WO2016192781A1 - Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung - Google Patents
Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016192781A1 WO2016192781A1 PCT/EP2015/062276 EP2015062276W WO2016192781A1 WO 2016192781 A1 WO2016192781 A1 WO 2016192781A1 EP 2015062276 W EP2015062276 W EP 2015062276W WO 2016192781 A1 WO2016192781 A1 WO 2016192781A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- proximal
- waist
- distal
- lasered
- view
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00243—Type of minimally invasive operation cardiac
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00526—Methods of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00575—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
- A61B2017/00592—Elastic or resilient implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00575—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
- A61B2017/00597—Implements comprising a membrane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00575—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
- A61B2017/00606—Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00867—Material properties shape memory effect
Definitions
- the present invention relates to an occiusion instrument, which in the
- Essentially consists of a combination of lasered mold elements and receives a suitable shape by means of a Umformungs- and heat treatment, with a proximal retention area and a virtually cylindrical bridge between the proximal and distal retention area, the two retention areas by a mostly intravascular intervention on both sides of a shunt to be closed come in a septum to the plant, the bridge runs through the shunt.
- Such Occiusionsinstrument is suitable for placement in otherwise difficult to reach defect sites in the human heart means
- Catheter technique such as the closure of holes (shunts) in the area of the atrial septum between the two atria of the heart, the so-called atrium-septal defect (ASD), the patent foramen ovale (PFO), but also in adapted form in the ventricular septum ventricular defect (VSD) and other applications.
- ASD atrium-septal defect
- PFO patent foramen ovale
- VSD ventricular septum ventricular defect
- septal defects such as the PFO and ASD defects described at the outset have long been closed by means of a transvenous interventional approach.
- various occlusion systems which essentially consist of a mesh of thin wires or threads, have prevailed.
- These self-centering occlusion instruments are minimally invasively introduced into the patient's body via a catheter and guide wires and inserted into the septal defect to be occluded.
- the construction is based on the principle that the occlusion device adjusts to the size of the intravascular surgical procedure used
- Rejuvenate introducer or catheter Such a tapered occluder is then introduced via the catheter into the septal defect to be closed. Thereafter, the Occluder emerges from the catheter, whereupon unfold the self-expanding Schirmchen or retention discs, which rest on both sides of the septum.
- the screens in turn contain, for example, made of PET (polyethylene terephthalate)
- the remaining in the body implants are more or less completely enclosed by endogenous tissue after a few weeks to months.
- a self-centering occluder is the so-called Amplatz occluder with two distal clamps according to US Pat. No. 5,725,552. It consists of a tubular mesh made of a variety of braided Nitionol wires. This braid is produced in its original form as a round braid which has loose wire ends both at its beginning (or at its proximal side) and at its end (or at its distal side). In the further processing of the round braid then these loose ends must be taken in each case in a sleeve and welded. After this corresponding further processing, both the proximal side and the distal side of the finished occluder each have a protruding sleeve. Dacron patches are sewn into the distal and proximal retention shields and the interposed ridge. Due to the memory effect of Nitinol material used, the two unfold
- Retention screen when leaving the library independently This is initially done via a balloon-like intermediate stage, wherein the retention screens finally finally occupy a more or less flattened shape on both sides of the septum.
- the web centers itself during the Aufspannens Schirmchen in the shunt to be closed independently.
- Another example of such a self-centering occluder is the
- this Occiusionsinstrument is made of a ball mesh and has only at the proximal end of a clamp.
- the wires of the braid are made of the same material as the Amplatz occluder;
- This superelastic metal alloy is made of titanium and nickel and is known by the name Nitinol and is used in a variety of medical devices
- Such and similar braiding Occiuder are usually made of permanently intersecting wires or threads, which means that these Occiuder stretch both in the PFO slot and ASD defect clearly and bulge and thus sealing the defect is only insufficiently effected .
- the stretching and buckling of such occluders also leads to considerable space losses in the right and left atria, which can adversely affect the pumping power of the heart.
- thrombi can form, which can cause strokes and rare infarcts in embolization.
- the object of the invention is therefore to have a functional
- Occiusum instrument (Occiuder) to create, which does not stretch in the defect and bulges, flat shape and thus optimally adapted to the anterior chamber septum.
- This object of the invention is achieved by an occluder according to claim 1.
- the present invention relates to a Nitinolrohr lasered and stent in its basic form body, which by repeated application of a suitable Umformungs- and Heat treatment process receives a suitable final shape with a rotationally symmetric disc as a proximal retention area, a rotationally symmetrical distal disc and an approximately cylindrical bridge between the two discs, wherein in the web radial terminals for better
- Anchoring in the defect are integrated.
- the core of the invention is that this specially lasered and shaped occlusion instrument regresses extremely flat in the defect to its original shape, without stretching and buckling in the heart
- Fig. 1 (a) is a schematic side view of a Occluder Halbmaschinees in
- Fig. 1 (b) is a schematic side view of a Occluder Halbmaschinees in
- Fig. 2 (a) is a schematic representation of a lasered material structure in plan view
- Fig. 3 (a) is a schematic representation of a section of a braid in plan view
- Fig. 3 (b) is a schematic representation of a braid according to
- Fig. 4 (a-c) is a schematic view of a preferred first
- Fig. 5 (a) is a schematic side view of the radial clamps in the waist of the preferred first embodiment of a
- Fig. 5 (b-c) is a schematic side view of the radial clamps in the
- FIG. 5 (b) and increasing load in FIG. 5 (c) when the proximal and distal discs are pushed apart in the expanded state
- Fig. 6 (a-b) is a schematic representation of a preferred second
- Fig. 7 (a-b) is a schematic view of a preferred further
- Fig. 8 (a-b) is a schematic view of a preferred further
- Fig. 9 (a-c) is a schematic view of a preferred further
- FIG. 10 (ac) is a schematic representation of the operation of the radial clamp in the waist of the invention
- Fig. 9 (ac) having a thicker waist in Fig. 10 (a) as an occluder in an expanded state, in Fig. 10 (b) under load in association with dislocating occluder discs and in Fig. 10 (c) with further increasing burden.
- Fig. 11 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 12 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 11 (a-b) preferred Occiusionsinstrumentes as in Fig. 11 (a-b). wherein the distal disc has been axially offset as there and has been displaced 90% more in the same plane, in addition to the direction of displacement, with Fig. 12 (a) in side view and Fig. 12 (b) in plan view;
- Fig. 13 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 9 A-c
- the proximal disk being offset to the left with Fig. 13 (a) in side view and Fig. 13 (b) in plan view;
- Fig. 14 (a-b) is a schematic view of another invention
- proximal disc is offset upwards
- Fig. 15 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 11 (a-b) preferred Occiusionsinstrumentes as in Fig. 11 (a-b). however, with the external patch jacket (stocking) in an expanded state, with Fig. 15 (a) in side view and Fig. 15 (b) in plan view;
- Fig. 16 (ab) is a schematic view of another preferred Occiusionsinstrumentes invention as in Fig. 12 (ab), however with outer patches (stocking) with Fig. 16 (a) in side view and in Fig. 16 (b) in plan view;
- Fig. 17 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 18 (a-b) is a schematic view of another invention
- Fig. 19 (a-c) is a schematic view of another invention
- FIG. 19 (ac) but with a thicker, higher and extremely flexible waist in FIG. 19 (a) in side view and as FIG. 19 (b) in the expanded state and further under the action of force in FIG 19 (c) with laterally deflecting distal disc in plan view;
- Fig. 20 (a-c) is a schematic view of the operation of the
- Fig. 21 (a-c) is a schematic view of another invention
- Fig. 19 (ac) preferred Occiusionsinstrumentes as in Fig. 19 (ac), but with external patch hosiery (stocking) with Fig. 21 (a) as a side view and in Fig. 21 (b) as a plan view in an expanded state and further under lateral force on the distal Disc with Fig. 21 (c) as a plan view;
- Fig. 22 (a-c) is a schematic view of the operation of the
- Fig. 23 (ac) is a schematic representation of a preferred further embodiment
- Fig. 24 (a-c) shows an occlusion device according to the invention as in Fig. 23 (a-c).
- Fig. 25 (a-d) are schematic side views of the operation in radial
- Fig. 26 (a-c) is a schematic representation of a preferred further
- Fig. 27 (a-c) shows an occlusion device according to the invention as in Fig. 24 (a-c).
- Fig. 28 (a-d) is a schematic representation of another preferred one
- Fig. 29 (a-b) is a schematic representation of another invention
- Fig. 30 (a-b) is a schematic representation of another preferred embodiment
- Fig. 31 (a-c) is a schematic representation of another preferred embodiment
- FIG. 7 (ab) Embodiment of Occiusionsinstrumentes invention as FIG. 7 (ab) shown, but with two elliptical disks in the starting position with Fig. 31 (a) as a front view, in Fig. 31 (b) as a side view from the right and in Fig. 31 (c) as Top view and
- Fig. 32 (a-c) shows an occiusion instrument according to the invention, as shown in Fig. 31 (a-c), but shown under force in Fig. 32 (b) with lateral forces from the left at the outer flanks and at the center from the right.
- FIG. 1 (a-b) shows two schematic side views of the first preferred embodiment of an occius device 1 according to the invention (FIG. 1) according to the invention in FIG. 4 (a-c).
- the Occiusionsinstrument 1 consists essentially of a solid composite lasered mold elements 2 of Fig. 2 (a). wherein these mold elements 2 are arbitrarily shapeable, as far as the shape is concerned, the cross-section of the mold elements 2 referred to as web 5 and the distance or length to the next intersection point 6.
- the design of the mold elements 2 oriented exclusively to the backup of
- the shape elements 2 may be heart-shaped or sheet-shaped in the distal disc 11 or, as in Fig. 29 (a), may be elongated in the waist 13 or any other combination.
- the Occiusionsinstrument 1 is preferably made of Nitinol or made of another material with shape memory or memory effect.
- the starting point for the production of an occlusion device 1 is a tube 4 into which, as in FIG. 1 (a), corresponding shaping elements 2 are incorporated by means of lasers and subsequently expanded by a laterally inserted mandrel.
- a subsequent heat treatment in a salt bath or under hot air stabilizes the intermediate form, wherein the temperatures between 300 and 600 ° C and the holding time in this temperature range from one minute to half an hour.
- the expansion by means of shaped mandrels and subsequent heat treatment can be carried out alternately several times in succession until the final shape develops stepwise, as can be seen, for example, in FIG. 1 (b).
- Occlusionsinstrumentes differs significantly from those of the known Occlusionsinstrumentes 1 with the prior art, which usually consist of a braid 3 of nitinol wires 15: z. B. certain
- Ball braid with a proximal clamp and PFM 2010 a machine-knitted braid made of a wire without clamps.
- the intersection points 16 of the permanently crossing nitinol wires 15 shift, which ultimately can lead to a certain instability of the occlusion device 1 and is manifested by extension and bulging in the defect; this in turn leads to volume losses in the corresponding heart chambers or atria.
- the rejuvenated Occiusionsinstrument has 1 via a shape memory function, so that the instrument 1 expands automatically after leaving the catheter and resumes a predetermined shape corresponding to the use, namely exactly in the predetermined initial shape, such as in the side view in Fig. 4 (b). This usually takes place after the occlusion device 1 initially arranged in the catheter has been placed at the site to be treated.
- FIGS. 4 (a) and 4 (c) As shown in FIGS. 4 (a) and 4 (c), FIG.
- Occisionsinstrument 1 in the expanded state a distal retention area 9, a proximal retention area 10 and in Fig. 4 (b) a cylindrical waist 13, which is arranged between the proximal and the distal retention area 10, 9.
- the two retention areas 9, 10 serve to close a defect or shunt present in a septum. This is done in such a way that those areas 9, 10 come to rest against the shunt to be closed on both sides, while the waist 13 passes through the shunt.
- the Occiusionsinstrument 1 according to the invention is a closure system by means of interventional procedures, for example via a catheter and
- Guidewires are delivered to the body of a patient and positioned at the designated location.
- the Occiusionsinstrument 1 according to the invention further contains
- PET is usually used, this is a thermoplastic with the chemical name polyethylene terephthalate, which is used as a nonwoven (patch) for use.
- the fabric inserts 17 are located for additional sealing of the blood stream once each in the discs 11, 12.
- the Occiusionsinstrument 1 used in the body is then completely enclosed by endogenous tissue after a few weeks or months of endogenous tissue.
- Fig. 5 (ac) shows various states of expression of the waist 13 of the first preferred embodiment of this occlusion device according to the invention in the final phase of the implantation, shortly before the formation of the final shape in the expanded state of Fig. 4 (ac).
- the Occluder is after its implantation in the defect or shunt resume its original shape in the expanded state.
- a preferred treatment for a PFO defect persistent foramen ovals
- the shunts varying greatly in length (tunnel), which may result in that the Occiuder disks 11, 12 drift apart.
- radial clamps 26 are incorporated in the region of the first preferred occlusion device 1 according to FIG. 5 (ac). Thus, if a stronger septum in the region of the defect pushes the discs 11, 12 apart, these clamps 26 act on them
- FIG. 5 (a) shows the waist 13 of the occlusion device 1 in the unloaded expanded state and in Fig. 5 (b) and Fig. 5 (c) increasing loading conditions are shown when the occluder discs 11 and 12 are moved apart by the stronger septum , which in turn is prevented by the radial clamps 26 counteracting the movement (flat final shape).
- the distal disc 11 of the occlusion device 1 can face the proximal disc 12
- FIG. 6 (a-b) An oval shaped distal disc 11 of the occlusion device 1 is also useful.
- an axial offset of the distal oval disc 11 of the implant 1 with respect to the occlusion device 1 according to FIG. 7 (a-b) is executed in FIG. 8 (a-b).
- Fig. 9 (a-c) takes into account the morphological conditions of large holes in the area of the antechamber septum.
- occlusion instruments 1 are used here, in which on average the diameter of the waist 13 is approximately as large as the diameter of the defect. The over the laser technology
- FIG. 10 (a) the ASD occluder 19 is seen in expanded initial position.
- Figs. 5 (a-c) illustrate the operating principle of the radial clamps 26 analogous to the above explanations in Figs. 5 (a-c). Due to the relatively large waist diameter of an ASD occluder 19 relative to a PFO occluder 18, the number of radial clamps is about 8 to 10 times greater than the PFO occluder 18, which may be advantageous for optimal anchoring.
- VSD defects ventricular septal defects
- FIG. 12 (a) and 12 (b) show a schematic side view in FIG. 12 (a) and an associated plan view in FIG. 12 (b) of a further preferred embodiment of the flexible VSD occluder 28 according to FIG. 11 (b), with respect to this plan view, the plan view in Fig. 12 (b) in addition to the left offset of the distal disc 11 identifies a further offset upwards.
- Fig. 13 (a-b) we find another preferred embodiment of the flexible VSD occluder according to Fig. 11 (b), this time the proximal disc 12 has been offset with the associated ball coupling to the left and in the
- Occlusion instruments 1 in the expanded state result when in FIGS. 11 to 14 the internal tissue inserts 17 are replaced by a occluder completely enclosing patch sleeve (stocking) 31.
- a patch sleeve 31 may be advantageous, the defect site better seal.
- Elastomers are plastics whose glass transition point is below the
- biocompatible elastomers are widely used, e.g. As polysiloxane elastomers for the production of blood vessels, for eye implants, for the reconstruction of the female breast or for
- thermoplastic elastomers contain reversible physical crosslinking points (eg.
- TPE Hydrogen bonds or crystallites
- TPE are copolymers with at least two types of building blocks that allow tailor-made synthesis of elastomeric materials. The most important
- thermoplastic elastomers are polyolefin elastomers, thermoplastic polyurethane (PUR) elastomers (polyester or polyether PU R) and
- thermoplastic polyester elastomers eg, multibutylene oxy terephthalate
- TPUR based on PU form oligomeric polyether or oligomers aliphatic polyester diols the soft matrix.
- These soft segments can be linked with commercial diisocyanates, forming the hard urethane or allophanate building blocks. Due to the chain length of the soft segments and the nature of the diisocyanate component, the Shore hardness, flexibility and modulus of elasticity of the TPE can be systematically varied. For the production of polyurethanes for medical applications is usually
- FIG. 15 analogous to FIG. 11 with internal patches;
- Fig. 19 (a) shows a schematic side view of another preferred embodiment of an occlusion device 1 according to the invention in the expanded state and in Fig. 19 (b) in plan view, in both
- Occlusion instruments 1 in the expanded state result when, in FIG. 19 (see also FIG. 20), the three layers of patches 17 are replaced by a corresponding patch envelope 31 as shown below in FIG. 22 (FIG. 20).
- FIG. 25 (a) shows a schematic side view of another preferred embodiment of an occlusion device 1 according to the invention in the expanded state, wherein the flexible properties of the occluders 1 according to FIG. 23 and FIG. 24 in FIG. 25 (b) were simultaneously activated, FIG.
- the discs 11,12 are simultaneously under the action of force from the right and taper from the edge, without the discs 11, 12 on the
- a universal flexible VSDOccIuder Soft 30 according to the invention can also be used with complete
- Fig. 26 is like Fig. 23.
- Fig. 27 is Fig. 24 and Fig. 28 is Fig. 25.
- FIG. 29 (a) shows a representation of a detailed technical solution for the Universal Flexible VSD Occluder Soft 30 according to the invention in the area of Waist 13.
- the waist 13 is twisted by previous specific laser processing.
- Such twisted form elements 32 have an outer shape as in a conventional multi-pass isometric thread with a large pitch. If now in the transitions to the Occiuderusionn 11, 12 in each case a twist 33 is realized in opposite directions, the Occiuderusionn can move as described in Figs. 23 to 28 and in Fig. 29 (b) with an opposite direction of movement of the disks 11, 12.
- Such an occluder 1 according to FIG. 29 is shown in detail in a schematic side view in the expanded state without force with patch sleeve (stocking) 31 in FIG. 30 (a) and under the action of force FIG. 30 (b) ,
- Fig. 31 (a) shows a schematic side view of another preferred embodiment of an occlusion device 1 according to the invention in the expanded state
- Fig. 30 (b) shows an associated plan view.
- Occluuder discs 11, 12 are elongated oval and the intermediate waist 34 has a corrugated structure. Under these conditions, it is possible that, as shown in Fig. 32 (b) in the plan view 24, that the
- Occlusion instrument 1 can bend laterally "banana-shaped"
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Occlusionsinstrument (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Occlusionsinstrumentes (1). Das Occlusionsinstrument (1) besteht im Wesentlichen aus Nitinol, einem Material mit Formgedächtnisfunktion, wobei die Grundform über gelaserte Formelemente (2) aus einem Rohr gefertigt wird. Im expandierten Zustand weist das Occlusionsinstrument (1) einen proximalen und einen distalen Retentionsbereich (10, 9) sowie eine dort zwischen angeordnete zylindrische Taille (13) auf. Dadurch, dass die gelaserten Formelemente (2) spezifisch an die Formeigenschaften des Occlusionsinstrumentes (1) angepasst werden können, wird grundsätzlich erreicht, dass die Scheiben (11, 12) extrem flach an der Septumwand anliegen und dass bei dem Occlusionsinstrument keine Aufbauchungen bzw. Streckungen verursacht durch den Shunt auftreten können, wie das bei den gebräuchlichen Geflechts-Occludern möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kommt eine Lasertechnik zum Einsatz, bei welcher die Endform der Formelemente (2) in ein entsprechendes Nitinolrohr durch gelaserte Aussparungen eingebracht wird. Daran anschließend wird die Endform des Occlusionsinstrumentes (1) durch ein geeignetes Verformungs- und Warmbehandlungsverfahren erreicht. Durch die Vielfalt der zu lasernden, fest miteinander verbundenen Formelemente (2) kann das Occlusionsinstrument (1) modifiziert als PFO-, ASD-, VSD- und/oder Paravalvulärer Leck-Occluder angewendet werden.
Description
Occiusionsinstrument, bzw. Occiuder (Verschlussvorrichtung) für Herzdefekte und ihre Herstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Occiusionsinstrument, welches im
Wesentlichen aus einem Verbund gelaserter Formelemente besteht und mittels eines Umformungs- und Wärmebehandlungsverfahrens eine geeignete Form erhält, mit einem proximalen Retentionsbereich und einem faktisch zylindrischen Steg zwischen dem proximalen und dem distalen Retentionsbereich, wobei die beiden Retentionsbereiche durch einen meist intravaskulären Eingriff beiderseits eines zu verschließenden Shunts in einem Septum zur Anlage kommen, wobei der Steg durch den Shunt hindurch verläuft.
Eine solches Occiusionsinstrument ist geeignet, für die Platzierung in ansonsten schwer zugänglichen Defektstellen im menschlichen Herzen mittels
minimalinvasiver Behandlungsmethoden über die Anwendung von
Kathetertechnik, wie zum Beispiel der Verschluss von Löchern (Shunts) im Bereich des Vorhof-Septums zwischen den beiden Vorkammern des Herzens (Atria), dem sogenannten Atrium-Septum-Defekt (ASD), dem persistierendem Foramen ovale (PFO), aber auch in angepasster Form in der Kammerscheidewand Ventrikel- Septum-Defekt (VSD) und anderen Anwendungen.
Stand der Technik
In der Medizintechnik werden seit längerem septale Defekte, wie etwa die eingangs beschriebenen PFO- und ASD-Defekte mittels eines transvenösen interventionellen Zugangs verschlossen. Dabei haben sich in der Vergangenheit verschiedene Occlusionssysteme, welche im Wesentlichen aus einem Geflecht dünner Drähte oder Fäden bestehen, durchgesetzt.
Diese selbst-zentrierenden Occlusionsinstrumente werden minimalinvasiv über einen Katheter und Führungsdrähte in den Körper des Patienten eingeführt und in den zu verschließenden Septum-Defekt eingebracht Der Konstruktion liegt dabei das Prinzip zugrunde, dass sich das Occlusionsinstrument (Occluder) auf die Größe des für den intravaskulären Operationseingriff verwendeten
Einführbesteckes bzw. Katheter verjüngen lässt. Ein derart verjüngter Occluder wird dann über den Katheter in den zu verschließenden Septum-Defekt eingebracht. Danach tritt der Occluder aus dem Katheter heraus, worauf sich anschließend die selbst-expandierenden Schirmchen bzw. Retentionsscheibchen entfalten, die sich beiderseits des Septums anlegen. Die Schirme wiederum enthalten beispielsweise aus PET (Polyethylen-terephthalat) gefertigte
Gewebeeinlagen oder werden von solchen überspannt, womit der Defekt bzw. Shunt endgültig verschlossen wird. Die im Körper verbleibenden Implantate werden nach einigen Wochen bis Monaten mehr oder weniger vollständig von körpereigenem Gewebe eingeschlossen.
Ein Beispiel eines derartigen selbst-zentrierenden Occluders ist der sogenannte Amplatz-Occluder mit zwei distalen Klemmen gemäß der US-Patentschrift Nr. 5,725,552. Er besteht aus einem schlauchförmigen Geflecht aus einer Vielzahl geflochtener Nitionol-Drähte. Jenes Geflecht wird in seiner ursprünglichen Form als Rundgeflecht hergestellt, welches sowohl an seinem Anfang (bzw. an seiner proximalen Seite) als auch an seinem Ende (bzw. an seiner distalen Seite) lose Drahtenden aufweist. Bei der Weiterverarbeitung des Rundgeflechtes müssen dann diese losen Enden jeweils in einer Hülse gefasst und verschweißt werden. Nach dieser entsprechenden Weiterverarbeitung weist sowohl die proximale Seite als auch die distale Seite des fertigen Occluders jeweils eine abstehende Hülse auf. In das distale und proximale Retentionsschirmchen und in dem dazwischen angeordneten Steg sind Dacron-Patches eingenäht. Aufgrund des Memory- Effektes des verwendeten Nitinol-Materials entfalten sich die beiden
Retentionsschirmchen beim Verlassen des Katheders selbstständig. Dies erfolgt zunächst über eine ballonartige Zwischenstufe, wobei die Retentionsschirmchen letztendlich beiderseits des Septums endgültig platziert eine mehr oder weniger abgeplattete Form einnehmen. Der Steg zentriert sich während des Aufspannens der Schirmchen in dem zu verschließenden Shunt selbstständig.
Ein anderes Beispiel eines solchen selbstzentrierenden Occluders ist der
Occlutech-Occluder gemäß DE103 38 702. Im Gegensatz zum Amplatz-Occluder wird dieses Occiusionsinstrument aus einem Kugelgeflecht gefertigt und hat lediglich am proximalen Ende eine Klemme. Die Drähte des Geflechts sind aus dem gleichen Material gefertigt wie der Amplatz-Occluder; diese superelastische Metalllegierung besteht aus Titan und Nickel und ist unter dem Namen Nitinol bekannt und kommt in einer Vielzahl von medizinischen Vorrichtungen zur
Anwendung .
Weitere ähnliche Occiuder sind z. B. in WO 2007/140797A1, EP 2 014 239 A2 und EP 1 955 661 A2 offenbart.
Solche und ähnliche Geflechts-Occiuder bestehen in der Regel aus sich permanent kreuzenden Drähten bzw. Fäden, was dazu führt , dass sich diese Occiuder sowohl im PFO-Schlitz und ASD-Defekt deutlich strecken und aufwölben und somit eine Abdichtung des Defekts nur unzureichend bewirkt wird. Das Aufstrecken und Wölben solcher Occiuder führt auch zu beträchtlichen Raumverlusten im rechten und linken Vorhof, was die Pumpleistung des Herzens negativ beeinflussen kann. Außerdem können sich an den Rändern der aufgewölbten Occiuder Thromben ausbilden, welche bei Embolisation Schlaganfälle und seltener Infarkte auslösen können.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein funktionsfähiges
Occiusionsinstrument (Occiuder) zu schaffen, welches sich im Defekt nicht streckt und aufwölbt, sich flach ausformt und somit optimal an das Vorkammer-Septum anpasst. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Occiuder nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen
Ansprüchen.
Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft einen aus Nitinolrohr gelaserten und in seiner Grundform stentförmigen Körper, welcher durch mehrfache Anwendung eines geeigneten Umformungs- und
Wärmebehandlungsverfahrens eine geeignete Endform erhält und zwar mit einer rotationssymmetrischen Scheibe als proximaler Retentionsbereich, einer rotationssymmetrischen distalen Scheibe und einem annähernd zylindrischen Steg zwischen beiden Scheiben, wobei im Steg radiale Klemmen zur besseren
Verankerung im Defekt integriert sind. Kern der Erfindung ist, dass dieses speziell gelaserte und geformte Occlusionsinstrument sich extrem flach im Defekt in seine Ausgangsform zurückbildet und zwar ohne Streckung und Aufwölbung im
Gegensatz zu den Geflechtsocciudern mit Stand der Technik, wo prinzipiell Drähte mit gleichen Querschnitten eingesetzt werden, ändern sich bei der vorliegenden Erfindung die Querschnitte und Steifigkeit der gelaserten Formelemente des Occiusionsinstrumentes stetig . Außerdem sind die gelaserten Formelemente bzw. Streben des Occiusionsinstrumentes fest miteinander verbunden und nicht wie die Geflechtsoccluder lose im Geflecht sich permanent kreuzend . Durch die beim erfindungsgemäßen Occlusionsinstrument angestrebte Varianz und Vielfalt der gelaserten Grundformen im proximalen und distalen Retentionsbereich aber auch im Bereich der Taille mit der Ausformung in radiale Klemmen, sollen möglichst für eine große Zahl von unterschiedlichen Defektmorphologien ähnlich gute und optimale Eigenschaften bezüglich einer flachen Endform (Ausgangsform) erreicht werden.
Ausführungsbeispiel
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei sind die in den
Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination Gegenstand der Erfindung .
Es zeigen :
Fig. 1 (a) eine schematische Seitenansicht eines Occluderhalbzeuges im
Herstellungsprozess Warmbehandlung nach dem Lasern;
Fig. 1 (b) eine schematische Seitenansicht eines Occluderhalbzeuges im
fortgeschrittenen Prozess der stufenweisen Warmbehandlung;
Fig. 2 (a) eine schematische Darstellung einer gelaserten Materialstruktur in der Draufsicht;
Fig. 3 (a) eine schematische Darstellung eines Ausschnittes eines Geflechtes in der Draufsicht;
Fig. 3 (b) eine schematische Darstellung eines Geflechtsausschnittes nach
Fig. 3(a) unter Belastung;
Fig. 4 (a-c) eine schematische Ansicht einer bevorzugten ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes mit Fig. 4 (a) in der Draufsicht, Fig. 4 (b) in der Seitenansicht und Fig. 4 (c) in der Unteransicht;
Fig. 5 (a) eine schematische Seitenansicht der radialen Klemmen in der Taille der bevorzugten ersten Ausführungsform eines
Occiusionsinstrumentes in expandiertem Zustand;
Fig. 5 (b-c) eine schematische Seitenansicht der radialen Klemmen in der
Taille unter leichter Belastungsphase in Fig. 5(b) und zunehmender Belastung in Fig. 5(c) beim Auseinanderdrücken der proximalen und distalen Scheiben im expandierten Zustand;
Fig. 6 (a-b) eine schematische Darstellung einer bevorzugten zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes mit axial versetzten Occluderscheiben mit
Fig. 6 (a) in der Seitenansicht und Fig. 6(b) in der Draufsicht im
expandierten Zustand;
Fig. 7 (a-b) eine schematische Ansicht einer bevorzugten weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes im expandierten Zustand in der Fig. 7 (a) als Seitenansicht und in Fig. 7 (b) als Draufsicht mit ovaler distaler Scheibe;
Fig. 8 (a-b) eine schematische Ansicht einer bevorzugten weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes im expandierten Zustand in der Fig. 6 (a) als Seitenansicht und in Fig. 8 (b) als Draufsicht mit versetzter ovaler distaler Scheibe;
Fig. 9 (a-c) eine schematische Ansicht einer bevorzugten weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes im expandierten Zustand in der Fig. 9 (a) als Draufsicht, Fig. 9 (b) als Seitenansicht und Fig. 9(c) als Unteransicht mit einer dickeren Taille und dort befindlichen radialen Klemmen;
Fig. 10 (a-c) eine schematische Darstellung der Funktionsweise der radialen Klemme in der Taille des erfindungsgemäßen
Occiusionsinstrumentes nach Fig. 9 (a-c) mit einer dickeren Taille in Fig. 10 (a) als Occluder in expandiertem Zustand, in Fig. 10 (b) unter Belastung in Verbindung mit sich auseinanderbewegenden Occluderscheiben und in Fig. 10 (c) mit weiter zunehmenderen Belastung.
Fig. 11 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes mit einer stärkeren und höheren Taille gegenüber dem Occluder nach Fia. 9 (a-c) und zusätzlich mit axial versetzter Scheibe mit Fig. 11 (a) in
Seitenansicht und Fig. 11 (b) in Draufsicht in expandiertem
Zustand;
Fig. 12 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 11 (a-b). wobei die distale Scheibe wie dort gehabt axial versetzt ist und zusätzlich zur Versetzungsrichtung nochmals um 90% in derselben Ebene versetzt wurde mit Fig. 12 (a) in der Seitenansicht und Fig. 12 (b) in der Draufsicht;
Fig. 13 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 9 (a-c). wobei die proximale Scheibe nach links versetzt ist mit Fig. 13 (a) in der Seitenansicht und Fig. 13(b) in der Draufsicht;
Fig. 14 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 13 (a-b). wobei zusätzlich die proximale Scheibe nach oben versetzt ist;
Fig. 15 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 11 (a-b). jedoch mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) in expandiertem Zustand mit Fig. 15 (a) in Seitenansicht und in Fig. 15 (b) in Draufsicht;
Fig. 16 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 12 (a-b), jedoch
mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit Fig. 16 (a) in Seitenansicht und in Fig. 16 (b) in Draufsicht;
Fig. 17 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 13 (a-b), jedoch mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit Fig. 17 (a) in Seitenansicht und in Fig. 17 (b) in Draufsicht;
Fig. 18 (a-b) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 14 (a-b), jedoch mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit Fig. 18 (a) in Seitenansicht und in Fig. 18 (b) in Draufsicht;
Fig. 19 (a-c) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 9 (a-c), jedoch mit einer dickeren, höheren und extrem flexiblen Taille in Fig. 19 (a) in Seitenansicht und als Fig. 19 (b) in der Draufsicht im expandierten Zustand und weiter unter Krafteinwirkung in Fig. 19 (c ) mit seitlich ausweichender distaler Scheibe in der Draufsicht;
Fig. 20 (a-c) eine schematische Ansicht der Wirkungsweise des
Occiusionsinstrumentes nach Fig. 19 (a-c) im expandierten Zustand in der Seitenansicht Fig. 20 (a), unter Krafteinwirkung seitlich auf die distale Scheibe in der Seitenansicht Fig. 20 (b) und weiterer zunehmender Krafteinwirkung in Fig. 20 (c), wobei sich die distale Scheibe im Durchmesser nicht verändert;
Fig. 21 (a-c) eine schematische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
bevorzugten Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 19 (a-c), jedoch mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit Fig. 21 (a) als Seitenansicht und in Fig. 21 (b) als Draufsicht in expandiertem Zustand und weiter unter seitlicher Krafteinwirkung auf die distale Scheibe mit Fig. 21 (c) als Draufsicht;
Fig. 22 (a-c) eine schematische Ansicht der Wirkungsweise des
erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes nach Fig. 21 (a-c), jedoch mit außenbefindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit Fig. 22 (a) in expandiertem Zustand in Seitenansicht, weiter unter
Krafteinwirkung in der Seitenansicht in Fig. 22 (b) und weiter zunehmender Krafteinwirkung in Fig. 22 (c);
Fig. 23 (a-c) eine schematische Darstellung einer bevorzugten weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Occiusionsinstrumentes im expandierten Zustand mit flexiblen Scheiben mit der Seitenansicht in Fig. 23 (a), unter Krafteinwirkung radial rechts in der distalen Scheibe als
Seitenansicht in Fig. 23 (b) und als Draufsicht in Fig. 23 (c);
Fig. 24 (a-c) ein erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument wie in Fig. 23 (a-c).
mit der Seitenansicht Fig. 24 (a) und einer radialen Krafteinwirkung an der proximalen Scheibe von rechts mit einer Seitenansicht in Fig. 24 (b) und Draufsicht in Fig. 24 (c);
Fig. 25 (a-d) schematische Seitenansichten der Wirkungsweise bei radialen
Kräften mit der Ausgangsstellung in expandiertem Zustand ohne Krafteinwirkung in Fig. 25 (a), unterschiedliche radiale Krafteinwirkungen von rechts in Fig. 25 (b). maximale aufnehmbare Kräfte von rechts in Fig. 25 (c) und distal Kräfte von links und proximal von rechts in Fig. 25 (d);
Fig. 26 (a-c) eine schematische Darstellung einer bevorzugten weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes wie Fig. 23 (a-c), jedoch mit außen befindlicher Patch-Hülle
(Strumpf) mit der Seitenansicht in Fig. 26 (a) unter Krafteinwirkung radial rechts in der distalen Scheibe in Fig. 26 (b) und als Draufsicht in Fig. 26 (c);
Fig. 27 (a-c) ein erfindungsgemäßes Occlusionsinstrument wie in Fig. 24 (a-c).
jedoch mit außen befindlicher Patch-Hülle (Strumpf) mit der Seitenansicht Fig. 27 (a) und einer radialen Krafteinwirkung an der proximalen Scheibe von rechts mit einer Seitenansicht in Fig. 27 (b) und Draufsicht in Fig. 27 (c);
Fig. 28 (a-d) eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes wie Fig. 25 (a-d) vorgestellt, jedoch mit außen befindlicher Patch- Hülle (Strumpf) mit einer Seitenansicht in Fig. 28 (a), in Fig. 28 (b) mit Krafteinwirkung an der proximalen Scheibe von rechts, in Fig. 28 (c) mit Krafteinwirkung distal und proximal von rechts und in
Fig. 28 (d) Krafteinwirkung distal von links und proximal von rechts;
Fig. 29 (a-b) eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen
Occiusionsinstrumentes wie Fig. 25 (a-d) dargestellt, jedoch zusätzlich mit getwisteter Taille und innen mit drei Lagen Patches;
Fig. 30 (a-b) eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes wie in Fig. 29 (a-b) dargestellt, jedoch mit die Außenhülle umspannenden Patches (Strumpf);
Fig. 31 (a-c) eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes wie Fig. 7 (a-b) dargestellt, jedoch mit zwei elliptischen Scheiben in Ausgangsposition mit Fig. 31 (a) als Vorderansicht, in Fig. 31 (b) als Seitenansicht von rechts und in Fig. 31 (c) als Draufsicht und
Fig. 32 (a-c) ein erfindungsgemäßes Occiusionsinstrument, wie Fig. 31 (a-c) dargestellt, jedoch unter Krafteinwirkung dargestellt in Fig. 32 (b) mit seitlichen Kräften von links an den Außenflanken und mittig von rechts.
Fig. 1 (a-b) zeigt zwei schematische Seitenansichten der im Herstellungsprozess befindlichen ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occiusionsinstrumentes (Occiuder) 1 nach Fig. 4 (a-c). Das Occiusionsinstrument 1 besteht im Wesentlichen aus einem festen Verbund gelaserter Formelemente 2 nach Fig. 2 (a). wobei diese Formelemente 2 beliebig gestaltbar sind, was die Form betrifft, den Querschnitt der Formelemente 2 als Steg 5 bezeichnet und die Distanz bzw. Länge bis zum nächsten Kreuzungspunkt 6. Die Gestaltung der Formelemente 2 orientiert sich ausschließlich an der Sicherung der
Gesamtfunktion des Occiusionsinstrumentes 1, sich unter Einwirkung von äußeren Kräften wieder ins seine Ausgangsform zurückzubilden. Die Formelemente 2 können zum Beispiel wie in Fig. 4 (a) in der distalen Scheibe 11 herz- oder blattförmig ausgeformt sein oder wie in Fig. 29 (a) in der Taille 13 mit länglich versetzter Form oder auch beliebig anderen Kombinationen. Vom Grundmaterial her besteht das Occiusionsinstrument 1 in bevorzugter Weise aus Nitinol oder
aus einem anderen Material mit Formgedächtnis oder Memory-Effekt. Der Ausgangspunkt für die Herstellung eines Occlusionsinstrumentes 1 ist ein Rohr 4, in welches wie in Fig. 1 (a) durch Lasern entsprechende Formelemente 2 eingearbeitet werden und anschließend durch einen seitlich eingeführten Dorn aufgeweitet werden. Eine anschließende Warmbehandlung im Salzbad oder unter Warmluft stabilisiert die Zwischenform, wobei die Temperaturen zwischen 300 und 600°C betragen und die Haltezeit in diesem Temperaturbereich von einer Minute bis einer halben Stunde liegt. Das Aufweiten mittels geformter Dorne und nachfolgender Warmbehandlung kann mehrfach hintereinander wechselseitig durchgeführt werden bis sich die Endform schrittweise herausbildet, wie zum Beispiel in Fig. 1 (b) zu sehen ist.
Die erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Occlusionsinstrumentes unterscheidet sich wesentlich von denen des bekannten Occlusionsinstrumentes 1 mit Stand der Technik, welche in der Regel aus einem Geflecht 3 von Nitinoldrähten 15 bestehen: Es sind z. B. bestimmte
Geflechtsgrundkörper bekannt, wie ab 1995 der Geflechts-Occluder 1 von AGA Medical (ab 2011 St. Jude) aus einem zylindrischen Geflechtsgrundkörper mit zwei Klemmen an den Occluderenden, ab 2007 von Occlutech GmbH ein
Kugelgeflecht mit einer proximalen Klemme und von PFM 2010 einen maschinell gestrickten Geflechtskörper aus einem Draht ohne Klemmen. In Abhängigkeit von äußeren Kräften, welche auf solche Geflechte 3 einwirken, verschieben sich die Kreuzungspunkte 16 der sich permanent kreuzenden Nitinoldrähte 15, was letztlich zu einer gewissen Instabilität des Occlusionsinstrumentes 1 führen kann und sich durch Streckung und Aufbauchung im Defekt darstellt; das wiederum führt zu Volumenverlusten in den entsprechenden Herzkammern bzw. Vorhöfen.
Die Formelemente 2 einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumentes 1 im expandierten Zustand in Fig. 4 (a-c) sind über Berechnungen, wie zum Beispiel über die Finite Elementemethode so ausgestaltet, dass das Occlusioninstrument 1 eine ausreichende Flexibilität ausweist, um bei einem intravaskulären Operationseingriff verwendeten (nicht explizit dargestellten) Katheter entsprechend verjüngt zu werden. Aufgrund des Memory-Effektes des Materials verfügt das derart verjüngte Occiusionsinstrument
1 über eine Formgedächtnisfunktion, so dass sich das Instrument 1 nach dem Verlassen des Katheters selbständig expandiert und eine der Verwendung entsprechende, vorbestimmte Form wieder einnimmt und zwar genau in der vorgegebenen Ausgangsform, wie zum Beispiel in der Seitenansicht in Fig. 4 (b). Üblicherweise erfolgt dies, nachdem das zunächst im Katheter angeordnete Occiusionsinstrument 1 an der zu behandelnden Stelle platziert wurde.
Wie in den Figuren Fig. 4 (a) und Fig. 4 (c) dargestellt, weist das
Occiusionsinstrument 1 im expandierten Zustand einen distalen Retentionsbereich 9, einen proximalen Retentionsbereich 10 und in Fig. 4 (b) eine zylindrische Taille 13 auf, welche zwischen dem proximalen und dem distalen Retentionsbereich 10, 9 angeordnet ist. Die beiden Retentionsbereiche 9, 10 dienen dazu, einen in einem Septum vorhandenen Defekt bzw. Shunt zu verschließen. Dies erfolgt derart, dass jene Bereiche 9, 10 beiderseits an den zu verschließenden Shunt zur Anlage kommen, während die Taille 13 durch den Shunt hindurch läuft. Das erfindungsgemäße Occiusionsinstrument 1 ist ein Verschlusssystem, das mittels interventioneller Verfahren, beispielsweise über einen Katheter und
Führungsdrähte dem Körper eines Patienten zugeführt und an der dafür bestimmten Stelle positioniert wird.
Das erfindungsgemäße Occiusionsinstrument 1 enthält des Weiteren
Gewebeeinlagen 17, wie ebenfalls in Fig. 4 (a-c) ersichtlich ist. Für solche Gewebeeinlagen wird in der Regel PET eingesetzt, dabei handelt es sich um einen Thermoplast mit der chemischen Bezeichnung Polyethylenterephthalat, welcher als Vlies (Patch) zur Anwendung kommt. Die Gewebeeinlagen 17 befinden sich zur zusätzlichen Abdichtung des Blutstromes jeweils einmal in den Scheiben 11, 12. Das im Körper eingesetzte Occiusionsinstrument 1 wird dann nach einigen Wochen bzw. Monaten vollständig von körpereigenem Gewebe eingeschlossen (Endothelialisierung).
Fig. 5 (a-c) zeigt verschiedene Ausprägungsphasen der Taille 13 der ersten bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumentes in der Endphase der Implantation und zwar kurz vor der Ausbildung der Endform im expandierten Zustand nach Fig. 4 (a-c). In der Regel wird der Occluder nach
seiner Implantation im Defekt bzw. Shunt seine Ausgangsform im expandierten Zustand wieder einnehmen. Bei einem Instrument 1 nach Fig. 4 (a-c) mit enger zylindrischer Taille ergibt sich eine bevorzugte Behandlung eines PFO-Defektes (Persistierendes Foramen Ovale), wobei die Defekte (Shunts) in ihrer Länge (Tunnel) stark differieren, Das kann dazu führen, dass die Occiuder-Scheiben 11, 12 auseinander driften. Um diesen Effekt zu verhindern, sind im Bereich des ersten bevorzugten Occlusionsinstrumentes 1 nach Fig. 5 (a-c) radiale Klemmen 26 eingearbeitet. Wenn also ein stärkeres Septum im Bereich des Defektes die Scheiben 11, 12 auseinander drückt, wirken diese Klemmen 26 dieser
Bewegungsrichtung entgegen und sichern die passgenaue flache Endform des Occlusionsinstrumentes 1 im expandierten Zustand. Fig. 5 (a) zeigt die Taille 13 des Occlusionsinstrumentes 1 in unbelastetem expandiertem Zustand und in Fig. 5 (b) und Fig. 5 (c) sind zunehmende Belastungszustände dargestellt, wenn durch das stärkere Septum die Occluderscheiben 11 und 12 auseinander bewegt werden, was wiederum verhindert wird, indem die radialen Klemmen 26 der Bewegung entgegen wirken (Flache Endform). Durch ein Aufstellen der radialen Klemmen 26 ergibt sich schließlich eine noch bessere Verankerung des
Implantates 1 im Defekt.
Um der spezifischen Morphologie eines PFO-Defektes bzw. Shunts Rechnung zu tragen bzw. einen sicheren Verschluss zu gewährleisten, kann die distale Scheibe 11 des Occlusionsinstrumentes 1 gegenüber der proximalen Scheibe 12
verkleinert bzw. wie in Fig. 6 (a-b) axial seitlich versetzt werden, das kann zum Beispiel von Vorteil sein, wenn sich der zu verschließende Defekt im Bereich der Aortenwurzel platziert; auch eine oval ausgeformte distale Scheibe 11 des Occlusionsinstrumentes 1 ist dabei dienlich. In Fig. 8 (a-b) ist zusätzlich ein axialer Versatz der distalen ovalen Scheibe 11 des Implantates 1 gegenüber dem Occlusionsinstrument 1 nach Fig. 7 (a-b) ausgeführt.
Fig. 9 (a-c) berücksichtigt die morphologischen Gegebenheiten großer Löcher im Bereich des Vorkammer-Septums. Prinzipiell kommen hier Occlusionsinstrumente 1 zum Einsatz, bei welchen im Mittel der Durchmesser der Taille 13 in etwa so groß ist, wie der Durchmesser des Defektes. Die über die Lasertechnik
ermöglichte radiale Klemme 26 in der Taille 13 erreicht funktional eine noch
größere Bedeutung beim Verschluss solcher Atrium-Septum-Defekte (ASD) mit einem derartigen ASD-OccIuder 19. Gegenüber dem PFO-Occluder 18 nach Fig. 4 (a-c) befindet sich zusätzlich ein weiteres Patch zur Abdichtung des Blutstromes in der Taille 13 wie in Fig. 9 (b) ersichtlich. In Fig. 10 (a) ist der ASD-OccIuder 19 in expandierter Ausgangsstellung zu sehen. Fig. 10 (b) und Fig. 10 (c)
veranschaulichen das Wirkprinzip der radialen Klemmen 26 analog zu den vorstehenden Erläuterungen in den Fig. 5 (a-c). Aufgrund des relativ großen Taillendurchmessers eines ASD-Occluders 19 gegenüber einem PFO-Occluder 18, ist die Anzahl der radialen Klemmen ca. 8 bis 10 mal so groß gegenüber dem PFO-Occluder 18, was für eine optimale Verankerung von Vorteil sein kann.
Defekte bzw. Shunts im Bereich der großen Herzkammern sogenannte Ventrikel- Septum-Defekte (VSD-Defekte) führen zu einer dramatischen Verschlechterung der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Occiusionsinstrumentes 1 nach Fig. 9 (a-cl in der Art und Weise abgeändert wird, dass die distale Scheibe 11 etwas verkleinert im Durchmesser axial versetzt wird zur Taille 13 und proximaler Scheibe 12, wobei die Anzahl der Patches je einmal in den Scheiben 11, 12 und Taille 13 unverändert bleibt (Darstellung in Fig. 11 (a-b)). Eine derartig bevorzugte Ausführungsform eines Occiusionsinstrumentes 1 bezeichnen wir erfindungsgemäß als Flexiblen VSD-Occ!uder28.
Fig. 12 (a) und Fig. 12 (b) zeigen eine schematische Seitenansicht in Fig. 12 (a) und eine dazugehörige Draufsicht in Fig. 12 (b) einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flexiblen VSD-Occluders 28 nach Fig. 11 (b), wobei gegenüber dieser Draufsicht die Draufsicht in Fig. 12 (b) zusätzlich neben dem linken Versatz der distalen Scheibe 11 einen nochmaligen Versatz nach oben ausweist.
In Fig. 13 (a-b) finden wir eine weitere bevorzugte Ausführungsform des flexiblen VSD-Occluders nach Fig. 11 (b), wobei diesmal die proximale Scheibe 12 mit der dazugehörigen Kugelkupplung nach links versetzt wurde und in der
Steigerungsform in Fig. 14 (b) mit einem zusätzlichen Versatz der proximalen Scheibe 12 nach oben.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Occlusionsinstrumente 1 im expandierten Zustand ergeben sich, wenn in den Fig. 11 bis 14 die innen befindlichen Gewebeeinlagen 17 ersetzt werden durch eine den Occluder vollständig umschließende Patch-Hülle (Strumpf) 31. Eine solche Patch-Hülle 31 kann vorteilhaft sein, die Defektstelle besser abzudichten.
Aufgrund der erhöhten Anforderungen an das elastische Verhalten, ist das bisher verwendete PET-Material durch geeignete biokompatible Elastomere zu ersetzen. Elastomere sind Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt unterhalb der
Einsatztemperatur liegt und die bei Zug- und Druckbelastung sich zerstörungsfrei reversibel elastisch bis einer Ausdehnung von mehreren 100 % ihrer
ursprünglichen Länge dehnen lassen und nach der Deformation ihre ursprüngliche Gestalt annehmen. In der Medizin finden biokompatible Elastomere verbreitet Anwendung, z. B. Polysiloxan-Elastomere zur Herstellung von Blutgefäßen, für Augenimplantate, für die Rekonstruktion der weiblichen Brust oder für
flexible Gelenke für Finger, Zehen oder Handgelenk. Herkömmliche Elastomere, wie vernetzter Natur- oder Synthesekautschuk aber auch Siloxan-Elastomere zeigen eine Polymernetzwerkstruktur, bei der die Hauptketten kovalent quervernetzt sind und können dementsprechend nicht aufgeschmolzen und nur aufwendig verarbeitet werden. Demgegenüber enthalten thermoplastische Elastomere (TPE) reversible physikalische Vernetzungspunkte (z. B.
Wasserstoffbrückenbindungen bzw. Kristallite), die sich beim Erwärmen spalten bzw. aufschmelzen ohne dass sich die Makromoleküle zersetzen und damit die Elastomeren thermisch verarbeitbar machen. Damit eignen sich biokompatible TPE besonders als maßgeschneiderter Werkstoff für Medizinanwendungen. TPE bestehen aus "harten" Domänen, die in einer "weichen" Matrix eingebettet sind; oberhalb der Glasübergangstemperatur bzw. Schmelztemperatur der
Hartsegmente ist thermoplastische Verarbeitung möglich. TPE sind Copolymere mit mindestens zwei Typen von Grundbausteinen, die eine maßgeschneiderte Synthese von elastomeren Werkstoffen gestatten. Die wichtigsten
thermoplastischen Elastomere sind Polyolefin-Elastomere, thermoplastische Polyurethan-(PUR)-Elastomere (Polyester- bzw. Polyether-PU R) und
thermoplastische Polyester-Elastomere (z. B. Multibutylenoxy-terephthalat). Bei den TPE auf PUR-Basis bilden beispielsweise oligomere Polyether- oder oligomere
aliphatische Polyester-Diole die weiche Matrix. Diese Weichsegmente lassen sich mit kommerziellen Diisocyanaten verknüpfen, wodurch sich die als Hartsegmente fungierenden Urethan- bzw. Allophanatbausteine bilden. Durch die Kettenlänge der Weichsegmente und die Art der Diisocyantkomponente können die Shore- Härte, die Flexibilität und der E-Modul der TPE systematisch variiert werden. Zur Herstellung von Polyurethanen für medizinische Anwendungen wird meist
4,4,Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) eingesetzt, wobei die linearen oder verzweigten OH-terminierten Polyester oder Polyether mit einem Überschuss an Diisocyanat umgesetzt werden. Dabei lassen sich auch OH-terminierte
Oligoolefine, Oligodiene oder Siloxane in ein thermoplastisches
Polyurethannetzwerk einbauen.
Ein erfindungsgemäßer Flexibler VSD-OccIuder 28 mit vollständig umschließender PatchHülle 31 ist als Ausführungsvariante dargestellt; in Fig. 15 analog zu Fig. 11 mit innenbefindlichen Patches; in Fig. 16 analog zu Fig. 12. in Fig. 17 analog zu Fig. 13 und Fig. 18 analog zu Fig. 14.
Fig. 19 (a) zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumentes 1 im expandierten Zustand und in Fig. 19 (b) in der Draufsicht, in beiden
Darstellungen noch ohne Krafteinwirkung von außen. Dagegen wirkt in Fig. 19 (c) eine seitliche Kraft von rechts auf die distale Scheibe (in der Praxis ein seitlicher Druck von einer Seite der Herzkammeraußenwand). Bei einem solchen
Universellen Flexiblen VSD-OccIuder 29 bewegt sich die komplette distale Scheibe 11 etwas nach links über den ursprünglichen Occluderrand nach Fig. 19 (b) hinaus. In Fig. 20 (b) und Fig. 20 (c) sind unterschiedliche Belastungsfälle des VSD-Occluders nach Fig. 19 dargestellt. Es gilt jedoch stets, dass sich die distale Scheibe 11 in der Seitbewegung nach links in ihrem Durchmesser nicht verjüngt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Occlusionsinstrumente 1 im expandierten Zustand ergeben sich, wenn in Fig. 19 (siehe auch Fig. 20) die drei Lagen Patches 17 ersetzt werden wiederrum durch eine entsprechende Patch-Hülle 31 wie nachfolgend in Fig. 22 (Fig. 20) dargestellt ist.
Durch weitere Flexibilisierungsmaßnahmen können über eine angepasste
Laserstruktur entsprechende Formelemente 2 im Bereich der Taille 13 und im Bereich beider Scheiben 11,12 konstruktiv so angepasst werden, dass ein seitlicher Druck auf die Scheiben 11, 12 dazu führt, dass sich wie in Fig. 23 (b) und Fig. 23 (c) dargestellt die distale Scheibe 11 unter Krafteinwirkung von rechts an der rechten Seite eindrückt, ohne dass sich die distale Scheibe 11 über den linken Rand hinausbewegt. Ein solcher Universeller Flexibler VSD-OccIuder Soft 30 kann zum Beispiel effektiv eingesetzt werden bei kleinen Defekten in
Herzklappennähe. Gleichermaßen ist ein solcher erfindungsgemäßer Universeller Flexibler VSD-OccIuder Soft 30 herstellbar, bei welchem sich nach Fig. 24 (b) und Fig. 24 (c) die proximale Scheibe 12 von rechts von der Herzwand her eindrückt, ohne dass der linke Rand der proximalen Scheibe 12 sich über den
gegenüberliegenden Rand bewegt.
Fig. 25 (a) zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumentes 1 im expandierten Zustand, wobei die flexiblen Eigenschaften der Occluder 1 nach Fig. 23 und Fig. 24 in Fig. 25 (b) gleichzeitig in Funktion gebracht wurden, so stehen die Scheiben 11,12 gleichzeitig unter Krafteinwirkung von rechts und verjüngen sich vom Rand her, ohne dass sich die Scheiben 11, 12 auf der
gegenüberliegenden Seite hinausbewegen. Der Belastungsfall in Fig. 25 (c). mit großem seitlichen Druck von rechts sowohl in der distalen Scheibe 11 als auch in der proximalen Scheibe 12 entspricht in etwa den Verhältnissen bei einem großen Defekt in der Kammerscheidewand im Bereich der Herzspitze. Bei einem solchen universellen flexiblen VSD-OccIuder Soft 30 ist nach Fig. 25 (d) ein Belastungsfall möglich, wobei die distale Scheibe 11 und die proximale Scheibe 12 in
entgegengesetzten Richtungen verschoben werden. Ein erfindungsgemäßer universeller flexibler VSDOccIuder Soft 30 kann ebenso mit vollständig
umschließender Patch-Hülle 31 ausgeführt werden, ansonsten sind Fig. 26 wie Fig. 23. Fig. 27 wie Fig. 24 und sind Fig. 28 wie Fig. 25.
In Fig. 29 (a) findet man eine Darstellung einer technischen Detaillösung für den erfindungsgemäßen Universellen Flexiblen VSD Occluder Soft 30 im Bereich der
Taille 13. Die Taille 13 wird durch vorausgegangene spezifische Laserbearbeitung getwistet. Solche getwisteten Formelemente 32 besitzen eine äußere Form wie bei einem üblichen mehrgängigen isometrischen Gewinde mit einer großen Steigung. Wenn nun in den Übergängen zu den Occiuderscheiben 11, 12 jeweils eine Twistung 33 gegenläufig realisiert wird, können sich die Occiuderscheiben derart bewegen, wie in den Fig. 23 bis Fig. 28 beschrieben wurde und in Fig. 29 (b) mit einer gegenläufigen Bewegungsrichtung der Scheiben 11, 12. Ein derartiger Occluder 1 nach Fig. 29 ist in einer schematischen Seitenansicht im expandierten Zustand ohne Krafteinwirkung mit Patch-Hülle (Strumpf) 31 in Fig. 30 (a) und unter Krafteinwirkung Fig. 30 (b) detailliert dargestellt.
Fig. 31 (a) zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumentes 1 im expandierten Zustand und Fig. 30 (b) eine dazugehörige Draufsicht. Die
Occiuderscheiben 11, 12 sind länglich oval und die dazwischen liegende Taille 34 weist eine geriffelte Struktur aus. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, dass wie in Fig. 32 (b) in der Draufsicht 24 dargestellt ist, dass sich das
Occlusionsinstrument 1 seitlich„bananenförmig" verbiegen kann; dieser
Fall tritt ein, wenn von rechts mittig im Bereich der Taille 34 und bei den
Scheiben 11,12 von links außen gleichzeitig Kräfte gegenläufig
aufeinandertreffen. Eine technisch einfache und sinnvolle Verwendung eines solchen Occluders nach Fig. 31 und Fig. 32 ergibt sich in der Anwendung als Paravalvulärer Leck-Occluder 21, nachdem einem Patienten eine künstliche biomechanische oder mechanische Herzklappe chirurgisch oder interventionell zum Austausch seiner natürlichen Herzklappe eingesetzt wurde und sich im Nachhinein dort Undichtigkeiten im Randbereich ergeben.
Bezugszeichenliste
1 Occlusionsinstrument, bzw. Occluder (Verschlussvorrichtung)
2 Formelement gelasert
3 Geflecht
4 Rohr
5 Steg
6 Kreuzungspunkt
Distales Ende
Proximales Ende
Distaler Retentionsbereich
Proximaler Retentionsbereich
Distale Scheibe
Proximale Scheibe
Taille
Kugelkupplung
Nitinoldraht
Kreuzungspunkt Geflecht
Gewebeeinlagen
PFO-Occluder
ASD-Occluder
VSD-OccIuder
Paravalvulärer Leck-Occluder
Vorderansicht
Seitenansicht von rechts
Draufsicht
Unteransicht
Radiale Klemme
Teilansicht
Flexibler VSD-OccIuder
Universeller Flexibler VSD-OccIuder Universeller Flexibler VSD-OccIuder Soft Patch-Hülle (Strumpf)
Getwistetes Formelement nach rechts Getwistetes Formelement nach links Taille mit geriffelter Struktur
Claims
1. Occiusionsinstrument 1, im Wesentlichen aus einem Verbund von gelaserten Formelementen 2, welches mittels eines Umformungs- und
Wärmebehandlungsverfahrens eine geeignete Form erhält, mit einem proximalen Retentionsbereich 10, einem distalen Retentionsbereich 9 und einer zylindrischen Taille 13 zwischen einer proximalen und distalen Scheibe 12, 11, wobei die beiden Retentionsbereiche 10, 9 durch einen meist interventionellen Operationseingriff beiderseits eines zu verschließenden Shunts in einem Septum zur Anlage kommen, während die Taille 13 durch den Shunt hindurch läuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Occiusionsinstrument 1 keine Klemmen ausweist, dass der distale Retentionsbereich 9 der gelaserten Formelemente 2 eine zum distalen Ende 7 hin offene Form aufweist und am proximalen Ende eine Kugelkupplung 14 adaptiert ist.
2. Occiusionsinstrument 1 gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbund der gelaserten Formelemente 2 aus Nitinol oder aus einem anderen Material mit einem Formgedächtnis- oder Memory-Effekt hat.
3. Occiusionsinstrument 1 gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbund der gelaserten Formelemente 2 auf den Durchmesser eines bei einem interventionellen Operationseingriff verwendeten Katheter verjüngen lässt.
4. Occiusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Gewebeeinlage 17, welche zum vollständigen Verschließen des Shunts in der Taille 13 oder/und in den Occluderscheiben 11, 12 angeordnet ist.
5. Occlusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das proximale Ende 8 als zylindrische Endform ausgeformt direkt zur
Aufnahme einer Kugelkupplung 14 dient.
6. Verfahren zur Herstellung eines Occlusionsinstrumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
A) Ausbilden eines gelaserten Hohlkörpers mit Formelementen 2 aus einem Rohr 4, wobei das distale Ende 8 offen ist und das gegenüberliegende Ende 7 als Rohr 4 bleibt und
B) Ausformen eines distalen Retentionsbereiches 9 am offenen distalen Ende 7, eines proximalen Retentionsbereiches 10 am proximalen rohrförmigen Ende
8 und einer zwischen dem proximalen und dem distalen Retentionsbereich 10,
9 angeordneten zylindrischen Taille 13.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verfahrensschritt des Ausformens der Retentionsbereiche 10, 9 und der Taille 13 eine Umformungs- und/oder Warmbehandlung enthält.
8. Occlusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Ausbildung gelaserter Formelemente 2 im Bereich der Taille 13 zu radialen Klemmen 26 mit der Funktion sich aufzustellen, wenn sich die Scheiben 11, 12 auseinanderbewegen.
9. Occlusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
axial versetzte Scheiben 11, 12, wobei die Scheiben kreisförmig und/oder oval in unterschiedlichen Durchmessern ausgeformt sein können.
10. Occlusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Taille 13 sich im Durchmesser nur gering vom Durchmesser der Scheiben 11,12 unterscheidet.
11. Occiusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Scheiben 11, 12 gegenläufig bewegen können ohne die
Gesamtfunktion zu beeinträchtigen.
12. Occiusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheiben 11, 12 radiale Kräfte derart aufnehmen und kompensieren, dass sich die proximale Scheibe 12 und/oder die distale Scheibe 11 an einer Randfläche eindrücken ohne dass das zu einer Formveränderung auf der gegenüberliegenden Seite führt und die Scheiben 11, 12 sich in Verbindung mit getwisteten Formelementen 32, 33 beliebig in einer oder gegenläufigen Richtung radial verschieben lassen.
13. Occiusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewebeeinlagen 17 durch einen das Occiusionsinstrument 1 umhül Strumpf (Patch-Hülle) 31 ersetzt werden, wobei die aus PET-Material hergestellten Gewebeeinlagen durch einen geeigneten elastischen
biokompatiblen Elastomer oder ähnliches Material ersetzt werden.
14. Occiusionsinstrument 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die proximale Scheibe 12, die distale Scheibe 11 und die Taille 13 gleichzeitig eine bevorzugte Formgebung in Richtung einer elliptischen Grundform ausweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/062276 WO2016192781A1 (de) | 2015-06-02 | 2015-06-02 | Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/062276 WO2016192781A1 (de) | 2015-06-02 | 2015-06-02 | Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016192781A1 true WO2016192781A1 (de) | 2016-12-08 |
Family
ID=53274558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/062276 WO2016192781A1 (de) | 2015-06-02 | 2015-06-02 | Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2016192781A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019108287A1 (en) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Delivery and occlusion devices for paravalvular leak |
IT201800020707A1 (it) * | 2018-12-21 | 2020-06-21 | Eustaquio Maria Onorato | Dispositivo di occlusione di forame ovale pervio. |
US11529143B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-12-20 | Boston Scientific, Scimed, Inc. | Flow control valve |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070073337A1 (en) * | 2001-09-06 | 2007-03-29 | Ryan Abbott | Clip-Based Systems And Methods For Treating Septal Defects |
US20100222810A1 (en) * | 2002-01-18 | 2010-09-02 | Debeer Nicholas | Methods and devices for delivering injections |
DE102010021345A1 (de) * | 2010-05-22 | 2011-11-24 | Acoredis Gmbh | Occlusionsinstrument zum Verschließen des linken Herzohrs |
US20150005810A1 (en) * | 2013-06-26 | 2015-01-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Space filling devices |
-
2015
- 2015-06-02 WO PCT/EP2015/062276 patent/WO2016192781A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070073337A1 (en) * | 2001-09-06 | 2007-03-29 | Ryan Abbott | Clip-Based Systems And Methods For Treating Septal Defects |
US20100222810A1 (en) * | 2002-01-18 | 2010-09-02 | Debeer Nicholas | Methods and devices for delivering injections |
DE102010021345A1 (de) * | 2010-05-22 | 2011-11-24 | Acoredis Gmbh | Occlusionsinstrument zum Verschließen des linken Herzohrs |
US20150005810A1 (en) * | 2013-06-26 | 2015-01-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Space filling devices |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019108287A1 (en) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Delivery and occlusion devices for paravalvular leak |
US11123078B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-09-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Delivery and occlusion devices for paravalvular leak |
US11529143B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-12-20 | Boston Scientific, Scimed, Inc. | Flow control valve |
IT201800020707A1 (it) * | 2018-12-21 | 2020-06-21 | Eustaquio Maria Onorato | Dispositivo di occlusione di forame ovale pervio. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1982655B2 (de) | Occluder zum Verschliessen eines Herzohres und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1948030B1 (de) | Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres | |
EP0698379B1 (de) | Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung | |
DE10338702B9 (de) | Occlusioninstrument | |
EP3265038B1 (de) | Implantateinführsystem | |
DE19604817C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper | |
DE69829430T2 (de) | Okklusionsvorrichtung | |
EP0571422B1 (de) | Implantat für organwege in spiralform | |
EP2259728B1 (de) | Vorrichtung zum verschluss von defekten im gefässsystem | |
DE69523615T3 (de) | Eine medizinische vorrichtung zur implantation in das gefässystem eines menschen | |
DE102006056283A1 (de) | Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung für diese sowie System aus Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung | |
DE102007012964A1 (de) | Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses | |
EP2698130B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats | |
DE202007019662U1 (de) | Perkutane kathetergeführte intravaskuläre Verschlussvorrichtungen | |
EP3764928B1 (de) | Thrombektomievorrichtung | |
DE202008018523U1 (de) | Geflochtene vaskuläre Vorrichtungen ohne Endklemmen | |
DE102012107175B4 (de) | Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung | |
DE102013019890A1 (de) | Medizinisches Implantat | |
EP3041439B9 (de) | Einführ- und ablösesystem für implantate | |
DE102019100530B4 (de) | Okkluder und System zur Einführung eines Okkluders | |
DE102019121546A1 (de) | Medizinisches Set sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen | |
WO2020115327A1 (de) | Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein körperhohlorgan, medizinisches set und herstellungsverfahren | |
WO2016192781A1 (de) | Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung | |
DE102012003021A1 (de) | Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs | |
DE102007061931A1 (de) | Medizinisches Implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15725658 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15725658 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |