DE102012003969B4 - Aufblasbarer Körper - Google Patents

Aufblasbarer Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102012003969B4
DE102012003969B4 DE102012003969.7A DE102012003969A DE102012003969B4 DE 102012003969 B4 DE102012003969 B4 DE 102012003969B4 DE 102012003969 A DE102012003969 A DE 102012003969A DE 102012003969 B4 DE102012003969 B4 DE 102012003969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
intermediate layer
thermoplastic material
inflatable body
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012003969.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003969A1 (de
Inventor
Guido Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority to DE102012003969.7A priority Critical patent/DE102012003969B4/de
Publication of DE102012003969A1 publication Critical patent/DE102012003969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003969B4 publication Critical patent/DE102012003969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/439Joining sheets for making inflated articles without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Aufblasbarer Körper (65) mit einer ersten Außenlage (31) und einer zweiten Außenlage (33), die aus flächigem Material gebildet sind, wobei die erste Außenlage (31) auf der zu der zweiten Außenlage (33) weisenden ersten Innenfläche (41) ein thermoplastisches Material aufweist und die zweite Außenlage (33) auf der zu der ersten Außenlage (31) weisenden zweiten Innenfläche (49) ein thermoplastisches Material aufweist, mit einer zwischen den Außenlagen (31, 33) angeordneten Zwischenlage, die aus flächigem Material gebildet ist, wobei die Zwischenlage (1) eine erste Oberfläche (51) aufweist, die der ersten Außenlage (31) zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche (57) aufweist, die der zweiten Außenlage (33) zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche (51) im Bereich erster Schweißabschnitte (21) ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die zweite Oberfläche (57) im Bereich zweiter Schweißabschnitte (23) ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die ersten und die zweiten Schweißabschnitte (21, 23) so angeordnet sind, dass den ersten Schweißabschnitten (21) gegenüberliegende Abschnitte (59) der zweiten Oberfläche (57) frei von thermoplastischem Material sind und dass den zweiten Schweißabschnitten (23) gegenüberliegende Abschnitte (53) der ersten Oberfläche (51) frei von thermoplastischem Material sind, wobei die erste Innenfläche (41) im Bereich der ersten Schweißabschnitte (21) mit der ersten Oberfläche (51) verschweißt ist und wobei die zweite Innenfläche (49) im Bereich der zweiten Schweißabschnitte (23) mit der zweiten Oberfläche (57) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (1) eine erste Zwischenschicht (3) und eine zweite Zwischenschicht (5) aufweist, die aus flächigem Material gebildet sind, wobei die Oberfläche (9) der ersten Zwischenschicht (3), die zu der zweiten Zwischenschicht (5) weist, mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und die andere, von der zweiten Zwischenschicht (5) weg weisende Oberfläche (11) frei von thermoplastischem Material ist, wobei die Oberfläche (13) der zweiten Zwischenschicht (5), die zu der ersten Zwischenschicht (3) weist, mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und die andere, von der ersten Zwischenschicht (3) weg weisende Oberfläche (15) frei von thermoplastischem Material ist, wobei die erste Zwischenschicht (3) und die zweite Zwischenschicht (5) Aussparungen (17, 19) aufweisen und wobei die erste Zwischenschicht (3) und die zweite Zwischenschicht (5) miteinander verschweißt sind, sodass die Abschnitte, in denen die Aussparungen (17) der ersten Zwischenschicht (3) über der zweiten Zwischenschicht (5) liegen, die ersten Schweißabschnitte (21) bilden, und dass die Abschnitte, in denen die Aussparungen (19) in der zweiten Zwischenschicht (5) über der ersten Zwischenschicht (3) liegen, die zweiten Schweißabschnitte (23) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufblasbaren Körper mit einer ersten Außenlage und einer zweiten Außenlage, die aus einem flächigen Material gebildet sind, wobei die erste Außenlage auf der zu der zweiten Außenlage weisenden ersten Innenfläche ein thermoplastisches Material aufweist und die zweite Außenlage auf der zu der ersten Außenlage weisenden zweiten Innenfläche ein thermoplastisches Material aufweist, mit einer zwischen den Außenlagen angeordneten Zwischenlage, die aus flächigem Material gebildet ist, wobei die Zwischenlage eine erste Oberfläche aufweist, die der ersten Außenlage zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche aufweist, die der zweiten Außenlage zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche im Bereich erster Schweißabschnitte ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die zweite Oberfläche im Bereich zweiter Schweißabschnitte ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die ersten und die zweiten Schweißabschnitte so angeordnet sind, dass die den ersten Schweißabschnitten gegenüberliegenden Abschnitte der zweiten Oberfläche frei von thermoplastischem Material sind und dass die den zweiten Schweißabschnitten gegenüberliegenden Abschnitte der ersten Oberfläche frei von thermoplastischem Material sind, wobei die erste Innenfläche im Bereich der ersten Schweißabschnitte mit der ersten Oberfläche verschweißt ist und wobei die zweite Innenfläche im Bereich der zweiten Schweißabschnitte mit der zweiten Oberfläche verschweißt ist.
  • Derartige aufblasbare Körper, die in der Regel eine erste Außenlage und eine zweite Außenlage aus einem flächigen Material aufweisen, sind beispielsweise in Form von aufblasbaren Rettungswesten oder Luftmatratzen weithin bekannt. Die beiden Außenlagen werden entlang einer umlaufenden Naht miteinander verbunden und der aufblasbare Körper kann über ein Ventil, das in einer der beiden Außenlagen eingebracht ist, befüllt und entleert werden. Eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen den beiden Außenlagen lässt sich erzielen, wenn die Innenflächen der Außenlagen mit einem thermoplastischen Material beschichtet sind. Unter einem thermoplastischen Material sollen hier solche Kunststoffe verstanden werden, die zur Gruppe der Thermoplaste gehören. Diese Kunststoffe lassen sich in einem bestimmten Temperaturbereich plastisch verformen, ohne dass eine thermische Zersetzung des Materials stattfindet. Es sind die einzigen Kunststoffe, die eine Schmelze ausbilden und damit schweißbar sind.
  • Um die beiden Außenlagen zu verbinden, werden die mit einem thermoplastischen Material beschichteten Innenschichten aneinander angelegt. Entlang von Schweißbahnen werden die Schichten unter Druck gesetzt und soweit erwärmt, dass sich in dem thermoplastischen Material eine Schmelze ausbildet. Dort, wo die Innenflächen beider Außenlagen mit einem thermoplastischen Material beschichtet sind, verbinden sich die Schmelzen. Nachdem die Schmelzen abgekühlt sind, entsteht eine stoffschlüssige Verbindung, die als Schweißnaht bezeichnet wird. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen bekannt, die sich vor allem darin unterscheiden, wie die Wärme zum Aufschmelzen des thermoplastischen Materials erzeugt wird. Dies kann beispielsweise durch elektrische Induktionsheizung (Heizelementschweißen), heiße Druckluft (Warmgasschweißen), Licht- oder Laserstrahlung (Strahlungsschweißen) oder Reibung (Reibungsschweißen) erfolgen.
  • Die beschriebenen aufblasbaren Körper sind besonders einfach herzustellen, erfüllen aber in vielen Fällen nicht den gewünschten Zweck. Insbesondere hat man nur einen geringen Einfluss auf die Form, die sich ausbildet, wenn der Körper mit einem Gas befüllt wird.
  • Um die Formgebung zu beeinflussen, werden daher regelmäßig weitere Bahnen innerhalb der umlaufenden Naht eingebracht, mit denen die erste und die zweite Außenlage dauerhaft verbunden sind. Dadurch kann zunächst der Abstand der Außenlagen im aufgeblasenen Zustand eingestellt werden. Die auf diese Weise entstehenden unterschiedlichen Abschnitte des aufblasbaren Körpers werden im Folgenden als Kammern bezeichnet. Je nach Ausprägung der Schweißnähte können dabei mehrere Kammern in einem aufblasbaren Körper gasdicht voneinander getrennt sein, sodass die Kammern unabhängig voneinander befüllt oder entleert werden können, oder einige der Kammern stehen in Verbindung, sodass Gas kontinuierlich zwischen Ihnen ausgetauscht wird und sie gemeinsam befüllt oder entleert werden können. Für jede Gruppe von zusammenhängenden Kammern muss folglich nur ein Ventil in einer der beiden Außenlagen vorgesehen sein.
  • Unter der gasdichten Trennung zweier Kammern soll hier verstanden werden, dass das zur Füllung des aufblasbaren Körpers vorgesehene Gas nicht von einer Kammer in die nächste gelangen kann. Entsprechend ist ein gasdichtes Material undurchlässig für das zur Füllung des aufblasbaren Körpers vorgesehene Gas.
  • Die auf diese Weise entstehenden aufblasbaren Körper weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere können Kammern, die unabhängig voneinander befüllt oder entleert werden können, nur in einer Ebene nebeneinander liegen, die parallel zu den Außenlagen verläuft. Oftmals ist es aber notwendig, auch in der Ebene, die senkrecht zu der Ebene der Außenlagen verläuft, zwei oder mehr unabhängige Kammern auszubilden. Hierzu müssen zwischen den beiden Außenlagen eine oder mehrere Zwischenlagen angeordnet werden. Derartige Zwischenlagen sind beispielsweise bei aufblasbaren Rettungswesten sinnvoll, um zwei unabhängige Kammern vorzuhalten, sodass im Fall der Beschädigung einer der beiden Außenlagen eine der beiden Kammern auf jeden Fall weiter gasdicht ist und weiterhin genügend Auftrieb bereitgestellt werden kann, um eine die Rettungsweste tragende Person über Wasser zu halten.
  • Derartige übereinanderliegende Kammern können aber auch dazu verwendet werden, den Körper durch gezieltes Befüllen oder Entleeren einzelner Kammern zu verformen.
  • Aus der US 5 022 109 A ist ein aufblasbarer Körper bekannt, der von drei Lagen gebildet wird. Die drei Lagen sind derart miteinander verschweißt, dass sich zueinander versetzte Luftkammern bilden. Die Zwischenlage ist in einigen Abschnitten frei von einem thermoplastischen Material. Die Bereiche, die frei von thermoplastischem Material sind, sind gegenüber von Schweißabschnitten angeordnet, mit denen die Zwischenlage mit den Außenlagen verschweißt ist.
  • Die Fertigung von aufblasbaren Körpern, die zwischen den Außenlagen eine oder mehrere Zwischenlagen aufweisen, ist in der Regel mit großem technischen und zeitlichen Aufwand verbunden, da die einzelnen Lagen in einer Vielzahl von Schritten miteinander verschweißt werden müssen. Auch ist es oftmals kompliziert, die einzelnen Lagen vor dem Verschweißen richtig zueinander anzuordnen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aufblasbaren Körper bereitzustellen, bei dem zwischen einer ersten Außenlage und einer zweiten Außenlage eine Zwischenlage angeordnet ist, der aber trotzdem in wenigen einfachen Verfahrensschritten hergestellt werden kann.
  • Insbesondere sollen die Außenlagen und die Zwischenlagen dabei in einem einzigen Schweißvorgang miteinander verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch einen aufblasbaren Körper mit einer Zwischenlage, die eine erste Zwischenschicht und eine zweite Zwischenschicht aufweist, die aus einem flächigen Material gebildet sind. Die Oberfläche der ersten Zwischenschicht, die zu der zweiten Zwischenschicht weist, ist mit einem thermoplastischen Material beschichtet, und die andere, von der zweiten Zwischenschicht weg weisende Oberfläche ist frei von thermoplastischem Material. Die Oberfläche der zweiten Zwischenschicht, die zu der ersten Zwischenschicht weist, ist mit einem thermoplastischen Material beschichtet und die andere, von der ersten Zwischenschicht weg weisende Oberfläche ist frei von thermoplastischem Material. Die erste Zwischenschicht und die zweite Zwischenschicht weisen Aussparungen auf. Die erste Zwischenschicht und die zweite Zwischenschicht sind miteinander verschweißt, so dass die Abschnitte, in denen die Aussparungen über der ersten Zwischenschicht liegen, die ersten Schweißabschnitte bilden, und die Abschnitte, in denen die Aussparungen in der zweiten Zwischenschicht über der ersten Zwischenschicht liegen, die zweiten Schweißabschnitte bilden.
  • Die Aufgabe wird folglich durch einen aufblasbaren Körper gelöst, der eine erste und eine zweite Außenlage aufweist, die beide aus einem flächigen Material gebildet sind und deren Innenflächen ein thermoplastisches Material aufweisen. Die Innenflächen können beispielsweise mit einem thermoplastischen Material beschichtet sein.
  • Zwischen den Außenlagen ist eine aus einem flächigen Material gebildete Zwischenlage angeordnet. Die Zwischenlage kann sich dabei je nach Anwendung über die gleiche Fläche wie die Außenlagen erstrecken oder über eine kleinere Fläche.
  • Die erste Oberfläche der Zwischenlage ist der ersten Außenlage zugewandt, und die zweite Oberfläche der Zwischenlage ist der zweiten Außenlage zugewandt. Die erste Oberfläche der Zwischenlage weist Bereiche auf, in denen sie aus einem thermoplastischen Material gebildet ist, die als erste Schweißabschnitte bezeichnet werden. Entsprechend weist die zweite Oberfläche der Zwischenlage Bereiche auf, in denen sie aus einem thermoplastischen Material gebildet ist, die als zweite Schweißabschnitte gebildet werden. Die Zwischenlage kann dabei beispielsweise aus einem generell nicht thermoplastischen Material gefertigt sein und lediglich abschnittsweise mit einem thermoplastischen Material beschichtet sein oder aus einer Mehrzahl von Schichten aus thermoplastischem und nicht thermoplastischem Material gebildet sein.
  • Die ersten Schweißabschnitte sind so angeordnet, dass ihnen gegenüberliegende Abschnitte der zweiten Oberfläche der Zwischenlage frei von thermoplastischem Material sind. Gleiches gilt für die Anordnung der zweiten Schweißabschnitte in Bezug auf die erste Oberfläche. Mit anderen Worten gesagt, gibt es keine ersten Schweißabschnitte, die mit gegenüberliegenden zweiten Schweißabschnitten überlappen oder sogar vollständig übereinanderliegen.
  • Die ersten Innenflächen sind nur im Bereich der ersten Schweißabschnitte mit der ersten Oberfläche verschweißt und die zweiten Innenflächen entsprechend im Bereich der zweiten Schweißabschnitte mit der zweiten Oberfläche.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, da die beiden Außenlagen und die Zwischenlagen in einem einzigen Arbeitsvorgang miteinander verschweißt werden können und trotzdem Kammern innerhalb des aufblasbaren Körpers entstehen, die in Bezug auf die Außenlagen übereinander angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf, dass beim Schweißvorgang nur solche Lagen dauerhaft miteinander verbunden werden, bei denen die beiden aneinanderliegenden Flächen beide ein thermoplastisches Material aufweisen. Weist eine der beiden Flächen kein thermoplastisches Material auf, so entsteht keine dauerhafte Verbindung. Wird also beispielsweise eine Schweißvorrichtung in einem ersten Schweißabschnitt angewendet, d. h. von außen auf die ersten und zweiten Außenlagen aufgesetzt, so schmilzt das thermoplastische Material auf der ersten Innenfläche, auf der zweiten Innenfläche und auf der ersten Oberfläche. Die Schmelzen auf der ersten Innenfläche und auf der ersten Oberfläche verbinden sich. Nachdem die geschmolzenen Bereiche der ersten Innenfläche, der zweiten Innenfläche und der ersten Oberfläche wieder abgekühlt sind, ist eine dauerfeste Schweißnaht zwischen der ersten Innenfläche und der ersten Oberfläche entstanden. Zwischen der zweiten Oberfläche und der zweiten Innenfläche kann keine Verbindung entstehen, da die zweite Oberfläche in dem Bereich der ersten Schweißabschnitte kein thermoplastisches Material aufweist. Mit anderen Worten entsteht durch den Einsatz einer Schweißvorrichtung in einem Schweißabschnitt nur eine dauerfeste Verbindung mit der Oberfläche, in der der Schweißabschnitt liegt, und der anliegenden Innenfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenlage einen umlaufenden, geschlossenen Randabschnitt auf, in dem die erste und die zweite Oberfläche ein thermoplastisches Material aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Schweißabschnitte innerhalb eines Bereiches, der von dem Randabschnitt umschlossen wird, angeordnet sind, und wobei die erste Innenfläche durch eine erste geschlossene Randschweißnaht in dem Randabschnitt mit der Zwischenlage verschweißt ist und die zweite Innenfläche durch eine zweite geschlossene Randschweißnaht in dem Randabschnitt mit der Zwischenlage verschweißt sind. Die Schweißnähte in dem Randabschnitt können vorteilhafterweise deckungsgleich verlaufen, sodass die Außenlagen und die Zwischenlage mit einer einzigen Schweißnaht so verbunden werden können, dass ein aufblasbarer Körper entsteht.
  • Eine derartige Zwischenlage ist besonders vorteilhaft, da sie wiederum in einem einzigen Schweißvorgang aus zwei Zwischenschichten gefertigt werden kann. Jede Zwischenschicht weist eine Oberfläche auf, die mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, und eine andere Oberfläche, die frei von thermoplastischem Material ist. In die Zwischenschichten werden – beispielsweise durch Ausstanzen – Aussparungen eingebracht, die so angeordnet sind, dass sie später die Schweißabschnitte bilden. Schließlich werden die Zwischenschichten mit den mit einem thermoplastischen Material beschichteten Oberflächen aufeinandergelegt und in einem einzigen Arbeitsvorgang verschweißt. Das Verschweißen kann beispielsweise mit einer Schweißvorrichtung durchgeführt werden, die die gesamte Zwischenlage flächig erwärmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der ersten Zwischenschicht und der zweiten Zwischenschicht eine Mittelschicht angeordnet, die aus einem flächigen Material gebildet ist, wobei die Oberflächen der Mittelschicht aus einem thermoplastischen Material gebildet sind. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Randabschnitt in der Mittelschicht ausgebildet ist und die Mittelschicht sich derart über die erste und zweite Mittelschicht hinauserstreckt, dass sich die Zwischenschichten nicht in den Randabschnitt erstrecken und die Mittelschicht unmittelbar an der ersten und zweiten Innenfläche anliegt.
  • Durch die Verwendung einer Mittelschicht aus einem thermoplastischen Material oder mit einer thermoplastischen Schicht auf beiden Seiten kann eine Zwischenlage mit einem Randabschnitt besonders einfach gefertigt werden. Die Zwischenschichten können, wie bereits beschrieben, in diesem Fall aus einem Material gefertigt werden, dessen eine Oberfläche ein thermoplastisches Material aufweist und dessen andere Oberfläche frei von thermoplastischem Material ist. Die zwischen den mit einem thermoplastischen Material beschichteten Zwischenschichten eingelegte Mittelschicht ist vollständig aus einem thermoplastischen Material gefertigt oder vollständig damit beschichtet, so dass die Zwischenschichten und die Mittelschicht in einem einzigen Schweißvorgang miteinander verschweißt werden können. Dies kann beispielsweise mit einer Schweißvorrichtung durchgeführt werden, die die gesamte Zwischenlage flächig erwärmt. Aufgrund des Überragens der Mittelschicht über die Zwischenschichten hinaus ist es dennoch möglich, in einem Randabschnitt eine einzige umlaufende Schweißnaht zum Verbinden der Außenlagen und der Zwischenlage zu setzen, die aus den drei Lagen einen aufblasbaren Körper bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Mittelschicht aus einem gasdichten Material gebildet, sodass die sich zwischen der ersten Innenfläche und der ersten Oberfläche ergebenden eine oder mehreren ersten Kammern und die sich zwischen der zweiten Innenfläche und der zweiten Oberfläche ergebenden eine oder mehreren zweiten Kammern gasdicht voneinander getrennt sind. Die Verwendung einer gasdichten Mittelschicht ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise nach den oben beschriebenen Schritten eine gasdichte Zwischenlage mit geringem Arbeitsaufwand gebildet werden kann, bei der die ersten Kammern gasdicht von den zweiten Kammern getrennt sind. Mit anderen Worten unterbindet die Mittelschicht aus einem gasdichten Material einen Gasaustausch zwischen den ersten und den zweiten Kammern. Dies ermöglicht, die ersten und zweiten Kammern unterschiedlich mit Druck zu beaufschlagen, sodass sich die Kammern in unterschiedlicher Weise ausdehnen und der Körper als Aktuator verwendet werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die in den ersten Schweißabschnitten zwischen der ersten Innenfläche und der ersten Oberfläche ausgebildeten Schweißnähte so angeordnet sind, dass zwischen den ersten Kammern ein Gasaustausch möglich ist, wobei in der ersten Außenlage ein erster Ventilanschluss angeordnet ist, und dass die in dem zweiten Schweißabschnitt zwischen der zweiten Innenfläche und der zweiten Oberfläche ausgebildeten zweiten Schweißnähte so angeordnet sind, dass zwischen den zweiten Kammern ein Gasaustausch möglich ist, wobei in der zweiten Außenlage ein zweiter Ventilanschluss angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da sämtliche erste Kammern durch einen ersten Ventilanschluss befüllt oder geleert werden können und sämtliche zweite Kammern durch einen zweiten Ventilanschluss befüllt oder geleert werden können.
  • Ebenfalls bevorzugt ist es, die ersten Schweißnähte beabstandet von der in dem Randabschnitt ausgeprägten ersten Randschweißnaht zwischen der ersten Innenfläche und der Mittelschicht auszubilden und die zweiten Schweißnähte beabstandet von der in dem Randabschnitt ausgeprägten zweiten Randschweißnaht zwischen der zweiten Innenfläche und der Mittelschicht auszubilden. Mit anderen Worten ist die Schweißnaht zwischen den ersten Schweißnähten und der ersten Randschweißnaht unterbrochen und nicht durchgängig. Entsprechend ist die Schweißnaht zwischen den zweiten Schweißnähten und der zweiten Randschweißnaht unterbrochen. Eine derartige Ausgestaltung der Schweißnähte ist besonders vorteilhaft, da entlang der ersten Randschweißnaht ein Gasaustausch der ersten Kammern untereinander stattfinden kann und entlang der zweiten Randschweißnaht ein Gasaustausch der zweiten Kammern untereinander stattfinden kann. Im zentralen Bereich des Körpers sind die Außenlagen jedoch über die Zwischenlagen fest miteinander verbunden, sodass die Form des Körpers im aufgeblasenen Zustand gut vorgegeben werden kann.
  • Es ist auch vorstellbar, dass die oder einige der ersten Schweißnähte mit der ersten Randschweißnaht und die oder einige der zweiten Schweißnähte mit der zweiten Randschweißnaht verbunden sind. Damit die ersten Kammern weiterhin miteinander verbunden sind, müssen die ersten Schweißnähte, die mit der ersten Randschweißnaht verbunden sind, jedoch Unterbrechungen aufweisen. Mit anderen Worten ist ein Gasaustausch zwischen den ersten Kammern nur möglich, wenn die zwei Kammern trennenden ersten Schweißnähte unterbrochen sind. Entsprechend müssen auch die zweiten Schweißnähte Unterbrechungen aufweisen, wenn sie mit der Randschweißnaht verbunden sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die erste Außenlage eine erste Gewebelage und eine erste Dichtlage aufweist, die aus einem flächigen Material gebildet sind, wobei die zu der Zwischenlage weisende Oberfläche der Gewebelage mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, wobei die erste Dichtlage auf der zu der Zwischenlage weisenden Seite der ersten Gewebelage angeordnet ist, die Oberfläche der Dichtlage aus einem thermoplastischen Material und die erste Dichtlage aus einem gasdichten Material gebildet ist, und wobei die erste Dichtlage in Bereichen mit der ersten Gewebelage verschweißt ist, die gegenüber den Bereichen liegen, in denen die erste Innenfläche mit der ersten Oberfläche und die zweite Innenfläche mit der zweiten Oberfläche verschweißt ist. Es ist besonders vorteilhaft, die erste Außenlage aus einer ersten Gewebelage und einer ersten Dichtlage aufzubauen, da auf diese Weise eine besonders langlebige und druckfeste Außenlage geschaffen werden kann. Die erste Gewebelage kann beispielsweise aus einem besonders reiß- und/oder abriebfesten Material gefertigt sein. Die Dichtlage kann in diesem Fall beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, das zwar eine hohe Gasdichtigkeit aufweist, aber nicht so abriebfest ist und großen Zugbelastungen Stand hält.
  • Es ist auch vorstellbar, dass die Gewebelage aus einem Material gefertigt wird, dass sich auch unter hohem Druck nicht ausdehnt, und damit geringere Anforderungen bezüglich der Druckfestigkeit an die Dichtlage gestellt werden können. Da die erste Gewebelage und die erste Dichtlage nur im Bereich weniger Schweißnähte verbunden sind, können beispielsweise an der Gewebelage Nähte angebracht werden, die selber nicht gasdicht sein müssen. Auch werden Knickbelastungen, die auf die erste Gewebelage wirken, nur im Bereich der Schweißnähte an die erste Dichtlage übertragen. Hierdurch wird die Lebensdauer der innenliegenden ersten Dichtlage erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Außenlage eine zweite Gewebelage und eine zweite Dichtlage auf, die aus einem flächigen Material gebildet werden, wobei die zu der Zwischenlage weisende Oberfläche der zweiten Gewebelage mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, wobei die zweite Dichtlage auf der zu der Zwischenlage weisenden Seite der zweiten Gewebelage angeordnet ist, die Oberfläche der zweiten Dichtlage aus einem thermoplastischen Material gebildet ist und die zweite Dichtlage aus einem gasdichten Material gebildet ist, und wobei die zweite Dichtlage in Bereichen mit der zweiten Gewebelage verschweißt ist, die gegenüber den Bereichen liegen, in denen die erste Innenfläche mit der ersten Oberfläche und die zweite Innenfläche mit der zweiten Oberfläche verschweißt ist. Die zweite Außenlage aus einer zweiten Dichtlage und einer zweiten Gewebelage zu bilden, ist aus den gleichen Gründen vorteilhaft, aus denen es vorteilhaft ist, dass die erste Außenlage eine erste Dichtlage und eine erste Gewebelage aufweist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die erste Außenlage, die zweite Außenlage und die Zwischenlage eine Mehrzahl von ersten Positionieraussparungen aufweisen, wobei die ersten Positionieraussparungen so angeordnet sind, dass jede erste Positionieraussparung der ersten Außenlage mit einer ersten Positionieraussparung der Zwischenlage und mit einer Positionieraussparung der zweiten Außenlage in Deckung ist. Derartige erste Positionieraussparungen können beispielsweise aus Löchern bestehen, die in der ersten Außenlage, der zweiten Außenlage und der Zwischenlage in solchen Bereichen angebracht sind, die außerhalb des geschlossenen Hohlraums bzw. der Kammern liegen.
  • Es kann sich dabei beispielsweise um kreisförmige Löcher handeln. Die Positionieraussparungen erleichtern das Anordnen der ersten Außenlage, der zweiten Außenlage und der Zwischenlage relativ zueinander, bevor diese miteinander verschweißt werden. Wenn der zugehörige Arbeitstisch mit entsprechend angeordneten Positionierstiften versehen ist, werden die Bahnen mit den Positionieraussparungen oder Positionierlöchern über die Positionierstifte gehängt, was eine unmittelbare Ausrichtung der zu verschweißenden Lagen zur Folge hat.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn von den die Zwischenlage bildenden Schichten ausschließlich die Mittelschicht erste Positionieraussparungen aufweist. In vielen Fällen wird von den die Zwischenlage bildenden Schichten lediglich die Mittelschicht aus dem zwischen der ersten Außenlage und der zweiten Außenlage gebildeten Hohlraum herausragen. Wiesen in diesem Falle auch die Zwischenschichten Positionieraussparungen auf, so müssten die erste Außenlage und die zweite Außenlage in solchen Bereichen mit ersten Positionieraussparungen versehen werden, die später den aufblasbaren Hohlraum gasdicht umschließen sollen. Derartige Positionieraussparungen müssen nachträglich in einem zusätzlichen Arbeitsschritt verschlossen werden und sind später eine dauerhafte Schwachstelle in der Dichtigkeit des aufblasbaren Körpers. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Positionieraussparungen nur in der Mittelschicht sind, die aus dem aufblasbaren Hohlraum herausragt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die erste Zwischenschicht und die zweite Zwischenschicht zweite Positionieraussparungen aufweisen, wobei die zweiten Positionieraussparungen so angeordnet sind, dass jede zweite Positionieraussparung der ersten Zwischenschicht mit einer zweiten Positionieraussparung der zweiten Zwischenschicht in Deckung ist. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Mittelschicht ebenfalls zweite Positionieraussparungen aufweist, wobei die zweiten Positionieraussparungen so angeordnet sind, dass jede zweite Positionieraussparung der Mittelschicht mit einer zweiten Positionieraussparung der ersten Zwischenschicht und mit einer zweiten Positionieraussparung der zweiten Zwischenschicht in Deckung ist. Die Anordnung von zweiten Positionieraussparungen in den Schichten, die die Zwischenlage bilden, erlaubt es, die erste Zwischenschicht, die zweite Zwischenschicht und die Mittelschicht vor dem Verschweißen auf einfache Weise richtig anzuordnen. Folglich sind die zweiten Positionieraussparungen aus den gleichen Gründen vorteilhaft wie die ersten Positionieraussparungen.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn als thermoplastisches Material Polyurethan verwendet wird. Polyurethan ist ein besonders hochwertigen Kunststoff, dessen physikalische Eigenschaften sich über weite Temperaturbereiche nicht verändern.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch die Schichten einer Zwischenlage eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers vor dem Verschweißen,
  • 2 einen Schnitt durch die Zwischenlage des ersten Ausführungsbeispiels im verschweißten Zustand,
  • 3 einen Schnitt durch eine unverschweißte Anordnung aus einer ersten Außenlage, der Zwischenlage und einer zweiten Außenlage des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers,
  • 5 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers aus 4, der mit einem Gas gefüllt ist,
  • 6 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers entlang einer Ebene, die zwischen der Zwischenlage und der Außenlage verläuft,
  • 7 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers entlang einer Ebene, die zwischen der Zwischenlage und der Außenlage verläuft, und
  • 8 einen teilweise perspektivischen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers aus 7, der mit einem Gas befüllt ist.
  • In 1 sind zunächst die Schichten einer Zwischenlage 1 eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Körpers vor dem Verschweißen zu der Zwischenlage 1 dargestellt. Die Zwischenlage 1 umfasst eine erste Zwischenschicht 3, eine zweite Zwischenschicht 5 und eine Mittelschicht 7. Die erste Zwischenschicht 3 ist auf der Oberfläche 9 mit einem thermoplastischen Material beschichtet, die zu der zweiten Zwischenschicht 5 weist. Die andere, von der zweiten Zwischenschicht 5 weg weisenden Oberfläche 11 ist frei von thermoplastischem Material. Entsprechend weist die zweite Zwischenschicht 5 eine auf die erste Zwischenschicht 3 zuweisende Oberfläche 13 auf, die ebenfalls mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist. Die andere, von der ersten Zwischenschicht 3 weg weisende Oberfläche 15 der zweiten Zwischenschicht 5 ist ebenfalls frei von thermoplastischem Material. Die Mittelschicht 7 ist gasdicht und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig aus einem thermoplastischen, gasdichten Material gebildet, wobei es aber auch denkbar ist, dass die Mittelschicht lediglich auf beiden Oberflächen mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist.
  • Die erste und zweite Zwischenschicht 3, 5 weisen Aussparungen 17 und 19 auf, die nach dem verschweißen der Zwischenschichten 3, 5 mit der Mittelschicht 7 die ersten und zweiten Schweißabschnitte 21 und 23 bilden. Die erste Zwischenschicht 3 und die zweite Zwischenschicht 5 können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. In bevorzugter Weise werden diese jeweils einstückig ausgebildet.
  • In 1 weisen die erste Zwischenschicht 3, die zweite Zwischenschicht 5 und die Mittelschicht 7 weiterhin zweite Positionieraussparungen 25 auf. Die zweiten Positionieraussparungen 25 sind so angeordnet, dass jede zweite Positionieraussparung 25 der Mittelschicht 7 mit einer zweiten Positionieraussparung 25 der ersten Zwischenschicht 3 und mit einer zweiten Positionieraussparung 25 der zweiten Zwischenschicht 5 in Deckung ist.
  • Um die Zwischenschichten 3, 5 und die Mittelschicht 7 miteinander zu verbinden, werden diese auf einem hier nicht dargestellten Tisch angeordnet. In bevorzugter Weise weist der Tisch Positionierstifte auf, über die die zweiten Positionieraussparungen 25 gestülpt werden können, um die Zwischenschichten 3, 5 und die Mittelschicht 7 zueinander auszurichten. Die so ausgerichteten Schichten 3, 5, 7 werden im Folgenden mit einer Schweißvorrichtung in den durch die gestrichelten Linien gekennzeichneten Bereichen 27 unter Druck gesetzt und so weit erwärmt, dass die thermoplastische Beschichtungen 9, 13 sowie die aus einem thermoplastischen Material bestehende Mittelschicht 7 in diesen Bereichen 27 schmelzen.
  • In 2 ist die Zwischenlage 1 nach dem Verschweißen der Schichten 3, 5, 7 dargestellt. Zwischen der ersten Zwischenschicht 3, der zweiten Zwischenschicht 5 und der Mittelschicht 7 bilden sich in den Bereichen 27 nach dem Abkühlen des thermoplastischen Materials Schweißnähte 29 aus. Dort, wo die Aussparungen 17 der ersten Zwischenschicht 3 über der Mittelschicht 7 und der zweiten Zwischenschicht 5 liegen, hat sich einer der ersten Schweißabschnitte 21 ausgebildet. Analog sind die zweiten Schweißabschnitte 23 dort ausgebildet, wo die Aussparungen 19 der zweiten Zwischenschicht 5 über der Mittelschicht 7 und der ersten Zwischenschicht 3 liegen.
  • Mit anderen Worten weist die Zwischenlage 1 überall dort erste Schweißabschnitte 21 auf, wo sie lediglich aus der Mittelschicht 7 und der zweiten Zwischenschicht 5 zusammengesetzt ist. Die zweiten Schweißabschnitte 23 werden dort gebildet, wo die Zwischenlage 1 nur aus Mittelschicht 7 und erster Zwischenlage 3 zusammengesetzt ist. Dadurch, dass die Zwischenschichten 3, 5 mit der Mittelschicht 7 verschweißt sind, kann die Zwischenlage 3 später in einfacher Weise relativ zu den Außenlagen 31, 33 positioniert werden.
  • In 3 ist die Zwischenlage 1 zwischen einer ersten Außenlage 31 und einer zweiten Außenlage 33 angeordnet. Die erste Außenlage 31 umfasst eine erste Gewebelage 35 und eine erste Dichtlage 37. Die erste Gewebelage 35 ist auf der zu der Zwischenlage 1 weisenden Oberfläche 39 mit einem thermoplastischen Material beschichtet. Die erste Dichtlage 37, die aus einem gasdichten thermoplastischen Material gebildet ist, ist zwischen der ersten Gewebelage 35 und der Zwischenlage 1 angeordnet, und bildet die erste Innenfläche 41 der ersten Außenlage 31, die auf die Zwischenlage 1 zuweist und ein thermoplastisches Material aufweist.
  • Die zweite Außenlage 33 wird von einer zweiten Gewebelage 43 und einer zweiten Dichtlage 45 gebildet. Die zweite Gewebelage 43 ist auf der zu der Zwischenlage 1 weisenden Oberfläche 47 mit einem gasdichten thermoplastischen Material beschichtet. Die zweite Dichtlage 45 ist zwischen der zweiten Gewebelage 43 und der Zwischenlage 1 angeordnet und vollständig aus einem thermoplastischen Material gebildet. Die zweite Dichtlage 45 bildet damit die zweite Innenfläche 49 der zweiten Außenlage 33, die auf die Zwischenlage 1 weist und ein thermoplastisches Material aufweist.
  • Der Aufbau der Außenlagen 31, 33 aus einer Gewebelage 35, 43 und einer Dichtlage 37, 45 ist besonders vorteilhaft, da die Außenlagen auf diese Weise besonders gut an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. So kann beispielsweise für die Gewebelage 35, 43 ein besonders reiß- oder abriebfestes Material verwendet werden, das gleichzeitig besonders dehnungsarm ist und damit die Drucksteifigkeit des aufblasbaren Körpers gewährleistet. Derartige Materialien weisen jedoch regelmäßig eine Webstruktur auf und sind damit nicht gasdicht. Die Gasdichtigkeit wird daher durch eine Dichtlage 37, 45 sichergestellt, die nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Daher können für die Dichtlagen 37, 45 beispielsweise Materialien verwendet werden, die über einen großen Temperaturbereich flexibel und gasdicht bleiben, ohne dass besondere Anforderungen an ihre Druckfestigkeit oder Abriebfestigkeit gestellt werden.
  • Die auf die erste Innenfläche 41 weisende erste Oberfläche 51 der Zwischenlage 1 wird von den ersten Schweißabschnitten 21, Abschnitten 53 der ersten Zwischenschicht 3, die kein thermoplastisches Material aufweisen, und Randabschnitten 55 gebildet, in denen die Zwischenlage 1 nur die Mittelschicht 7 umfasst. Die Abschnitte 53 ergeben sich überall dort auf der ersten Oberfläche 51, wo die thermoplastische Mittelschicht 7 von der ersten Zwischenschicht 3 abgedeckt wird.
  • Entsprechend wird die auf die zweite Innenfläche 49 weisende zweite Oberfläche 57 der Zwischenlage 1 von den zweiten Schweißabschnitten 23, Abschnitten 59 der zweiten Zwischenschicht 5, die kein thermoplastisches Material aufweisen, und Randabschnitten 55 gebildet, in denen die Zwischenlage 1 nur die Mittelschicht 7 umfasst. Die Abschnitte 59 ergeben sich überall dort auf der zweiten Oberfläche 57, wo die thermoplastische Mittelschicht 7 von der zweiten Zwischenschicht 5 verdeckt wird.
  • Die Randabschnitte 55 werden mit anderen Worten überall dort in der ersten und der zweiten Oberfläche 51, 57 gebildet, wo sowohl die erste Oberfläche 51 und die zweite Oberfläche 57 aus einem thermoplastischen Material gebildet werden. Die Mittelschicht 7 erstreckt sich derart über die erste Zwischenschicht 3 und die zweite Zwischenschicht 5 hinaus, dass sich die Zwischenschichten 3, 5 nicht in den Randabschnitt 55 hinein ragen, sondern die Mittelschicht unmittelbar an den Innenflächen 41, 49 anliegt.
  • Die erste Außenlage 31, die zweite Außenlage 33 und die Zwischenlage 1 weisen eine Mehrzahl von ersten Positionieraussparungen 61 auf, die so angeordnet sind, dass jede erste Positionieraussparung 61 der ersten Außenlage 31 mit einer ersten Positionieraussparung 61 der Zwischenlage 1 und der zweiten Außenlage 33 in Deckung ist, wenn diese verschweißt werden.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Positionieraussparungen 61 in der Zwischenlage 1 lediglich in der Mittelschicht 7 angeordnet, so dass sie nach dem Verschweißen der Außenlagen 31, 33 und der Zwischenlage 1 zu einem aufblasbaren Körper außerhalb des Bereiches liegen, der mit einem Gas befüllt wird. Auf diese Weise müssen die ersten Positionieraussparungen 61 nicht verschlossen werden, um den aufblasbaren Körper gasdicht zu machen.
  • Um die Außenlagen 31, 33 und die Zwischenlage 1 miteinander zu verbinden, werden diese auf einem hier nicht dargestellten Tisch angeordnet. In bevorzugter Weise weist der Tisch Positionierstifte auf, über die die ersten Positionieraussparungen 61 gestülpt werden können, um die Außenlagen 31, 33 und die Zwischenlage 1 zueinander auszurichten. Die so ausgerichteten Lagen 1, 31, 33 werden im Folgenden mit einer Schweißvorrichtung in den durch die gestrichelten Linien gekennzeichneten Bereichen 63 unter Druck gesetzt und so weit erwärmt, dass die thermoplastische Beschichtung 9, 13, 39, 47 sowie die aus einem thermoplastischen Material bestehenden Dichtlagen 37, 45 und die Mittelschicht 7 in diesen Bereichen 63 schmelzen.
  • Der in 4 dargestellte aufblasbare Körper 65 wird schließlich aus den in 3 dargestellten Außenlagen 31, 33 und der Zwischenlage 1 gebildet. Nachdem die in den Bereichen 63 durch die Erwärmung entstandenen Schmelzen wieder abgekühlt sind, bilden sich überall dort, wo das thermoplastische Material zweier Schichten in Kontakt stand, Schweißnähte.
  • Im Bereich der ersten Schweißabschnitte 21 ist die erste Innenfläche 41 mit der ersten Oberfläche 51 der Zwischenlage 1 verschweißt. Die ersten Schweißnähte 67 erstrecken sich von der mit einem thermoplastischen Material beschichteten Oberfläche 39 der ersten Gewebelage 35 durch die erste Dichtlage 37 und die Mittelschicht 7 hindurch bis zur mit einem thermoplastischen Material beschichteten Oberfläche 13 der zweiten Zwischenschicht 5 und verbinden somit die erste Gewebelage 35, die erste Dichtlage 37 und die Zwischenlage 1. Gegenüberliegend von den ersten Schweißnähten 67 haben sich lediglich Schweißnähte 69 zwischen der zweiten Dichtlage 45 und der zweiten Gewebelage 43 gebildet. Die zweite Oberfläche 57 der Zwischenlage 1, die auf die zweite Außenlage 33 zuweist und die von der unbeschichteten Oberfläche der zweiten Zwischenschicht 5 gebildet ist, ist in den Bereichen 59 nicht mit einem thermoplastischen Material beschichtet. Daher hat sich gegenüber den Schweißnähten 67 keine materialschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Oberfläche 57 und der zweiten Außenlage 33 gebildet.
  • Zwischen der zweiten Außenlage 33 und der Zwischenlage 1 sind jedoch in den zweiten Schweißabschnitten 23 Schweißnähte 71 entstanden, da in diesen Bereichen die zweite Oberfläche 57 ein thermoplastisches Material aufweist. Die Schweißnähte 71 erstrecken sich von der thermoplastischen Beschichtung 9 der ersten Zwischenschicht 3 durch die Mittelschicht 7, die zweite Dichtlage 45 bis zu der mit einem thermoplastischen Material beschichteten Oberfläche 47 der zweiten Gewebelage 43. Gegenüber den zweiten Schweißnähten 71 besteht keine formschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenlage 1 und der ersten Außenlage 31, da die erste Oberfläche 51 in diesen Bereichen 53 von der unbeschichteten Oberfläche der ersten Zwischenschicht 3 gebildet ist und daher nicht mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist. Die gegenüberliegende Schweißnähte 73 verbindet lediglich die erste Dichtlage 37 mit der ersten Gewebelage 35.
  • Es ist aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Beschichtungen also möglich, dass die Schweißvorrichtung bei der Erstellung der Schweißnähte 67, 71 an den Außenlagen 31, 33 anliegt, sich die Schweißnähte 67, 71 aber nicht durchgehend von der ersten zur zweiten Außenlage 31, 33 erstrecken.
  • Lediglich in den Randabschnitten 55 sind die erste Außenlage 31, die Zwischenlage 1 und die zweite Außenlage 33 durch eine Randschweißnaht 75 miteinander verbunden. Die Randschweißnaht 75 bildet eine umlaufende, geschlossene Abschlussschweißnaht, durch die der aufblasbare Körper 65 gasdicht verschlossen wird. Der Abschnitt der Randschweißnaht 75, der die erste Außenlage 31 mit der Zwischenlage 1 verbindet, wird als erste Randschweißnaht 77 bezeichnet, und der Abschnitt, der die zweite Außenlage 33 mit der Zwischenlage 1 bezeichnet, als zweite Randschweißnaht 79.
  • In 5 ist schließlich ein erfindungsgemäßer aufblasbarer Körper 65 dargestellt, der mit einem Gas befüllt ist. Der aufblasbare Körper 65 weist mehrere erste Kammern 81 auf, die zwischen der ersten Außenlage 31 und der Zwischenlage 1 gebildet sind und mehrere zweite Kammern 83, die zwischen der zweiten Außenlage 33 und der Zwischenlage 1 gebildet sind. Die gasdichte Mittelschicht 7 trennt die ersten Kammern 81 gasdicht von den zweiten Kammern 83. Dabei sind die ersten Schweißnähte 67, die die Zwischenlage 1 mit der ersten Außenlage 31 verbinden, so angeordnet, dass alle ersten Kammern 81 durch einen ersten Ventilanschluss 85 befüllt werden können, die ersten Kammern 81 also untereinander verbunden sind. Die die Zwischenlage 1 und die zweite Außenlage 33 verbindenden zweiten Schweißnähte 71 sind so angeordnet, dass alle zweiten Kammern 83 durch einen zweiten Ventilanschluss 87 befüllt werden können. Mit anderen Worten können die ersten Kammern 81 unabhängig von den zweiten Kammern 83 befüllt und entleert werden. Entsprechend können auch die zweiten Kammern 83 unabhängig von den ersten Kammern 81 befüllt und entleert werden. Es ist auch vorstellbar, dass einzelne der ersten oder zweiten Kammern 81, 83 durch die Schweißnähte 67, 71 gasdicht abgetrennt sind, so dass sie über zusätzliche Ventilanschlüsse unabhängig befüllt und entleert werden müssen.
  • In 6 ist schließlich ein Schnitt durch einen aufblasbaren Körper 65 entlang einer Ebene dargestellt, die zwischen der ersten Außenlage 31 und der Zwischenlage 1 verläuft, wobei der Blick von der ersten Außenlage 31 auf die Zwischenlage 1 fällt. Die ersten Schweißnähte 67, die in den ersten Schweißabschnitten 21 verlaufen, sind dabei beabstandet von der ersten Randschweißnaht 77 angeordnet. Die erste Randschweißnaht 77 verläuft im Randabschnitt 55. Durch die dargestellte Anordnung der Schweißnähte 67 ist es möglich, sämtliche erste Kammern 81 durch ein erstes Ventil 85 gleichzeitig zu befüllen bzw. zu entleeren.
  • In 6 sind weiterhin die ersten Positionieraussparungen 61 dargestellt, die außerhalb der ersten Kammern 81 liegen und daher die Gasdichtigkeit der ersten Kammern 81 nicht beeinflussen. Die zweiten Positionieraussparungen 25 müssen nach dem Verschweißen der Zwischenschichten 3, 5 und der Mittelschicht 7 zur Zwischenlage 1 verschlossen werden, damit die Zwischenlage 1 die ersten Kammern 81 gasdicht von den zweiten Kammern 83 trennt.
  • Der erfindungsgemäße aufblasbare Körper 65 weist damit die bereits genannten Vorteile der vorliegenden Erfindung auf. Insbesondere lassen sich die Außenlagen 31, 33 und die Zwischenlage 1 mit einem einzigen Schritt so vollständig verschweißen, so dass zwischen der Zwischenlage 1 und der ersten Außenlage 31 sowie zwischen der Zwischenlage 1 und der zweiten Außenlage 33 zwei Bereiche entstehen, die unabhängig voneinander mit einem Gas befüllt und auch wieder entleert werden können. Ein derartiger aufblasbarer Körper 65 ist besonders vorteilhaft, da er auf diese Weise kontrolliert in einer Ebene, die senkrecht zu den Außenlagen 31, 33 verläuft, lediglich durch gesteuertes Befüllen und Entleeren bzw. Beaufschlagen mit Druck der ersten Kammern 81 und der zweiten Kammern 83 verformt werden kann. Die Herstellung erfolgt dabei lediglich durch Zuschneiden und Verschweißen von verschiedenen Schichten bzw. Lagen, ohne dass es notwendig ist, einzelne Bereiche der Lagen gesondert zu bearbeiten. Dadurch lässt sich ein aufblasbarer Körper 65 nach der vorliegenden Erfindung mit besonders wenigen und einfachen Arbeitsschritten herstellen.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in den 7 und 8 dargestellt. 7 zeigt einen Schnitt durch einen aufblasbaren Körper 65 entlang einer Ebene, die zwischen der ersten Außenlage 31 und der Zwischenlage 1 verläuft, wobei der Blick von der ersten Außenlage 31 auf die Zwischenlage 1 fällt, während in 8 ein teilweise perspektivischer Schnitt durch einen Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt ist, wobei der aufblasbare Körper 65 in 8 mit einem Gas gefüllt ist. Zur Vereinfachung des Verständnisses sind gleichlautende Merkmale in beiden Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es wird zudem nur auf die Merkmale eingegangen, die in ihrer Form im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 7 und 8 vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 abweichen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel vornehmlich dadurch, dass die ersten Schweißabschnitte 21 und die darin angeordneten ersten Schweißnähte 67 nicht langgestreckt sondern im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Um die Darstellung des veränderten Ausführungsbeispiels zu vervollständigen, sind mit gestrichelten Linien bzw. schraffierten Flächen die zweiten Schweißabschnitte 23 und die zweiten Schweißnähte 71 dargestellt, die auf der zu der zweiten Außenlage 33 weisenden Seite der Zwischenlage 1 bzw. zwischen der zweiten Außenlage 33 und der Zwischenlage 1 ausgebildet sind. Auch die zweiten Schweißabschnitte 23 und die darin angeordneten zweiten Schweißnähte 71 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, wenn zum Verschweißen der Zwischenlage 1 mit den Außenlagen 31, 33 Schweißwerkzeuge mit kreisförmigen Auflageflächen verwendet werden.
  • In den 7 und 8 ist lediglich eine beispielhafte Anordnung der ersten und zweiten Schweißabschnitte 21, 23 und der zugehörigen ersten und zweiten Schweißnähte 67, 71 dargestellt. Insbesondere können die Schweißabschnitte 21, 23 auch unregelmäßig angeordnet werden. Die Anordnung der Schweißabschnitte 21, 23 wird lediglich dadurch beschränkt, dass die den ersten Schweißabschnitten 21 gegenüberliegende Oberfläche 15 der Zwischenlage 1 frei von einem thermoplastischen Material sein muss. Umgekehrt muss auch die den zweiten Schweißabschnitten 23 gegenüberliegende Fläche 11 der Zwischenlage 1 frei von einem thermoplastischen Material sein.
  • Auch die Form der Schweißabschnitte 21, 23 und der Schweißnähte 67, 71 in den 7 und 8 ist lediglich beispielhaft. So ist es auch denkbar, das die Schweißabschnitte 21, 23 und die Schweißnähte 67, 71 beispielsweise oval, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind. Es ist auch vorstellbar, dass Schweißabschnitte 21, 23 und Schweißnähte 67, 71 unterschiedliche Umfangsformen aufweisen oder die ersten Schweißabschnitte 21 bzw. ersten Schweißnähte 67 eine andere Umfangsform als die zweiten Schweißabschnitte 23 bzw. zweiten Schweißnähte 71 aufweisen. Auch die Anordnung von verschieden geformten Schweißabschnitten 21, 23 auf der gleichen Oberfläche 11, 15 der Zwischenlage 1 ist denkbar.
  • Aufgrund der bei annähernd kreisförmiger Gestaltung der ersten und zweiten Schweißnähte 67, 71 gleichmäßig radial eingeleiteten Kräfte kann hier abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 auch auf das Verschweißen der Zwischenschichten 3, 5 mit der Mittelschicht 7 außerhalb der Schweißnähte 67 und 71 verzichtet werden. Mit anderen Worten kann im zweiten Ausführungsbeispiel auf die Schweißnähte 29, mit denen lediglich die erste Zwischenschicht 3, die Mittelschicht 7 und die zweite Zwischenschicht 5 verbunden werden, verzichtet werden, wobei sich die Gestalt des aufblasbaren Körpers 65 durch den Wegfall der Verschweißung bei 67 und 71 nahezu nicht verändert.
  • Neben den bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erwähnten Vorzügen bietet eine kreisförmige Ausbildung der Schweißabschnitte 21, 23 den Vorteil, dass durch die Anordnung der Schweißabschnitte 21, 23 die Form des aufgeblasenen Körpers besonders einfach gestaltet werden kann. Je geringer der Abstand zwischen benachbarten Schweißabschnitten 21, 23 gewählt wird, umso geringer ist die Dicke des aufgeblasenen Körpers 65, wobei unter Dicke hier die Ausdehnung des aufblasbaren Körpers 65 im Wesentlichen senkrecht zu der Zwischenlage 1 und den Außenlagen 31, 33 verstanden werden soll. Umgekehrt dehnt sich der aufblasbare Körper 65 besonders beim Befüllen mit Gas desto weiter auf, je weiter die benachbarten Schweißnähte 67, 71 voneinander beabstandet sind.

Claims (14)

  1. Aufblasbarer Körper (65) mit einer ersten Außenlage (31) und einer zweiten Außenlage (33), die aus flächigem Material gebildet sind, wobei die erste Außenlage (31) auf der zu der zweiten Außenlage (33) weisenden ersten Innenfläche (41) ein thermoplastisches Material aufweist und die zweite Außenlage (33) auf der zu der ersten Außenlage (31) weisenden zweiten Innenfläche (49) ein thermoplastisches Material aufweist, mit einer zwischen den Außenlagen (31, 33) angeordneten Zwischenlage, die aus flächigem Material gebildet ist, wobei die Zwischenlage (1) eine erste Oberfläche (51) aufweist, die der ersten Außenlage (31) zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche (57) aufweist, die der zweiten Außenlage (33) zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche (51) im Bereich erster Schweißabschnitte (21) ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die zweite Oberfläche (57) im Bereich zweiter Schweißabschnitte (23) ein thermoplastisches Material aufweist, wobei die ersten und die zweiten Schweißabschnitte (21, 23) so angeordnet sind, dass den ersten Schweißabschnitten (21) gegenüberliegende Abschnitte (59) der zweiten Oberfläche (57) frei von thermoplastischem Material sind und dass den zweiten Schweißabschnitten (23) gegenüberliegende Abschnitte (53) der ersten Oberfläche (51) frei von thermoplastischem Material sind, wobei die erste Innenfläche (41) im Bereich der ersten Schweißabschnitte (21) mit der ersten Oberfläche (51) verschweißt ist und wobei die zweite Innenfläche (49) im Bereich der zweiten Schweißabschnitte (23) mit der zweiten Oberfläche (57) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (1) eine erste Zwischenschicht (3) und eine zweite Zwischenschicht (5) aufweist, die aus flächigem Material gebildet sind, wobei die Oberfläche (9) der ersten Zwischenschicht (3), die zu der zweiten Zwischenschicht (5) weist, mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und die andere, von der zweiten Zwischenschicht (5) weg weisende Oberfläche (11) frei von thermoplastischem Material ist, wobei die Oberfläche (13) der zweiten Zwischenschicht (5), die zu der ersten Zwischenschicht (3) weist, mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und die andere, von der ersten Zwischenschicht (3) weg weisende Oberfläche (15) frei von thermoplastischem Material ist, wobei die erste Zwischenschicht (3) und die zweite Zwischenschicht (5) Aussparungen (17, 19) aufweisen und wobei die erste Zwischenschicht (3) und die zweite Zwischenschicht (5) miteinander verschweißt sind, sodass die Abschnitte, in denen die Aussparungen (17) der ersten Zwischenschicht (3) über der zweiten Zwischenschicht (5) liegen, die ersten Schweißabschnitte (21) bilden, und dass die Abschnitte, in denen die Aussparungen (19) in der zweiten Zwischenschicht (5) über der ersten Zwischenschicht (3) liegen, die zweiten Schweißabschnitte (23) bilden.
  2. Aufblasbarer Körper (65) nach Anspruch 1, wobei die Zwischenlage (1) einen umlaufenden, geschlossenen Randabschnitt (55) aufweist, in dem die erste und die zweite Oberfläche (51, 57) ein thermoplastisches Material aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Schweißabschnitte (21, 23) innerhalb eines Bereiches, der von dem Randabschnitt (55) umschlossen wird, angeordnet sind und wobei die erste Innenfläche (41) durch eine erste geschlossene Randschweißnaht (77) in dem Randabschnitt (55) mit der Zwischenlage (1) verschweißt ist und die zweite Innenfläche (49) durch eine zweite geschlossene Randschweißnaht (79) in dem Randabschnitt (55) mit der Zwischenlage (1) verschweißt ist.
  3. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Zwischenschicht (3) und der zweiten Zwischenschicht (5) eine Mittelschicht (7) angeordnet ist, die aus einem flächigen Material gebildet ist, und wobei die Oberflächen der Mittelschicht (7) aus einem thermoplastischen Material gebildet sind.
  4. Aufblasbarer Körper nach Anspruch 3, sofern abhängig von Anspruch 2, wobei der Randabschnitt (55) in der Mittelschicht (7) ausgebildet ist und wobei sich die Mittelschicht (7) derart über die erste und die zweite Zwischenschicht (3, 5) hinaus erstreckt, dass sich die Zwischenschichten (3, 5) nicht in den Randabschnitt (55) erstrecken und die Mittelschicht (7) unmittelbar an der ersten und zweiten Innenfläche (41, 49) anliegt.
  5. Aufblasbarer Körper nach Anspruch 4, wobei die Mittelschicht (7) aus einem gasdichten Material gebildet ist, sodass die sich zwischen der ersten Innenfläche (41) und der ersten Oberfläche (51) ergebenden eine oder mehreren ersten Kammern (81) und die sich zwischen der zweiten Innenfläche (49) und der zweiten Oberfläche (57) ergebenden eine oder mehreren zweiten Kammern (83) gasdicht voneinander getrennt sind.
  6. Aufblasbarer Körper nach Anspruch 5, wobei die in den ersten Schweißabschnitten (21) zwischen der ersten Innenfläche (41) und der ersten Oberfläche (51) ausgebildeten ersten Schweißnähte (67) so angeordnet sind, dass zwischen den ersten Kammern (81) ein Gasaustausch möglich ist, wobei die in den zweiten Schweißabschnitten (23) zwischen der zweiten Innenfläche (49) und der zweiten Oberfläche (57) ausgebildeten zweiten Schweißnähte (71) so angeordnet sind, dass zwischen den zweiten Kammern (83) ein Gasaustausch möglich ist, wobei in der ersten Außenlage (31) ein erster Ventilanschluss (85) angeordnet ist und wobei in der zweiten Außenlage (33) ein zweiter Ventilanschluss (87) angeordnet ist.
  7. Aufblasbarer Körper nach Anspruch 6, wobei die ersten Schweißnähte (67) beabstandet von der in dem Randabschnitt (55) ausgeprägten ersten Randschweißnaht (77) zwischen der ersten Innenfläche (41) und der Mittelschicht (7) ausgebildet sind und wobei die zweiten Schweißnähte (71) beabstandet von der in dem Randabschnitt (55) ausgeprägten zweiten Randschweißnaht (79) zwischen der zweiten Innenfläche (49) und der Mittelschicht (7) ausgebildet sind.
  8. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Außenlage (31) eine erste Gewebelage (35) und eine erste Dichtlage (37) aufweist, die aus einem flächigen Material gebildet sind, wobei die zu der Zwischenlage (1) weisende Oberfläche (39) der ersten Gewebelage (35) mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, wobei die erste Dichtlage (37) auf der zu der Zwischenlage (1) weisenden Seite der ersten Gewebelage (35) angeordnet ist, die Oberfläche der ersten Dichtlage (37) aus einem thermoplastischen Material und die erste Dichtlage (37) aus einem gasdichten Material gebildet ist, und wobei die erste Dichtlage (37) in Bereichen mit der ersten Gewebelage (31) verschweißt ist, die gegenüber den Bereichen (21, 23) liegen, in denen die erste Innenfläche (41) mit der ersten Oberfläche (51) und die zweite Innenfläche (49) mit der zweiten Oberfläche (57) verschweißt ist.
  9. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Außenlage (33) eine zweite Gewebelage (43) und eine zweite Dichtlage (45) aufweist, die aus einem flächigen Material gebildet werden, wobei die zu der Zwischenlage (1) weisende Oberfläche (47) der zweiten Gewebelage (43) mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, wobei die zweite Dichtlage (45) auf der zu der Zwischenlage (1) weisenden Seite der zweiten Gewebelage (43) angeordnet ist, die Oberfläche der zweiten Dichtlage (45) aus einem thermoplastischen Material gebildet ist und die zweite Dichtlage (45) aus einem gasdichten Material gebildet ist, und wobei die zweite Dichtlage (45) in Bereichen mit der zweiten Gewebelage (43) verschweißt ist, die gegenüber den Bereichen (21, 23) liegen, in denen die erste Innenfläche (41) mit der ersten Oberfläche (51) und die zweite Innenfläche (49) mit der zweiten Oberfläche (57) verschweißt ist.
  10. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Außenlage (31), die zweite Außenlage (33) und die Zwischenlage (1) eine Mehrzahl von ersten Positionieraussparungen (61) aufweisen, wobei die ersten Positionieraussparungen (61) so angeordnet sind, dass jede erste Positionieraussparung (61) der ersten Außenlage (31) mit einer ersten Positionieraussparung (61) der Zwischenlage (1) und mit einer ersten Positionieraussparung (61) der zweiten Außenlage (33) in Deckung ist.
  11. Aufblasbarer Körper (65) nach Anspruch 10, sofern abhängig von Anspruch 3, wobei von den die Zwischenlage (1) bildenden Schichten (3, 5, 7) ausschließlich die Mittelschicht (7) erste Positionieraussparungen (61) aufweist.
  12. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Zwischenschicht (3) und die zweite Zwischenschicht (5) zweite Positionieraussparungen (25) aufweisen, wobei die zweiten Positionieraussparungen (25) so angeordnet sind, dass jede zweite Positionieraussparung (25) der ersten Zwischenschicht (3) mit einer zweiten Positionieraussparung (25) der zweiten Zwischenschicht (5) in Deckung ist.
  13. Aufblasbarer Körper (65) nach Anspruch 12, sofern abhängig von Anspruch 3, wobei die Mittelschicht (7) ebenfalls zweite Positionieraussparungen (25) aufweist, wobei die zweiten Positionieraussparungen (25) so angeordnet sind, dass jede zweite Positionieraussparung (25) der Mittelschicht (7) mit einer zweiten Positionieraussparung (25) der ersten Zwischenschicht (3) und mit einer zweiten Positionieraussparung (25) der zweiten Zwischenschicht (5) in Deckung ist.
  14. Aufblasbarer Körper (65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Material Polyurethan ist.
DE102012003969.7A 2012-02-29 2012-02-29 Aufblasbarer Körper Active DE102012003969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003969.7A DE102012003969B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Aufblasbarer Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003969.7A DE102012003969B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Aufblasbarer Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003969A1 DE102012003969A1 (de) 2013-08-29
DE102012003969B4 true DE102012003969B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=48950589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003969.7A Active DE102012003969B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Aufblasbarer Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003969B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103600502A (zh) 2013-11-25 2014-02-26 明达实业(厦门)有限公司 一种充气产品熔着工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022109A (en) * 1990-06-11 1991-06-11 Dielectrics Industries Inflatable bladder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022109A (en) * 1990-06-11 1991-06-11 Dielectrics Industries Inflatable bladder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003969A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907299T2 (de) Gewölbte Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung durch superplastische Verformung und Diffusionsschweissung.
CH622191A5 (en) Method for the production of a metallic laminar structure
DE10248531A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007049925B4 (de) Geschweißte Metalldichtung
EP1644223B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftsacks
DE102019214576A1 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem und Schweißwerkzeug
EP2551050A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102012003969B4 (de) Aufblasbarer Körper
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102006014313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE3235630C2 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE69818368T2 (de) Verbesserungen des Herstellungsverfahrens von Wärmeaustauschern
DE102015207964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Fertigungsvorrichtung
DE102008029114A1 (de) Header-Stutzen Baugruppe aus gemischtem Material
DE1753860A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein kanalsystem enthaltenden verbundkoerpers
DE4312555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
DE102010031362A1 (de) Verbundfolie, Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie, eines aus wenigstens einer Verbundfolie bestehenden Folienverbundes sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
CH701353A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2017186930A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE4131192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckkissens
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
WO2019042880A1 (de) Aufblasbare folienanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29D0022020000

Ipc: B29C0065020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final