DE102012003725A1 - Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden: - Google Patents

Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden: Download PDF

Info

Publication number
DE102012003725A1
DE102012003725A1 DE201210003725 DE102012003725A DE102012003725A1 DE 102012003725 A1 DE102012003725 A1 DE 102012003725A1 DE 201210003725 DE201210003725 DE 201210003725 DE 102012003725 A DE102012003725 A DE 102012003725A DE 102012003725 A1 DE102012003725 A1 DE 102012003725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramide
formulation according
galenic formulation
mixture
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210003725
Other languages
English (en)
Inventor
Fitsum Feleke Sahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skinomics GmbH
Original Assignee
Skinomics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skinomics GmbH filed Critical Skinomics GmbH
Priority to DE201210003725 priority Critical patent/DE102012003725A1/de
Publication of DE102012003725A1 publication Critical patent/DE102012003725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Trägersysteme in kollidaler Form. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Trägersystemen mit stark verbesserter Bioverfügbarkeit von inkorporierten Ceramiden im galenischen Zielkompartiment unteres Stratum corneum bei ungewöhnlich guter Hautverträglichkeit. Das Problem der Erfindung wird gelöst durch die Bereitstellung einer topischen Formulierung in kolloidaler Form, die aus vier wesentlichen Bestandteilen besteht. Sie enthält ein Ceramid oder ein Ceramidgemisch, eine lipophile Phase, eine Mischung aus Tensid und Co-Tensid und eine hydrophile Phase.

Description

  • Einführung
  • Ceramide stellen eine außerordentlich rigide Lipidklasse dar, die sich sehr schwer in kosmetische und dermatopharmazeutische Formulierungen einarbeiten lassen. Bisher sind keine Formulierungen bekannt, die Ceramide befähigen, in das menschliche Stratum -corneum zu penetrieren.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung in kolloidaler Form zur topischen Anwendung auf und/oder in die Haut und/oder Hautanhangsgebilde und/oder Schleimhäute, enthaltend eine lipophile Phase mit Ceramiden und/oder Ceramidgemischen in einer Menge von 0,1–50 Gew.-%, eine Mischung aus Tensid und Co-Tensid in einer Menge von 5–65 Gew.-% und eine hydrophile Phase, die geeignete Mischungen aus Cosolventien und Wasser enthält, wie z. B. eine Mischung von 1,2-Pentandiol und Wasser in einer Menge von 20–95 Gew.-% sowie eine lipophile Phase (Öl) in einer Menge von 0,1–50 Gew.-%.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Trägersysteme in kolloidaler Form, enthaltend Ceramide und deren Gemische, zur topischen Applikation auf der Haut und Schleimhaut, bestehend aus einer Tensid/Cotensid-Mischung (z. B. Polyglycerolfettsäureester oder Lecithin), einer hydrophilen Phase, z. B. einer Mischung von 1,2-Pentandiol als Cosolvens und Wasser, einer lipophilen Komponente (Öl) sowie Penetrationsenhancern.
  • Die vorgeschlagenen kolloidalen Trägersysteme zeigten im Vergleich zu bisher bekannten Vehikelsystemen eine stark verbesserte Bioverfügbarkeit von inkorporierten Ceramiden im galenischen Zielkompartiment unteres Stratum corneum (Stratum compactum) bei ungewöhnlich guter Hautverträglichkeit. Die Ceramid-haltigen Systeme bildeten sich spontan bei unerwartet geringen Tensid/Cotensid-Mengen.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, dass die topische Formulierung in kolloidaler Form aus vier wesentlichen Bestandteilen besteht. Sie enthält somit ein Ceramid oder ein Ceramidgemisch, eine lipophile, eine Mischung aus Tensid und Cotensid und eine hydrophile Phase.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen kolloidalen Systems liegt insbesondere in der Zusammensetzung aus ausschließlich dermatologisch sehr gut verträglichen Inhaltsstoffen, in verhältnismäßig niedrigen Emulgatorkonzentrationen sowie in der geringen Teilchengröße der dispergierten lipophilen Phase.
  • Die lipophile Phase besteht in diesem System aus einem hautverträglichen Öl, wie z. B. aus mittelkettigen Triglyceriden, flüssigen Wachsen oder flüssigen, ungesättigten Fettsäuren. Die lipophile und gleichzeitig kolloidale Phase ist zu 0,1–50 Gew.-%, enthalten, wobei 5 Gew.-% bevorzugt werden.
  • Essentiell für die Entstehung der kolloidalen Trägersysteme ist das Tensid-Cotensid-Gemisch, welches zu 5–65 Gew.-%, bevorzugt zu 15–30 Gew.-% eingesetzt wird. Aus stofflicher Sicht sind Kombinationen aus verschiedenen hautverträglichen Tensiden z. B. Polyglycerolfettsäureester oder Lecithin bevorzugt. Das Mischungsverhältnis Tensid:Cotensid beträgt 0,5–3,5 für Tensid und 1,5–4,5 für das Cotensid vorzugsweise 1:3.
  • Weiterhin enthalten ist eine hydrophile Phase, z. B. zusammengesetzt aus Glycolen bzw. Polyolen und Wasser bzw. Puffer, einzeln oder in Kombination, vorzugsweise 1,2-Pentandiol/Wasser-Mischungen. Der Anteil des 1,2-Pentandiols beträgt 10–70 Gew.-% vorzugsweise 50 Gew.-% und der des Wasser beträgt 1–50 Gew.-%, vorzugsweise 5–15 Gew.-%.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch ihre Zusammensetzung und verschiedene Untersuchungsergebnisse näher beschrieben.
  • Herstellung und Charakterisierung der kolloidalen Vehikelsysteme
  • Die kolloidalen Systeme bilden sich spontan aus den Einzelbestandteilen. Dazu gehören hautverträgliche nichtionische bzw. amphotere Tenside, sowie lipophile und hydrophile Grundstoffe und Mischungen. Das Tensid/Cotensid-Gemisch besteht aus einer Kombination dermal besonders gut verträglicher Substanzen (siehe Anwendungsbeispiele 1–4). Es kommen hier Polyglycerolfettsäureester und Lecithin zur Anwendung, vorzugsweise Polyglycerolfettsäureester wie Polyglycerol-4-oleat und Polyglycerol-4-laurat und Lecithin wie Sojaphosphatidylcholin. Es handelt sich hierbei PEG-freie Emulgatoren, die aufgrund ihrer exzellenten Verträglichkeit u. a. in kosmetischen Reinigungsprodukten angewendet werden. Der Einsatz des Lezithins sowie die Kombination von Polyglycerolfettsäureester führen aufgrund ihrer sehr guten dermatologischen Verträglichkeit zu optimalen Tensidsystemen als Bestandteil des kolloidalen Systems zur dermalen Applikation von Ceramiden.
  • Bei der lipophilen Phase kann es sich beispielsweise um Linolsäure (9,12-Octadiensäure) und um ein flüssiges hautverträgliches, flüssiges Wachs, das Isopropylpalmitat handeln. Ferner wird als Teil der hydrophilen Phase als Cosolvens und Penetrationsenhancer 1,2-Pentandiol eingesetzt. 1,2-Pentandiol verfügt durch seine hydrophilen und lipophilen Moleküleigenschaften über einen amphiphilen Charakter. Dieser führt zu exzellenten solubilisierenden Eigenschaften und zu einer guten Affinität zur Haut- und Haaroberfläche. Gleichzeitig ist der Zusatz von Konservierungsmitteln durch die antimikrobielle Wirksamkeit des 1,2-Pentandiols nicht erforderlich. Die multifunktionellen Eigenschaften von 1,2-Pentandiol machen es zu einem idealen Bestandteil für Haut- und Haarformulierungen. Visuelle Kontrollen des kolloidalen Carriers ergaben im Untersuchungszeitraum von drei Monaten keine Veränderungen. Das System behielt die typischen Eigenschaften wie Transparenz bzw. leichte Opaleszenz sowie geringe Viskosität. Als wirksamer Bestandteil enthält ein beispielhaftes kolloidales System 4,4% Ceramid [AP].
  • Analytik
  • Die Quantifizierung der Ceramide erfolgte mittels LC/ESI-MS. Für die Untersuchungen wurde ein HPLC System (Finnigan, San Jose, CA, USA) mit Kopplung an eine Finnigan SSQ 710C MS (Finnigan, San Jose, CA, USA) verwendet. Als stationäre Phase wurde eine reversed Phase Nucleosil® C-18 HPLC Säule, 125 mm × 2 mm, 120-3 (Macherey-Nagel, Düren, Deutschland) ausgestattet mit einer C-18 Vortrennung and als mobile Phase Methanol/THF (97:3, v/v) verwendet. Die Flussrate und das Injektionsvolumen wurden auf 0,2 ml/min und 10 μl eingestellt. Die Injektionsproben wurden in Methanol präpariert und die Solventien sowie Cosolventien anhand der unterschiedlichen Retentionszeiten von den Lipiden getrennt.
  • Stabilitätsuntersuchungen
  • Die Lagerstabilität der kolloidalen Trägersysteme mit Ceramid [AP] wurde aber einen Zeitraum von 13 Monaten, die mit Ceramid [AP] und Ceramid [EOS] über einen Zeitraum von 8 Monaten, die kolloidalen Trägersysteme mit Ceramid [AP], Ceramid [EOS] und weiteren SC-Lipiden über einen Zeitraum von 8 Monaten sowie die kolloidalen Trägersysteme mit Ceramid [NP] und Ceramid [EOS], Ceramid [AP] und weiteren SC-Lipiden über einen Zeitraum von 3 Monaten visuell nachgewiesen.
  • HET-CAM Untersuchungen
  • Es wurden natürlich befruchtete Hühnereier (50–60 g) der Rasse ”New Hampshire” verwendet, die am Legetag durch das Nutztierwissenschaftliche Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bereitgestellt werden. Nach dem Transport in Polysterol-ummantelten Behältnissen, wurden die Eier über 8 Tage bei 37°C und 55% Luftfeuchtigkeit in Paletten in einem Brutschrank bebrütet. Alle 12 Stunden wurden die Eier gewendet, ausgenommen die letzten 24 Stunden (9. Bruttag). Nach Ablauf der Brutzeit (10. Bruttag) wurden die Eier einzeln in Polysterolummantelungen überführt, eröffnet und mikrochirurgisch wie folgt bei Zimmertemperatur präpariert.
  • Nach Durchleuchten der Eipole mit einer lichtstarken Kaltlichtquelle wurde ein etwa kreisrundes Loch mit einem Durchmesser von 1,5 cm im Bereich der Luftkammer in den schwächer konvexen Pol des Eis geschnitten. Der durch die Öffnung entstehende Staub wurde vorsichtig mit einem Gummiblasebalg von der Eihaut kontaktfrei abgeblasen und die Eihaut mit 37°C warmer physiologischer Kochsalzlösung (0,9% NaCl) benetzt. Durch vorsichtige Präparation mit mikrochirurgischem Besteck 20–30 Minuten nach der Eröffnung des Eies und einer Ruhephase im Brutschrank wurde die äußere Eihaut unter einer Laminarbox entfernt und die CAM freigelegt. Ca. 10–30% der präparierten Eier waren nicht befruchtet und mussten verworfen werden. Für die Untersuchungen wurden nur Eier verwendet, die ein gut ausgebildetes Gefäßnetz auf der CAM aufwiesen. Zur Applikation jeder Testpräparation wurden an jeweils 12 Eiern maximal 30 min nach dem Eröffnen je 300 μl appliziert.
  • Zunächst erfolgte eine Beobachtung der Eier über insgesamt 5 min (300 sek.). Während dieser Zeit wurden Veränderungen der CAM nach folgenden Kriterien hinsichtlich des Zeitpunkts des Auftretens (Irritationsscore, IS) sowie des Schweregrades am Ende der Beobachtungszeit dokumentiert.
    • – Auftreten von Blutungen (Hämorrhagien), also die Extravasation von Erythrozyten, wurde als Hämorrhagie (H) gewertet.
    • – Die Lysis des Gefäßes/transparent werden von Gefäßen als Lysis des Gefäßes (L) gewertet.
    • – Stagnieren des Blutflusses und Zeichen der intravasalen Gerinnung wurden als Koagulation (C) gewertet.
  • Die Berechnung des Irritationsscores (IS) erfolgte nach den ICCVAM-Kriterien nach folgendem Verfahren: IS = ( 301 – sekH / 300·5) + ( 301 – sekL / 300·7) + 301 – sekC / 300·9)
  • IS
    = Irritationsscore
    sek
    = Sekunden bis Beginn des Ereignisses
    H
    = Hämorrhagie
    L
    = Lyse
    C
    = Koagulation
  • Als Bewertungskriterien des IS werden folgende Grenzwerte definiert:
    • – IS ≤ 1 = kein Hinweis für irritatives Potential
    • – IS > 1 und < 4 = leichtes irritatives Potential
    • – IS > 4 und ≤ 9 = mäßiges irritatives Potential
    • – IS > 9 = starkes irritatives Potential
  • Der Schweregrad von Veränderungen zum Ende des Beobachtungszeitraums wurde nach folgenden Kriterien eingestuft:
    • – 0 = keine Reaktion
    • – 1 = leichte Reaktion
    • – 2 = mäßige Reaktion
    • – 3 = starke Reaktion
  • Nach den Versuchen wurden alle Eier über 48 Stunden im Tiefkühlschrank bei –20°C abgetötet und anschließend hygienisch über den Krankenhausmüll entsorgt. Die Untersuchung der negativ und positiv Kontrollen ergab wie erwartet für die physiologische Kochsalzlösung keinen Hinweis für einen irritativen Effekt, während für Natriumlaurylsulfat eine deutliche Steigerung der Perfusion als Ausdruck eines irritativen Effektes erkennbar war.
  • Die kolloidalen Trägersysteme hingegen zeigten keine Hinweise für eine irritative Wirkung oder einen vasoaktiven Effekt.
  • Penetrationsuntersuchungen
  • Die Penetration der Ceramide aus den entwickelten Mikroemulsionen in das humane Stratum corneum wurde anhand der Diffusionszelle nach FRANZ untersucht. Als Vergleichspräparat wurde Basiscreme DAC (Hydrophile Creme) untersucht. Für die Penetrationsuntersuchung wurden Humanhautstücke verwendet, die von Mammareduktionsplastiken stammten.
  • Zur Penetrationsuntersuchung kam die Diffusionszelle nach FRANZ (Crown Glass Company, Somerville, New York, USA) zur Anwendung. Der Aufbau ist in dargestellt. Das durch einen Glasring und eine Metallklammer auf der Filtergaze positionierte, Hautstück steht von der dermalen Seite aus in Kontakt mit der Akzeptorflüssigkeit, in diesem Fall Phosphatpuffer pH 7,4. Durch eine Glasabdeckung wird das System vor Verdunstungsverlusten während des Versuches geschützt.
  • Es wurden jeweils ca. 20 μl Mikroemulsion oder ca. 20 mg Basiscreme auf ein entsprechendes Hautstück aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Es wurden drei Spenderhäute zu drei unterschiedlichen Versuchszeiten verwendet.
  • Anschließend wurde das präparierte Hautstück auf der Gaze der auf 32°C temperierten Diffusionszelle platziert und dort 30, 300 oder 1000 Minuten belassen. Nach Ablauf der Versuchszeit wurde die überschüssige Formulierung auf der Hautoberfläche mit einem Tupfer entfernt. Das Hautstück diente zur Gewinnung von drei Stanzbiopsien (Kromayer-Stanze, Durchmesser 6 mm; Stiefel Laboratorium GmbH, Offenbach), aus denen mit Hilfe eines Gefriermikrotoms (Jung, Heidelberg) horizontale Schnitte angefertigt wurden. Die Schnitte wurden wie folgt gepoolt:
    Hautprobe Schnittanzahl und Schichtdicke
    Stratum corneum (SC) 10 μm
    lebende Epidermis (EP) 4 Schnitte à 20 μm
    Dermis 1 (DR 1) 5 Schnitte à 40 μm
    Dermis 2 (DR 2) 5 Schnitte à 40 μm
    Dermis 3 (DR 3) 5 Schnitte à 40 μm
    Dermis 4 (DR 4) 5 Schnitte à 40 μm
    Dermis 5 (DR 5) 5 Schnitte à 40 μm
  • Die zur gleichen Hautschicht gehörenden Abrisse aller drei Hautstücke wurden zu einer Probe zusammengefasst (gepoolt). Der zum Abwischen der überschüssigen Formulierung verwendete Tupfer wurde zur Extraktion mit 5,0 ml Methanol 12 h Stunden geschüttelt. Die einzelnen Abrisse wurden mit 300–500 μl Methanol, je nach erwarteter Wirkstoffmenge versetzt und eine Stunde geschüttelt. Anschließend wurden die Proben über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, am nächsten Tag erneut eine Stunde geschüttelt und anschließend der Analyse unterzogen.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Bioverfügbarkeit des deuterierten Ceramids insbesondere in den unterer Lagen des Stratum corneum (galenisches Zielkompartiment) für die untersuchten kolloidalen Systeme deutlich höher war als für die Referenzgrundlage. Daraus lassen sich deutlich verbesserte Bedingungen für die Integration von Ceramiden in die natürlichen Stratum corneum-Membranen ableiten ( ).

Claims (19)

  1. Galenische Formulierung in kolloidaler Form zur topischen Applikation auf der Haut und/oder Schleimhaut, enthaltend: a) ein Ceramid oder ein Ceramidgemisch in einer Konzentration von 0,001–5 Gew.-%, b) eine Mischung aus Tensid und Cotensid in einer Meng von 5–65 Gew.-%, c) eine lipophile Phase in einer Menge von 0,1–20 Gew.-% und d) eine Hydrophile Phase in einer Menge von 20–95 Gew.-%.
  2. Galenische Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kurzkettige Ceramide in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  3. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass Ceramid [AP] als kurzkettiges Ceramid in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  4. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass Ceramid [NP] als kurzkettiges Ceramid in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  5. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass Ceramid [AP] und Ceramid [NP] als kurzkettige Ceramide im Masseverhältnis von 20:1 bis 20:1, bevorzugt 1:1 in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  6. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzkettigen Ceramide, die eine gesättigte amidgebundene Fettsäure mit einer Kettenlänge von C16 bis C26, vorzugsweise C18 bis C22 aufweisen, in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  7. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzkettigen Ceramide, die eine gesättigte amidgebundene alpha-OH-Fettsäure mit einer Kettenlänge von C16 bis C26, vorzugsweise C18 bis C22 aufweisen, in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  8. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass ein kurzkettiges Ceramid und ein langkettiges Ceramid im Masseverhältnis von 20:1 bis 1:20, bevorzugt 8:1 in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  9. Galenische Formulierung nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ceramid [AP] als kurzkettiges Ceramid und Ceramid [EOS] als langkettiges Ceramid im Masseverhältnis von 20:1 bis 20:1, bevorzugt 8:1 in die lipophile Phase inkorporiert werden.
  10. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass Polyglycerolfettsäureester als Tensid und Co-Tensid verwendet werden.
  11. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass Lezithin als Tensid verwendet wird.
  12. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensid-Cotensid-Mischung in einem Masseverhältnis von 0,5–3,5 für Tensid und 1,5–4,5 für das Cotensid, eingesetzt wird.
  13. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensid-Cotensid-Mischung aus Polyglycerolfettsäureestern in einem Massenverhältnis von 1:1 besteht.
  14. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Phase ausgewählt ist aus Glycolen bzw. Polyolen und Wasser bzw. Puffer.
  15. Galenische Formulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Phase eine Mischung aus 1,2-Pentandiol und Wasser im Masseverhältnis von 20:1 bis 20:1, bevorzugt 10:1, ist.
  16. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass mittelkettige Triglyceride als lipophile Phase verwendet werden.
  17. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges synthetisches Wachs und eine ungesättigte Fettsäure als lipophile Phase im Masseverhältnis von 20:1 bis 1:20, bevorzugt 5:1 verwendet werden.
  18. Galenische Formulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass Isopropylpalmitat als flüssiges synthetisches Wachs und Linolsäure als ungesättigte Fettsäure als lipophile Phase im Masseverhältnis von 20:1 bis 1:20, bevorzugt 5:1 verwendet werden.
  19. Verwendung der Galenischen Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–18, zur topischen Applikation auf Haut und/oder Nagel und/oder Haar und/oder Schleimhaut.
DE201210003725 2012-02-28 2012-02-28 Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden: Ceased DE102012003725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003725 DE102012003725A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden:

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003725 DE102012003725A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden:

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003725A1 true DE102012003725A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003725 Ceased DE102012003725A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden:

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198886A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Skinomics GmbH Galenische formulierung in kolloidaler form enthaltend ceramid-oligomere und deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110751T2 (de) * 1990-05-01 1995-11-30 Unilever Nv Kosmetische Zusammensetzungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110751T2 (de) * 1990-05-01 1995-11-30 Unilever Nv Kosmetische Zusammensetzungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198886A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Skinomics GmbH Galenische formulierung in kolloidaler form enthaltend ceramid-oligomere und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827929T2 (de) Hautpflegemittel
DE69725320T2 (de) Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut
DE69629988T2 (de) &#34;Pharmazeutische Grundlage in Salbenform und ihre Verwendung&#34;
EP1259218B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von alternder und/oder gestresster haut
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
WO2003105797A1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
WO1994003156A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
WO2003051385A1 (de) Arzneiformulierung enthaltend ciclosporin und deren verwendung
EP3666259A1 (de) Verschäumbare wässrige zubereitungen auf biopolymerbasis mit einsatzfelxibler gas-speicherzellen-verteilung
DE3686702T2 (de) Biologisch aktive topische kollagentraegermatrix: kosmetische und pharmazeutische verwendung und verfahren zu deren herstellung.
EP2404641B1 (de) Kosmetische Formulierung zur Reduktion der äußeren Erscheinungsbilder von Cellulite oder Orangenhaut
DE102012003725A1 (de) Kolloidale Trägersysteme zur dermalen Applikation von Ceramiden:
DE102010044674B4 (de) Perkutanes Applikationssystem
WO2011035905A1 (de) Galenische formulierung in kolloidaler form
DE60213794T2 (de) Hautpräparat
EP1520577A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Nachtkerzenöl
DE10138303A1 (de) Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung
DE2749960A1 (de) Kosmetische mittel
DE112021002353T5 (de) Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung
Plewig Klassifikation und Ätiopathogenese der Akne
DE1492023B2 (de) Hautpflegemittel
DE202020002763U1 (de) Neue Konzeption der herkömmlichen DAC-Basiscreme basierend auf Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs und beinhaltend lamellare Strukturen für die dermale Anwendung in der Pharmazie und Kosmetik
EP2683448B1 (de) Wirkstoffhaltiger schaum enthaltend ein protein und einen fettsäureester sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3967293A1 (de) Zusammensetzung auf basis von vitamin e zur topischen anwendung
WO2015082857A1 (fr) Combinaison de deux composés issus d&#39;acides gras

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final