den Laufring 3 dreht. Da der Flügel 5 in einer Nut des Laufrings 3 geführt ist, nimmt der Laufring 3 den Flügel 5 mit. Zwangsläufig der Rotor 2, wobei der Flügel der Führung 40 des Rotors entlang der Langsachse des Flügels hin und her rutscht. Der Flügel bewegt sich durch Exzentrität der Drehachse A zu Drehachse B in Schmiegespalt 16 mit einer überlagerten, so genannten Taumelbewegung. Die Bewegung zwischen den Begrenzungen 15 und 15' des Schmiegespalts 16 erfolgen von 15 nach 15' in Drehrichtung zusätzlich also etwas schneller als die Geschwindigkeit des Laufrings 3. Die Bewegung von 15' nach 15 also gegen Drehrichtung des Laufrings 3 erfolgt etwas langsamer als die Geschwindigkeit des Laufrings 3. Durch diese Bewegung des Flügels 5, diese überlagerte Taumelbewegung, wird auch der Rotor 2 zusätzlich zur Hauptdrehzahl der Pumpe entsprechend bewegt.
  • Durch die Bewegung des Flügels über die Entlastungsnut hinweg wird das Totvolumen der Pumpe mindestens zwei Mal während einer Drehung entleert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Rotor
    3
    Laufring
    4
    Magnetring
    5
    Flügel
    6
    Führungsschlitz
    7
    Flügelspitze
    8
    Kappe
    10
    Entlastungsnut innen
    10'
    Entlastungsnut außen
    12
    Bodenfläche Laufring
    13
    Einlass
    14
    Auslass
    15 15'
    Begrenzungen Schmiegespalt
    16
    Schmiegespalt
    17
    Pumpengehäuse
    18
    Statorringmit Wicklung
    19
    Arbeitsraum
    20
    Totvolumen
    22
    Ansaugraum
    23
    Auslassraum
    24
    max. Arbeitsraum
    25
    Statorkammer
    26
    erste Entlastungstasche
    26'
    zweite Entlastungstasche
    28
    Pfeil
    30
    Innerer Umfang
    40
    Führung

Claims (11)

  1. Vakuumpumpe als Monoflügelzellenpumpe ausgebildet, umfassend einen Statorring mit Wicklungen (18), einen Rotor (2) und einen Flügel (5), der einen zwischen dem Stator und einem Rotor gebildeten Arbeitsraum (19) in Arbeitszellen mit unterschiedlichen Volumina unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Statorrings ein Magnetring (4) mit Laufring (3), an dem der Flügel (5) einseitig gelenkig gelagert ist, und der Rotor (2) rotierend gelagert ist, wobei der Laufring (3) einen inneren im Wesentlichen kreisförmigen Umfang (30) hat und eine Ausnehmung aufweist, die einen Schmiegespalt (16) bildet, so dass die Flügelspitze (7) des Flügels (5) sich innerhalb des im Laufring (3) ausgebildeten Schmiegespalts (16) zwischen den Begrenzungen des Schmiegespalts (15, 15') in einer Wischerbewegung hin und her bewegt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (7) des Flügels (5) eine dichtende Kappe (8) trägt.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) aus Kunststoff gebildet ist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) unter Federspannung an der Flügelspitze befestigt ist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (3) Entlastungstaschen (26, 26') besitzt.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (17) Entlastungsnuten (10, 10') besitzt.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Statorring mit Laufring gebildete Motor ein BLDC Motor ist und mit einer Flüssigschmierung und/oder Flüssigdichtung läuft.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1 wobei die Drehung des Laufrings (3) den Flügel (5) mit dreht wobei der Flügel (5) den Rotor mitbewegt und eine Bewegung längs seiner Längsachse ausführt, und wobei der Flügel (5) eine Taumelbewegung im Bereich des Schmiegespaltes (16) durchführt.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 8 wobei sich der Flügel (5) in Schmiegespalt in Drehrichtung (C) schneller und gegen die Drehrichtung langsamer als der Laufring (3) dreht.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 89 oder 9 wobei das im Luft/Fluidgemisch entstehende, unter Überdruck stehende Totvolumen (20) über Entlastungsnuten (10, 10') und Entlastungstaschen (26, 26') über die Statorkammer (25) abgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungswege zweimal pro Umdrehung zum Druckabbau geöffnet werden.
DE102014205711.6A 2014-03-27 2014-03-27 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe Withdrawn - After Issue DE102014205711B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205711.6A DE102014205711B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
CN201580016834.4A CN106133319B (zh) 2014-03-27 2015-03-17 真空泵和用于运行真空泵的方法
PCT/EP2015/055554 WO2015144496A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Vakuumpumpe und verfahren zum betrieb der vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205711.6A DE102014205711B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205711A1 DE102014205711A1 (de) 2015-10-15
DE102014205711B4 true DE102014205711B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=52697401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205711.6A Withdrawn - After Issue DE102014205711B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106133319B (de)
DE (1) DE102014205711B4 (de)
WO (1) WO2015144496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107355380A (zh) * 2017-08-18 2017-11-17 宁波拓普智能刹车系统有限公司 一种汽车单叶片式电子真空泵装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE4331964A1 (de) * 1993-09-21 1994-04-07 Katharina Koterewa Trockenlaufende Gleitschiebervakuumpumpe
DE3841329C2 (de) * 1987-12-12 1994-12-15 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenvakuumpumpe
DE10102852C2 (de) * 2000-02-10 2002-10-24 Werner E Friedrich Drehschieberverdrängerpumpe
WO2010025799A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
EP2219917B1 (de) * 2007-10-24 2011-12-14 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2012007125A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Flügelzellenpumpe
WO2013130497A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric motor -driven pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553092A1 (de) * 1966-04-02 1970-12-03 Horst Knapp Kapselpumpe
US20050031465A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Dreiman Nelik I. Compact rotary compressor
DE102004034922B4 (de) * 2004-07-09 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
CA2532045C (en) * 2005-01-18 2009-09-01 Tecumseh Products Company Rotary compressor having a discharge valve
WO2010031505A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE3841329C2 (de) * 1987-12-12 1994-12-15 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenvakuumpumpe
DE4331964A1 (de) * 1993-09-21 1994-04-07 Katharina Koterewa Trockenlaufende Gleitschiebervakuumpumpe
DE10102852C2 (de) * 2000-02-10 2002-10-24 Werner E Friedrich Drehschieberverdrängerpumpe
EP2219917B1 (de) * 2007-10-24 2011-12-14 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2010025799A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
WO2012007125A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Flügelzellenpumpe
WO2013130497A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric motor -driven pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205711A1 (de) 2015-10-15
WO2015144496A1 (de) 2015-10-01
CN106133319B (zh) 2017-09-26
CN106133319A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000947B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2225327C3 (de) Vakuumpumpe mit Spiralrotationskolben
RU2374494C2 (ru) Лопастной насос
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE102006021331A1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102014226347B3 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
DE112013003254T5 (de) Rotationskompressor
EP2602487A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2012007125A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
DE102014205711B4 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
EP2662570B1 (de) Vakuumpumpe
DE102012001075A1 (de) Ringkolbenkompressor
DE102011118245A1 (de) Regelbarer Flügelzellenkompressor
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
WO2009052929A1 (de) Vakuumpumpe
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
JP2007100667A (ja) 真空ポンプ
EP3580455B1 (de) Ölfreie vakuumpumpe mit prismatischem kolben und dementsprechender kompressor
WO2016008465A1 (de) Hydromotor zum antrieb von nebenaggregaten
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
DE102012009418A1 (de) "Vakuumpumpe"
EP3374640B1 (de) Elektrische-kfz-vakuumpumpe
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R082 Change of representative
R028 Decision that opposition inadmissible now final