DE102012003021A1 - Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs - Google Patents

Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102012003021A1
DE102012003021A1 DE102012003021A DE102012003021A DE102012003021A1 DE 102012003021 A1 DE102012003021 A1 DE 102012003021A1 DE 102012003021 A DE102012003021 A DE 102012003021A DE 102012003021 A DE102012003021 A DE 102012003021A DE 102012003021 A1 DE102012003021 A1 DE 102012003021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occlusion device
occlusion
atrial appendage
section
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003021A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Moszner
Norbert Moszner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORMOS MEDICAL GMBH, DE
Original Assignee
ACOREDIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACOREDIS GmbH filed Critical ACOREDIS GmbH
Priority to DE102012003021A priority Critical patent/DE102012003021A1/de
Publication of DE102012003021A1 publication Critical patent/DE102012003021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12122Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder within the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12177Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers or being coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Occlusionsinstrument (1) zum Verschließen eines Herzohrs (3), umfassend einen ersten Abschnitt an einem proximalen Ende (10) des Occlusionsinstruments (1), der an den Durchmesser (5) eines Herzohreingangs (4) angepasst ist, und einen zweiten Abschnitt, der an die Länge des Herzohrs (3) angepasst ist. Der Verschluss des Herzohres (3) durch das Occlusionsinstrument (1) wird dadurch erreicht, dass in dem zweiten Abschnitt zwei an einem distalen Ende (12) des Occlusionsinstruments (1) übereinander angeordnete Membrane (14, 15) das Occlusionsinstrument (1) in der Länge so korrigieren können, dass der Herzohreingang (4) durch das Occlusionsinstrument (1) verschlossen wird. Die intravaskuläre Verschlussvorrichtung ist so ausgelegt, dass das Occluionsinstrument (1) im zusammengefalteten Zustand mittels eines Katheters in den Körper eines Patienten minimalinvasiv einführbar und in dem Herzohr des Patienten positionierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Occlusionsinstrument zum interventionellen Verschluss des linken Herzohrs. LAA steht für „left atrial appendage”, zu Deutsch linkes Herzohr, und ein Herstellungsverfahren für ein solches Occlusionsinstrument.
  • Üblicherweise wird ein gängiges Occlusionsinstrument mittels Umformungs- und Wärmebehandlungsverfahren in eine langgestreckte Form gebracht und durch einen Katheter ins Herz-Kreislaufsystem eingebracht. Dabei wird der von der rechten Leistenvene aus in den rechten Vorhof eingeführte Katheter durch eine transseptale Punktion des Vorkammer-Septums in den linken Vorhof des Herzens geführt. Beim Austreten aus der Katheterspitze nimmt das Occlusionsinstrument z. B. im Herzohr seine vorbestimmte Form an, wird am Zielort verankert und nach Überprüfung der korrekten Position und Lage freigesetzt. Im Verlauf weniger Wochen wächst das Occlusionsinstrument ein und wird von körpereigenen Endothelzellen überwachsen.
  • Echokardiografische Studien haben gezeigt, dass Embolien, die bei Menschen mit Vorhofflimmern für das erhöhte Schlaganfallrisiko verantwortlich sind, in mehr als 90% der Fälle vom linken Herzohr ausgehen. Da diese Ausstülpung des linken Herz-Vorhofs ein Überbleibsel aus der Embryonalentwicklung ist und keine Funktion hat, liegt es nahe, sie zu verschließen. Eine offene Herzoperation wäre hierzu aber ein zu riskanter Eingriff.
  • Bisher wurden folgende verschiedene Verschlussvorrichtungen eingesetzt, um das linke Herzohr zu verschließen:
    Mit der Percutaneous LAA Transcatheter Occlusion(PLAATO)-Vorrichtung der Firma Ev3 Inc. (siehe auch EP 1852141 A2 ) wurde erstmals im Jahr 2000 bei ca. 100 Patienten das linke Herzohr erfolgreich verschlossen. Insbesondere wegen verschiedener Perforationen des Herzbeutels, versursacht durch am Implantat befindliche Widerhaken, kam es aber zu keinen weiteren Anwendungen. Ausgehend von der PLAATO-Vorrichtung werden solche Verschlusssysteme als LAA-Occluder bezeichnet.
  • Bei einem nachfolgenden LAA-Verschlusssystem, dem Watchman-Occluder der Firma Atritech, sind solche ebenfalls Perforationen nicht auszuschließen. Hinzu kommt das Problem der unzureichenden Lokalisation. Der Watchman-Occluder neigt dazu, zu tief in das Herzohr abzugleiten.
  • Von der Firma AGA Medical Corp. wurde Ende 2008 ein LAA-Occluder für Europa zugelassen. Mit dieser Vorrichtung lässt sich aber nur eine gewisse Anzahl von Herzohren mit einer optimalen Form verschließen.
  • Aus den Druckschriften WO 2007/140797 A1 , DE 10 2005 053 906 A1 und WO 2008/125689 A1 der Firma Occlutech GmbH werden Occlusionsinstrumente zum Verschließen eines Herzohrs aus beispielsweise Nitinol beschrieben, welche aus einem Hohlgeflecht dünner Drähte bestehen. Solche Occlusionsinstrumente können sich jedoch nur in der freien Umgebung von Blut entfalten, wie z. B. beim Verschluss von Atrium-Septum-Defekten. In der sehr engen Hülle des linken Herzohrs wird das Entfalten des Occlusionsinstruments in die Ausgangsform stark behindert, außerdem sind die distalen Retentionsbereiche gemäß WO 2007/140797 A1 (ein oder zwei hutartige Krempen) und WO 2008/125689 A1 (Kugelform, Hut- und Trichterform) nicht geeignet, um das Occlusionsinstrument im Herzohr sicher zu verankern. Auch die Anwendung eines Fixiermittels gemäß WO 2007/140797 A1 mit einem vorzugsweise im Herzohr des Patienten aus einem ablaufbaren Polyreaktionsmechanismus gebildeten Polymernetzwerk zum Ausbilden einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Geflecht des Occlusionsinstruments und der Herzohrwandung, also der Einsatz eines Kunststoffklebers, ist aus medizinischer Sicht differenziert zu betrachten und hat zu keinen praktischen Anwendungen geführt.
  • Die oben genannten Verschlussvorrichtungen weisen wesentliche Nachteile auf:
    Bei diesen Verschlussvorrichtungen können durch Aufbauchen des linken Herzohrs und durch Reibung zwischen den Occlusionsinstrumenten und dem Herzbeutel sehr schmerzhafte Entzündungen des Herzbeutels entstehen. Die zur Befestigung der Occlusionsinstrumente verwendeten Haken können eine Perforation des Herzbeutels verursachen. Die Thrombenbildungsgefahr durch die zum Teil weit in den linken Vorhof hineinragende Kupplung am proximalen Ende der Occlusionsinstrumente ist relativ hoch. Bei der Watchmann-Vorrichtung treten zusätzlich Lokalisationsprobleme auf. Weiterhin haben diese Vorrichtungen den Nachteil, dass der Katheter durch seine Positionierung im linken Vorhof in Richtung seiner Längsachse in einem ungünstigen Winkel zur Lage des Occlusionsinstruments in der Endlage im linken Herzohr steht, d. h. beide Achsen stehen fast rechtwinkelig zueinander. Diese Positionierung führt zu erheblichen Behinderungen während des Verlaufs der Implantation und kann zur Perforation des linken Herzbeutels führen, indem die Wandung des linken Herzohrs durchstoßen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein verbessertes, leicht und sicher implantierbares Occlusionsinstrument bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines solchen Occlusionsinstruments.
  • Die Aufgabe wird durch ein Occlusionsinstrument gemäß Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Occlusionsinstrument zum Verschließen eines Herzohrs umfasst einen ersten Abschnitt an einem proximalen Ende des Occlusionsinstruments, der an den Durchmesser eines Herzohreingangs angepasst ist, und einen zweiten Abschnitt, der an die Länge des Herzohrs angepasst ist. Der Verschluss des Herzohres durch das Occlusionsinstrument wird dadurch erreicht, dass in dem zweiten Abschnitt zwei an einem distalen Ende des Occlusionsinstruments in der Längsachse des Occlusionsinstruments über- bzw. hintereinander angeordnete Membrane das Occlusionsinstrument in der Länge so korrigieren, dass der Herzohreingang durch das Occlusionsinstrument verschlossen wird.
  • Diese Membrane weisen vorzugsweise an ihren lateralen Seite eine Längsstruktur und an ihren Stirnseiten eine Netz- oder Gitterstruktur auf. Die Stirnseiten ermöglichen so eine stabile Abdeckung (Stempelfunktion). Die lateralen Seiten lassen sich sehr leicht in der Länge und zwar durch einen leichten Druck auf den distalen Endbereich zusammenpressen bzw. zur Verringerung der Längsausdehnung tordieren. Zum Beispiel auf diese Weise wirken die über- bzw. hintereinander angeordneten Membranen mechanisch wie eine Feder (die Federwirkung kann aber auch durch andere konstruktive Anpassungen erreicht werden), welche sich durch einen leichten axialen Druck zusammenzieht. Somit passt sich das Occlusionsinstrument genau der Tiefe des Herzohres an, welche für jedes Herzohr, unabhängig vom Durchmesser des Herzohreingangs unterschiedlich ist, was wiederum die feste Verankerung des Occlusionsinstruments im Herzohr entscheidend unterstützt. Dieses Wirkprinzip unterscheidet das erfindungsgemäße Occlusionsinstrument von sämtlichen bisher bekannten Occlusionsinstrumenten maßgeblich.
  • Es wurde festgestellt, dass sich unterschiedliche Herzohren durch eine individuelle Morphologie deutlich voneinander unterscheiden. So ist insbesondere das Verhältnis aus Herzohreingangsdurchmesser durch die Länge des Herzohres keine Konstante. Das bedeutet, dass Herzohren mit einem vergleichbaren Herzohreingang (Durchmesser) unterschiedlich in der Tiefe (Länge) sein können. Um dieses Missverhältnis auszugleichen, besitzt das hier vorliegende Occlusionsinstrument zwei übereinander befindliche Membranen, welche bei einer geringen Gegenkraft aus der Richtung des distalen Herzohrendes bewirken, dass sich das Occlusionsinstrument in der Länge reduzieren kann, so dass der am gegenüberliegenden, proximale Ende befindliche Deckel den Herzohreingang exakt verschließen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommt ein Occlusionsinstrument zum Einsatz, welches selbstzentrierend ist und in jeder beliebigen Ausführungsform eine optimale Lage nach dem Implantationsvorgang einnimmt. Die Grundform eines solchen Herzohr-Occlusionsinstruments ergibt sich aus den grundsätzlichen Gegebenheiten der Anatomie solcher Herzohren. Davon ausgehend ist eine Einteilung in drei unterschiedliche Herzohrtypen möglich:
    • 1. Der Durchmesser des Herzohreinganges ist kleiner als der größte Durchmesser im Herzohr (Typ Collar).
    • 2. Der Durchmesser des Herzohreinganges ist größer als der größte Durchmesser im anschließenden Herzohr (trichterförmiges Herzohr)
    • 3. Der Durchmesser des Herzohreinganges ist etwa gleich groß, wie in dem dahinter befindlichen Herzohr (rohrförmiges Herzohr).
  • Ausgehend von dieser Morphologie der Herzohren wurden entsprechend drei Grundformen von Occlusionsinstrumenten entwickelt, welche jedoch von der Wirkungsweise identisch sind und insbesondere am distalen Ende gleichermaßen entsprechende Doppelmembranen besitzen. Weiterhin sind die Herzohren innerhalb dieser vorstehenden Einteilung unterschiedlich groß ausgeformt.
  • Vorzugsweise ist das Occlusionsinstrument durch die Formgestaltung geeignet, ein Herzohr zu verschließen, bei welchem der Herzohreingang im Durchmesser kleiner ist, als der größte Durchmesser im Herzohr selbst (Typ Collar). Dafür schließt sich nach dem Deckel zunächst eine Durchmesserreduzierung an, darauffolgend eine Durchmesservergrößerung und zum distalen Ende hin zwei übereinander angeordnete Membranen, um die Länge des Occluders anzupassen.
  • Vorzugsweise ist das Occlusionsinstrument durch die Formgestaltung geeignet, ein Herzohr zu verschließen, bei welchem der Durchmesser des Herzohreinganges größer ist, als der größte Durchmesser des nachfolgenden Herzohres (trichterförmig). Weiter vorzugsweise ist das Occlusionsinstrument durch die Formgestaltung geeignet, ein rohrförmiges Herzohr optimal zu verschließen.
  • Ein beispielhaftes Occlusionsinstrument ist in seiner Grundform rotationssymmetrisch und besitzt am proximalen Ende einen kreisrunden flach abgesetzten Deckel, um den Übergang des linken Vorhofs zum Eingang des linken Herzohrs zu verschließen. Im an den Deckel angrenzenden proximalen Retentionsbereich ergibt sich zunächst eine Durchmesserreduzierung, welche in etwa dem Durchmesser des Herzohreingangs entspricht. Daran anschließend vergrößert sich der Umfang des Occlusionsinstruments derart, dass das Volumen des Occlusionsinstruments in diesem mittleren Bereich den entsprechenden Teil des Herzohres mit dem größten Innendurchmesser annährend ausfüllt. Durch eine äußere Druckeinwirkung vom Herzohr ausgehend wird das Occlusionsinstrument bis ca. 10% auf den Durchmesser in diesem Bereich komprimiert.
  • Ein weiteres beispielhaftes Occlusionsinstrument besitzt selbstzentrierende Eigenschaften durch den Deckel und eine zum distalen Ende hin sich erstreckende flache Lippe, welche zum Deckel hin beweglich ist, und ermöglicht eine exakte Positionierung im linken Herzohr, die den Implantationsvorgang erheblich vereinfacht.
  • Der Deckel weist vorzugsweise eine z. B. im Zentrum angeordnete Kupplung auf, um mit einem geeigneten Einführdraht verbunden zu werden. Nach Abkoppeln des Einführkatheters zieht sich die Kupplung vorzugsweise automatisch in den Deckel zurück, um eine Thrombenbildung weitestgehend zu vermeiden.
  • Das intravaskuläre Occlusionsinstrument ist so ausgelegt, dass das Occlusionsinstrument im zusammengefalteten Zustand mittels eines Katheters in den Körper des Patienten minimalinvasiv einführbar und in dem Herzohr des Patienten positionierbar ist. Der in den linken Vorhof eingebrachte Katheter steht normalerweise in einem spitzen Winkel zur Richtung des Herzohrs. Das Occlusionsinstrument verschließt mit seinem Deckel bündig den Herzohreingang (also genau noch in Richtung des Katheters). Die dahinter liegende Lippe ist oval und wird zum distalen Ende hin allmählich rund (Realisierung der Funktion „selbstzentrierend”). Durch eine gezielte Laserung des Abschnittes zwischen Deckel und beginnender Lippe (hohe Zahl von Längsstrukturen), entsteht faktisch ein Scharniergelenk, so dass die gesamte Lippe sich einmal durch die Selbstzentrierung in das sehr flache Herzohr deckungsgleich hineinbewegt und andererseits kippt die Lippe soweit nach unten weg, dass nur noch sehr geringe Biegespannungen verursacht werden.
  • Ein bevorzugtes Occlusionsinstrument ist selbstexpandierbar, wird aus einem Nitinolrohr gelasert und anschließend durch geeignete Umformungs- und Wärmebehandlungsverfahren in eine gezielte Endform überführt.
  • Das kann jedoch noch nicht ausreichen, um das Occlusionsinstrument fest im Herzohr zu verankern. Deshalb befindet sich bevorzugt auf der äußeren Hülle des beispielhaften Occlusionsinstruments, weiter bevorzugt im Übergang des, proximalen Retentionsbereichs zum distalen Retentionsbereich bzw. im Bereich des Herzohreingangs, eine gewisse Zahl von Hakenelementen mit einer Länge von jeweils z. B. 1 mm, welche die feste Verankerung des Occlusionsinstruments im linken Herzohr unterstützen können. Die Herstellung der Widerhaken geschieht so, dass gelaserte Querstege an einem Längsende aufgelasert und anschließend in radialer Richtung durch Biegen aufgestellt werden. Durch die Positionierung und/oder durch die kurze Länge der Widerhaken wird eine Perforation des Herzbeutels verhindert.
  • Aus den beispielhaften Abmessungen des Herzohrs mit einem Durchmesser des Herzohreingangs von 10 bis 26,5 mm und einer nutzbaren Tiefe des Hauptkanals des Herzohrs von 14 bis 30 mm ergeben sich entsprechend abgestufte Baugrößen geeigneter Herzohr-Occlusionsinstrumente, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich ein solches aus einem beispielsweise geeigneten metallischen Nitinolrohr gelasertes Occlusionsinstrument im komprimierten Zustand um ca. 10% verkleinert.
  • Superelastische Metalllegierungen wie z. B. Nitinol, eine Titan-Nickellegierung mit einer Elastizität von 7% maximaler Dehnung zur Ausgangslänge, sind besonders gut geeignet, einen derartig geformten Körper herzustellen. Beispielsweise wird ausgangsseitig ein dünnwandiges Nitinolrohr von maximal 2,5 mm Durchmesser verwendet. Durch Einsatz eines geeigneten Lasers werden verschiedene Schlitze in das Metallrohr eingebracht. Im Anschluss an das Lasern wird das Metallrohr mit einer mechanischen Vorrichtung aufgeweitet und durch Warmbehandlung in Form gebracht. Die Warmbehandlungsdauer ist bei Temperaturen von 350 bis 600°C und einer Haltezeit von einer halben Stunde bis 2 Minuten (die kürzeren Zeiten bei höheren Temperaturen) durchführbar. Die Verfahrensschritte Lasern, Aufdehnen und Warmbehandlung werden mehrmals hintereinander durchgeführt, bis die Endform des Occlusionsinstruments erreicht ist. Durch eine mögliche Laserschnittbreite von bis zu 15 μm können auf dem Umfang eines solchen Metallrohrs mehr als 150 Schnitte parallel zur Längsachse durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise befinden sich bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Occlusionsinstrument im Bereich des Herzohreingangs ein oder mehrere Lagen medizinisch geeigneter und/oder medizinisch aktiver Materialien z. B. als Patche zur Abdichtung des Blutstroms zwischen linkem Vorhof und linkem Herzohr, damit dieser das Herzohr nicht mehr in Richtung des linken Vorhofs passieren kann. Als Material ist z. B. Dacron, unter der chemischen Bezeichnung PET (Polyethylenterephthalat), geeignet.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Occlusionsinstruments anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittdarstellung des linken Vorhofes mit anschließendem Herzohr für die erste Grundform des Herzohres (Collar);
  • 2 die zweite Grundform eines Herzohres (trichterförmig);
  • 3 eine dritte Grundform des Herzohres (rohrförmig);
  • 4 mögliche Morphologien des Herzohreinganges in der Draufsicht;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument zum Verschluss des Herzohres in der ersten Grundform in Vorder- und Draufsicht;
  • 6 ein Nitinolrohr mit anschließender Laserbearbeitung und wärmetechnischen Veredlung zur Herstellung des Occlusionsinstruments nach 5 in zwei Seitansichten;
  • 7 ein erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument im implantierten Zustand für die erste Grundform des Herzohres als seitliche Schnittdarstellung;
  • 8 ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument zum Verschluss eines Herzohres nach der zweiten Grundform in Vorder- und Draufsicht;
  • 9 ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument zum Verschluss eines Herzohres nach der dritten Grundform in Vorder- und Draufsicht;
  • 10 ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument zum Verschluss eines Herzohres adaptiert nach der ersten Grundform in Vorder- und Draufsicht;
  • 11a–d ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument in einer Draufsicht, in einer weiteren, um 90° gedrehten Draufsicht, einer Seitenansicht und in einer weiteren, um 90° gedrehten Seitenansicht;
  • 12a–c ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument in zwei um 90° zueinander gedrehten Seitenansichten zur Funktion eines Scharniergelenks und eine Detailansicht und
  • 13a, b ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument mit einem Teilschnitt zur Darstellung eines Kupplungselementes und eine Detailansicht des Kupplungselements.
  • In den 1 bis 3 sind mögliche Grundtypen von Herzohren 3 (collar, trichterförmig und rohrförmig) als seitlicher Schnitt mit verschiedenen Verhältnissen der Durchmesser 5 des Herzohreinganges 4 zu den Durchmessern 6 im Herzohr 3 dargestellt. 4 zeigt mögliche Morphologien des Herzohreinganges 4 im linken Vorhof 2 in der Draufsicht Gemäß 1 ist der Durchmesser 5 des Herzohreinganges 4 kleiner als der größte Durchmesser 6 im Herzohr 3. Für diesen Anwendungsfall ist ein Occlusionsinstrument 1 nach 5 geeignet. Das Occlusionsinstrument 1 nach 5 umfasst eine gitterförmige Stützkonstruktion 16 (z. B. mit ausgeschnittenen Parallelogrammen für eine gute Faltbarkeit innerhalb des Katheters) mit einer Öffnung 19 am distalen Ende 12, ein proximales Ende 10, einen proximalen Retentionsbereich 11, ein distales Ende 12 und einen distalen Retentionsbereich 13. Ein solches Occlusionsinstrument 1 wird in einer Schleuse 29 (siehe 7) über einen Einführdraht 30, welcher über die Kupplung 20 (siehe 5) mit dem Occlusionsinstrument 1 verbunden ist, in das Herzohr 3 platziert. Nach einer vorausgegangenen transseptalen Punktion wird die Schleuse 29 mit der Mündung in den Grund des Herzohres 3 vorgelegt. Durch das Bewegen des in der Schleuse 29 befindlichen Einführdrahtes 30 in axialer Richtung, welcher über die Kupplung 20 mit dem Occlusionsinstrument 1 verbunden ist, wird das Occlusionsinstrument 1 allmählich aus der Mündung der Schleuse 29 geschoben, so dass sich das Occlusionsinstrument 1 gleichermaßen schrittweise wieder in den Ausgangszustand zurück verformen kann; dabei passt sich das Occlusionsinstrument 1 in der Länge genau den Gegebenheiten des Herzohres 3 an. Das ist insbesondere dadurch möglich, dass sich Membrane 14 und 15 mit einer Stützkonstruktion 9 mit parallel zu der Längsachse des Occlusionsinstruments 1 verlaufenden Elementen durch einen leichten Gegendruck in das Occlusionsinstrument 1 hineinbewegen und zwar derart, dass eine Abdeckung 23 (siehe 5) passgenau den Herzohreingang 22 verschließen kann.
  • Das beispielhafte Occlusionsinstrument 1 (siehe 5) weist im mittleren Bereich seiner Länge 18 bzw. im Bereich 21 des größten Durchmessers des Occlusionsinstruments 1 eine gewisse Anzahl von Hakenelementen 17 auf, welche sich auf dem Umfang gleichmäßig verteilen und dazu führen, dass das Occlusionsinstrument 1 fest im Herzohr 3 verankert werden kann.
  • Der sichere Verschluss des Herzohres 3 ist ferner dadurch gesichert, dass sich der Deckel 23 (siehe 5) außerhalb des Herzohres 3 im Übergang zum linken Vorhof 2 befindet. Da der Deckel 23 kreisförmig ist und sein Durchmesser mindestens genauso groß ist wie der große Durchmesser des elliptischen Herzohreinganges wird der Herzohreingang 4 vollständig abgedeckt (siehe 7). Die Abdichtung des Blutstromes kann durch ein entsprechend großes Vlies (PET) erfolgen, welches den gesamten Deckel 23 überdeckt.
  • Entsprechend der kreisrunden Auslegung des Deckels 23 spielt die elliptische Form des Herzohreinganges nach 4 keine Rolle mehr, da (wie bereits beschrieben) der Durchmesser des Deckels 23 mindestens genauso groß ist, wie der große Durchmesser der Ellipse 31.
  • Die Herstellung der Occlusionsinstrumente gemäß 6 wird weiter unten beschrieben.
  • Die weiteren erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente 1 nach 8 und 9 unterscheiden sich nicht in der Funktion von dem erfindungsgemäßen Occlusionsinstrument 1 nach 5, sondern nur in der Form des mittleren Teils für den 2. Herzohrtyp (trichterförmig) nach 8 und des abweichenden Formenbereichs für den 3. Herzohrtyp (rohrförmig) nach 9. Gleiche Elemente wurden analog zu 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument 1 ergibt sich nach 10 dadurch, dass der Bereich unterhalb der Membranen 14 und 15 zum proximalen Ende 10 hin oval ausgeformt ist. Das ermöglicht für entsprechend ausgeformte Herzohren 3 ein erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument 1 ohne Deckel 23. Ein solches Occlusionsinstrument 1 kann bei entsprechender Ausformung der Occlusionsinstrumentmittenbereiche (trichterförmig) und (rohrförmig) bezogen auf die Vorderansichten nach 8 und 9 und elliptisch nach der Draufsicht von 10 vom Grunde her den Verschluss der bereits beschriebenen unterschiedlichen Herzohrtypen sicherstellen; allerdings muss gesichert werden, dass die elliptische Form des Occlusionsinstruments 1 genau der elliptischen Form des Herzohreinganges 4 entspricht.
  • Für sämtliche erfindungsgemäße Occlusionsinstrumente nach 5, 8,
  • 9 und 10 ergeben sich analoge formgebende Herstellungsprozesse. So werden nach 6 aus einem Nitinolrohr 24 zunächst Materialteile formgerecht heraus getrennt. Danach wird das gelaserte Nitinolrohr 24 aufgeweitet und durch Warmbehandlung in Form 25 gebracht. Durch Wiederholung der Schritte Lasern und Warmbehandlung einschließlich Formgebung ergeben sich die weiteren Prozessschritte 26, 27 und 28 und zwar solange bis nach 6 die gewünschte Formgebung (zum Beispiel nach 5) erreicht wird. Solche Prozessschritte können bis zu zehn Mal und mehr wiederholt werden. Die Temperaturbereiche umfassen dabei ca. 300 bis 600°C bei einer Verweilzeit des Rohlings zwischen 2 bis 20 Minuten.
  • Die im Folgenden eingefügte Tabelle zeigt beispielhafte Größen des erfindungsgemäßen Occlusionsinstruments bzw. Occluders:
    Größe Herzohreingang ⌀ [mm] Occluder ⌀ D1 [mm] Occluder komprimiert ⌀ D1 [mm] Länge L1 [mm] Länge komprimiert L1 [mm]
    01 10,0–12,0 15,0 13,4 + 0,2 13,6 11,3
    02 12,1–13,5 18,0 16,1 + 0,2 16,3 13,5
    03 13,6–15,5 20,0 17,9 + 0,3 18,1 15,0
    04 15,6–17,5 23,0 20,6 + 0,3 20,8 17,3
    05 17,6–19,5 26,0 23,2 + 0,4 23,6 19,5
    06 19,6–21,5 29,0 25,9 + 0,4 26,3 21,8
    07 21,6–26,5 32,0 28,5 + 0,5 29,0 24,0
  • Die dritte Spalte gibt die Durchmesser der unterschiedlichen Occlusionsinstrumente im Ausgangszustand vor der Implantierung an, die vierte Spalte gibt die entsprechenden Durchmesser der unterschiedlichen Occlusionsinstrumente im komprimierten Zustand nach der Implantierung an, die fünfte Spalte gibt die Längen der unterschiedlichen Occlusionsinstrumente im Ausgangszustand vor der Implantierung an, und die sechste Spalte gibt die entsprechenden Längen der Occlusionsinstrumente im komprimierten Zustand nach der Implantierung an. Letzterer Wert ist ein Maximalwert, der nicht überschritten werden darf, erreicht werden kann, aber nicht muss.
  • Die 11 zeigt das Occlusionsinstrument in zwei zueinander um 90° gedrehten Seitenansichten (11a und 11b) und in den entsprechenden zwei Draufsichten (11c und 11d). Das Occlusionsinstrument weist ein proximales Ende 10 mit dem flachen Deckel 23, ein distales Ende 12 mit der Lippe 7, einen beweglichen Gelenkbereich dazwischen und eine gelaserte Stützkonstruktion 18 auf.
  • Wie in den 11c und 11d gezeigt, weisen der Deckel 23 und der Gelenkbereich üblicherweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Lippe 7 ist in den 11a bis 11d in einer leichten Grauschattierung gezeigt. Die Lippe 7 weist üblicherweise keinen kreisrunden, sondern einen ovalen bzw. elliptischen oder abgeflachten Querschnitt auf. Die Lippe 7 ist nicht rotationssymmetrisch. Nach Abschluss der Implantation wird die flache Seite der Lippe 7 am Herzohr anliegen. Mit „flacher” Seite der Lippe 7 ist die parallel zu der Hauptachse der gedachten Ellipse des Querschnitts der Lippe 7 gemeint. Durch das Anliegen der flachen Seite der Lippe 7 am Herzohr 3 wird eine schädliche Aufbauchung des Herzohres 3 vermieden.
  • Die Lippe 7 verjüngt sich in Richtung des distalen Endes 12 im Übergang zu dem Gelenkbereich auf dessen meist kreisrunde Form. Durch die kreisrunde Form wird eine Selbstzentrierung erreicht, d. h. ein Effekt, dass sich das Occlusionsinstrument 1 zum Abschluss der Implantation in die oben beschriebene Lage dreht, in der eine schädliche Aufbauchung des Herzohres 3 vermieden wird.
  • Die 12 und 12b zeigen, analog zu den 11a und 11b, zwei zueinander um 90° gedrehten Seitenansichten des Occlusionsinstruments 1. In 12b ist die erhebliche Beweglichkeit des Gelenkbereichs verdeutlicht. Wie in 12c gezeigt, kann die Beweglichkeit des Gelenkbereichs z. B. durch eine gelaserte Struktur von längsgerichteten Stegelementen erreicht werden.
  • In den 11 und 12 sind Befestigungshaken 17 gezeigt, die in einem Hakenbereich 18 bzw. im Gelenkbereich angeordnet sind. Die Befestigungshaken 17 können mit einer stärkeren Ausprägung in Richtung des Deckels 23 angeordnet werden, d. h. in diese Richtung können die Befestigungshaken 17 in größerer Anzahl, Länge, Dicke, Festigkeit usw. auftreten. Durch eine ausreichende Anzahl von Befestigungshaken 17 kann trotz einer geringen Länge der Befestigungshaken 17 im Bereich von ca. 1 mm einerseits die ordnungsgemäße Verankerung des Occlusionsinstruments 1 gesichert werden, und andererseits verhindert werden, dass es zu Perforationen des Herzbeutels kommen kann. Die Befestigungshaken 17 können durch Lasern hergestellt werden, indem die Stegelemente der Stützstruktur 16 durch Einsatz eines Laserwerkzeuges durchtrennt und anschließend in radialer Richtung um 90° gebogen werden, sodass sie eine entsprechende Klemmfunktion ausüben können.
  • 13a und b zeigt Detailansichten eines Kupplungselementes 20 des Occlusionsinstruments 1 am proximalen Ende 10 zum Anschluss an einen Einführdraht 30 für den Implantationsvorgang. Das Kupplungselement 20 weist ein Befestigungselement auf, und ist in den Deckel 23 versenkt, sodass eine glatte Oberfläche gebildet wird, die eine Thrombenbildung erschwert. Die 11, 12 und 13 zeigen weiterhin beispielhafte Anordnungen eines Patches 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Occlusionsinstrument (Occluder)
    2
    Linker Vorhof
    3
    Linkes Herzohr
    4
    Herzohreingang
    5
    Durchmesser Herzohreingang
    6
    Größter Durchmesser im Herzohr
    7
    Lippe
    8
    Patch
    9
    Stützkonstruktion mit parallel verlaufenden Elementen
    10
    Proximales Ende
    11
    Proximaler Retentionsbereich
    12
    Distales Ende
    13
    Distaler Retentionsbereich
    14
    Membran 1
    15
    Membran 2
    16
    Stützkonstruktion
    17
    Hakenelement
    18
    Bereich Hakenelement
    19
    Öffnung am distalen Ende
    20
    Kupplung
    21
    Bereich größter Durchmesser von 1
    22
    Bereich Herzohreingang von 1
    23
    Abdeckung (Deckel)
    24
    Rohr
    25
    Bearbeitungsstufe 1 von 24
    26
    Bearbeitungsstufe 2 von 24
    27
    Bearbeitungsstufe 3 von 24
    28
    Bearbeitungsstufe 4 von 24
    29
    Schleuse
    30
    Einführdraht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1852141 A2 [0004]
    • WO 2007/140797 A1 [0007]
    • DE 102005053906 A1 [0007]
    • WO 2008/125689 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Occlusionsinstrument (1) zum Verschließen eines Herzohrs (3), umfassend – einen ersten Abschnitt an einem proximalen Ende (10) des Occlusionsinstruments (1), der an den Durchmesser (5) eines Herzohreingangs ( 4 ) angepasst ist, und – einen zweiten Abschnitt, der an die Länge des Herzohrs (3) angepasst ist, wobei der Verschluss des Herzohres (3) durch das Occlusionsinstrument (1) erreicht wird, indem durch zwei in dem zweiten Abschnitt an einem distalen Ende (12) des Occlusionsinstruments (1) übereinander angeordnete Membrane (14, 15) das Occlusionsinstrument (1) in der Länge korrigierbar ist.
  2. Occlusionsinstrument (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt einen Querschnitt aufweist, der an den Querschnitt des Herzohreinganges ( 4 ) angepasst ist.
  3. Occlusionsinstrument (1) nach Anspruch i oder 2, wobei es weiterhin einen Deckel (23) an dem proximalen Ende (10) des Occlusionsinstruments (1) umfasst.
  4. Occlusionsinstrument (1) nach Anspruch 3, wobei der erste Abschnitt anschließend an den Deckel (23) in Bezug auf den Deckel (23) eine Durchmesserverringerung angepasst an den Durchmesser (5) des Herzohreingangs (4) aufweist.
  5. Occlusionsinstrument (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt anschließend an den ersten Abschnitt eine Durchmesservergrößerung angepasst an den Durchmesser (6) des Herzohrs (3) aufweist.
  6. Occlusionsinstrument (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich ein proximaler Retentionsbereich (11) des zweiten Abschnitts zum distalen Ende (12) hin trichterförmig verjüngt.
  7. Occlusionsinstrument (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, wobei ein proximaler Retentionsbereich (11) des zweiten Abschnitts zum distalen Ende (12) hin zylindrisch ausbildet ist.
  8. Occlusionsinstrument (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es weiterhin mindestens eine Kupplung (20) umfasst.
  9. Occlusionsinstrument (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es weiterhin mindestens ein Hakenelement (17) umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Occlusionsinstruments (1), umfassend die folgenden Schritte: – Trennen von Materialteilen aus einem Rohr (24), – Aufweiten des Rohrs (24), – Formen des Rohrs (24) durch eine Warmbehandlung, – nötigenfalls Wiederholen aller oder einiger der obigen Schritte, bis das Occlusionsinstrument (1) eine Form entsprechend einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
DE102012003021A 2011-02-15 2012-02-15 Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs Withdrawn DE102012003021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003021A DE102012003021A1 (de) 2011-02-15 2012-02-15 Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011266.9 2011-02-15
DE102011011266 2011-02-15
DE102012003021A DE102012003021A1 (de) 2011-02-15 2012-02-15 Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003021A1 true DE102012003021A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003021A Withdrawn DE102012003021A1 (de) 2011-02-15 2012-02-15 Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003021A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104785A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Verschließen eines Herzohrs
WO2016155847A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Acoredis Gmbh Modulare occlusionsvorrichtung zum verschluss des linken herzohrs (left atrial appendage, laa) und dessen herstellung
WO2018069523A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Cormos Medical Gmbh Laa-occluder zum verschluss des linken herzohrs
EP3329864A4 (de) * 2015-07-28 2019-04-17 Hangzhou Nuomao Medtech Co., Ltd. Vorrichtung zur okklusion der linken ohrmuschel
WO2021136764A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-08 Cormos Medical Gmbh Herzohr-occluder zum verschluss des linken herzohres

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053906A1 (de) 2005-11-11 2007-05-24 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
EP1852141A2 (de) 1999-09-20 2007-11-07 ev3 Endovascular, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Körperlumens
WO2007140797A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres
WO2008125689A1 (en) 2007-04-16 2008-10-23 Occlutech Gmbh Occluder for occluding an atrial appendage and production process therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852141A2 (de) 1999-09-20 2007-11-07 ev3 Endovascular, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Körperlumens
DE102005053906A1 (de) 2005-11-11 2007-05-24 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
WO2007140797A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres
WO2008125689A1 (en) 2007-04-16 2008-10-23 Occlutech Gmbh Occluder for occluding an atrial appendage and production process therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104785A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Verschließen eines Herzohrs
WO2016155941A1 (de) 2015-03-27 2016-10-06 Pfm Medical Ag VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES HERZOHRS
US10813649B2 (en) 2015-03-27 2020-10-27 Pfm Medical Ag Device for closing an atrial appendage
WO2016155847A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Acoredis Gmbh Modulare occlusionsvorrichtung zum verschluss des linken herzohrs (left atrial appendage, laa) und dessen herstellung
DE102015004535A1 (de) 2015-04-02 2016-10-20 Acoredis Gmbh Modulare Occlusionsvorrichtung Zum Verschluss des linken Herzrohrs (left atrial appendage, LAA) und dessen Herstellung
EP3329864A4 (de) * 2015-07-28 2019-04-17 Hangzhou Nuomao Medtech Co., Ltd. Vorrichtung zur okklusion der linken ohrmuschel
US11026694B2 (en) 2015-07-28 2021-06-08 Hangzhou Nuomao Medtech Co., Ltd. Left atrial appendage occluder
WO2018069523A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Cormos Medical Gmbh Laa-occluder zum verschluss des linken herzohrs
WO2021136764A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-08 Cormos Medical Gmbh Herzohr-occluder zum verschluss des linken herzohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571422B1 (de) Implantat für organwege in spiralform
EP1948030B1 (de) Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres
EP1982655B2 (de) Occluder zum Verschliessen eines Herzohres und Herstellungsverfahren dafür
EP3273874B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines herzohrs
EP3028652A1 (de) Verschlussvorrichtung geeignet zum Verschließen des linken Herz Ohrs
DE10000137A1 (de) Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
DE102008028308A1 (de) Vaskuläres Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
DE102015004535A1 (de) Modulare Occlusionsvorrichtung Zum Verschluss des linken Herzrohrs (left atrial appendage, LAA) und dessen Herstellung
DE102012003021A1 (de) Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs
DE102010021345A1 (de) Occlusionsinstrument zum Verschließen des linken Herzohrs
DE102019004028A1 (de) Führungsdraht mit einem zur umgehung von atraumatischen gerinnseln konfigurierten distalen ende zur verwendung in einem endovaskulären medizinischen system
DE102018105671A1 (de) Thrombektomievorrichtung
EP4084702A1 (de) Herzohr-occluder zum verschluss des linken herzohres
EP3610822B1 (de) Markierungskörper und verfahren zur herstellung von diesem markierungskörper
EP4215128A1 (de) Okkluder, system aus okkluder und einführkatheter und verfahren zur bereitstellung des systems
DE102007061931A1 (de) Medizinisches Implantat
DE102019135502B4 (de) Medizinisches Set, medizinisches System und Abdeckvorrichtung zur Behandlung von Aneurysmen
DE202014100093U1 (de) Crimp-Zange für Stapes-Prothese
WO2016192781A1 (de) Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung
EP2926771B1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit längs-perforierter Schlinge
DE102014006984A1 (de) Occlusionsinstrument, bzw. Occluder (Verschlussvorrichtung) für Herzdefekte und ihre Herstellung
EP2338420B1 (de) Medizinisches Implantat zum Verschliessen von Gefässöffnungen
DE102013108566B4 (de) Stapesprothese mit Schnappverschluss
DE102021132725A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen
DE102020118301A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORMOS MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACOREDIS GMBH, 04103 LEIPZIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee