DE102012002352B4 - Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012002352B4
DE102012002352B4 DE102012002352.9A DE102012002352A DE102012002352B4 DE 102012002352 B4 DE102012002352 B4 DE 102012002352B4 DE 102012002352 A DE102012002352 A DE 102012002352A DE 102012002352 B4 DE102012002352 B4 DE 102012002352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuselage
area
aircraft
hull
aircraft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012002352.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002352A1 (de
Inventor
Boris Kolesnikov
Christian Hühne
Johannes Wolff
Axel Fink
Jörg Nickel
Steffen Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012002352.9A priority Critical patent/DE102012002352B4/de
Publication of DE102012002352A1 publication Critical patent/DE102012002352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002352B4 publication Critical patent/DE102012002352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/12Canard-type aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Abstract

Ein Flugzeug, insbesondere ein Passagierflugzeug (5), besitzt einen Rumpf (10), Flügel (30) und Öffnungen im Rumpf (10). Darüber hinaus sind Ankopplungsstellen (31, 41, 51) für zumindest die Flügel (30) am Rumpf (10) vorgesehen. Der Rumpf (10) ist zumindest aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen aufgebaut. Der Rumpf ist in zumindest drei Längsabschnitte (11, 12, 13) unterteilt. Der vordere Längsabschnitt nimmt den Cockpitbereich (11) auf. Er besteht im Wesentlichen aus Metallwerkstoffen. Der hintere Längsabschnitt nimmt den Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) auf und besteht im Wesentlichen aus Metallwerkstoffen. Der mittlere Längsabschnitt nimmt den mittleren Bereich (12) des Rumpfes (10) zwischen dem Cockpitbereich (11) und dem Heckbereich (13) auf und besteht im Wesentlich aus Faserverbundwerkstoffen, Die Länge des mittleren Rumpfbereiches (12) aus Faserverbundwerkstoff beträgt zumindest 50% der Gesamtlänge des Rumpfes (10) des Flugzeuges. Durch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe in verschiedenen Längsabschnitten des Flugzeugs wird es möglich, die größeren Öffnungen und Ausschnitte in Längsabschnitten aus Metallwerkstoffen anzuordnen und in den Längsabschnitten, die aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut sind, lediglich kleinere und regelmäßige Öffnungen vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Passagierflugzeug, mit einem Rumpf, mit Flügeln und mit Öffnungen im Rumpf sowie mit Ankopplungsstellen für zumindest die Flügel am Rumpf, wobei der Rumpf aus zumindest Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen aufgebaut ist, wobei der Rumpf in zumindest drei Längsabschnitte unterteilt ist, wobei der vordere Längsabschnitt den Cockpitbereich aufnimmt, dass der hintere Längsabschnitt den Heckrumpfbereich des Rumpfes aufnimmt, wobei der mittlere Längsabschnitt den mittleren Bereich des Rumpfes zwischen dem Cockpitbereich und dem Heckrumpfbereich aufnimmt und aus Faserverbundwerkstoffen besteht, wobei die Länge des mittleren Rumpfbereichs aus Faserverbundwerkstoff zumindest 50% der Gesamtlänge des Rumpfes des Flugzeuges beträgt.
  • Im Flugzeugbau werden sowohl Metallwerkstoffe als auch Faserverbundwerkstoffe eingesetzt. Insbesondere kleinere Flugzeuge werden zunehmend vollständig aus Faserverbundwerkstoffen' insbesondere aus CFK-Kunststoffen hergestellt.
  • Faserverbundwerkstoffe haben den Vorteil, ein geringeres Gewicht zu besitzen und damit die Leichtbaukriterien zu unterstützen.
  • Man nimmt daher die mit dem Einsatz von Faserverbundwerkstoffen entstehenden Einschränkungen und Nachteile in Kauf.
  • So ist es beispielsweise erforderlich, die Strukturen der Flugzeugrümpfe für die erforderlichen großen Ausschnitte vorzubereiten, die für eine Vielzahl von Öffnungen im Rumpf erforderlich sind. Diese Öffnungen dienen beispielweise dazu, Passagiertüren und Frachttore aufzunehmen, damit Passagiere ein- und aussteigen können und Fracht ein- und ausgeladen werden kann.
  • Weitere Ausschnitte sind erforderlich, um die Haupt- und Bugfahrwerke ein- und ausfahren zu können, die für den Start und die Landung eines Flugzeuges unerlässlich sind.
  • Auch Ausschnitte für Fenster und Notausstiege für die Passagiere werden benötigt. Es wäre den Passagieren eines Flugzeuges nicht vermittelbar, keine Fenster in den Rümpfen vorzusehen.
  • Darüber hinaus werden Ankopplungsstellen an den Rumpf benötigt, an denen etwa die Flügel, Seitenleitwerke oder Triebwerke angekoppelt werden können. Auch in diesen Ankopplungsstellen muss die Rumpfstruktur modifiziert werden, um eine stabile Ankopplung gewährleisten zu können. Diese Öffnungen und Ankopplungsstellen stellen mithin Störungen der regelmäßigen Struktur eines Rumpfes des Flugzeuges dar.
  • Es gibt bereits Vorschläge, die Störungen durch eine reduzierte Anzahl insbesondere der größeren Ausschnitte in den tragenden und druckbeaufschlagten Rumpfstrukturen möglichst klein zu halten. Solche Vorschläge sind beispielsweise in der DE 101 45 272 B4 und der DE 101 45 276 B4 beschrieben.
  • Zu berücksichtigen ist, dass diese Rümpfe tragende Strukturen sind und sie auch mit Druck beaufschlagt werden.
  • Als Ausgleich für diese gerade im Bereich der Öffnungen und Ankopplungsstellen erhöhten Beanspruchungen werden verstärkte Umgebungsstrukturen benötigt, beispielsweise verstärkte Spanten oder Stringer, wie sie etwa in der EP 2 374 713 A2 beschrieben sind.
  • Herkömmlich ist es erforderlich, das Hautfeld um den Bereich der Öffnungen, also in dem Bereich um den jeweiligen Ausschnitt im Rumpf, mit starken Aufdickungen zu versehen, wobei die größten Aufdickungen und die größten Aufdickungsflächen in den Eckbereichen der Ausschnitte konzentriert werden. Diese Aufdickungen können die Stärke des Hautfeldes um bis zum Faktor 4 oder sogar mehr verstärken.
  • Die Umgebungsstruktur insbesondere der größeren Ausschnitte und Öffnungen im Rumpf wird nämlich komplex beansprucht. Verschiedene Kräfte sind hier zu berücksichtigen, etwa Querkräfte, Torsions- und Biegemomente. Außerdem werden auch durch den Innendruck Kräfte ausgeübt. Der jeweilige Ausschnitt unterbricht darüber hinaus die Stringer und Spanten der regelmäßigen Rumpfstruktur. Daher werden zusätzliche Versteifungen durch eine zusätzliche sogenannte Umgebungsstruktur benötigt. Die Lasten in den unterbrochenen Stringern und Spanten müssen mithin umgeleitet werden. Die erwähnten Beanspruchungen in Kombination mit diesen Lastumleitungen rufen in der Haut lokale Spannungsüberhöhungen hervor.
  • Insbesondere die Haut in den Eckbereichen viereckiger Ausschnitte unterlegt durch jede der oben genannten Beanspruchungsarten höchsten Spannungsüberhöhungen. Gerade in den Eckbereichen sind mithin starke lokale Hautaufdickungen angeordnet. Die Stringer und Spanten weisen in diesen Bereichen aufgrund der unterschiedlichen Hautdicken meistens mehrstufige Sprünge von Gurten auf, wodurch lokale Exzentrizitäten und daraus resultierende lokale zusätzliche Biegebeanspruchungen von Versteifungselementen hervorgerufen werden. Außerdem kommt es zu Toleranzproblemen beim Zusammenbau der einzelnen Elemente.
  • Der an sich erwünschte Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in Form von CFK-Werkstoffen für die Rümpfe von großen Passagierflugzeugen macht diese Problematik der Ausschnitte und Öffnungen im Rumpf noch dramatischer. Faserverbundwerkstoffe besitzen gegenläufige Eigenschaften für die Zug- und Druckbeanspruchung einerseits sowie für die Scher- und Lochleibungsbeanspruchung andererseits in Abhängigkeit von Faserorientierungen und vom Laminataufbau. Das bedeutet, dass bei höheren Zug- und Druckfestigkeiten beziehungsweise einem 0°-Faseranteil von Faserverbundwerkstoffen die Scher- und Lochleibungsfestigkeiten besonders gering sind, und umgekehrt.
  • Die Häute der Umgebungsstrukturen besonders in den Eckbereichen von viereckigen Ausschnitten unterliegen jedoch gleichzeitig hohen Zug- und Druckbeanspruchungen und auch Scherbeanspruchungen. Dadurch werden die strukturmechanischen Gewichtsvorteile bei einem Einsatz von Faserverbundwerkstoffen sehr stark reduziert und beeinträchtigt.
  • Spannungskonzentrationsfaktoren für die Ausschnittbereiche von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen hängen auch vom Laminataufbau ab. Je größer der Anteil an 0°-Faserlagen in einem Bauteil mit einem Ausschnitt ist, desto höher sind die Spannungskonzentrationsfaktoren bei Zug-, Druck- und Scherbeanspruchungen. Das reduziert wiederum die strukturmechanischen Gewichtsvorteile des Einsatzes von Faserverbundwerkstoffen.
  • Beim Zusammenbau werden lokale Biegebeanspruchungen und hohe interlaminare Scherbeanspruchungen in den stufigen Springer- und Spantengurten infolge der nicht idealen Toleranzen in Häuten mit lokalen Aufdickungen hervorgerufen. Das beeinträchtigt den Nutzen der Faserverbundwerkstoffe mit einer polymeren Matrix, weil die interlaminare Scherfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen sehr niedrig ist.
  • Aus der DE 10 2007 003 275 A1 ist ein gattungsgemäßer Vorschlag für einen Flugzeugrumpf bekannt. Der Flugzeugrumpf ist aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt, wobei das Rumpfschalenelement aus faserverstärktem Kunststoff besteht und sich von einem Bereich hinter dem Cockpit bis zum hinteren Druckschott erstreckt.
  • Trotz des Einsatzes von Faserverbundwerkstoffen in den entsprechenden Bauteilen entstehen somit höhere Gewichte und höhere Kosten, was den Zielen des Leichtbaus und auch der Wirtschaftlichkeit zuwider läuft.
  • Ansätze wie etwa in der DE 101 45 276 B4 versuchen diese Probleme durch nicht druckbeaufschlagte und nicht mittragende Frachtraumstrukturen zu beheben, was jedoch durch diesen Kompromiss die Rumpfbauhöhe deutlich reduziert, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Bekannt sind auch verschiedene Anordnungen der Triebwerke relativ zum Flugzeugrumpf. So beschreibt die US 4 629 147 A zwei Propeller, die oberhalb der Flugzeugflügel angeordnet sind. Aus der DE 10 2006 027 729 A1 ist bekannt, das Haupttragwerk hinter der Kabine und die Triebwerke bevorzugt oberhalb dieses Haupttragwerks anzuordnen. Dabei ist zusätzlich eine negative Pfeilung des Haupttragwerks und eines Hilfstragwerks (Canard) vorgesehen. In der US 2003/0052228 A1 wiederum ist eine vorwärts gepfeilte Canard-Konfiguration beschrieben.
  • Die Alternative zur Faserverbundwerkstoffen besteht darin, den Rumpf des Flugzeuges aus Metallwerkstoffen aufzubauen. Dann entstehen die oben genannten Schwierigkeiten nicht, dafür ein insgesamt deutlich erhöhtes Gewicht. Höhere Gewichte beziehungsweise Massen des Rumpfes erfordern größere Triebwerke für das Flugzeug und führen zu einem höheren Verbrauch an Treibstoff. Beides ist unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, doch eine Möglichkeit zu finden, Faserverbundwerkstoffe in den Rümpfen von Flugzeugen einzusetzen und dabei einen Weg zu finden, die geschilderten Probleme zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Flugzeug mittels der Erfindung dadurch gelöst, dass der vordere Längsabschnitt mit dem Cockpit-Bereich aus Metallwerkstoffen besteht, dass der hintere Längsabschnitt mit dem Heckrumpfbereich des Rumpfes aus Metallwerkstoffen besteht, dass ein Höhenleitwerk vorgesehen ist, und dass das Höhenleitwerk eine vorwärts gepfeilte Canard-Konfiguration aufweist.
  • Die Erfindung macht Gebrauch von der Erkenntnis, dass ein Einsatz der beiden wichtigsten Werkstoffe für den Flugzeugbau, nämlich der von Metallwerkstoffen einerseits und Faserverbundwerkstoffen anderseits, einander nicht gegenseitig ausschließt. Beide Werkstoffe haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und ihre Vorteile können in unterschiedlichen Bereichen eines Flugzeugrumpfes unterschiedliche Effekte haben, was die Erfindung erstmals erkennt und mit Nutzen umsetzt.
  • In Einzelfällen hat man zu Versuchszwecken das existierende metallische Cockpit eines herkömmlichen metallischen Flugzeuges vom Typ Dornier 328 JET verwendet, um eine aus Faserverbundwerkstoffen hergestellte Rumpfstruktur für ein Transportflugzeug vom Typ Lockheed Martin ACCA beschleunigt flugfähig auszugestalten. Ein Bericht hierüber findet sich in der Flug Revue, August 2009, Seite 14. Diese vorübergehende und für Versuchszwecke zusammengestellte Kombination ist aus dem Wunsch heraus entstanden, nicht auf die Fertigstellung des Cockpitbereiches aus Faserverbundwerkstoffen warten zu müssen, um Versuchsflüge durchführen zu können. Diese Versuchszusammenstellung mit einem metallischen, aus einem herkömmlichen Flugzeug stammenden Cockpit weist weder die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf, noch ist sie zur Lösung der gestellten Aufgabe gedacht oder geeignet. Soweit bekannt, ist in der Rumpfstruktur ein großer Ausschnitt für eine Rampe als Frachttor im Heckrumpfbereich vorgesehen, der bei diesen Testflugzeugen wie erwähnt aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut ist. Die Flügel setzen auch in einem Bereich aus Faserverbundwerkstoffen an. Einen Hinweis für eine darüber hinaus gehende Nutzung der Zusammenstellung gibt es nicht.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption sieht nun bevorzugt vor, dass alle Öffnungen und Ausschnitte mit relativ großen Abmessungen in Längsabschnitten eines Rumpfes angeordnet werden, die im Wesentlichen aus einem Metallwerkstoff aufgebaut sind. Große Ausschnitte erfordern etwa die Passagiertüren und Frachttore, ebenso auch die Bereiche, in denen das Hauptfahrwerk ein- und ausgefahren werden kann. Erhebliche Strukturveränderungen werden auch in den Anbindungsstellen für die Flugzeugflügel, für Triebwerke und gegebenenfalls für Seitenleitwerke erforderlich.
  • Konsequent werden in der Erfindung bevorzugt gerade diese Ausschnitte, Öffnungen und Anbindungsstellen in Längsabschnitten mit Metallwerkstoffen angeordnet. Da die Zahl dieser Öffnungen vergleichsweise gering ist, werden die entsprechenden Öffnungen und Ankopplungsstellen im Cockpitbereich und im Heckrumpfbereich konzentriert.
  • Kleinere Ausschnitte werden für die Fenster benötigt und vergleichsweise kleine Öffnungen auch für die Notausstiege, auf die natürlich nicht verzichtet werden kann.
  • Diese kleineren Öffnungen werden im mittleren Rumpfbereich zugelassen. Dieser mittlere Rumpfbereich wird aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut. Natürlich führen auch die Fenster zu lokalen Aufdickungen, diese sind aber deutlich geringer als die für die großen Öffnungen.
  • Die erfindungsgemäße Dreiteilung in einen Cockpitbereich aus Metallwerkstoffen, einen mittleren Rumpfbereich aus Faserverbundwerkstoffen und einen Heckrumpfbereich weder aus Metallwerkstoffen ermöglicht es nun, die vorteilhaften Effekte beider Werkstoffe zu nutzen. Große Öffnungen und Ausschnitte befinden sich also in Bereichen mit Metallwerkstoffen, die keine einander zuwiderlaufende Eigenschaften hinsichtlich der Druck- und Zugfestigkeit einerseits und der Scher- und Lochleibungsfestigkeiten andererseits aufweisen.
  • Der wesentlich längere Längsabschnitt des mittleren Rumpfbereichs besitzt dagegen eine fast regelmäßige Struktur ohne größere Ausschnitte. Dieser Längsabschnitt wird daher nicht aus einem Metallwerkstoff, sondern aus Faserverbundwerkstoff ausgeführt. Hier können die gesamten Vorteile der Faserverbundwerkstoffe für den Flugzeugbau genutzt werden. Da hier eine weit regelmäßigere Struktur ohne größere Ausschnitte vorliegt kann insbesondere das geringere Gewicht der Faserverbundwerkstoffe zum Tragen kommen. Für diesen besonders großen Flächenbereich des Flugzeugrumpfes fallen nun auch die geringeren Materialkosten des Werkstoffes deutlich in der wirtschaftlichen Betrachtungsweise auf.
  • Die Anordnung der verschiedenen Ausschnitte und Öffnungen wird so gewählt, dass der mittlere Rumpfbereich zumindest 50% der Längserstreckung des gesamten Rumpfes einnimmt, was sich als besonders vorteilhafter Kompromiss der verschiedenen Eigenschaften ergibt.
  • Es zeigt sich, dass sich auch der Fahrwerkschacht für das Bugfahrwerk zweckmäßig im Cockpitbereich anbringen lässt, wovon dann auch in einer weiter vorteilhaften Ausführungsform Gebrauch gemacht wird.
  • Weitere Verbesserungen werden dadurch möglich, dass die Frachttore auf beiden Seiten des Flugzeuges unterhalb der vorderen Passagiertüren angeordnet sind. Sie sind somit beide in dem Bereich aus Metallwerkstoffen angeordnet und ermöglichen gleichwohl eine gleichzeitige Be- oder Entladung des Flugzeuges und ein Besteigen oder Aussteigen durch die Passagiere.
  • Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass das Flugzeug mit vorwärts gepfeilten Flügeln ausgestattet ist. Dies erleichtert die Anordnung der Anbringungsstellen der Flügel im Heckrumpfbereich. Grundsätzlich ist das Anordnen von vorwärts gepfeilten Flügeln im Heckrumpfbereich der Flugzeuge zu ganz anderen Zwecken schon aus der US 7,900,865 B2 bekannt, die Anordnung als solche erweist sich aber gerade im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als besonders zweckmäßig.
  • Interessant ist auch eine Ausführungsform, die mit einer Hochdeckeranordnung für die Flügel arbeitet. Dabei werden zweckmäßig die Ankopplungsstellen für die Flügel über den hinteren Passagiertüren angeordnet.
  • Mit dieser Ausführungsform werden die hinteren Passagiertüren und die Ankopplungsstellen für die Flügel geschickt im gemeinsamen, aus Metallwerkstoffen bestehenden Heckrumpfbereich angeordnet und zugleich stören die Benutzung der Passagiertüren zum Ein- und Aussteigen und die Anordnung der Flügel sich nicht gegenseitig. Gerade bei dieser Ausführungsform wird nun der Anteil des Rumpfbereiches mit der regelmäßigen Faserverbundstruktur noch größer; der mittlere Rumpfbereich kann einen noch größeren Anteil der Längserstreckung des gesamten Rumpfes des Flugzeuges einnehmen.
  • Interessant ist auch die Anordnung eines Höhenleitwerkes in Form einer vorwärts gepfeilten Canard-Konfiguration im Cockpitbereich. Gerade in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden so die Höhenleitwerke auch wiederum in einem Längsabschnitt des Rumpfes am Rumpf angebunden, der aus einem Metallwerkstoff besteht, trotz der ungewöhnlichen Anordnung der Höhenleitwerke im Vergleich zu den üblicherweise heute zumeist eingesetzten Verkehrsflugzeugen.
  • Die vorwärts gepfeilte Canard-Konfiguration im Cockpitbereich gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gerade in Zusammenhang mit der Erfindung auch deutlich günstiger, als die rückwärts gepfeilte Canard-Konfiguration der Höhenleitwerke aus der oben erwähnten US 7,900,865 B2 , da durch die vorwärts gepfeilte Canard-Konfiguration eine günstigere Möglichkeit für die Anordnung der großen Ausschnitte für die Passagiertüren und die Frachttore möglich wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben und gehen darüber hinaus aus der folgenden Figurenbeschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Passagierflugzeuges gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Passagierflugzeuges gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Passagierflugzeuges gemäß der Erfindung; und
  • 4 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Passagierflugzeuges gemäß der Erfindung.
  • In den 1 bis 4 sind jeweils in Seitenansicht verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Passagierflugzeugen in Seitenansicht schematisch dargestellt. Es sind nicht alle Einzelheiten gezeigt und die Darstellungen sind nicht in jeder Hinsicht und zwingend maßstabgerecht. Die Erfindung ist auch nicht auf eine bestimmte Größe des betroffenen Passagierflugzeuges beschränkt.
  • In der 1 sieht man ein großes Passagierflugzeug 5 von der Seite. Das Passagierflugzeug 5 besitzt einen Rumpf 10 sowie weitere für ein Passagierflugzeug 5 wichtige Elements, beispielsweise einen Flügel 30, ein Seitenleitwerk 40, ein Triebwerk 50 und ein Höhenleitwerk 60. Da das Passagierflugzeug 5 von der Seite dargestellt ist, sind der Flügel 30 und das Triebwerk 50 auf der anderen Seite durch den Rumpf 10 abgedeckt und nicht zu sehen.
  • Der Rumpf 10 besteht aus mehreren Abschnitten beziehungsweise Bereichen 11, 12 und 13. Zu erkennen sind ein Cockpitbereich 11 und ein Heckbereich 13 des Rumpfes 10, zwischen denen ein mittlerer Rumpfbereich 12 zu sehen ist.
  • Der Cockpitbereich 11 des Rumpfes 10 weist zwei vordere Passagiertüren 21, zwei Frachttore 22 und einen Bugfahrwerkschacht 23 auf. Dabei sind jeder Seite des Rumpfes 10 eine Passagiertür 21 und ein Frachttor 22 zugeordnet. Das jeweilige Frachttor 22 ist unterhalb der zugehörige Passagiertür 21 angeordnet.
  • Der mittlere Rumpfbereich 12 des Rumpfes 10 des Passagierflugzeugs 5 zeigt eine Reihe von Fenstern 24. Die Fenster sind als ungefähr rechteckig, allerdings abgerundet zu erkennen. Es sind relativ viele derartige Fenster 24 vorgesehen, die sich überwiegend in gleichem Abstand zueinander in der gleichen Höhe des Rumpfes 10 befinden und die untereinander auch etwa die gleiche Form und Größe besitzen. Eine gleichartige Form und Zahl von Fenstern 24 befindet sich auf der nicht dargestellten abgewandten Seite des Rumpfes 10.
  • Zwei von den dargestellten Fenstern 24 auf jeder Seite des Rumpfes 10 sind als Notausstiege 25 ausgelegt, besitzen also etwas größere Abmessungen als die Fenster 24.
  • Einige der Fenster 24 sind in dieser Ausführungsform auch noch im Heckrumpfbereich 13 vorgesehen.
  • Der Heckrumpfbereich 13 weist zwei hintere Passagiertüren 26 auf, nämlich je eine Passagiertür 26 auf jeder Seite des Rumpfes 10. Darüber hinaus ist im Heckrumpfbereich 12 ein Hauptfahrwerkschacht 27 vorgesehen.
  • In dem Heckrumpfbereich 12 befinden sich außerdem Ankopplungsstellen 31 für die Flügel 30, wobei wiederum auf jeder Seite des Rumpfes 10 je eine Ankopplungsstelle 31 für je einen Flügel 30 vorgesehen sind.
  • Die Flügel 30 sind bei dieser Ausführungsform als vorwärts gepfeilte Flügel ausgebildet, die für eine Tiefdeckeranordnung des Passagierflugzeuges 5 ausgebildet sind.
  • Oben auf dem Heckrumpfbereich 13 befindet sich eine Ankopplungsstelle 41 für das Seitenleitwerk 40.
  • Außerdem sind auf den beiden Seiten des Rumpfes 10 im Heckrumpfbereich 13 je eine Ankopplungsstelle 51 für je eines der beiden Triebwerke 50 aus dieser Ausführungsform der Erfindung am Rumpf vorgesehen.
  • Oben auf dem Seitenleitwerk 40 ist schließlich noch ein Höhenleitwerk 60 in einer T-Leitwerkbauweise vorgesehen.
  • Der Heckrumpfbereich 13 wird in dieser Ausführungsform der Erfindung nochmals unterteilt durch ein Rumpfdruckschott 14, welches hier nach hinten den für die Passagiere vorgesehenen Innenraum abschließt.
  • Durch eine unterschiedliche Schraffur der verschiedenen Bereiche ist angedeutet, dass der Cockpitbereich 11 und der Heckrumpfbereich 13 des Rumpfes 10 jeweils aus Metallwerkstoffen aufgebaut sind, was den eigentlichen Rumpf 10 betrifft. Der zwischen dem Cockpitbereich 11 und dem Heckrumpfbereich 13 liegende Abschnitt beziehungsweise mittlere Rumpfanteil oder Rumpfbereich 12 ist dagegen aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut.
  • Das bedeutet, dass in der Gesamtkonfiguration des abgebildeten Passagierflugzeuges 5 die vergleichsweise großen Ausschnitte im Rumpf 10 für die Passagiertüren 21 und 26 sowie für die Frachttore 22, für die Ankopplungsstellen 31 und 41 für die Flügel 30 und die Seitenleitwerke 40 sowie die Ankopplungsstellen 51 für die Triebwerke 50 und auch die Bug- und Hauptfahrwerkschächchte 23 und 27 jeweils an metallischen Abschnitten des Rumpfes 10, nämlich an dem Cockpitbereich 11 und dem Heckrumpfbereich 13, angeordnet sind.
  • Die Metallwerkstoffe in dem Cockpitbereich 11 und dem Heckrumpfbereich 13 weisen im Vergleich zu dem Faserverbundwerkstoffen des mittleren Rumpfbereiches 12 keine gegenläufigen Eigenschaften für die Zug-, Druck- und für die Scher-Lochleibungsbeanspruchungen auf. Bei Metallwerkstoffen ist bei einer höheren Zug- und Druckfestigkeit auch die Scher- und Lochleibungsfestigkeit höher.
  • Bei Metallwerkstoffen, die im Flugzeugbau verwendet werden, vor allem beispielsweise Aluminiumlegierungen, weisen eine Scherfestigkeit auf, die weit größer ist als die interlaminare Scherfestigkeit für Faserverbundwerkstoffe, insbesondere für CFK-Werkstoffe. Die Scherfestigkeit der Metallwerkstoffe ist auch größer als die (nicht interlaminare) Scherfestigkeit bei Faserverbundwerkstoffen, insbesondere CFK-Werkstoffen, mit einem hohen Anteil an unidirektionalen Fasern, also mit hohem UD-Anteil.
  • Die Spannungskonzentrationsfaktoren für die Ausschnittbereiche von Bauteilen aus Metallwerkstoffen sind niedriger als die Spannungskonzentrationsfaktoren für die von der Größe her gleichen Ausschnittbereiche von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mit hohen Faseranteilen mit einer sogenannten 0°-Orientierung.
  • Das bedeutet, dass die Metallwerkstoffe sich strukturmechanisch weit besser als Faserverbundwerkstoffe eignen, soweit es um Lösungen für die vorstehend genannte Problematik der Ausschnitte und Ankopplungen geht. Das betrifft insbesondere die vergleichsweise großen Ausschnitte, die für beispielsweise die Ankopplungen von Flügeln, Seitenleitwerken und Triebwerken an dem Rumpf 10 benötigt werden, ebenso auch für die relativ großen Ausschnitte für Passagiertüren und Frachttore.
  • Die verwendeten Metallwerkstoffe demonstrieren in diesen Fällen höhere Ausnutzungsgrade im Vergleich zu Faserverbundwerkstoffen.
  • Anders sieht es dagegen hinsichtlich des mittleren Rumpfbereiches 12 aus, der wie dargestellt aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut ist. Wie man in der 1 sieht, zeigt dieser Bereich des Passagierflugzeuges 5 einen Rumpf 10 mit einer regelmäßigen und einfachen Struktur ohne große Ausschnitte auf. In dem mittleren Rumpfbereich 12 befinden sich Ausschnitte nur für die Fenster 24 sowie für zwei Notausstiege 25. Diese relativ kleinen, regelmäßigen und einfachen Strukturen von Ausschnitten ergeben vielversprechende Voraussetzungen für ein darüber hinaus kostengünstiges kontinuierliches Produktionsverfahren, In Betracht kommen hier etwa Verfahren aus der Wickeltechnik, Pultrusion, Fiberplacement. Auf diese Weise wird das Wirtschaftlichkeitspotential einer solchen Konzeption verbessert.
  • Dieser Wirtschaftlichkeitsansatz ist äußerst relevant beim Einsatz von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen, Faserverbundwerkstoffe, beispielsweise CFK-Werkstoffe, sind deutlich teurer als Aluminiumlegierungen. Um eine Kostenersparnis gleichwohl erzielen zu können, ist es sehr sinnvoll, wenn für die Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen kostengünstige Fertigungsverfahren eingesetzt werden können. Die regelmäßige und einfache Bauweise, wie sie hier in der 1 dargestellt und beschrieben ist, die ohne grolle Ausschnitte aus dem mit Faserverbundwerkstoffen aufgebauten mittleren Rumpfbereich 12 auskommt, ermöglicht es, die herausragenden Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen ausschöpfen zu können, die in diesem mittleren Rumpfbereich 12 ohne Ausschnitte voll zum Tragen gebracht werden, und zugleich aufgrund der gleichen Konzeption mit wenigen großen und unregelmäßigen Ausschnitten auch den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen zu unterstützen und voranzutreiben, indem gerade dadurch nun auch eine hohe Wirtschaftlichkeit und Leichtbaugüte erzielt werden kann.
  • Speziell in der Ausführungsform in der 1 ist eine vorwärts gepfeilte Anordnung des Flügels 30 vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht im Vergleich zu einer konventionellen Gesamtfiguration des Flugzeuges 5 mit einem rückwärts gepfeilten Flügel 30, eine besonders weit nach hinten reichende Erstreckung des mittleren Rumpfbereiches 12 mit der regelmäßigen und einfachen Faserverbundstruktur zu realisieren. Auf diese Weise wird es möglich, mehr als 50% der Gesamtlänge des Rumpfes 10 diesem mittleren Rumpfbereich 12 zuzuordnen und ihn aus Faserverbundwerkstoffen aufzubauen. Auf diese Weise kann in noch größerem Maße strukturmechanisch beziehungsweise wirtschaftlich der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen genutzt werden.
  • Die vorwärts gepfeilte Anordnung des Flügels 30 verlegt relativ zu einer rückwärts gepfeilten Anordnung des Flügels 30 eine Anordnung der Ankopplungsstelle 31 am Rumpf 10 weiter nach hinten, so dass dieser große Ausschnitt im metallischen Heckrumpfbereich 13 des Rumpfes 10 angeordnet werden kann.
  • Die von beiden Seiten des Rumpfes 10 aus angeordneten Frachttore 22 unterhalb der Passagiertüren 21 erlauben gleichzeitig den Eintritt von Passagieren in das Innere des Passagierflugzeuges 5 und das Beladen des Frachtraumes dieses Passagierflugzeuges mit Fracht.
  • In der 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wesentliche Elemente entsprechen dem Aufbau in der 1, so dass insoweit darauf verwiesen werden kann, beispielsweise hinsichtlich des Cockpitbereiches 11 mit den dort vorgesehenen Details und auch hinsichtlich des aus Faserverbundwerkstoffen aufgebauten mittleren Rumpfbereiches 12 des Rumpfes 10 des Passagierflugzeugs 5.
  • Im hinteren Heckrumpfbereich 13 erkennt man wiederum das Rumpfdruckschott 14, die Passagiertür 26 und den Hauptfahrwerkschacht 27.
  • Ein Unterschied zeigt sich jedoch hinsichtlich des Flügels 30, der hier für eine Hochdeckeranordnung des Passagierflugzeuges 5 ausgebildet ist. Auch in dieser Hochdeckeranordnung ist ein nach hinten verschobener vorwärts gepfeilter Flügel 30 vorgesehen. Aufgrund der Hochdeckeranordnung ist die Ankopplungsstelle 31 für den Flügel 30 über den hinteren Passagiertüren 26 angeordnet. Der Hauptfahrwerkschacht 27 befindet sich unter den hinteren Passagiertüren 26.
  • Durch diesen Aufbau wird die Länge des metallischen Anteiles des Rumpfes 10, hier also des Heckrumpfanteiles 13, reduziert. Dem gegenüber verlängert sich die regelmäßige Faserverbundstruktur des mittleren Rumpfbereiches 12 des Rumpfes 10 und erlaubt es auf diese Weise, den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen weiter zu verstärken und dessen Vorteile noch besser nutzen zu können.
  • In dieser Gesamtkonzeption ist fast der gesamte Passagierraum des Rumpfes 10 aus Faserverbundwerkstoffen ausgeführt.
  • Angemerkt sei noch, dass die Ankopplungsstelle 31 des Flügels 30 am Rumpf 10 aus geometrischen Gründen eine obere aerodynamische Verkleidung 32 aufweisen kann.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im Vergleich zu der Ausführungsform in der 2 einige Modifikationen aufweist.
  • So ist in der Ausführungsform in der 3 das Höhenleitwerk 60 verändert und verlagert worden. Man sieht, dass das Seitenleitwerk 40 jetzt kein Höhenleitwerk mehr trägt.
  • Stattdessen befindet sich das Höhenleitwerk 60 in Form einer Canard-Konfiguration im vorderen Cockpitbereich 11. Das Höhenleitwerk 60 ist jetzt nämlich vor der vorderen Passagiertür 21 und dem Frachttor 22 angeordnet und seinerseits ebenfalls vorwärts gepfeilt.
  • Diese Konfiguration und Anordnung des Höhenleitwerks 60 vergrößert den Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Passagierflugzeuges 5 und den aerodynamischen Höhenrudersteuerkräften. Durch diese Vergrößerung wird die Effektivität von Höhenrudern verbessert. Im Ergebnis wird der gesamte Auftrieb des Passagierflugzeuges 5 erhöht.
  • Anderseits wird durch das vorwärts gepfeilte Höhenleitwerk 30 in der Canard-Konfiguration der Eintritt von Passagieren durch die Passagiertüre 21 und auch das Frachtbeladen durch das Frachttor 22 nicht behindert. Trotz der ungewohnten Anordnung des Höhenleitwerks 60 entstehen mithin Vorteile mehrfacher Art.
  • Insbesondere ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Vorteile eines möglichst hohen Anteils des mittleren Rumpfbereiches 12 am gesamten Rumpf 10 zum Einsatz von Faserverbundwerkstoffen zu nutzen.
  • In der Ausführungsform der 4 ist eine weitere Modifikation der Ausführungsform aus der 3 dargestellt. Zu beachten ist, dass es natürlich auch wieder möglich ist, eine andere Kombination von Merkmalen vorzunehmen, also beispielsweise ein Höhenleitwerk wie in der Ausführungsform nach den 1 und 2 mit den Modifikationen aus der 4 einzusetzen, also keine Canard-Konfiguration des Höhenleitwerkes 60 zu verwenden.
  • Dargestellt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Ankopplungsstelle 31 für den Flügel 30 und auch der Hauptfahrwerkschacht 27 hinter dem schon erwähnten Rumpfdruckschott 14 angeordnet ist. Hinter dem Rumpfdruckschott 14 befindet sich dann noch ein Rumpfbereich 15.
  • Dieser Rumpfbereich 15 hinter dem Rumpfdruckshot 14 ist nicht druckbelüftet.
  • Auf diese Weise wird die Konstruktion und auch der Zusammenbau des Heckrumpfbereiches 13 erheblich vereinfacht.
  • Darüber hinaus wird es möglich, den Flügel 30 ohne eine obere aerodynamische Verkleidung 32 zu positionieren. Dies liegt daran, dass es in dem fraglichen Bereich keine Passagiertür 27 bei dieser Ausführungsform gibt und daher günstige geometrische Verhältnisse für eine solche Anordnung existieren.
  • Mit einer solchen Ausführungsform kann die Aerodynamik des Passagierflugzeuges 5 verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Passagierflugzeug
    10
    Rumpf des Passagierflugzeugs 5
    11
    Cockpitbereich des Rumpfes 10 des Passagierflugzeugs 5
    12
    Mittlerer Rumpfbereich des Rumpfes 10
    13
    Heckrumpfbereich des Rumpfes 10
    14
    Rumpfdruckschott
    15
    Rumpfbereich hinter dem Rumpfdruckschott 14
    21
    vordere Passagiertüren
    22
    Frachttore
    23
    Bugfahrwerkschacht
    24
    Fenster
    25
    Notausstieg
    26
    hintere Passagiertüren
    27
    Hauptfahrwerkschacht
    30
    Flügel
    31
    Ankopplungsstelle für den Flügel 30 am Rumpf 10
    32
    aerodynamische Verkleidung für die Ankopplungsstelle 31 des Hügels 30 am Rumpf 10
    40
    Seitenleitwerk
    41
    Ankopplungsstelle für das Seitenleitwerk 40 am Rumpf 10
    50
    Triebwerk
    51
    Ankopplungsstelle für das Triebwerk 50 am Rumpf 10
    60
    Höhenleitwerk

Claims (16)

  1. Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug (5), mit einem Rumpf (10), mit Flügeln (30) und mit Öffnungen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) im Rumpf (10) sowie mit Ankopplungsstellen (31, 41, 51) für zumindest die Flügel (30) am Rumpf (10), wobei der Rumpf (10) aus zumindest Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen aufgebaut ist, wobei der Rumpf (10) in zumindest drei Längsabschnitte (11, 12, 13) unterteilt ist, wobei der vordere Längsabschnitt den Cockpitbereich (11) aufnimmt, dass der hintere Längsabschnitt den Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) aufnimmt, wobei der mittlere Längsabschnitt den mittleren Bereich (12) des Rumpfes (10) zwischen dem Cockpitbereich (11) und dem Heckrumpfbereich (13) aufnimmt und aus Faserverbundwerkstoffen besteht, wobei die Länge des mittleren Rumpfbereichs (12) aus Faserverbundwerkstoff zumindest 50% der Gesamtlänge des Rumpfes (10) des Flugzeuges beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Längsabschnitt mit dem Cockpit-Bereich (11) aus Metallwerkstoffen besteht, dass der hintere Längsabschnitt mit dem Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) aus Metallwerkstoffen besteht, dass ein Höhenleitwerk (60) vorgesehen ist, und dass das Höhenleitwerk (60) eine vorwärts gepfeilte Canard-Konfiguration aufweist.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenleitwerk (60) in einer T-Leitwerkform am Heckrumpfbereich (13) oder am Seitenleitwerk (40) angeordnet ist.
  3. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenleitwerk (60) vor der vorderen Passagiertür (21) und den Frachttoren (22) im Cockpit-Bereich (11) angeordnet ist.
  4. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Öffnungen in Form von Passagiertüren (21, 26) vorgesehen sind und dass die Passagiertüren als vordere Passagiertüren (21) im aus Metallwerkstoff bestehenden Cockpitbereich (11) des Rumpfes (10) und hintere Passagiertüren (26) im aus Metallwerkstoff bestehenden Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) angeordnet sind.
  5. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Öffnungen in Form von Frachttoren (22) vorgesehen sind, und dass die Frachttore (22) im Cockpitbereich (11) und/oder im Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) des Flugzeuges angeordnet sind.
  6. Flugzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frachttore (22) auf beiden Seiten des Flugzeugs unterhalb der vorderen Passagiertüren (21) angeordnet sind.
  7. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen als ein Bugfahrwerkschacht (23) im aus Metallwerkstoff bestehenden Cockpitbereich (11) des Rumpfes (10) angeordnet ist.
  8. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen als ein Hauptfahrwerkschacht (27) im aus Metallwerkstoff bestehenden Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) angeordnet ist.
  9. Flugzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfahrwerkschacht (27) unter den hinteren Passagiertüren (26) angeordnet ist.
  10. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ankopplungsstellen (31) für die Flügel (30) am Rumpf (10) und/oder Ankopplungsstellen (41) für ein Seitenleitwerk (40) am Rumpf (10) und/oder Ankopplungsstellen (51) für die Triebwerke (50) am Rumpf (10) im aus Metallwerkstoff bestehenden Cockpitbereich (11) und/oder im Heckrumpfbereich (13) des Rumpfes (10) angeordnet sind.
  11. Flugzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsstellen (31) für die Flügel (30) über den hinteren Passagiertüren (26) angeordnet sind.
  12. Flugzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rumpfdruckschott (14) vorgesehen ist, und dass die Ankopplungsstellen (31) für die Flügel (30) und der Hauptfahrwerkschacht (27) hinter dem Rumpfdruckschott (14) angeordnet sind.
  13. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Öffnungen als Fenster (24) oder Notausstiege (25) ausgebildet sind, und dass zumindest der überwiegende Teil der Fenster (24) und der Notausstiege (25) im aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden mittleren Rumpfbereich (12) des Rumpfes (10) angeordnet ist.
  14. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugzeug mit vorwärts gepfeilten Flügeln (30) ausgestattet ist.
  15. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugzeug mit Flügeln (30) in einer Tiefdeckeranordnung ausgestattet ist.
  16. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugzeug mit Flügeln (30) in einer Hochdeckeanordnung ausgestattet ist.
DE102012002352.9A 2012-02-08 2012-02-08 Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen Expired - Fee Related DE102012002352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002352.9A DE102012002352B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002352.9A DE102012002352B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002352A1 DE102012002352A1 (de) 2013-08-08
DE102012002352B4 true DE102012002352B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=48794466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002352.9A Expired - Fee Related DE102012002352B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002352B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145272B4 (de) 2001-09-14 2008-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem auf der Basis von Faserverbundbauteilen aufgebauten Rumpf
DE10145276B4 (de) 2001-09-14 2008-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf, der eine tragende Primärstruktur und einen Frachtraum umfasst
US7900865B2 (en) 2006-12-19 2011-03-08 The Boeing Company Airplane configuration
DE102010014265B4 (de) 2010-04-08 2013-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Türrahmenanordnung mit einer Tür für einen Rumpf insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002352A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112844T2 (de) Integrierter Flugzeugaufbau mit drei Rümpfen
DE102007019692B4 (de) Flügel-Rumpf-Sektion eines Flugzeugs
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
EP1674389B1 (de) Tragwerk einer aerodynamischen Wirkfläche eines Flugzeugs
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
DE102010014265B4 (de) Türrahmenanordnung mit einer Tür für einen Rumpf insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102007003277B4 (de) Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges in CFK-Metall Hybridbauweise mit einem Metallrahmen
DE4313592A1 (de) Flugzeug, insbesondere Großraumflugzeug
DE102010035787A1 (de) Flugzeugstrukturbaugruppe
DE60200197T2 (de) Flugwerk mit einem flächenregel-konformen Rumpfkiel
DE102009035265B4 (de) Druckrumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges mit Druckkalotte
DE102006051989A1 (de) Versteifte Beplankung für ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Laminat-Stringer hoher Steifigkeit und entsprechender Laminat-Stringer
DE60211185T2 (de) Verbundwerkstoffstruktur
DE10145276B4 (de) Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf, der eine tragende Primärstruktur und einen Frachtraum umfasst
EP2712803B1 (de) Flügelkörper
DE102009060695A1 (de) Flugzeugrumpf und Hautfeld
EP2520490B1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE102012002352B4 (de) Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf aus Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen
DE102014201040A1 (de) Luftfahrzeug
DE102019132823A1 (de) Flugzeug zum Fracht- und Passagiertransport, Frachtcontainer und Verfahren zum Beladen eines Flugzeugs
DE102011113441B4 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102011113742B4 (de) Träger
DE2639982C2 (de) Seeflugzeug mit einem bootsartigen Rumpf
DE10145272B4 (de) Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem auf der Basis von Faserverbundbauteilen aufgebauten Rumpf
DE19810687A1 (de) Bauprinzip und System zur Herstellung von Raumflugkörpern und Flugzeugen mit integriertem Seiten- und Höhenleitwerk kombiniert mit herkömmlichen Tragflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee