DE102012001648B4 - Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs - Google Patents

Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102012001648B4
DE102012001648B4 DE102012001648.4A DE102012001648A DE102012001648B4 DE 102012001648 B4 DE102012001648 B4 DE 102012001648B4 DE 102012001648 A DE102012001648 A DE 102012001648A DE 102012001648 B4 DE102012001648 B4 DE 102012001648B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric shaft
crank drive
internal combustion
combustion engine
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012001648.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001648A1 (de
Inventor
Matthias Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012001648.4A priority Critical patent/DE102012001648B4/de
Priority to PCT/EP2013/000240 priority patent/WO2013110470A1/de
Publication of DE102012001648A1 publication Critical patent/DE102012001648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001648B4 publication Critical patent/DE102012001648B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrgelenkskurbeltrieb (10) einer Brennkraftmaschine (1), mit einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (6) einer Kurbelwelle (2) gelagerten Koppelgliedern (11) und einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (19) einer Exzenterwelle (8) gelagerten Anlenkpleueln (15), wobei jedes der Koppelglieder (11) schwenkbar mit einem Kolbenpleuel (4) eines Kolbens (3) der Brennkraftmaschine (1) und einem der Anlenkpleuel (15) verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle (8) als gebaute Welle vorliegt und ein Trägerrohr (25), wenigstens einen zu einer Drehachse (9) der Exzenterwelle (8) exzentrischen, getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildeten Hubzapfen (19) sowie zumindest ein getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildetes Getriebeelement (24) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Kurbelwelle gelagerten Koppelgliedern und einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Exzenterwelle gelagerten Anlenkpleueln, wobei jedes der Koppelglieder schwenkbar mit einem Kolbenpleuel eines Kolbens der Brennkraftmaschine und einem der Anlenkpleueln verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs.
  • Der Mehrgelenkskurbeltrieb der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt. Er ist üblicherweise Bestandteil der Brennkraftmaschine, kann jedoch auch in anderen Bereichen Anwendung finden. Der Mehrgelenkskurbeltrieb umfasst die Exzenterwelle, deren Drehwinkel mittels einer Stelleinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, verstellt werden kann. Alternativ kann die Exzenterwelle auch mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkverbunden und auf diese Weise von dieser antreibbar sein. Der Mehrgelenkskurbeltrieb verfügt über eine der Anzahl der Kolben der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von Koppelgliedern, die jeweils drehbar auf dem entsprechenden Hubzapfen der Kurbelwelle gelagert sind und zwei nach entgegengesetzten Seiten über die Kurbelwelle überstehende, an ihrem Ende jeweils mit einem Schwenkgelenk versehene Arme aufweisen. Eines der Schwenkgelenke dient zur schwenkbaren Verbindung mit dem Kolbenpleuel, der einen der Kolben der Brennkraftmaschine über das Koppelglied mit der Kurbelwelle verbindet. Ein anderes der Schwenkgelenke dient zur schwenkbaren Verbindung mit dem sogenannten Anlenkpleuel, welcher mit seinem anderen Ende drehbar auf dem Hubzapfen der Exzenterwelle gelagert ist.
  • Mittels des Mehrgelenkskurbeltriebs kann das in dem dem Kolben jeweils zugeordneten Zylinder erreichte Verdichtungsverhältnis eingestellt werden, insbesondere in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und/oder dem Arbeitstakt. Zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses wird die Exzenterwelle in eine bestimmte, dem gewünschten Verdichtungsverhältnis entsprechende Drehwinkelstellung gebracht oder die Phasenlage zwischen der Exzenterwelle und der Kurbelwelle auf einen bestimmten Wert eingestellt. Der bekannte Mehrgelenkskurbeltrieb weist eine geschmiedete und anschließend bearbeitete Exzenterwelle auf. Die Herstellung einer solchen Exzenterwelle ist jedoch sehr aufwendig.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 1 178 194 A2 bekannt. Diese beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsverhältnis. Zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses ist eine Exzenterwelle vorgesehen, welche über Anlenkpleuel mit drehbar gelagerten Koppelgliedern wirkverbunden ist. Auf der der Exzenterwelle zugewandten Seite jedes Anlenkpleuels ist dabei ein geteiltes Pleuelauge vorgesehen, um eine einfache Montage des jeweiligen Anlenkpleuels an der Exzenterwelle zu ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere eine einfach und kostengünstig herzustellende Exzenterwelle aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Mehrgelenkskurbeltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle als gebaute Welle vorliegt und ein Trägerrohr, wenigstens einen zu einer Drehachse der Exzenterwelle exzentrischen, getrennt von dem Trägerrohr ausgebildeten Hubzapfen sowie zumindest ein getrennt von dem Trägerrohr ausgebildetes Getriebeelement aufweist. Die Exzenterwelle liegt also nicht als einstückiges Element vor, sondern wird bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs aus Einzelteilen zusammengesetzt, wobei die Einzelteile insbesondere das Trägerrohr, den wenigstens einen Hubzapfen und das Getriebeelement umfassen. Das Trägerrohr ist vorzugsweise ein über seine gesamte Länge kreisrunder Hohlzylinder. Getrennt von diesem werden der Hubzapfen und das Getriebeelement ausgebildet beziehungsweise hergestellt. Bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs werden also das Trägerrohr, der Hubzapfen und das Getriebeelement als voneinander separate Elemente bereitgestellt. Erst bei der Montage werden die Elemente miteinander verbunden und aneinander befestigt. Entsprechend wird der Herstellungsaufwand für die Exzenterwelle deutlich reduziert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Exzenterwelle ein Anschlags- und/oder Geberrad aufweist. Dieses ist als zusätzliches Element vorgesehen und kann beispielsweise wenigstens einen Endanschlag ausbilden, sodass die Exzenterwelle lediglich unter einem in einem bestimmten Drehwinkelbereich enthaltenen Drehwinkel angeordnet werden kann. Ebenso kann es als Geberrad ausgebildet sein, mittels welchem der momentan vorliegende Drehwinkel der Exzenterwelle und/oder ihre Drehzahl bestimmt werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anlenkpleueln jeweils ein Anlenkpleuelauge aufweisen, dessen Innenwand unmittelbar mit dem Hubzapfen in Gleitkontakt steht. Das Anlenkpleuelauge umschließt den Hubzapfen in Umfangsrichtung – bezogen auf eine Drehachse der Exzenterwelle – vorzugsweise vollständig. Bei bekannten Mehrgelenkskurbeltrieben weist das Anlenkpleuelauge üblicherweise eine Lagerbuchse auf und steht über diese lediglich mittelbar mit dem Hubzapfen in Gleitkontakt. Die gebaute Exzenterwelle erlaubt es jedoch, dass die Innenwand des Anlenkpleuelauges unmittelbar auf den Hubzapfen aufgesetzt werden kann, ohne dass eine geringere Betriebsfestigkeit zu erwarten ist. Beispielsweise kann dazu der Hubzapfen mit einer Beschichtung, insbesondere DLC-Beschichtung (Diamond-like Carbon-Beschichtung), versehen sein. Eine solche Beschichtung ist nur unter hohem Aufwand und entsprechend hohen Kosten auf eine geschmiedete Exzenterwelle aufbringbar. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Innenwand des Anlenkpleuelauges durch Rollieren oder andere geeignete Verfahren verfestigt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trägerrohr zumindest einseitig mit einem Verschlussteil verschlossen ist. Als Verschlussteil kann beispielsweise ein Verschlussstopfen dienen. Das Verschlussteil verhindert, dass Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Innere des Trägerrohrs eindringen und dort unter Umständen korrosiv wirken können. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn das Trägerrohr beidseitig jeweils ein solches Verschlussteil aufweist und mittels diesem verschlossen ist. Ist das Verschlussteil als Verschlussstopfen ausgebildet, so wird es bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs in das Trägerrohr eingeschoben und ist dort anschließend kraftschlüssig gehalten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkkurbeltriebs, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Mehrgelenkskurbeltrieb eine Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Kurbelwelle gelagerten Koppelgliedern und eine Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Exzenterwelle gelagerten Anlenkpleueln aufweist, wobei jedes der Koppelglieder schwenkbar mit einem Kolbenpleuel eines Kolbens der Brennkraftmaschine und einem der Anlenkpleuel verbunden wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs aus einem Trägerrohr, wenigstens einem zu einer Drehachse der Exzenterwelle exzentrischen, getrennt von dem Trägerrohr ausgebildeten Hubzapfen sowie zumindest einem getrennt von dem Trägerrohr ausgebildeten Getriebeelement gebaut wird. Der Mehrgelenkskurbeltrieb beziehungsweise die Exzenterwelle kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Auf die auf diese Weise realisierten Vorteile wurde bereits vorstehend eingegangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Hubzapfen und das Getriebeelement auf das Trägerrohr aufgebracht und anschließend durch Reibschweißen, Innenhochdruckumformen oder Schrumpfen an dieser befestigt werden. Nach dem Aufbringen der zusätzlichen Elemente, wie dem Hubzapfen und dem Getriebeelement, jedoch beispielsweise auch dem Anschlag- und/oder Geberrad, werden diese an dem Trägerrohr befestigt. Zu diesem Zweck kann insbesondere ein Schweißverfahren, wie Reibschweißen, dienen. Alternativ kann jedoch auch das Trägerrohr durch Umformen aufgeweitet werden, sodass die Elemente nachfolgend sicher an ihm gehalten sind. Dabei kommt beispielsweise Innenhochdruckumformen zum Einsatz. Ebenso können die Elemente durch Schrumpfen auf dem Trägerrohr befestigt werden. Dabei wird üblicherweise das Trägerrohr gekühlt und die, beispielsweise von einer dazu eingerichteten Vorrichtung gehaltenen, Elemente auf das Trägerrohr aufgesteckt. Bei einem nachfolgenden Erwärmen des Trägerrohrs auf Umgebungstemperatur weitet sich dieses auf, sodass die Elemente sicher gehalten sind. Alternativ können bei dem Schrumpfen auch die zusätzlichen Elemente und nicht das Trägerrohr verformt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es selbstverständlich, wenn die Hubzapfen bei ihrer Herstellung beziehungsweise der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs mit ihrer nach der Montage mit der Innenwand des Anlenkpleuelauges in Berührkontakt beziehungsweise Gleitkontakt stehenden Außenfläche einem Beschichtungsverfahren unterzogen werden. Bei diesem kann eine Beschichtung, beispielsweise eine DLC-Beschichtung, aufgebracht werden. Bevorzugt werden mehrere Hubzapfen aus einem Hubzapfenrohling hergestellt. Bevor der Hubzapfenrohling durch ein Trennverfahren in mehrere Hubzapfen aufgeteilt wird, kann die vorstehend genannte Beschichtung auf ihn aufgebracht werden. Insoweit muss nicht jeder einzelne Hubzapfen getrennt mit der Beschichtung versehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bereichs einer Brennkraftmaschine, und
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Exzenterwelle.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bereichs einer Brennkraftmaschine 1, welche als Reihenbrennkraftmaschine, genauer gesagt als Viertakt-Vierzylinder-Reihenbrennkraftmaschine, vorliegt. Die Brennkraftmaschine 1 verfügt über eine Kurbelwelle 2 und vier Kolben 3, von welchen jeder in einem von vier nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine 1 beweglich gelagert ist. Jeder der vier Kolben 3 ist durch ein Kolbenpleuel 4 mit der Kurbelwelle 2 verbunden. Die Kurbelwelle 2 ist in hier nicht dargestellten Wellenlagern eines ebenfalls nicht dargestellten Zylinderkurbelgehäuses der Brennkraftmaschine 1 drehbar gelagert und weist fünf zur Lagerung dienende zentrische Wellenzapfen 5 sowie vier Hubzapfen 6 (von welchen in der Figur jeweils nur einer sichtbar ist) auf, deren Längsmittelachsen in unterschiedlichen Winkelausrichtungen parallel zu einer Drehachse 7 der Kurbelwelle 2 versetzt sind.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst weiter eine Exzenterwelle 8, die bevorzugt eine zur Drehachse 7 der Kurbelwelle 2 parallele Drehachse 9 aufweist. Die Exzenterwelle 8 ist beispielsweise neben der Kurbelwelle 2 sowie etwas unterhalb von dieser im Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagert und mit der Kurbelwelle 2 gekoppelt. Neben der Kurbelwelle 2 und der Exzenterwelle 8 umfasst der Mehrgelenkskurbeltrieb 10 insgesamt vier Koppelglieder 11, die jeweils auf einem der Hubzapfen 6 der Kurbelwelle 2 drehbar gelagert sind. Jedes der Koppelglieder 11 weist einen Hubarm 12 auf, der über ein Schwenkgelenk 13 schwenkbar mit einem unteren Ende von einem der Kolbenpleuel 4 verbunden ist. Ein oberes Ende des jeweiligen Kolbenpleuels 4 ist über ein weiteres Schwenkgelenk 14 am zugehörigen Kolben 3 angelenkt. Insgesamt ist also jeder der vier Kolben 3 durch den jeweiligen Kolbenpleuel 4 und das jeweilige Koppelglied 11 mit der Kurbelwelle 2 verbunden.
  • Der Mehrgelenkskurbeltrieb 10 umfasst weiter eine der Anzahl der Kolbenpleuel 4 und der Koppelglieder 11 entsprechende Anzahl von Anlenkpleueln 15. Diese sind beispielsweise ungefähr parallel zu den Kolbenpleueln 4 ausgerichtet und in axialer Richtung der Kurbelwelle 2 und der Exzenterwelle 8 jeweils in etwa derselben Ebene wie der dazugehörige Kolbenpleuel 4, jedoch auf der entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle 2, angeordnet. Jeder Anlenkpleuel 15 umfasst eine Pleuelstange 16 und zwei an entgegengesetzten Enden der Pleuelstange 16 angeordnete Pleuelaugen 17, 18, insbesondere mit unterschiedlichen inneren Durchmessern. Das größere Pleuelauge 18 jedes Anlenkpleuels 15 am unteren Ende der Pleuelstange 16 umgibt einen in Bezug zur Drehachse 9 der Exzenterwelle 8 exzentrischen Hubzapfen 19 der Exzenterwelle 8, auf dem der Anlenkpleuel 15 mittels eines Drehlagers 20 drehbar gelagert ist. Das kleinere Pleuelauge 17 am oberen Ende der Pleuelstange 16 jedes Anlenkpleuels 15 bildet einen Teil eines Schwenkgelenks 21 zwischen dem Anlenkpleuel 15 und einem längeren Koppelarm 22 des benachbarten Koppelglieds 11, der auf der zum Hubarm 12 entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle 2 über diese übersteht.
  • Die Exzenterwelle 8 weist zwischen benachbarten exzentrischen Hubzapfen 19 sowie an ihren Stirnenden zur Lagerung der Exzenterwelle 8 in Wellenlagern dienende, zur Drehachse 10 koaxiale Wellenabschnitte 23 auf. Abgesehen von einer variablen Verdichtung kann durch die zuvor beschriebene Anordnung auch die Neigung der Kolbenpleueln 4 in Bezug zur Zylinderachse der zugehörigen Zylinder während der Drehung der Kurbelwelle 2 verringert werden, was zu einer Verringerung der Kolbenseitenkräfte und damit der Reibkräfte zwischen den Kolben 2 und Zylinderwänden der Zylinder führt. Insgesamt kann mit dem hier beschriebenen Mehrgelenkskurbeltrieb ein Arbeitshub der Kolben 3 in Abhängigkeit von einem momentanen Arbeitstakt der Brennkraftmaschine gewählt beziehungsweise eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist die Exzenterwelle 8 über ein hier nicht dargestelltes Exzenterwellengetriebe von der Kurbelwelle 2 angetrieben. Das Exzenterwellengetriebe umfasst zumindest ein auf der Exzenterwelle 8 angeordnetes Getriebeelement 2 (nicht dargestellt).
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Exzenterwelle 8. Dabei wird deutlich, dass diese als gebaute Welle vorliegt und zumindest aus einem Trägerrohr 25, welches hohlzylindrisch aufgebaut ist, den Hubzapfen 19 und dem Getriebeelement 24, welches beispielsweise als Zahnrad vorliegt, besteht. Zusätzlich kann auf dem Trägerrohr 25 ein Anschlags- und/oder Geberrad 26 angeordnet sein. Die Wellenabschnitte 23, welche als Lagerstellen dienen, sind hier lediglich angedeutet. Die 2 zeigt, dass ein in dem Trägerrohr 25 vorliegender Hohlraum 27 mittels beidseitig an dem Trägerrohr 25 vorliegenden Verschlussteilen 28 verschlossen ist. Die Verschlussteile 28 sind insbesondere als Verschlussstopfen ausgebildet, werden also bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs 10 beziehungsweise der Brennkraftmaschine 1 in das Trägerrohr 25 derart eingebracht, dass sie nachfolgend kraftschlüssig in diesem gehalten sind. Zur Herstellung der Exzenterwelle 8 werden die hier dargestellten Elemente, wie die Hubzapfen 19, das Getriebeelement 24 und das Anschlags- und/oder Geberrad 26 auf das Trägerrohr 25 aufgebracht und anschließend an diesem befestigt, beispielsweise durch Reibschweißen, Innenhochdruckumformen oder Schrumpfen. Prinzipiell ist jedoch die Befestigung auf beliebige Art und Weise realisierbar. Die hier vorgestellte Exzenterwelle 8 bedeutet einen gegenüber üblichen Exzenterwellen deutlich verringerten Herstellungs- und damit Kostenaufwand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Kolbenpleuel
    5
    Wellenzapfen
    6
    Hubzapfen
    7
    Drehachse
    8
    Exzenterwelle
    9
    Drehachse
    10
    Mehrgelenkskurbeltrieb
    11
    Koppelglied
    12
    Hubarm
    13
    Schwenkgelenk
    14
    Schwenkgelenk
    15
    Anlenkpleuel
    16
    Pleuelstange
    17
    Pleuelauge
    18
    Pleuelauge
    19
    Hubzapfen
    20
    Drehlager
    21
    Schwenkgelenk
    22
    Koppelarm
    23
    Wellenabschnitt
    24
    Getriebeelement
    25
    Trägerrohr
    26
    Anschlags- und/oder Geberrad
    27
    Hohlraum
    28
    Verschlussteil

Claims (6)

  1. Mehrgelenkskurbeltrieb (10) einer Brennkraftmaschine (1), mit einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (6) einer Kurbelwelle (2) gelagerten Koppelgliedern (11) und einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (19) einer Exzenterwelle (8) gelagerten Anlenkpleueln (15), wobei jedes der Koppelglieder (11) schwenkbar mit einem Kolbenpleuel (4) eines Kolbens (3) der Brennkraftmaschine (1) und einem der Anlenkpleuel (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (8) als gebaute Welle vorliegt und ein Trägerrohr (25), wenigstens einen zu einer Drehachse (9) der Exzenterwelle (8) exzentrischen, getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildeten Hubzapfen (19) sowie zumindest ein getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildetes Getriebeelement (24) aufweist.
  2. Mehrgelenkskurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (8) ein Anschlags- und/oder Geberrad (26) aufweist.
  3. Mehrgelenkskurbeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpleuel (15) jeweils ein Anlenkpleuelauge (18) aufweisen, dessen Innenwand unmittelbar mit dem Hubzapfen (19) in Gleitkontakt steht.
  4. Mehrgelenkskurbeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (25) zumindest einseitig mit einem Verschlussteil (28) verschlossen ist.
  5. Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkkurbeltriebs (10) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mehrgelenkskurbeltrieb (10) eine Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (6) einer Kurbelwelle (2) gelagerten Koppelgliedern (11) und eine Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen (19) einer Exzenterwelle (8) gelagerten Anlenkpleueln (15) aufweist, wobei jedes der Koppelglieder (11) schwenkbar mit einem Kolbenpleuel (4) eines Kolbens (3) der Brennkraftmaschine (1) und einem der Anlenkpleuel (15) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (8) bei der Montage des Mehrgelenkskurbeltriebs (10) aus einem Trägerrohr (25), wenigstens einem zu einer Drehachse (9) der Exzenterwelle (8) exzentrischen, getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildeten Hubzapfen (19) sowie zumindest einem getrennt von dem Trägerrohr (25) ausgebildeten Getriebeelement (24) gebaut wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzapfen (19) und das Getriebeelement (24) auf das Trägerrohr (25) aufgebracht und anschließend durch Reibschweißen, Innenhochdruckumformen oder Schrumpfen an diesem befestigt werden.
DE102012001648.4A 2012-01-27 2012-01-27 Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs Expired - Fee Related DE102012001648B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001648.4A DE102012001648B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
PCT/EP2013/000240 WO2013110470A1 (de) 2012-01-27 2013-01-28 Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie verfahren zur montage eines mehrgelenkskurbeltriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001648.4A DE102012001648B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001648A1 DE102012001648A1 (de) 2013-08-01
DE102012001648B4 true DE102012001648B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=47740889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001648.4A Expired - Fee Related DE102012001648B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012001648B4 (de)
WO (1) WO2013110470A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214875A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Exzenterwelle
DE102014224020A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Mahle International Gmbh Exzenterwelle
DE102016203133B3 (de) * 2016-02-26 2017-01-26 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Brennkraftmaschine
DE102015016625B4 (de) * 2015-12-21 2019-11-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagerten Stellwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021016690A1 (pt) * 2019-07-28 2021-02-04 Goncalves Pereira Almir Dispositivo de variação da taxa de compressão

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560701A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 MATESIC, Alex Verbrennungskraftmaschine mit einem veränderlichen Verdichtungsverhältnis und einer regelbaren drehenden Masse des Schwungrades
JP2000054873A (ja) * 1998-08-10 2000-02-22 Toyota Motor Corp 可変圧縮比機構を有する内燃機関
EP1178194A2 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE10221334A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Iav Gmbh Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse
US20090107454A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Multi-link variable compression ratio engine
JP2009097449A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Toyota Motor Corp 可変圧縮比内燃機関
US20090241910A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Hyundai Motor Company Variable Compression Ratio Apparatus
JP2010112279A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比機構の制御装置
JP2010180806A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003322036A (ja) * 2002-05-07 2003-11-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比機構
JP4075730B2 (ja) * 2003-08-08 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比機構
JP4702082B2 (ja) * 2006-02-10 2011-06-15 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
JP2010014046A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Toyota Motor Corp 可変圧縮比エンジン
JP2010133374A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Nissan Motor Co Ltd 可変圧縮比エンジンのコントロールシャフト

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560701A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 MATESIC, Alex Verbrennungskraftmaschine mit einem veränderlichen Verdichtungsverhältnis und einer regelbaren drehenden Masse des Schwungrades
JP2000054873A (ja) * 1998-08-10 2000-02-22 Toyota Motor Corp 可変圧縮比機構を有する内燃機関
EP1178194A2 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
JP2002047955A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Nissan Motor Co Ltd 可変圧縮比機構を備えた内燃機関
US20020020368A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine with variable compression ratio mechanism
DE10221334A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Iav Gmbh Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse
JP2009097449A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Toyota Motor Corp 可変圧縮比内燃機関
US20090107454A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Multi-link variable compression ratio engine
US20090241910A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Hyundai Motor Company Variable Compression Ratio Apparatus
US8074612B2 (en) * 2008-03-31 2011-12-13 Hyundai Motor Company Variable compression ratio apparatus
JP2010112279A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比機構の制御装置
JP2010180806A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214875A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Exzenterwelle
DE102014224020A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Mahle International Gmbh Exzenterwelle
DE102015016625B4 (de) * 2015-12-21 2019-11-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagerten Stellwelle
DE102016203133B3 (de) * 2016-02-26 2017-01-26 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Brennkraftmaschine
WO2017144268A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110470A1 (de) 2013-08-01
DE102012001648A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524127B1 (de) Reihen-brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen ausgleichswelle zur tilgung von massenkräften zweiter ordnung
DE102012001648B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
EP2598735A2 (de) Brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb und zusatzmassen an anlenkpleueln des mehrgelenkskurbeltriebs zur tilgung von freien massenkräften
DE102010004588B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Ausgleichsgewichten auf der Exzenterwelle
EP3105433B1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102010004593B4 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln
DE102012008244B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010027351B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Momentenausgleich
DE102012005118B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008009869A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102011108185A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010004578A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb sowie in Schwenkgelenken des Kurbeltriebs schwimmend gelagerten Bolzen
EP3084171B1 (de) Koppelglied für einen mehrgelenkskurbeltrieb sowie mehrgelenkskurbeltrieb
DE102014002368B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102007019008A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesenkgeschmiedeten Ausgleichswelle
DE102008009872A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Montage
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
DE102014018525B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit Fail-Safe-Exzenterwellen-Feststellvorrichtung
EP3060776B1 (de) Kraftfahrzeug sowie verfahren zum montieren eines kraftfahrzeugs
DE102017000244A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschinenmontagesatz zur Herstellung einer Brennkraftmaschine
DE102014015884B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für einen Reihenzylinderblock einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014018895A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein Getriebe mit asymmetrischem Getriebewirkungsgrad
DE10322248B4 (de) System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee