DE102012003466B3 - Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren - Google Patents

Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012003466B3
DE102012003466B3 DE201210003466 DE102012003466A DE102012003466B3 DE 102012003466 B3 DE102012003466 B3 DE 102012003466B3 DE 201210003466 DE201210003466 DE 201210003466 DE 102012003466 A DE102012003466 A DE 102012003466A DE 102012003466 B3 DE102012003466 B3 DE 102012003466B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialyzer
drying
vacuum
dialysate
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210003466
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210003466 priority Critical patent/DE102012003466B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003466B3 publication Critical patent/DE102012003466B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (30) zur Trocknung von Dialystoren (1, 31, 32, 33), wobei ein Dialysator (1, 31, 32, 33) mit zwei stirnseitigen Blutkappenstutzen (2, 3) und zwei mantelseitigen Dialysatstutzen (4, 5) versehen ist, wobei ein Gehäuse (25) der Einrichtung (30) vorgesehen ist, in dem sich zumindest befinden – eine Strahlungseinrichtung (21) zur Emission von Wärmestrahlung (26), – mindestens ein Trocknungsraum (29), in den die Wärmestrahlung (26) der Strahlungseinrichtung (21) hineinreicht, – mindestens eine im Trocknungsraum (29) angeordnete Halterungseinrichtung (22) zur lösbaren Halterung mindestens eines Dialysators (1, 31, 32, 33), wobei die Halterungseinrichtung (22) mindestens einen ersten Konnektions-Anschluss (41) für den einen stirnseitigen ersten Blutkappenstutzen (2) und mindestens einen zweiten Konnektions-Anschluss (37) für den anderen stirnseitigen zweiten Blutkappenstutzen (3) aufweist. Dabei sind der Halterungseinrichtung (22) Dialysat-Konnektions-Anschlüsse (38, 39) zugeordnet, die nach Einbringung des Dialysators (1, 31, 32, 33) in die Halterungseinrichtung (29) mit den Dialysatstutzen (4, 5) abdichtend verbunden sind, wobei der erste Konnektions-Anschluss (41) der Halterungseinrichtung (22) mit einer ersten Leitung (20) verbunden ist, die mit einem luftsterilen Reinraum (28) und einem zwischen Reinraum (28) und dem ersten Konnektions-Anschluss (41) befindlichen Unterdruckhalteventil (27) in Verbindung steht, und wobei die ventilgesteuerte erste Leitung (20) in einer ersten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung (43) an den einen Eingangs-Dialysatstutzen (4) geführt ist, und wobei der Konnektions-Anschluss (37) an der Halterungseinrichtung (22) mit einer zweiten Leitung (17) verbunden ist, die mit einer Unterdruckerzeugungsanlage (59) verbunden ist und die mit einer zweiten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung (44) an den anderen Ausgangs-Dialysatstutzen (5) geführt ist, wobei ein durch die Hohlfasern (6) des Dialysators (1, 31, 32, 33) hindurch greifender, wasserdampfabsaugender Unterdruck durch die gesteuerte Einstellung des Unterdruckhalteventils (27) in Richtung zur Unterdruckerzeugungsanlage (59) geregelt wird, wobei eine Heizfläche (47) zur Emission von Wärmestrahlung im bodenseitigen Bereich der Halterungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die als Kondensator mit einer Wärmepumpe (58) in Verbindung steht, und wobei im Bereich des Trocknungsraums (29) ein Temperatursensor (45) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur im Trocknungsraum (29) die in den Trocknungsraum (29) emittierte Wärmestrahlung der wärmepumpenzugehörigen Heizfläche (47) in Abstimmung mit dem Unterdruck regelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren.
  • Im Verlauf des Produktionsablaufes wird der fertig montierte Dialysator auf Dichtheit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei allen vergleichbaren Herstellern mit einem aus Osmoseumkehr behandeltem RO-Wasser. Mit der Feststellung, dass der Dialysator in Ordnung ist, muss das Wasser wieder entfernt werden. Bei dieser Trocknung ist in der Regel ein bestimmter Restwassergehalt von wenigen Grammen einzuhalten. Der Restwassergehalt wird für den späteren Sterilisationsprozess benötigt.
  • Mit den nachfolgend angegebenen Trocknungsvarianten sind in Kurzform die am Markt bekannten und verwendeten Trocknungstechnologien für Dialysatoren beschrieben:
    • – Die Warmlufttrocknung: Durchströmen des zu prüfenden Dialysators mit steril gefilterter und auf 70°C erwärmter Luft,
    • – Die Kaltlufttrocknung: Durchströmen des zu prüfenden Dialysators mit steril gefilterter, auf 3°C getrockneter und auf 20°C nacherwärmter Luft,
    • – Die Mikrowellentrocknung: Durchströmen des zu prüfenden Dialysators mit steril gefilterter auf 3°C getrockneter und auf 20° nacherwärmter Luft und Erwärmung des Restwassers mit Mikrowellenstrahlung.
  • Es gibt also Trocknungsverfahren, bei denen der Trocknungsvorgang nur mit einer Durchströmung von konditionierter erwärmter Druckluft erfolgt. Bei anderen Verfahren erfolgt ein Wärmeeintrag durch Mikrowellenenergie und Austrag der Feuchte mittels Druckluft.
  • Bei allen vorhandenen herkömmlichen Trocknungsverfahren ist ein hoher Energieaufwand für den Trocknungsprozess vorhanden.
  • Ein Verfahren zur Trocknung von hohlen Faserbündeln ist in der Druckschrift JP 6 010 208 A beschrieben. Dabei ist das Faserbündel in einem Gehäuse untergebracht, in dem eine Beheizung in Form eines geregelten Strahlungs-Heizkörpers im unteren Bereich des Gehäuses vorhanden ist, Gleichzeitig werden die Faserbündel volumenseitig mit Luft durchströmt und getrocknet. Die Faserbündel werden dabei durch schnelle Verdunstung des Wassers getrocknet, das innerhalb der hohlen Fasern durch starkes Blasen des Trocknungsgases durch das Innere der Faserbündel hindurch entfernt wird.
  • Zur schnellen Verdunstung wird ein Gebläse zur Trocknung eingesetzt.
  • Eine Trocknung von textilen Materialien ist in der Druckschrift GB 2 182 760 A beschrieben, wobei der Wärmeeintrag mit einer Wärmepumpe durchgeführt wird. Es ist ein Behälter vorgesehen, der das aus der Feuchtluft extrahierte und entstehende Kondensat sammelt.
  • Die Wärmepumpe dient in erster Linie zur Trocknung der Luft.
  • Bündel von selektiv permeablen polysulfon-basierten Hohlfasermembranen und ein Herstellungsverfahren dafür sind in der Druckschrift EP 1 693 076 A1 beschrieben. Die Bündel ist derart ausgebildet, dass jeder der extrahierten Lösungen von zehn Fraktionen des Bündels, die durch Teilen des Bündels in gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung erhalten werden, einen Maximalwert kleiner als 0,10 in der UV-Absorption bei einer Wellenlänge von 200 bis 350 nm aufweist, wobei die Differenz zischen dem Maximum und dem Minimum aus den Maximalwerten der UV-Absorption der extrahierten Lösungen aus den jeweiligen Fraktionen nicht größer als 0,05 ist.
  • Dabei wird auf eine Reinigung der Hohlfasermembranen mit einer UV-Absorption bei einer Wellenlänge von 200 nm bis 350 nm gesetzt.
  • Ein Membran-Oxygenator und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Membran-Oxygenators sind in der Druckschrift US 5 294 401 A beschrieben.
  • Dabei wird ein derartiges Membranmodul auch mantelseitig mit warmer trockener Luft durchströmt.
  • Die Wärmepumpe dient in erster Linie zur Trocknung der Luft.
  • Bündel von selektiv permeablen polysulfon-basierten Hohlfasermembranen und ein Herstellungsverfahren dafür sind in der Druckschrift EP 1 693 076 A1 beschrieben. Die Bündel ist derart ausgebildet, dass jeder der extrahierten Lösungen von zehn Fraktionen des Bündels, die durch Teilen des Bündels in gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung erhalten werden, einen Maximalwert kleiner als 0,10 in der UV-Absorption bei einer Wellenlänge von 200 bis 350 nm aufweist, wobei die Differenz zischen dem Maximum und dem Minimum aus den Maximalwerten der UV-Absorption der extrahierten Lösungen aus den jeweiligen Fraktionen nicht größer als 0,05 ist.
  • Dabei wird auf eine Reinigung der Hohlfasermembranen mit einer UV-Absorption bei einer Wellenlänge von 200 nm bis 350 nm gesetzt.
  • Ein Membran-Oxygenator und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Membran-Oxygenators sind in der Druckschrift US 5 294 401 A beschrieben. Dabei wird ein derartiges Membranmodul auch mantelseitig mit warmer trockener Luft durchströmt.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein herkömmlicher Dialysator 1 gemäß der Druckschrift DE 603 13 818 T2 angegeben, der zumindest aus
    • – einem Bündel 40 von Hohlfasern 6,
    • – einem das Bündel 40 von Hohlfasern 6 umgebenden Gehäuse 7, in dem das Bündel 40 jeweils stirnseitig vergossen gehaltert ist,
    • – einer ersten das Gehäuse 7 auf der einen Stirnseite abdichtenden Blutkappe 8 mit einem Eingangs-Blutkappenstutzen 2,
    • – einer zweiten das Gehäuse 7 auf der anderen Stirnseite abdichtenden Blutkappe 9 mit einem Ausgangs-Blutkappenstutzen 3,
    • – einem ersten mantelseitigen Eingangs-Dialysatstutzen 4 und
    • – einem zweiten mantelseitigen Ausgangs-Dialysatstutzen 5,
    besteht,
    wobei mit konditionierter Druckluft aus einer Drucklufterzeugungseinrichtung ein Durchblasen der Hohlfasern 6 durchgeführt wird.
  • Eine Hohlfaser 6 besitzt, wie in 1a und 1b gezeigt ist, selbst einen dickeren Mantel 10 mit von der Innenwandung 15 des inneren Hohlraums 11 aus zur Außenwandung 14 radial divergierend nach außen führenden Öffnungen 12, in denen sich, wie in 1b gezeigt ist, das Restwasser 48 zwischen den konischen Wandungen 13 der divergierend nach außen führenden Öffnungen 12 befindet.
  • Das Material der Hohlfaser 6 kann z. B. Polyester, Polysulfon oder Polykarbonat sein. Die Blutkappen 8, 9 und das Gehäuse 7 sind aus Polykarbonat. Die Vergussmasse 56 besteht in der Regel aus Polyurethan, die das Bündel 40 von Hohlfasern 6 innerhalb der Blutkappen 8, 9 zusammenhält.
  • In 2 ist eine herkömmliche Einrichtung 50 zur Trocknung von Dialysatoren 52 schematisch dargestellt, die in der Druckschrift DE 10 2006 051 656 A1 beschrieben ist. Ein Drehgestell 51 mit den daran anbringbaren Dialysatoren 52 ist in einer hermetisch abgeschlossenen, glockenförmigen Haube 53 vorhanden, wobei die Haube 53 einen Eingang für Druckluft und einen Ausgang zur luftgestützten Ausbringung der Feuchte aufweist und wobei das von einem Motor 55 angetriebenen Drehgestell 51 mit einer Waagevorrichtung 54 verbunden ist, um vor, während und/oder nach der Rotation des mit den Dialysatoren 52 bestückten Drehgestells 51 die aus den Dialysatoren 52 entfernte Wasser-Menge zu wiegen.
  • Im Folgenden werden die 3, die gegenüber 2 eine wesentlich andere herkömmliche Einrichtung 16 zur Trocknung von Dialysatoren 1 zeigt, und die 4, die eine vergrößerte Darstellung des Dialysators 1 und der umgebenden Mittel gegenüber 3 zeigt, gemeinsam betrachtet.
  • In 3 ist in der Einrichtung 16 zur Trocknung von Dialysatoren 1 ein Dialysator 1 gemäß 4 mit zwei stirnseitigen Blutkappenstutzen 2, 3 und zwei mantelseitige Dialysatstutzen 4, 5 vorhanden,
    wobei ein Gehäuse 25 vorgesehen ist, in dem sich zumindest befinden
    • – eine Strahlungseinrichtung 21 zur Emission von Mikrowellenstrahlung 26,
    • – mindestens ein Trocknungsraum 29, in den die Mikrowellenstrahlung 26 der Strahlungseinrichtung 21 hineinreicht und in dem die Einlagerung der Dialysatoren 1 erfolgt,
    • – mindestens eine im Trocknungsraum 29 angeordnete Halterungseinrichtung 22 zur lösbaren Halterung mindestens eines Dialysators 1,
    wobei die in 4 gezeigte Halterungseinrichtung 22 einen Anschluss 41 für den einen stirnseitigen Blutkappenstutzen 2 und einen Anschluss 37 für den anderen stirnseitigen Blutkappenstutzen 3 aufweist, und wobei die Halterungseinrichtung 22 wahlweise lösbar aus einer mit dem Trocknungsraum 29 verbundenen Rastvorrichtung (nicht eingezeichnet) innerhalb des Trocknungsraums 29 zum den Blutkappenstutzen 2, 3 angepassten Einbringen des Dialysators 1 ausgebildet ist.
  • Die Halterungseinrichtung 22 weist auf der Höhe der beiden Dialysatstutzen 4 und 5 zwei Bohrungen 23, 24 auf, in die bei Einbringung des Dialysators 1 in die Halterungseinrichtung 29 die Dialysatstutzen 4 und 5 justierend eingesetzt werden.
  • Das Weiteren ist an die Halterungseinrichtung 22 über eine erste Pneumatikleitung 17 eine Ducklufterzeugungseinrichtung 18 angeschlossen, wobei die erste Pneumatikleitung 17 über einen Sterilfilter 49 mit dem Eingangs-Anschluss 37 der Halterungseinrichtung 22 verbunden ist. An den Ausgangs-Anschluss 41 der Halterungseinrichtung 22 ist eine zweite Pneumatikleitung 20 angeschlossen, in der nach außerhalb des Gehäuses 25 die Feuchte aus dem Dialysator 1 geleitet wird. Zwischen der Drucklufterzeugungseinrichtung 18 und dem Sterilfilter 49 können, wie in 3 gezeigt ist, in der ersten Pneumatikleitung 17 ein Kühler 95, ein Lufttrockner 96 und ein Heizer 97 eingebracht sein, die die Druckluft konditionieren.
  • Durch die Einbringung des Dialysators 1 in die Halterungseinrichtung 22 wird eine durchgängige Druckluftströmung von der Drucklufterzeugungsanlage 18 aus durch den Dialysator 1 hindurch bis zur Feuchteaustragsvorrichtung 19 erreicht.
  • Im Allgemeinen können in den mikrowellengestützten Trocknungsraum 29 zumindest vier mit Hand oder automatisch einsetzbare Dialysatoren 1, 31, 32, 33 eingebracht sein.
  • Zur Erzeugung der Druckluft mit einem Druck von ca. P = 1,6 bar in der Drucklufterzeugungseinrichtung 18 sowie der im Trocknungsraum benötigten Trocknungstemperatur T in einem höheren Temperaturbereich der eingebrachten Druckluft aus der Pneumatikleitung 17 ist ein hoher Energieaufwand erforderlich, wobei während der Trocknung oftmals eine unkontrollierte Überhitzung des Dialysators/der Dialysatoren 1 hervorgerufen wird, die den einen Dialysator 1 oder sogar alle Dialysatoren 1, 31, 32, 33 schädigen und im schlimmsten Falle zerstören. Selbst Entzündungen der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 können entste- hen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren anzugeben, die derart geeignet ausgebildet ist, dass eine Einsparung von Energie im Zusammenhang mit der Trocknung der zu reinigenden und/oder zu prüfenden Dialysatoren und eine Absenkung der Trocknungstemperatur in einen Temperaturbereich, der eine plastische Verformung der PU-Vergussmasse und ein unkontrolliertes Überhitzen der Dialysatoren ausschließt, erreicht werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zur Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren, wobei ein Dialysator mit zwei stirnseitigen Blutkappenstutzen und zwei mantelseitigen Dialysatstutzen versehen ist,
    ist ein Gehäuse der Einrichtung vorgesehen, in dem sich zumindest befinden
    • – eine Strahlungseinrichtung zur Emission von Wärmestrahlung,
    • – mindestens ein Trocknungsraum, in den die Wärmestrahlung der Strahlungseinrichtung hineinreicht,
    • – mindestens eine im Trocknungsraum angeordnete Halterungseinrichtung zur lösbaren Halterung mindestens eines Dialysators,
    wobei gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1
    die Halterungseinrichtung mindestens einen ersten Konnektions-Anschluss für den einen stirnseitigen ersten Blutkappenstutzen und mindestens einen zweiten Konnektions-Anschluss für den anderen stirnseitigen zweiten Blutkappenstutzen aufweist,
    der Halterungseinrichtung Dialysat-Konnektions-Anschlüsse zugeordnet sind, die nach Einbringung des Dialysators in die Halterungseinrichtung mit den Dialysatstutzen abdichtend verbunden sind,
    wobei der erste Konnektions-Anschluss der Halterungseinrichtung mit einer ersten Leitung verbunden ist, die mit einem luftsterilen Reinraum und einem zwischen Reinraum und dem ersten Konnektions-Anschluss befindlichen Unterdruckhalteventil in Verbindung steht, und wobei die ventilgesteuerte erste Leitung in einer ersten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung an den einen Eingangs-Dialysatstutzen geführt ist,
    wobei der zweite Konnektions-Anschluss an der Halterungseinrichtung mit einer zweiten Leitung verbunden ist, die mit einer Unterdruckerzeugungsanlage verbunden ist und die mit einer zweiten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung an den Ausgangs-Dialysatstutzen geführt ist, wobei ein durch die Hohlfasern des Dialysators hindurch greifender, wasserdampfabsaugender Unterdruck durch die gesteuerte Einstellung des Unterdruckhalteventils in Richtung zur Unterdruckerzeugungsanlage geregelt wird,
    wobei eine Heizfläche zur Emission von Wärmestrahlung im bodenseitigen Bereich der Halterungseinrichtung vorgesehen ist, die als Kondensator mit einer Wärmepumpe in Verbindung steht, und
    wobei im Bereich des Trocknungsraums ein Temperatursensor angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur im Trocknungsraum die in den Trocknungsraum emittierte Wärmestrahlung der wärmepumpenzugehörigen Heizfläche in Abstimmung mit dem Unterdruck regelt.
  • Die Halterungseinrichtung ist wahlweise lösbar aus einer Rastvorrichtung innerhalb des Trocknungsraums zum zu den Blutkappenstutzen angepassten Einbringen des Dialysators ausgebildet.
  • Die Unterdruckerzeugungsanlage kann zumindest aus einem Unterdruck-Pufferspeicher mit einem darin enthaltenen Wasserableitungssystem und einer an den Unterdruck-Pufferspeicher angeschlossenen Vakuumpumpe bestehen.
  • Im Unterdruck-Pufferspeicher ist ein Wärmetauscher als Verdampfer eingebracht, an den eine direktverdampfende Wärmepumpe angeschlossen ist, der die aus den Dialysatoren abgesaugte Luft bis zur Wasserkondensation abkühlt, wobei die dabei entstehende Wärme durch die Heizfläche als Kondensator der Wärmepumpe in den Trocknungsraum eingebracht wird.
  • Die Trocknung des Dialysators kann auf dem physikalischen Prinzip der endothermen Vakuum-Exsikkation basieren.
  • Nach einem Betriebsstart ist der Unterdruck aus dem vor der Vakuumpumpe installierten Unterdruck-Pufferspeicher bei einem Wert von 50–60 mbar am Dialysator anlegbar, wobei nach Erreichen des Absolutdruckwerts-Unterdruckwerts – von 100 mbar bei einer Verdampfungstemperatur zwischen 45°C und 46°C, insbesondere von 45,83°C das Unterdruckhalteventil den zweiten Blutkappenstutzen und den Eingangs-Dialysatstutzen öffnet und steril aufbereitete Raumluft aus dem Reinraum durch den Dialysator hindurch unter Beibehaltung des Unterdrucks saugt.
  • Die installierte Vakuumpumpe saugt die bei diesem Unterdruck-Niveau entstehenden Wasserdämpfe aus den Dialysatoren ab.
  • Eine Temperatur mit einem Wert von 50–55°C kann zur Aufrechterhaltung einer Verdampfung des Restwassers in den divergierend ausgebildeten Öffnungen der Hohlraumfasermäntel des Dialysators gehalten werden.
  • Eine Durchdringung der Dialysatormantel-Materialien: Polykarbonat, und Materials der Hohlraumfasern: Polysulfon, und eine Einbringung des Energieeintrags ins RO-Wasser können mittels einer Strahlung im Infrarot-Spektrum von 3000 cm–1 durchgeführt werden.
  • Die Strahlung kann in Form einer Mikrowellenstrahlung ausgebildet und in der Lage sein, die auf die noch im Dialysator vorhandene Restwassermenge abgestimmte, erforderliche Energie in den Dialysator zu bringen.
  • Die Steuerung des Wärmeeintrages kann durch einen im Bereich des Trocknungsraums installierten, berührungslosen Temperatursensors erfolgen, wobei der Temperatursensor mit einer Steuereinheit in Verbindung steht, die mit der Strahlungseinrichtung und/oder mit dem Unterdruckhalteventil zu deren Steuerung in Verbindung steht.
  • Durch die Einbringung des Dialysators in die Halterungseinrichtung mit dem Anschluss aller vorhandener Stutzen ist ein Unterdruckdurchgriff von dem steuerbaren Unterdruckhalteventil aus durch den Dialysator hindurch bis zum Unterdruck-Pufferspeicher bzw. bis zur Vakuumpumpe vorhanden.
  • Für die Anbringung der Konnektions-Anschlüsse kann eine Andockeinrichtung vorgesehen sein, die von der Steuereinheit gesteuert, durch Verschwenken und Andocken der Konnektions-Anschlüsse an die zugehörigen Stutzen jeweils abdichtende Verbindungen ausbildet.
  • Das Verfahren zur Durchführung der Trocknung von Dialysatoren in und mit der Einrichtung kann folgende Schritte aufweisen:
    Schritt A: Einbringen der Dialysatoren in den Trocknungsraum durch Einstecken der Dialysatstutzen in die Bohrungen der Halterungseinrichtung mit der Verbindung zu den abdichtenden Konnektions-Anschlüssen,
    Schritt B: Schließen des Trocknungsraumes mittels einer Tür,
    Schritt C: gesteuerte Konnektierung der Konnektions-Anschlüsse an die Blutkappenstutzen,
    Schritt D: Schließen des Unterdruckhalteventils,
    Schritt E: Öffnen des Vakuumventils,
    Schritt F: Einstellung eines Zeitfensters für die Trocknung,
    Schritt G: Schließen des Vakuumventils,
    Schritt H: Öffnen des Unterdruckhalteventils,
    Schritt I: gesteuerte Ablösung der Konnektions-Anschlüsse von den Blutkappenstutzen sowie der Dialysat-Konnektions-Anschlüsse von den Bohrungen der Halterungseinrichtung,
    Schritt K: Öffnen des Trocknungsraums und
    Schritt L: Entnahme der Dialysatoren.
  • Durch die Nutzung der im Wasserdampf gebundenen Energie zur Aufrechterhaltung der Trocknungstemperatur und zur Vorwärmung der Dialysatoren sinkt der Aufwand für die Erzeugung der Mikrowellenstrahlung. Die Mikrowellenstrahlung wird immer zu 100 Prozent aus elektrischem Strom erzeugt, was eine direkte Einsparung an elektrischer Leistung zur Folge hat.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass weitere Einsparungen im Personalbereich erfolgen können, da sich der Trocknungsvorgang automatisieren lässt.
  • Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Dialysators, wobei
    1a eine Dialysatorhohlfaser mit axial gerichtetem Hohlraum und radial gerichteten Mantelwandungsöffnungen,
    1b einen Ausschnitt aus einem Querschnitts der Mantelwandung der Dialysatorhohlfaser
    zeigen,
  • 2 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen ersten Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren mittels Drehgestelltrocknung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen zweiten Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren mittels Druckluft in einem Mikrowellenofen,
  • 4 eine schematische Darstellung von zur Funktion der zur herkömmlichen zweiten Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren erforderlichen Mittel in vergrößerter Ausbildung nach 3,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren,
  • 6 eine schematische Darstellung der zur Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren nach 5 erforderlichen Zubehör-Mittel in vergrößerter Ausbildung mit einer Halterungseinrichtung mit Unterdruckleitungen und mit einem elektrischen, einer Regeleinrichtung zugehörigen Leitungsnetz zur steuernden Restwassermengenbeseitigungs-Einstellung eines Dialysators ohne ausdrückliche Darstellung des Gehäuses und des Trocknungsraumes, aber mit den Verbindungsleitungen zu den notwendigen Zubehör-Mitteln zur Trocknungsdurchführung und
  • 7 eine Darstellung der Vorgangs-Schritte für die Durchführung der Trocknung der Dialysatoren im Trocknungsraum der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Im Folgenden werden die 5 und 6 gemeinsam betrachtet.
  • In 5 ist eine Einrichtung 30 zur Trocknung von Dialysatoren 1, 31, 32, 33 dargestellt,
    wobei stellvertretend aufweisend für alle Dialysatoren der Dialysator 1 gemäß 6 mit zwei stirnseitigen Blutkappenstutzen 2, 3 und zwei mantelseitigen Dialysatstutzen 4, 5 versehen ist,
    wobei ein in 5 gezeigtes Gehäuse 25 der Einrichtung 30 vorgesehen ist, in dem sich zumindest befinden
    • – eine Strahlungseinrichtung 21 zur Emission von Wärmestrahlung 26 in Form einer Mikrowellenstrahlung,
    • – mindestens ein Trocknungsraum 29, in den die Mikrowellenstrahlung 26 der Strahlungseinrichtung 21 hineinreicht,
    • – mindestens eine im Trocknungsraum 29 angeordnete Halterungseinrichtung 22 zur lösbaren Halterung der Dialysatoren 1, 31, 32, 33.
  • Erfindungsgemäß weist, wie in 6 gezeigt ist, die Halterungseinrichtung 22 einen ersten Anschluss 41 für den einen stirnseitigen ersten Blutkappenstutzen 2 und einen zweiten Anschluss 37 für den anderen stirnseitigen zweiten Blutkappenstutzen 3 sowie durchgängige Bohrungen 23, 24 in dem den in die Bohrungen 23, 24 einsteckbaren Dialysatstutzen 4, 5 zugewandten Boden 57 auf, wobei die Anschlüsse 37 und 41 als abdichtende Konnektions-Anschlüsse ausgebildet sind,
    wobei die Halterungseinrichtung 22 an den durchgängigen Bohrungen 23, 24 an der Unterseite 94 des Bodens 57 anbringbare und lösbare abdichtende Konnektions-Anschlussstutzen 38 und 39 aufweist,
    wobei der erste Konnektions-Anschluss 41 der Halterungseinrichtung 22 mit einer ersten Leitung 20 verbunden ist, die mit einem luftsterilen Reinraum 28 und einem zwischen Reinraum 28 und ersten Konnektions-Anschluss 41 befindlichen Unterdruckhalteventil 27 in Verbindung steht, und wobei die ventilgesteuerte erste Leitung 20 in einer ersten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung 43 an den einen Eingangs-Dialysatstutzen 4 geführt ist, und
    wobei der zweite Konnektions-Anschluss 37 der Halterungseinrichtung 22 mit einer zweiten Leitung 17 verbunden ist, die mit einer Unterdruckerzeugungsanlage 59 verbunden ist und die mit einer zweiten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung 44 an den anderen Ausgangs-Dialysatstutzen 5 geführt ist, wobei ein durch die Hohlfasern 6 des Dialysators 1 hindurch greifender, wasserdampfabsaugender Luftstrom durch die gesteuerte Einstellung des Unterdruckhalteventils 27 in Richtung zur Unterdruckerzeugungsanlage 59 geregelt wird,
    wobei ein Kondensator 47 als Heizfläche zur Emission von Wärmestrahlung in den Trocknungsraum 29 im Bereich des Bodens 57 der Halterungseinrichtung 22 vorgesehen ist, wobei der Kondensator 47 zu einer Wärmepumpe 58 gehört, wobei im Bereich des Trockenraums 29 ein Temperatursensor 45 angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Trocknungsraumtemperatur im Trocknungsraum 29 die in den Trocknungsraum 29 emittierte Wärmestrahlung des wärmepumpenzugehörigen Kondensators 47 in Abstimmung mit dem Unterdruck regelt.
  • Die Halterungseinrichtung 22 kann wahlweise lösbar aus einer Rastvorrichtung (nicht eingezeichnet) innerhalb des Trocknungsraums 29 zum zu den Blutkappenstutzen 2 und 3 angepassten Einbringen des Dialysators 1 ausgebildet sein.
  • Die Unterdruckerzeugungsanlage 59 besteht zumindest aus einem Unterdruck-Pufferspeicher 42 mit einem Wasserableitungssystem 60 und einer an den Unterdruck-Pufferspeicher 42 angeschlossenen Vakuumpumpe 34. Im Unterdruck-Pufferspeicher 42 sind Rohre und Bleche eingebracht, die die Funktion eines Wärmetauschers 61 (Verdampfer der Wärmepumpe) haben. An den Wärmetauscher 61 ist die Wärmepumpe 58 mit Direktverdampfung angeschlossen, wobei der Wärmetauscher 61 im Unterdruck-Pufferspeicher 42 die aus den Dialysatoren 1, 31, 32, 33 abgesaugte Luft bis zur Wasserkondensation abkühlt. Die dabei entstehende Wärme wird wiederum durch den Kondensator 47 der Wärmepumpe 58 in den Trocknungsraum 29 zurückgebracht. Durch die Verdampfung im Unterdruck wird den Dialysator 1, 31, 32, 33 Energie in Form von Wärme entzogen. Um die Dialysatoren „schnell” trocknen zu können, ist diese Energiemenge kurzfristig in die Dialysatoren wieder einzubringen.
  • Das Wasserableitungssystem 60 ist im Unterdruck-Pufferspeicher 42 enthalten, wobei die am Wärmetauscher 61 abtropfende Feuchte in den ventilgesteuerten Abwasserkanal 73 abgegeben wird.
  • Eine Trocknungsraumtemperatur bei einem Wert von 50–55°C dient zur Aufrechterhaltung einer Verdampfung des Restwassers 48 in den axialen Hohlräumen 10 und divergierend ausgebildeten Öffnungen 12 der Hohlfasermantelöffnungen 12 des Dialysators 1 sowie der noch im Innern des Trocknungsraums 29 vorhandenen Wassermenge.
  • Die Halterungseinrichtung 22 kann eine Einzel-Halterungseinrichtung für jeweils einen Dialysator 1 oder 31 oder 32 oder 33 oder eine Mehrfach-Halterungseinrichtung für mehrere Dialysatoren 1, 31, 32 und 33 darstellen, wobei im letzteren Fall die Bohrungen einer Einzel-Halterungseinrichtung äquivalent in der Mehrfach-Halterungseinrichtung untergebracht sind. Seitlich an der Halterungseinrichtung 22 und unterhalb der Halterungseinrichtung 22 sind die Konnektions-Anschlüsse untergebracht, die jeweils eine Abdichtung zu den vier Stutzen der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 aufweisen.
  • Die Einrichtung 30 zur Trocknung von Dialysatoren 1, 31, 32, 33 weist eine speicherprogrammierte Steuereinheit 46 auf, die im Prinzip eine kombinierte Steuer-/Regeleinrichtung insbesondere zur Einstellung der Parameter Unterdruck, Temperatur und Feuchte der Einrichtung 30 sowie der zugehörigen Mittel darstellt.
  • Dabei können zumindest folgende energieversorgungstechnische und/oder signaltechnische Verbindungsleitungen zwischen der speicherprogrammierten Steuereinheit 46 und den zugehörigen Mitteln zur Steuerung/Regelung der Dialysator-Innentrocknung vorhanden sind in Form von:
    • – einer Verbindungsleitung 62 zu einem Ventil 63 in der Leitung 17,
    • – einer Drucksensorleitung 64 zu einem Drucksensor 65 in der Leitung 17,
    • – einer Wasserstandsanzeigeleitung 66 zu einem Füllstandssensor 67 im Bereich des Wasserableitungssystems 60 im Unterdruck-Pufferspeicher 42,
    • – einer Drucksensorleitung 68 zu einem Drucksensor 69 im Unterdruck-Pufferspeicher 42,
    • – einer Temperatursensorleitung 70 zu einem Temperatursensor 71 im Unterdruck-Pufferspeicher 42,
    • – einer Schaltleitung 72 für die Vakuumpumpe 34,
    • – einer Schaltleitung 74 für Abwasserventile 75 für den Abwasserkanal 73 des Wasserableitungssystems 60,
    • – einer Steuerleitung 76 für die Wärmepumpe 58,
    • – einer Temperatursensorleitung 77 für einen Temperatursensor 78 im Bereich des Kondensators 47,
    • – einer Verbindungsleitung/Schaltleitung 79 für das Unterdruckhalteventil 27 in der Leitung 20,
    • – einer Drucksensorleitung 80 für einen Drucksensor 81 in der Leitung 20,
    • – einer Temperatursensorleitung 82 für den Temperatursensor 45 innerhalb des Trocknungsraums 29,
    • – einer Schaltleitung 83 für die Strahlungseinrichtung 21 zur Zuschaltung und Abschaltung der Mikrowellenstrahlungsquelle 21,
    • – einer Temperatursensorleitung 84 für einen Temperatursensor 85 im Reinraum,
    • – einer Drucksensorleitung 86 für den Drucksensor 87 im Reinraum,
    • – einer Schaltleitung 88 für ein Dialysat-Unterdruckregelventil 89 in der Abzweigungsleitung 43,
    • – einer Drucksensorleitung 90 für den Drucksensor 91 in der Leitung 43,
    • – einer Schaltleitung 92 für das Kondensatorventil 93.
  • Das neue Verfahren der Trocknung basiert auf dem physikalischen Prinzip der endothermen Vakuum-Exsikkation. Der Phasenübergang darf nicht im Sinne einer Sublimation erfolgen, da es somit zu Schädigungen oder Zerstörung der einzelnen Hohlfasern 6 kommen kann.
  • Im Folgenden wird im Wesentlichen die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 zum Trocknen von Dialysatoren 1, 31, 32, 33, stellvertretend dafür der Dialysator 1, näher erläutert:
    Der Dialysator 1 besitzt, wie bereits angegeben, zwei gegenüberliegende Blutkappenstutzen 2 und 3 sowie zwei seitliche Dialysatstutzen 4 und 5. Durch das Anlegen eines Unterdrucks an den Blutkappenstutzen 2 und den Dialysatstutzen 4, die über einen Pneumatikleitungsknoten 35 verbunden sind, auf der einen Seite des Dialysators 1 erfolgt eine beidseitige Unterdruckbelastung auf die Hohlfaser 6. Die anderen beiden Stutzen: der andere Blutkappenstutzen 3 und der andere Dialysatstutzen 5 werden über einen anderen Pneumatikleitungsknoten 36 verbunden und sind ebenfalls mit dem Regelventil 27, das als Unterdruckhalteventil dient, an eine sterile Luftversorgung aus einem Reinraum über den Sterilfilter 28 verbunden.
  • Im Allgemeinen erfolgt in dem Trocknungsraum 29 ein manueller Einbau der Dialysatoren 1, 31, 32, 33. Aber auch eine automatische Bestückung und automatische Entnahme kann mit diese automatische Vorgänge unterstützenden Mitteln vorgesehen sein.
  • Nach Betriebsstart wird Unterdruck aus dem nach der Vakuumpumpe 34 installierten Unterdruck-Pufferspeicher 42 mit einem Vakuumwert von 50–60 mbar am Dialysator 1 angelegt. Mit Erreichen eines Absolutdrucks – des Unterdrucks – eines Wertes von 100 mbar (Verdampfungstemperaturwert zwischen 45°C und 46°C, insbesondere 45,83°C) öffnet das Unterdruckhalteventil 27 den zweiten Blutkappenstutzen 2 und den Eingangs-Dialysatstutzen 4 und lässt steril aufbereitete Raumluft aus dem Reinraum über den Sterilfilter 28 durch die beiden Stutzen 2 und 4 hindurch in den Dialysator 1 unter Beibehaltung des Unterdrucks. Der Weg der Absaugluft über den Dialysatstutzen 4 ist mittels eines Regelventils 89 einstellbar.
  • Die installierte Vakuumpumpe 34 saugt während der Trocknung die bei diesem Unterdruck-Niveau im Dialysator 1 entstehenden Wasserdämpfe ab.
  • Durch die Verdampfung bei Unterdruck wird Wärme aufgenommen und die Temperatur im Dialysator 1 sinkt. Um aber diesem Prozess entgegentreten zu können, wird in das Innere des Dialysators 1 nur so viel Energie eingebracht, dass ein Temperaturwert von 50–55°C zur Aufrechterhaltung einer Verdampfung des Restwassers 48 in den axialen Hohlräumen 10 und divergierend ausgebildeten Öffnungen 12 der Hohlfasermantelöffnungen 12 gehalten werden kann.
  • Die Verdampfungsenergie kann nur durch die Strahlung 26 eingebracht werden. Zum Energietransport können zwei Strahlungsarten unterschiedlicher Wellenlänge, die Infrarotstrahlung und die Mikrowellenstrahlung, eingesetzt werden. Deshalb kann in dem Gehäuse 25 ein Mikrowellenofen als Strahlungseinrichtung 21 installiert sein, wobei der Trocknungsraum 29 Teil des Mikrowellenofens sein kann.
  • Eine ausreichend gute Durchdringung der Öffnungen 12 in den Dialysatormantel-Materialien: Polykarbonat und/oder Polysulfon der Hohlraumfasern 6 und eine Einbringung des Energieeintrags ins RO-Wasser 48 können mittels der Wärmestrahlung 26 im Infrarot-Spektrum von 3000 cm–1 durchgeführt werden.
  • Neben der Infrarot-Strahlung eignet sich insbesondere die Mikrowellenstrahlung 26, wobei die gemäß dem Stand der Technik dargestellten, auf Mikrowellenstrahlung 26 basierenden Geräte zeigen, dass die Mikrowellenstrahlung 26 in der Lage ist, die erforderliche Energie schnell in den Dialysator 1 zu bringen. Auf weitere Ausführungen zur Mikrowellentechnologie wird deshalb verzichtet.
  • Die Steuerung dieses Wärmeeintrages erfolgt durch einen im Bereich des Trocknungsraums 29 installierten, berührungslosen Temperatursensor 45, wobei der Temperatursensor 45 mit einer Steuereinheit 46 in Verbindung steht, die sowohl mit der Strahlungseinrichtung 21 als auch mit dem Unterdruckhalteventil 27 zu deren jeweiligen Steuerung in Verbindung stehen kann.
  • Durch die gesteuerte Begrenzung des Energieeintrages (Infrarot-Strahlung und/oder Mikrowellenenergie) auf Grund der gemessenen Trocknungsraumtemperatur mittels eines Temperatursensor 45 ist eine Überhitzung, die nach dem Stand der Technik bis zum Aufschmelzen oder Verbrennen der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 führen kann, ausgeschlossen.
  • Durch die Einbringung der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 in die Halterungseinrichtung 22 mit den jeweiligen Abdichtungen aller vorhandener Stutzen und Anschlüsse an den im Boden 57 vorhandenen Bohrungen 23, 24 der Halterungseinrichtung 22 wird ein durchgängiger, nur auf das Innere der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 bezogenen Unterdruckdurchgriff von dem steuerbaren Unterdruckhalteventil 27 aus durch den jeweiligen Dialysator 1, 31, 32, 33 hindurch bis zum Unterdruck-Pufferspeicher 42 bzw. bis zur Vakuumpumpe 34 erreicht.
  • Durch die Nutzung der im Wasserdampf gebundenen Energie zur Aufrechterhaltung der Trocknungstemperatur und zur Vorwärmung der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 sinkt der Aufwand für die Erzeugung z. B. der Mikrowellenstrahlung 26. Die Mikrowellenstrahlung wird immer zu 100 Prozent aus elektrischem Strom erzeugt, was eine direkte Einsparung an elektrischer Leistung zur Folge hat.
  • In 7 ist eine Darstellung der Vorgangs-Schritte für die Durchführung der Trocknung der Dialysatoren im Trocknungsraum der erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt.
  • Für die Durchführung der Trocknung der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 werden folgende wesentlichen Schritte durchgeführt, wobei die meisten elektrischen energieversorgungstechnisch und/oder signaltechnisch ausgebildeten Leitungen von und zu einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit SPS 46 geführt sind, die das steuernde und regelnde Zentrum der Trocknung ist:
    Schritt A: Einbringen der Dialysatoren 1, 31, 32, 33 in den Trocknungsraum 29 durch Einstecken der Dialysatstutzen 4, 5 in die Bohrungen 23, 24 der Halterungseinrichtung 22 mit der Verbindung zu den abdichtenden Konnektions-Anschlüssen 38, 39,
    Schritt B: Schließen des Trocknungsraumes 29 mittels einer Tür (nicht in der Fig. 5 eingezeichnet),
    Schritt C: gesteuerte Konnektierung der Konnektions-Anschlüsse 37, 41 an die Blutkappenstutzen 3, 2,
    Schritt D: Schließen des Unterdruckhalteventils 27 in Leitung 20,
    Schritt E: Öffnen des Vakuumventils 63 in Leitung 17,
    Schritt F: Einstellung eines Zeitfensters für die Trocknung und Trocknung,
    Schritt G: Schließen des Vakuumventils 63 in Leitung 17,
    Schritt H: Öffnen des Unterdruckhalteventils 27 in Leitung 20,
    Schritt I: gesteuerte Ablösung der Konnektions-Anschlüsse 37, 41 von den Blutkappenstutzen 3, 2 sowie der Dialysat-Konnektions-Anschlüsse 38, 39 von den Bohrungen 23, 24 der Halterungseinrichtung 22,
    Schritt K: Öffnen des Trocknungsraums 29,
    Schritt L: Entnahme der Dialysatoren 1, 31, 32, 33.
  • Für die Anbringung der Konnektions-Anschlüsse 37, 41, 38, 39 kann eine Andockeinrichtung (nicht eingezeichnet) vorgesehen sein, die von der Steuereinheit 46 gesteuert, durch Verschwenken und Andocken der Konnektions-Anschlüsse 37, 41, 38, 39 an die zugehörigen Stutzen jeweils abdichtende Verbindungen ausbildet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für die Charge von Dialysatoren 1, 31, 32, 33 im Trockenraum 29 eine Trockenzeit/ein Zeitfenster für die Trocknung von ca. 1 min erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dialysator
    2
    erster Blutkappenstutzen
    3
    zweiter Blutkappenstutzen
    4
    Eingangs-Dialysatstutzen
    5
    Ausgangs-Dialysatstutzen
    6
    Hohlfaser
    7
    Gehäuse
    8
    Anschluss
    9
    Anschluss
    10
    Hohlfasermantel
    11
    Faserinnenraum
    12
    Radial divergierende Öffnung
    13
    Wandung der Öffnung
    14
    Außenmantelfläche
    15
    Innenhohlraumfläche
    16
    Herkömmliche Einrichtung
    17
    Zweite Leitung
    18
    Drucklufterzeuger
    19
    Feuchteaustragsvorrichtung
    20
    Erste Leitung
    21
    Strahlungseinrichtung
    22
    Halterungseinrichtung
    23
    Erste Bohrung
    24
    Zweite Bohrung
    25
    Gehäuse
    26
    Strahlung
    27
    Unterdruckhalteventil
    28
    Sterilfilter
    29
    Trocknungsraum
    30
    Erfindungsgemäße Einrichtung
    31
    Zweiter Dialysator
    32
    Dritter Dialysator
    33
    Vierter Dialysator
    34
    Unterdruckerzeugungsanlage
    35
    Erster Pneumatikleitungsknoten
    36
    Zweiter Pneumatikleitungsknoten
    37
    Konnektions-Anschluss
    38
    Dialysat-Konnektions-Anschluss
    39
    Dialysat-Konnektions-Anschluss
    40
    Bündel
    41
    Konnektions-Anschluss
    42
    Unterdruck-Pufferspeicher
    43
    Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung
    44
    Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung
    45
    Temperatursensor
    46
    Steuereinheit
    47
    Kondensator/Heizfläche
    48
    RO-Wasser
    49
    Sterilfilter
    50
    Herkömmliche Einrichtung
    51
    Drehgestell
    52
    Dialysatoren
    53
    Haube
    54
    Waageeinrichtung
    55
    Motor
    56
    Vergussmasse
    57
    Boden
    58
    Wärmepumpe
    59
    Unterdruckerzeugungsanlage
    60
    Wasserableitungssystem
    61
    Wärmetauscher/Verdampfer
    62
    Verbindungsleitung
    63
    Vakuumventil
    64
    Drucksensorleitung
    65
    Drucksensor
    66
    Wasserstandsanzeigeleitung
    67
    Wasserpegelfühler/Füllstandsanzeiger
    68
    Drucksensorleitung
    69
    Drucksensor
    70
    Temperatursensorleitung
    71
    Temperatursensor
    72
    Vakuumdruckanzeigeleitung
    73
    Abwasserkanal
    74
    Schaltleitung
    75
    Abwasserventile
    76
    Steuerleitung
    77
    Temperatursensorleitung
    78
    Temperatursensor
    79
    Verbindungsleitung/Schaltleitung
    80
    Drucksensorleitung
    81
    Drucksensor
    82
    Temperatursensorleitung
    83
    Schaltleitung
    84
    Temperatursensorleitung
    85
    Temperatursensor
    86
    Drucksensorleitung
    87
    Drucksensor
    88
    Schaltleitung
    89
    Ventil
    90
    Drucksensorleitung
    91
    Drucksensor
    92
    Ventilschaltleitung
    93
    Wärmepumpenventil
    94
    Unterseite des Bodens
    95
    Kühler
    96
    Lufttrockner
    97
    Heizer
    Schritt A:
    Einbringen der Dialysatoren
    Schritt B:
    Schließen des Trocknungsraumes
    Schritt C:
    gesteuerte Konnektierung der Konnektions-Anschlüsse
    Schritt D:
    Schließen des Unterdruckhalteventils
    Schritt E:
    Öffnen des Vakuumventils
    Schritt F:
    Einstellung des Zeitfensters für die Trocknung und Trocknung
    Schritt G:
    Schließen des Vakuumventils
    Schritt H:
    Öffnen des Unterdruckhalteventils
    Schritt I:
    gesteuerte Ablösung der Konnektions-Anschlüsse
    Schritt K:
    Öffnen des Trocknungsraums mittels Türöffnung
    Schritt L:
    Entnahme der Dialysatoren

Claims (14)

  1. Einrichtung (30) zur Trocknung von Dialysatoren (1, 31, 32, 33), wobei ein Dialysator (1, 31, 32, 33) mit zwei stirnseitigen Blutkappenstutzen (2, 3) und zwei mantelseitigen Dialysatstutzen (4, 5) versehen ist, wobei ein Gehäuse (25) der Einrichtung (30) vorgesehen ist, in dem sich zumindest befinden – eine Strahlungseinrichtung (21) zur Emission von Wärmestrahlung (26), – mindestens ein Trocknungsraum (29), in den die Wärmestrahlung (26) der Strahlungseinrichtung (21) hineinreicht, – mindestens eine im Trocknungsraum (29) angeordnete Halterungseinrichtung (22) zur lösbaren Halterung mindestens eines Dialysators (1, 31, 32, 33), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (22) mindestens einen ersten Konnektions-Anschluss (41) für den einen stirnseitigen ersten Blutkappenstutzen (2) und mindestens einen zweiten Konnektions-Anschluss (37) für den anderen stirnseitigen zweiten Blutkappenstutzen (3) aufweist, wobei der Halterungseinrichtung (22) Dialysat-Konnektions-Anschlüsse (38, 39) zugeordnet sind, die nach Einbringung des Dialysators (1, 31, 32, 33) in die Halterungseinrichtung (29) mit den Dialysatstutzen (4, 5) abdichtend verbunden sind, wobei der erste Konnektions-Anschluss (41) der Halterungseinrichtung (22) mit einer ersten Leitung (20) verbunden ist, die mit einem luftsterilen Reinraum (28) und einem zwischen Reinraum (28) und dem ersten Konnektions-Anschluss (41) befindlichen Unterdruckhalteventil (27) in Verbindung steht, und wobei die ventilgesteuerte erste Leitung (20) in einer ersten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung (43) an den einen Eingangs-Dialysatstutzen (4) geführt ist, und wobei der zweite Konnektions-Anschluss (37) an der Halterungseinrichtung (22) mit einer zweiten Leitung (17) verbunden ist, die mit einer Unterdruckerzeugungsanlage (59) verbunden ist und die mit einer zweiten Abzweigungs-Dialysatstutzenleitung (44) an den Ausgangs-Dialysatstutzen (5) geführt ist, wobei ein durch die Hohlfasern (6) des Dialysators (1, 31, 32, 33) hindurch greifender, wasserdampfabsaugender Unterdruck durch die gesteuerte Einstellung des Unterdruckhalteventils (27) in Richtung zur Unterdruckerzeugungsanlage (59) geregelt wird, wobei eine Heizfläche (47) zur Emission von Wärmestrahlung im bodenseitigen Bereich der Halterungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die als Kondensator mit einer Wärmepumpe (58) in Verbindung steht, und wobei im Bereich des Trocknungsraums (29) ein Temperatursensor (45) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur im Trocknungsraum (29) die in den Trocknungsraum (29) emittierte Wärmestrahlung der wärmepumpenzugehörigen Heizfläche (47) in Abstimmung mit dem Unterdruck regelt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (22) wahlweise lösbar aus einer Rastvorrichtung innerhalb des Trocknungsraums (29) zum zu den Blutkappenstutzen (2, 3) angepassten Einbringen des Dialysators (1, 31, 32, 33) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckerzeugungsanlage (59) zumindest aus einem Unterdruck-Pufferspeicher (42) mit einem darin enthaltenen Wasserableitungssystem (60) und einer an den Unterdruck-Pufferspeicher (42) angeschlossenen Vakuumpumpe (34) besteht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterdruck-Pufferspeicher (42) ein Wärmetauscher (61) als Verdampfer eingebracht ist, an den die Wärmepumpe (58) angeschlossen ist, der die aus den Dialysatoren (1, 31, 32, 33) abgesaugte Luft bis zur Wasserkondensation abkühlt, wobei die dabei entstehende Wärme durch die Heizfläche (47) als Kondensator der Wärmepumpe (58) in den Trocknungsraum (29) eingebracht wird.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Wärmeeintrages durch einen im Bereich des Trocknungsraums (29) installierten, berührungslosen Temperatursensors (45) erfolgt, wobei der Temperatursensor (45) mit einer Steuereinheit (46) in Verbindung steht, die mit der Strahlungseinrichtung (21) und/oder mit dem Unterdruckhalteventil (27) zu deren Steuerung in Verbindung steht.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anbringung der Konnektions-Anschlüsse (37, 41, 38, 39) eine Andockeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinheit (46) gesteuert durch Verschwenken und Andocken der Konnektions-Anschlüsse (37, 41, 38, 39) an die zugehörigen Stutzen (3, 2, 4, 5) jeweils abdichtende Verbindungen ausbildet.
  7. Verfahren zur Durchführung der Trocknung von Dialysatoren (1, 31, 32, 33) in und mit der Einrichtung (30) nach den Ansprüchen 1 bis 6, durch folgende Schritte gekennzeichnet: Schritt A: Einbringen der Dialysatoren (1, 31, 32, 33) in den Trocknungsraum (29) durch Einstecken der Dialysatstutzen (4, 5) in die Bohrungen (23, 24) der Halterungseinrichtung (22) mit der Verbindung zu den abdichtenden Konnektions-Anschlüssen (38, 39), Schritt B: Schließen des Trocknungsraumes (29) mittels einer Tür, Schritt C: gesteuerte Konnektierung der Konnektions-Anschlüsse (37, 41) an die Blutkappenstutzen (3, 2), Schritt D: Schließen des Unterdruckhalteventils (27) in Leitung (20), Schritt E: Öffnen des Vakuumventils (63) in Leitung (17), Schritt F: Einstellung eines Zeitfensters für die Trocknung und Trocknung, wobei die Trocknung des Dialysators (1, 31, 32, 33) vom physikalischen Prinzip der endothermen Vakuum-Exsikkation gestützt wird, Schritt G: Schließen des Vakuumventils (63) in Leitung (17), Schritt H: Öffnen des Unterdruckhalteventils (27) in Leitung (20), Schritt I: gesteuerte Ablösung der Konnektions-Anschlüsse (37, 41) von den Blutkappenstutzen (3, 2) sowie der Dialysat-Konnektions-Anschlüsse (38, 39) von den Bohrungen (23, 24) der Halterungseinrichtung (22), Schritt K: Öffnen des Trocknungsraums (29) mittels Türöffnung und Schritt L: Entnahme der Dialysatoren (1, 31, 32, 33).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einbringung des Dialysators (1, 31, 32, 33) in die Halterungseinrichtung (22) mit dem Anschluss aller vorhandener Stutzen (2, 3, 4, 5) ein Unterdruckdurchgriff von dem steuerbaren Unterdruckhalteventil (27) aus durch den Dialysator (1, 31, 32, 33) hindurch bis zu einem Unterdruck-Pufferspeicher (42) und bis zu einer Vakuumpumpe (34) ermöglicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Trocknung nach Betriebsstart der Unterdruck aus dem vor der Vakuumpumpe (34) installierten Unterdruck-Pufferspeicher (42) bei einem Wert von 50–60 mbar am Dialysator (1, 31, 32, 33) angelegt wird, wobei nach Erreichen des Absolutdruckwerts-Unterdruckwerts – von 100 mbar bei einer Verdampfungstemperatur zwischen 45°C und 46°C das Unterdruckhalteventil (27) den zweiten Blutkappenstutzen (3) und den Eingangs-Dialysatstutzen (5) öffnet und steril aufbereitete Raumluft aus dem Reinraum (28) durch den Dialysator (1, 31, 32, 33) hindurch unter Beibehaltung des Unterdrucks saugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur 45,83°C beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die installierte Vakuumpumpe (34) die bei diesem Unterdruck-Niveau entstehenden Wasserdämpfe aus den Dialysatoren (1, 31, 32, 33) absaugt.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur mit einem Wert von 50–55°C zur Aufrechterhaltung einer Verdampfung des Restwassers (48) in den divergierend ausgebildeten Öffnungen (12) der Hohlraumfasermäntel des Dialysators (1, 31, 32, 33) gehalten wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchdringung der Dialysatormantel-Materialien: Polykarbonat, und des Materials der Hohlraumfasern (6): Polysulfon, und eine Einbringung des Energieeintrags ins RO-Wasser (48) mittels einer Strahlung (26) im Infrarot-Spektrum von 3000 cm–1 durchgeführt werden.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung (26) in Form einer Mikrowellenstrahlung ausgebildet wird und eine auf die noch im Dialysator (1, 31, 32, 33) vorhandene Restwassermenge (48) abgestimmte, erforderliche Energie in den Dialysator (1, 31, 32, 33) bringt.
DE201210003466 2012-02-16 2012-02-16 Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren Expired - Fee Related DE102012003466B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003466 DE102012003466B3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003466 DE102012003466B3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003466B3 true DE102012003466B3 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003466 Expired - Fee Related DE102012003466B3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003466B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108645198A (zh) * 2018-05-14 2018-10-12 安徽热风环保科技有限公司 粮食烘干热泵热风机预热装置
CN111156816A (zh) * 2019-12-25 2020-05-15 苏州足迹自动化设备有限责任公司 一种检漏灭菌干燥一体机
CN111715038A (zh) * 2020-06-24 2020-09-29 安徽伽德罗工业技术有限公司 一种电力充气柜用气体干燥装置及干燥系统
CN116585552A (zh) * 2023-06-02 2023-08-15 淮安市第二人民医院 一种血液透析中病人体温和透析液温度监测装置
DE102022124044A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Püschner GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumtrocknung von Produkten, insbesondere Membranfiltern, wie zum Beispiel Dialysatoren, insbesondere nach einem Waschen oder einer Funktionsprüfung, mittels Mikrowellenenergie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182760A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Henry Christie Mccullough Drying textile yarns
JPH0610208A (ja) * 1992-02-12 1994-01-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 中空繊維束の乾燥方法
US5294401A (en) * 1987-03-18 1994-03-15 Terumo Kabushiki Kaisha Membrane type of oxygenator and method for production thereof
EP1693076A1 (de) * 2003-12-09 2006-08-23 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Bündel von selektiv permeablen polysulfon-basierten hohlfasermembranen und herstellungsverfahren dafür
DE102006051656A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Püschner GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Trocknung von Produkten, insbesondere Membranmodulen, mittels Mikrowellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182760A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Henry Christie Mccullough Drying textile yarns
US5294401A (en) * 1987-03-18 1994-03-15 Terumo Kabushiki Kaisha Membrane type of oxygenator and method for production thereof
JPH0610208A (ja) * 1992-02-12 1994-01-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 中空繊維束の乾燥方法
EP1693076A1 (de) * 2003-12-09 2006-08-23 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Bündel von selektiv permeablen polysulfon-basierten hohlfasermembranen und herstellungsverfahren dafür
DE102006051656A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Püschner GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Trocknung von Produkten, insbesondere Membranmodulen, mittels Mikrowellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108645198A (zh) * 2018-05-14 2018-10-12 安徽热风环保科技有限公司 粮食烘干热泵热风机预热装置
CN111156816A (zh) * 2019-12-25 2020-05-15 苏州足迹自动化设备有限责任公司 一种检漏灭菌干燥一体机
CN111715038A (zh) * 2020-06-24 2020-09-29 安徽伽德罗工业技术有限公司 一种电力充气柜用气体干燥装置及干燥系统
DE102022124044A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Püschner GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumtrocknung von Produkten, insbesondere Membranfiltern, wie zum Beispiel Dialysatoren, insbesondere nach einem Waschen oder einer Funktionsprüfung, mittels Mikrowellenenergie
CN116585552A (zh) * 2023-06-02 2023-08-15 淮安市第二人民医院 一种血液透析中病人体温和透析液温度监测装置
CN116585552B (zh) * 2023-06-02 2023-10-17 淮安市第二人民医院 一种血液透析中病人体温和透析液温度监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003466B3 (de) Einrichtung zur Trocknung von Dialysatoren
DE102013203082B4 (de) Prüf- und Trocknungseinrichtung zur Funktionsprüfung von Dialysatoren
DE2455448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
DE2053297A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Materialien
DE4113174C2 (de)
DE102011111754A1 (de) Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
DE102010060824A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
WO2013110438A1 (de) Verfahren zur sterilisation wenigstens eines gegenstandes, sterilisationsvorrichtung sowie verwendung hierzu
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
EP0137067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aufgespulten Fasern oder Garnen
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE3322262A1 (de) Heizverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010060825B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
DE202019100525U1 (de) Trockner zum Trocknen von veredelten Bauteilen
DE102011078345A1 (de) Sterilisation von Membranfiltern
EP3812048B1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
DE19649452A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtegehalts in einer Kochvorrichtung
DE19933223A1 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Hämodialyseanlagen
DE2817960C2 (de)
EP3511025B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente
CH700200B1 (de) Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung.
DE19507284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE102021109935B4 (de) Schlauchanordnung und Druckgasaufbereitungsanlage für Schlauchanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee