DE102012004131A1 - Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement - Google Patents

Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012004131A1
DE102012004131A1 DE102012004131A DE102012004131A DE102012004131A1 DE 102012004131 A1 DE102012004131 A1 DE 102012004131A1 DE 102012004131 A DE102012004131 A DE 102012004131A DE 102012004131 A DE102012004131 A DE 102012004131A DE 102012004131 A1 DE102012004131 A1 DE 102012004131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
planking
hood element
vehicle
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012004131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004131A8 (de
Inventor
Susanne Mang
Nguyen-Martin Van Minh
Jens Riedel
Bärbel Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012004131A priority Critical patent/DE102012004131A1/de
Publication of DE102012004131A1 publication Critical patent/DE102012004131A1/de
Publication of DE102012004131A8 publication Critical patent/DE102012004131A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haubenelement (2) für ein Fahrzeug (1) mit einer äußeren Beplankung (3) und einer die Beplankung (3) versteifenden und mit dieser verbundenen inneren Versteifungsstruktur (4). Erfindungsgemäß sind im Bereich von in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ecken (E1, E2) des Haubenelements (2) zwischen der Beplankung (3) und der Versteifungsstruktur (4) zumindest zwei separate und in Querausdehnung des Haubenelements (2) zueinander beabstandete Verstärkungselemente (9, 10) angeordnet, welche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Beplankung (3) und der Versteifungsstruktur (4) verbunden sind und deren Flächenausdehnung sehr viel kleiner als eine Flächenausdehnung des Haubenelements (2) ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug (1), umfassend ein solches Haubenelement (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haubenelement für ein Fahrzeug mit einer äußeren Beplankung und einer die Beplankung versteifenden und mit dieser verbundenen inneren Versteifungsstruktur.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend ein solches Haubenelement.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Fahrzeuge mit einem im Frontbereich angeordneten Haubenelement bekannt. Das Haubenelement ist eine Motorhaube zum Verschließen eines unter dieser befindlichen Motorraums des Fahrzeugs oder eine Kofferraumhaube zum Verschließen eines unter dieser befindlichen Kofferraums des Fahrzeugs. Im Allgemeinen weisen derartige Haubenelemente ein Außenhautelement, auch als äußere Beplankung bezeichnet, und die Beplankung versteifende innere Versteifungselemente, welche eine Versteifungsstruktur bilden, auf.
  • Zur Realisierung einer erforderlichen mechanischen Stabilität und Steifigkeit des Haubenelements ist zwischen der Versteifungsstruktur und der Beplankung ein sich über eine gesamte Breite des Haubenelements erstreckendes Verstärkungselement an einer dem Fahrzeug abgewandten Vorderseite des Haubenelements angeordnet.
  • Um bei einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger oder Radfahrer einen Aufprall zu dämpfen und somit eine Verletzungsschwere des Fußgängers oder Radfahrers zu verringern, müssen sehr geringe Steifigkeiten des Haubenelements vermieden werden, um einen ausreichenden Energieabbau vor einem Kontakt der Beplankung mit einem Unterbau, beispielsweise einem Rohbau des Fahrzeugs, zu realisieren. Gleichzeitig müssen auch sehr hohe Steifigkeiten des Haubenelements vermieden werden, aus welchen sehr hohe Belastungen des Fußgängers oder Radfahrers beim Aufprall resultieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haubenelement für ein Fahrzeug und ein verbessertes Fahrzeug mit einem solchen Haubenelement anzugeben.
  • Hinsichtlich des Haubenelements wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Haubenelement für ein Fahrzeug umfasst eine äußere Beplankung und eine die Beplankung versteifende und mit dieser verbundene innere Versteifungsstruktur.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich von in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ecken des Haubenelements zwischen der Beplankung und der Versteifungsstruktur zumindest zwei separate und in Querausdehnung des Haubenelements zueinander beabstandete Verstärkungselemente angeordnet, welche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Beplankung und der Versteifungsstruktur verbunden sind und deren Flächenausdehnung sehr viel kleiner als eine Flächenausdehnung des Haubenelements ist.
  • Die Verstärkungselemente ermöglichen in besonders vorteilhafter Weise eine gezielte Versteifung der Beplankung in begrenzten Bereichen des Haubenelements. Dadurch sind für jeden Bereich des Haubenelements separat eine mechanische Stabilität und Steifigkeit einstellbar, so dass an eine Position und Funktion des jeweiligen Bereiches des Haubenelements angepasste mechanische Eigenschaften desselben realisierbar sind. Aus der Anordnung der Verstärkungselemente im Bereich der vorderen Ecken des Haubenelements wird ein besonders wirksamer Schutz für Fußgänger und Radfahrer bei einem Aufprall auf das Haubenelement erzielt, da gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung eines sich über die gesamte Breite des Haubenelements erstreckenden Verstärkungselements eine homogene Verteilung der Steifigkeit und eine geringere Steifigkeit erzielt wird. Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Haubenelementen ohne Verstärkungselement wird ebenso ein verbesserter Aufprallschutz für Fußgänger und Radfahrer erzielt, da aufgrund der gegenüber diesen Anordnungen realisierten erhöhten Steifigkeit ein optimierter Energieabbau am Fußgänger oder Radfahrer vor einem Kontakt der Beplankung mit einem darunter befindlichen Unterbau des Fahrzeugs realisiert wird. Hieraus resultiert insbesondere eines Verringerung so genannten ”Head-Injury-Criterion-Wertes”, im Folgenden auch kurz als HIC-Wert bezeichnet. Der HIC-Wert ist allgemein auch als ”Kopf-Verletzungs-Faktor” oder ”Kopfbelastungswert” bekannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Haubenelement,
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf eine teiltransparente Darstellung des erfindungsgemäßen Haubenelements gemäß 1,
  • 3 schematisch eine Detaildarstellung des Haubenelements gemäß 2 im Bereich eines Verstärkungselements,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung im Bereich des Verstärkungselements gemäß 3,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit einem Prüfkörper, dem Haubenelement gemäß 2 und einem unterhalb des Haubenelements befindlichen Unterbau des Fahrzeugs zur Ermittlung von Beschleunigungskurven des Prüfkörpers bei einem Aufprall auf das Haubenelement und
  • 6 schematisch Beschleunigungskurven eines Prüfkörpers bei einem Aufprall auf das Haubenelement gemäß 2 und ein Haubenelement ohne Verstärkungselement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Haubenelement 2 dargestellt, wobei das Haubenelement 2 im Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet ist und eine Motorhaube zum Verschließen eines unter dieser befindlichen und nicht dargestellten Motorraums des Fahrzeugs bildet. In alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Haubenelement 2 eine im Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordnete Kofferraumhaube zum Verschließen eines unter dieser befindlichen Kofferraums des Fahrzeugs 1.
  • Wie in 2 näher dargestellt, umfasst das Haubenelement 2 eine äußere Beplankung 3 und eine die Beplankung 3 versteifende und mit dieser verbundene innere Versteifungsstruktur 4. Die Versteifungsstruktur 4 weist dabei eine so genannte Topfstruktur auf. Weiterhin weist die Versteifungsstruktur 4 im Bereich eines Haubenschlosses bzw. im Bereich von an dem Haubenelement 2 angeordneten Haubenschlossscharnieren 5 bis 7 eine Verstärkung V auf.
  • Das Fahrzeug 1 weist weiterhin zwei Fahrzeughauptscheinwerfer 11, 12 auf.
  • 2 zeigt das Haubenelement 2 in einer Draufsicht und einer teiltransparenten Darstellung.
  • Die Verstärkung V stellt eine erforderliche Steifigkeit des Haubenelements 2 im Bereich der Haubenschlossscharniere 5 bis 7 sicher. Diese Steifigkeit führt bei einem Aufprall eines Fußgängers oder Radfahrers auf das Haubenelement 2 zu einer Anfangssteifigkeit, weiche einen frühen Energieabbau ermöglicht. Daraus resultiert wiederum, dass der Fußgänger oder Radfahrer eine geringere kinetische Energie aufweist, wenn die Beplankung 3 nach einer Verformung in Kontakt mit einem in 5 dargestellten Unterbau 8 kommt. Bei dem Unterbau 8 handelt es sich insbesondere um einen Rohbau des Fahrzeugs 1, welcher eine sehr hohe mechanische Stabilität aufweist. Aufgrund des frühen Energieabbaus an dem relativ ”weichen” und dennoch steifen verstärkten Bereich des Haubenelements 2 und der daraus resultierenden geringen kinetischen Energie des Fußgängers oder Radfahrers ist dessen Verletzungsrisiko verringert. Insbesondere wird ein geringer HIC-Wert erreicht.
  • In Bereichen des Haubenelements 2 mit sehr geringer Steifigkeit, d. h. in Bereichen in welchen keine Unterstützung durch die Topfstruktur oder eine Verstärkung V existiert, führt ein Aufprall eines Fußgängers oder Radfahrers aufgrund der geringen Anfangssteifigkeit dazu, dass nur ein geringer Energieabbau realisiert wird, bevor es zu einem Kontakt des Haubenelements 2 mit dem Unterbau 8 kommt. Der Energieabbau erfolgt in diesem Fall erst nach dem Kontakt des Haubenelements 2 mit dem Unterbau 8.
  • Um den Energieabbau in diesen Bereichen schon vor dem Kontakt des Haubenelements 2 mit dem Unterbau 8 zu erhöhen, sind in diesen Bereichen zwischen der Beplankung 3 und der Versteifungsstruktur 4 Verstärkungselemente 9, 10 angeordnet, welche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Beplankung 3 und der Versteifungsstruktur 4 verbunden sind. Die Verstärkungselemente 9, 10 sind dabei in ihrer Flächenausdehnung sehr viel kleiner als das Haubenelement 2.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei separate Verstärkungselemente 9, 10 im Bereich von in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ecken E1, E2 des Haubenelements 2 zwischen der Beplankung 3 und der Versteifungsstruktur 4 angeordnet. Dieser Bereich erstreckt sich dabei jeweils oberhalb eines der Fahrzeughauptscheinwerfer 11, 12. Die Verstärkungselemente 9, 10 sind in Querausdehnung des Haubenelements 2 zueinander beabstandet, wobei die Flächenausdehnung eines einzelnen Verstärkungselements 9, 10 weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% von der Flächenausdehnung des Haubenelements 2 beträgt.
  • In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Verstärkungselemente 9, 10 und/oder zusätzliche Verstärkungselemente in beliebigen anderen Bereichen des Haubenelements 2, insbesondere in zu Kotflügeln des Fahrzeugs 1 gerichteten seitlichen Bereichen oder zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1 gerichteten hinteren Bereichen des Haubenelements 2, angeordnet.
  • Die Verstärkungselemente 9, 10 zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils mehrere stegartige Elemente S vorgesehen sind, welche zu der erforderlichen Steifigkeit der Verstärkungselemente 9, 10 führen. Diese Elemente S sind sowohl in 2 als auch in 3 dargestellt, jedoch zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Darstellung nur in 3 mit Bezugszeichen versehen.
  • Zur Verbindung der Verstärkungselemente 9, 10 mit der Versteifungsstruktur 4 weisen diese jeweils mehrere randseitig angeordnete laschenförmige Verbindungselemente L auf. Diese Verbindungselemente L sind sowohl in 2 als auch in 3 dargestellt, jedoch zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Darstellung nur in 3 mit Bezugszeichen versehen. Die Befestigung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel kraftschlüssig, beispielsweise durch Vernietung oder Verschraubung. In nicht näher dargestellter Weise kann die Befestigung alternativ oder zusätzlich auch form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten, Crimpen und/oder Verpressen, erfolgen.
  • Die Verbindung der Verstärkungselemente 9, 10 mit der Beplankung 3 erfolgt durch Verklebung. Hierzu ist in mehreren Abschnitten A ein Klebstoff K zwischen den Verstärkungselementen 9, 10 und der Beplankung 3 eingebracht, welcher ein so genannter Stützkleber ist. Die Abschnitte A und der Kleber K sind sowohl in 2 als auch in 3 dargestellt, jedoch zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Darstellung nur in 3 mit Bezugszeichen versehen. Die Verbindung zwischen den Verstärkungselementen 9, 10 und der Beplankung 3 kann in nicht gezeigten Ausführungsbeispielen alternativ oder zusätzlich anhand anderer Verbindungstechniken, wie beispielsweise Verschweißen, Verlöten, Crimpen und/oder Verpressen, erfolgen.
  • In 3 ist eine Detaildarstellung des Haubenelements 2 gemäß 2 im Bereich des Verstärkungselements 9 dargestellt, wobei das verbleibende zweite Verstärkungselement 10 spiegelverkehrt, aber im Übrigen identisch ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Haubenelements 2 entlang der in 3 gezeigten Schnittebene IV. Aufgrund der nach oben gebogenen Ausformung des Verstärkungselements 9 wird bei einem Aufprall eines Fußgängers oder Radfahrers auf das Haubenelement 2 über einen großen Verformungsweg eine hohe Anfangssteifigkeit sichergestellt. Diese Anordnung führt in vorteilhafter Weise zu einem frühen und allmählichen Energieabbau über einen grollen Weg und somit zu einer verringerten Verletzungsgefahr für den Fußgänger oder Radfahrer.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit einem Prüfkörper P, dem erfindungsgemäßen Haubenelement 2 und dem unterhalb des Haubenelements 2 befindlichen Unterbau 8 des Fahrzeugs 1 dargestellt. Diese Anordnung dient der Ermittlung einer in 6 dargestellten Beschleunigungskurve B1 des Prüfkörpers P bei einem Aufprall auf das erfindungsgemäße Haubenelement 2. Zu dieser Ermittlung wird der Prüfkörper P, welcher einen menschlichen Kopf nachbildet, aus einer definierten Höhe auf das Haubenelement 2 fallen gelassen, wobei Beschleunigungen a des Prüfkörpers P während einer Zeit t des Aufpralls erfasst werden. Aus einem Verlauf und einer absoluten Höhe der Werte der Beschleunigung a wird eine Belastung des Kopfes während des Aufpralls abgeleitet.
  • 6 zeigt den Verlauf der Beschleunigung a in Abhängigkeit von der Zeit t in den Beschleunigungskurven B1, B2. Die Beschleunigungskurve B1 stellt dabei den zeitlichen Verlauf der negativen Beschleunigung a des Prüfkörpers P bei einem Aufprall auf das erfindungsgemäße Haubenelement 2 im Bereich des Verstärkungselements 9 gemäß 5 dar. Die Beschleunigungskurve 82 stellt dagegen einen zeitlichen Verlauf der negativen Beschleunigung a des Prüfkörpers P bei einem Aufprall auf ein nicht gezeigtes Haubenelement im gleichen, aber ohne Verstärkungselement 9, 10 durch eine geringere Steifigkeit gekennzeichneten Bereich dar.
  • Die erste Beschleunigungskurve B1 zeichnet sich dabei gegenüber der zweiten Beschleunigungskurve B2 dadurch aus, dass in einem ersten Zeitbereich t1 eine höhere negative Beschleunigung a, d. h. ein höherer Energieabbau, erfolgt. In einer zweiten Hälfte eines zweiten Zeitabschnitts t2 weist die zweite Beschleunigungskurve dagegen eine höhere negative Beschleunigung a auf, welche jedoch einen großen Absolutwert aufweist. Dies stellt einen ”harten” Sekundärkontakt des Prüfkörpers P mit dem Unterbau 8 des Fahrzeugs 1 dar und führt aufgrund der hohen Beschleunigungswerte zu einem stark erhöhten Verletzungsrisiko für den Fußgänger oder Radfahrer gegenüber dem erfindungsgemäßen Haubenelement 2. Die erste Beschleunigungskurve B1 zeichnet sich gegenüber der zweiten Beschleunigungskurve B2 weiterhin durch eine über einen großen Zeitbereich im Mittel mit konstant verlaufender Beschleunigung a aus. In einem dritten Zeitbereich t3 gleicht sich der Verlauf der beiden Beschleunigungskurven B1, B2 aneinander an.

Claims (8)

  1. Haubenelement (2) für ein Fahrzeug (1) mit einer äußeren Beplankung (3) und einer die Beplankung (3) versteifenden und mit dieser verbundenen inneren Versteifungsstruktur (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ecken (E1, E2) des Haubenelements (2) zwischen der Beplankung (3) und der Versteifungsstruktur (4) zumindest zwei separate und in Querausdehnung des Haubenelements (2) zueinander beabstandete Verstärkungselemente (9, 10) angeordnet sind, welche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Beplankung (3) und der Versteifungsstruktur (4) verbunden sind und deren Flächenausdehnung sehr viel kleiner als eine Flächenausdehnung des Haubenelements (2) ist.
  2. Haubenelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (9, 10) zumindest abschnittsweise mit der Beplankung (3) verklebt sind.
  3. Haubenelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (9, 10) mehrere randseitig angeordnete laschenförmige Verbindungselemente (1) zur kraft-, stoff- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Versteifungsstruktur (4) umfassen.
  4. Haubenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenausdehnung eines einzelnen Verstärkungselements (9, 10) weniger als 10% von der Flächenausdehnung des Haubenelements (2) beträgt.
  5. Haubenelement (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenausdehnung eines einzelnen Verstärkungselements (9, 10) weniger als 5% von der Flächenausdehnung des Haubenelements (2) beträgt.
  6. Fahrzeug (1), umfassend ein Haubenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprache.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Verstärkungselement (9, 10) oberhalb eines Fahrzeughauptscheinwerfers (11, 12) positioniert ist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (2) eine Motorhaube oder eine Kofferraumhaube ist.
DE102012004131A 2012-02-29 2012-02-29 Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement Withdrawn DE102012004131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004131A DE102012004131A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004131A DE102012004131A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004131A1 true DE102012004131A1 (de) 2012-10-04
DE102012004131A8 DE102012004131A8 (de) 2013-01-31

Family

ID=46845148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004131A Withdrawn DE102012004131A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105711529A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 苏州英利汽车部件有限公司 一种具有自排泥沙功能的汽车下护板
CN106379251A (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 江苏莘翔机电有限公司 一种发动机底护板及其成型工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105711529A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 苏州英利汽车部件有限公司 一种具有自排泥沙功能的汽车下护板
CN106379251A (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 江苏莘翔机电有限公司 一种发动机底护板及其成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004131A8 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102016012183A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012106760A1 (de) Türaufprallträgereinheit für ein zweitüriges Fahrzeug
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102017222225B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
EP1627800B1 (de) Kraftfahrzeug-Frontend
DE102005027124B4 (de) Aufprall dämpfendes Blechteil
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102013209095A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102012004131A1 (de) Haubenelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102019206517B4 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
WO2017215883A1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE102014223054A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102014018421A1 (de) Stoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Stoßfänger
DE202009017786U1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012003634A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Motorhaube
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902