DE102012001402A1 - Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation Download PDF

Info

Publication number
DE102012001402A1
DE102012001402A1 DE102012001402A DE102012001402A DE102012001402A1 DE 102012001402 A1 DE102012001402 A1 DE 102012001402A1 DE 102012001402 A DE102012001402 A DE 102012001402A DE 102012001402 A DE102012001402 A DE 102012001402A DE 102012001402 A1 DE102012001402 A1 DE 102012001402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
automation device
sensor
automation
sensor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012001402A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Freitag
Christian Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
provedo GmbH
Original Assignee
provedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by provedo GmbH filed Critical provedo GmbH
Priority to DE202012013136.2U priority Critical patent/DE202012013136U1/de
Priority to DE102012001402A priority patent/DE102012001402A1/de
Publication of DE102012001402A1 publication Critical patent/DE102012001402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Automatisierungsvorrichtung (1), ein System zur Gebäudeautomation sowie ein Verfahren zur Gebäudeautomation. Mit der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung (1) wird durch den mehrteiligen Aufbau der Aufwand für Wartung und laufende Kosten deutlich reduziert. Anderseits wird erreicht, dass Installateure ohne Programmierungskenntnisse schnell und sicher den Einbau bewerkstelligen können. Dabei besteht eine besonders hohe Flexibilität, die weitere Nachrüstungen ohne Programmierung zulässt. Diese Erfindung stellt eine wichtige Grundlage unter anderem für die Durchführung bzw. Errichtung technisch assistierter Wohnungen dar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Automatisierungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein System zur Gebäudeautomation nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 sowie ein Verfahren zur Gebäudeautomation nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Die Gebäudeautomation gewinnt immer größere Bedeutung. Sie bezeichnet sämtliche Überwachungs-, Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden, wobei das Ziel darin besteht, Funktionsabläufe Gewerke übergreifend selbständig nach vorgegebenen Parametern durchzuführen oder deren Bedienung bzw. Überwachung zu vereinfachen. Dabei werden alle Sensoren, Aktoren, Bedienelemente und Verbraucher sowie andere technische Einheiten in dem Gebäude miteinander vernetzt und mit Steuerungseinheiten versehen.
  • Besondere Bedeutung hat die Gebäudeautomation beim AAL (ambient assisted living – umgebungsunterstützes Leben), das Methoden, Konzepte, Systeme, Produkte sowie Dienstleitungen umfasst, die das alltägliche Leben älterer und auch benachteiligter Menschen situationsabhängig im Hintergrund unterstützen.
  • Zur Überwachung von Räumen und nicht intrusiven Überwachung von Personen ist es aus US 6,002,994 und EP 2 283 473 B1 bekannt, unterschiedliche Sensoren einzusetzen. Diese Sensoren können Fotosensoren, Rauchsensoren, Bewegungsmelder und dgl. sein. Außerdem ist es beispielsweise aus der EP 0 911 774 A2 auch bekannt, mehrere unterschiedliche Sensoren zur räumlichen Überwachung in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gebäudeautomation zu verbessern und insbesondere zu vereinfachen und kostengünstiger zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Automatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, einem System zur Gebäudeautomation nach Anspruch 9 und einem Verfahren zur Gebäudeautomation nach Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich dadurch, dass die Automatisierungsvorrichtung modular, d. h. mehrteilig aufgebaut ist, der Aufwand für Wartung und laufende Kosten deutlich reduzieren lässt. Dies beruht maßgeblich darauf, dass nunmehr nur noch ein vorzugsweise genormtes Anschlussmodul vorgesehen werden muss, das mit einer Vielzahl von verschiedenen Aktormodulen oder Sensormodulen bestückt werden kann. Dadurch werden auch der Einbau und die Wartung wesentlich erleichtert.
  • „Aktoren” im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Wandler sein, die elektrische Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen, wie Druck, Temperatur und dgl. umwandeln und so regulierend in ein Regelungssystem eingreifen und/oder Sollgrößen vorgeben. Aktormodule gemäß der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Schaltmodule, wie Relaismodule, oder Funkmodule und dergleichen. Andererseits können auch Leuchtmittel als Aktoren eingesetzt werden, beispielsweise LED.
  • „Sensoren” im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Aufnehmer physikalischer oder chemischer Messgrößen, wie beispielsweise Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit oder Beschleunigung, und/oder Aufnehmer der stofflichen Beschaffenheit einer Umgebung sein. Diese Größen werden im Aufnehmer mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und in weiterverarbeitbare Größen (meist elektrische Signale) umgeformt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Anschlussmodul mit einem Sensor- oder Aktormodul verbunden. Bei dem Anschlussmodul kann es sich um eines ohne weitere Funktionen handeln, jedoch kann bevorzugt auch vorgesehen sein, dass darin weitere Funktionen, wie die eines Sensors oder eines Aktors verwirklicht sind. Besonders vorteilhaft ist dies beispielsweise bei der Kopplung eines Sensormoduls mit einem als Funkmodul ausgebildeten Anschlussmodul.
  • Vorzugsweise sind die Module miteinander koppelbar ausgebildet, d. h. unabhängig von einer elektrischen Verkoppelung sind die Module so ausgelegt, dass eine mechanische Kopplung, insbesondere eine klickbare Kopplung, miteinander erfolgen kann.
  • Sensormodule sind vorzugsweise Module, die einen bestimmten Parameter eines Raumes bzw. ganzen Gebäudes oder auch einer oder mehrerer Personen zu detektieren in der Lage sind. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Sensormodul angepasst ist, zumindest einen der folgenden Parameter zu ermitteln: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtstärke, Bewegung, Zustand einer Gebäudeöffnung, Luftdruck und Gaszusammensetzung, wobei es sich vorteilhaft um einen passiven Infrarot-Sensor als Bewegungsdetektor, einen Temperatursensor, einen Luftfeuchtesensor und einen Lichtstärkesensor handelt, die gemeinsam in dem Sensormodul verwirklicht sind. Insbesondere können zusätzlich ein Luftdrucksensor und ein Mischgassensor, vorzugsweise für Kohlendioxyd und Sauerstoff vorgesehen sein. Mit einem solchermaßen aufgebauten Sensormodul können zentral alle wesentlichen Raum- und Personenparameter überwacht werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Sensormodul einheitlich, d. h. mit einem einheitlichen Gehäuse ausgebildet ist. Alternativ können natürlich auch mehrere ineinander steckbare Sensormodulteile vorgesehen sein, die dann je nach Bedarf durch Zusammenfügen bestimmter Sensormodulteile ein an besondere Bedürfnisse anpassbares Sensormodul bilden.
  • Zweckmäßig ist die Automatisierungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Überwachung von Räumen und/oder zur nicht intrusiven Überwachung einer oder mehrer Personen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein weiteres Modul vorgesehen ist, das mit dem Anschlussmodul koppelbar ausgebildet ist, wobei es sich insbesondere um ein Modul aus der Gruppe Aktormodul, Sensormodul und Energieversorgungsmodul handelt. Dann könnten mit der Automatisierungsvorrichtung mehrere Funktionen gleichzeitig vollzogen werden, nämlich beispielsweise die Erfassung bestimmter Parameter und gleichzeitig die Ausübung bestimmter Schaltvorgänge, oder die Automatisierungsvorrichtung kann mit einer autarken Energieversorgung, die beispielsweise ein photovoltaisches Element umfasst, versehen werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Sensormodul angepasst ist, mit Befestigungselementen eines Einbaurahmens nach der Norm MR16 zusammenzuwirken, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass bis auf einen Vorsprung der Außendurchmesser der Vorrichtung zwischen 38 mm und 49 mm, insbesondere 47 mm beträgt, wobei bevorzugt ein Vorsprung vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser zwischen 49,5 mm und 51,2 mm, insbesondere 50,2 mm beträgt und dessen Höhe zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1,5 mm beträgt. Dann lässt sich die Automatisierungsvorrichtung besonders leicht und kostengünstig in schon vorgesehene Einbaurahmen für Lichtelemente in Decken integrieren, wodurch die Integration auch besonders unauffällig und formschön möglich ist.
  • Bevorzugt beträgt die Einbautiefe der Automatisierungsvorrichtung zwischen 30 mm und 40 mm, vorzugsweise 35 mm und 40 mm, insbesondere 39 mm, wodurch sie leicht in Decken und Wänden von Gebäuden untergebracht und insbesondere im Zusammenhang mit Einbaurahmen nach der Norm MR16 den Bauraum optimal ausnutzt.
  • Selbstverständlich können auch andere Einbaurahmen oder dergleichen verwendet werden, wobei der nach der Norm MR16 der gebräuchlichste ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Sensormodul und dem Anschlussmodul oder an dem Anschlussmodul und dem weiteren Modul miteinander koppelbare elektrische Kontakte ausgebildet sind und Kopplungsmittel vorgesehen sind, die eine zwangsweise Ausrichtung der Module zu einander gewährleisten, wobei bevorzugt eine klickbare Kopplung vorgesehen ist. Dann ist die Montage besonders einfach und sicher, da eine zwangsweise Führung der elektrischen Kontakte zueinander erfolgt, so dass deren Beschädigung ausgeschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt weist das Anschlussmodul Adressierungsmittel für die Adressierung der angeschlossenen Module auf. Dadurch kann bei einem Defekt ohne weiteres ein Austausch des Anschlussmoduls bzw. der damit gekoppelten Module erfolgen, ohne dass eine zusätzliche Programmierung erforderlich ist, wodurch das jeweilige Modul sofort ansprechbar ist. Bevorzugt werden die Adresseierungsmittel im Anschlussmodul durch das jeweilige Modul verdeckt, so dass die Adressierung nicht ungewollt manipuliert werden kann. Wenn in dem Anschlussmodul zugleich auch Sensoren oder Aktoren angeordnet sind, kann das Adressierungsmittel auch gleichzeitig für deren Adressierung ausgebildet sein.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für ein System zur Gebäudeautomation, wobei die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung eingesetzt ist und örtlich getrennt von dieser Mittel zum Auswerten und Weiterverarbeiten von Daten der Module und/oder zum Ansteuern der Module vorgesehen sind.
  • Ebenso wird unabhängiger Schutz für ein Verfahren zur Gebäudeautomation beansprucht, bei dem eine modular aufgebaute Automatisierungsvorrichtung, bevorzugt die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung und insbesondere das erfindungsgemäße System zur Gebäudeautomation verwendet werden.
  • Alle vorgenannten Merkmale lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie weitere Vorteile werden anhand der nachfolgenden Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung im Schnitt,
  • 2 die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung nach 1 in einer Einbausituation,
  • 3 das erfindungsgemäße Sensormodul der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung nach 1 im Schnitt und Draufsichten von unten und von oben,
  • 4 das erfindungsgemäße Anschlussmodul der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung nach 1 im Schnitt und Draufsichten von unten und von oben und
  • 5 das erfindungsgemäße Aktormodul der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung nach 1 im Schnitt und Draufsichten von unten und von oben.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung 1 rein schematisch im Schnitt dargestellt. 2 zeigt eine typische Einbausituation der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung 1 nach 1.
  • Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung 1 modular aufgebaut ist und ein Sensormodul 3, ein Anschlussmodul 5 sowie ein Aktormodul 7 umfasst.
  • Die Automatisierungsvorrichtung 1 weist einen Durchmesser D von 47 mm und eine Einbauhöhe H von 39 mm. Weiterhin ist ein Vorsprung 9 vorgesehen, der einen Außendurchmesser von 50,2 mm und eine Höhe von 1,5 mm aufweist und mit einem Einbaurahmen 11 der Norm MR16 zusammenwirkt, um an einer Decke 13 befestigt zu werden. (Im dargestellten Beispiel nach 2 ist die Automatisierungsvorrichtung 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne das Aktormodul 7 gezeigt.)
  • In den 3 bis 5 sind das Sensormodul 3, das Anschlussmodul 5 und das Aktormodul 7 der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung 1 nach 1 jeweils im Schnitt und in Draufsichten von unten und von oben dargestellt.
  • 3 zeigt das Sensormodul 3, wobei oben im Bild die Draufsicht von unten und unten im Bild die Draufsicht von oben gezeigt ist. Es ist zu erkennen, dass das Sensormodul 3 Belüftungsöffnungen 15, einen Bewegungsdetektor in Form eines PIR-Sensors 17, einen Lichtstärkedetektor 19 (lichtempfindliches Halbleiterelement), einen Temperaturdetektor 21 und einen Detektor 23 für die relative Luftfeuchtigkeit aufweist. Über die Belüftungsöffnungen 15 werden im Inneren des Sensormoduls 3 angeordnete Detektoren (nicht gezeigt) für den Luftdruck und die Luftzusammensetzungen (CO2-O2-Mischgasdetektor) mit Umgebungsatmosphäre versorgt. An der Oberseite des Sensormoduls 3 sind klickbare Kopplungsmittel 25, 27 sowie elektrische Kontaktmittel 29 angeordnet, die beide mit dem Anschlussmodul 5 zusammenwirken können. Dadurch, dass ein zentrales klickbares Kopplungsmittel 25 und ein Führungselement 27 vorgesehen sind, wird erreicht, dass Sensormodul 3 und Anschlussmodul 5 nur in einer bestimmten räumlichen Zuordnung koppelbar sind, so dass die elektrischen Kontaktmittel 29 nicht zerstört werden können.
  • 4 zeigt das Anschlussmodul 5, wobei oben im Bild die Draufsicht von oben und unten im Bild die Draufsicht von unten gezeigt ist. Es ist zu erkennen, dass das Anschlussmodul 5 an seiner Unterseite korrespondierende Kopplungsmittel 31, 33 und elektrische Kontaktmittel 35 für das Sensormodul 3 aufweist. Weiterhin sind als Dipschalter ausgebildete Adressierungsmittel 37 für das Sensormodul 3 vorgesehen, die im gekoppelten Zustand vom Sensormodul 3 verdeckt sind. An seiner Oberseite weist das Anschlussmodul 5 klickbare Kopplungsmittel 39, 41 und elektrische Kontaktmittel 43 für das Aktormodul 7 sowie drei Pfostenbuchsen 45 für elektrische Flachbandleitungen 13 auf.
  • 5 zeigt das Aktormodul 7, wobei oben im Bild die Draufsicht von oben und unten im Bild die Draufsicht von unten gezeigt ist. Es ist zu erkennen, dass das Aktormodul 7 an seiner Unterseite korrespondierende Kopplungsmittel 47, 49 und elektrische Kontaktmittel 51 für das Anschlussmodul 5 aufweist. An seiner Oberseite sind weitere Kopplungsmittel 53, 55 und elektrische Kontaktmittel 57 beispielsweise für ein weiteres Aktormodul oder ein Energieversorgungsmodul (beides nicht gezeigt) vorgesehen. Das Aktormodul weist von der Kreisform abweichende Abplattungen 59 auf, wodurch sichergestellt ist, dass auch im mit dem Anschlussmodul 5 gekoppelten Zustand Flachbandleitungen 13 mit den Pfostenbuchsen 45 verbunden sein können.
  • Diese bevorzugte Automatisierungsvorrichtung 1 ist also modular aufgebaut und kann als universeller Sensor für die Montage in alle MR16 Einbaurahmen für Downlights (Fassung GU10 und GU5.3) zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Sensormodul 3 ist mit einer Vielzahl von Sensorfunktionen versehen, wobei natürlich auch weniger oder mehr Sensorfunktionen vorgesehen werden können.
  • Die elektrische Leitung 13 ist bevorzugt als Flachbandleitung 13 ausgebildet. Solche Flachbandleitungen 13 sind zwar schon vielfältig aus dem Automobilbau und bei elektrischen Geräten allgemein bekannt, wie beispielhaft die WO 2006 075 099 A1 und WO 2011 135 10 zeigen, jedoch wurden diese Flachbandleitungen 13 bisher noch nicht in Gebäuden eingesetzt. Mit solchen Flachbandleitungen 13 ist es ohne weiteres möglich, eine weitgehend unsichtbare Integration aufwandig (d. h. an einer Wand ggf. unter einem Wandbelag ohne spezielle Kabelkästen) zu ermöglichen. Wände sind dabei alle Decken, Böden und Wände von Gebäuden und Räumen. Wandbeläge können beispielsweise Tapeten, Fliesen, Teppiche, Laminate und dergleichen sein.
  • Dabei können diese Flachbandleitungen 13 für beliebige Leistungsanforderungen angepasst werden, wobei jedoch leistungsarme Elektroinstallationen, bevorzugt über Kleinspannung, insbesondere Schutzkleinspannung bevorzugt werden. Leistungsarm heißt in diesem Zusammenhang, dass die Stromstärke maximal 2 Ampere Dauerstrom beträgt. Solche Flachbandleitungen 13 lassen sich ohne weiteres so auf Wänden anbringen, dass diese malerfertig vorbereitet sind. Besonders unauffällig ist die Anordnung der Flachbandleitung dann, wenn diese in Ecken geführt wird.
  • Bevorzugt werden sie jedoch zwischen Wand und Wandbelag in einem Klebebett geführt. Dann müssen die Wände nicht mehr geschlitzt oder anderwärtig beschädigt werden, was insbesondere bei Spannbeton unbedingt vermieden werden muss, sondern nur noch bei Raumverbindungen sind ggf. Durchführungslöcher einzubringen. Es sollte sich um einen plastischen Klebstoff, insbesondere einen Dispersionskleber handeln, der auf der Wand appliziert wird und die Flachbandleitung 13 an dem Klebstoff angeordnet wird. Hierbei sollte bevorzugt so vorgegangen werden, dass eine Menge Kleber auf der Wand appliziert wird, dann ein Glattziehen erfolgt und schließlich die Flachbandleitung 13 aufgebracht wird. Dadurch, dass es sich um einen Kleber mit plastischem Verhalten handelt, werden Hohlräume und dgl. vermieden, so dass die Flachbandleitung 13 in einer im Wesentlichen ebenen Wand erscheint. Natürlich baut die Flachbandleitung 13 mit dem umgebenden Klebstoff gegenüber einer planen Wandebene etwas vor, jedoch ist dies nicht sichtbar, wenn eine in Bezug auf die Dicke der Flachbandleitung 13 ausreichend breite Klebefläche ausgebildet und ggf. beidseits der Flachbandleitung mit einem leichten Gefälle versehen wird. Die so präparierte Wand ist ohne weiteres malerfertig, kann also überstrichen oder mit einer Tapezierung versehen werden.
  • Bevorzugte Dimensionierungen für die Flachbandleitung 13, die bevorzugt vier elektrische Leiter 61 aufweist, sind die folgenden: eine Dicke der Leiter 61 von 0,5 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,0 mm bis 0,2 mm, insbesondere 0,1 mm; eine Breite der Leiter 61 von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm, insbesondere 1,54 mm; eine Dicke der Flachbandleitung 13 von 0,1 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,4 mm, insbesondere 0,27 mm. Mit dieser Dimensionierung ist die Flachbandleitung 13 zum einen besonders unauffällig verlegbar. Zudem lässt sie sich auch besonders einfach entlang eines Winkels verlegen, da in diesem Fall die Flachbandleitung 13 einfach gefaltet werden kann ohne wesentlich vorzubauen. Außerdem werden mit diesen Dimensionierungen elektrische Leitungen bereitgestellt, die äußerst störunanfällig sind ohne dass zusätzliche Abschirmungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich um eine extrudierte Flachbandleitung 13, wobei die Isolierung 63 bevorzugt ein wärmebeständiges Polyvinylchlorid, ein thermoplastisches Polyurethan oder ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer ist. Dadurch ist die Flachbandleitung 13 auf besondere Weise gegen Korrosion geschützt. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Leiter 61 Kupfer aufweisen, das bevorzugt ein Elektrolytkupfer ist, in gewalzter Form vorliegt und insbesondere verzinnt oder versilbert ausgebildet ist. Dann lässt sich die Flachbandleitung 13 vor Ort besonders einfach weiterverarbeiten, wobei nur eine Abisolierung notwendig ist und dann die Leiter 61 direkt mechanisch mit einem Stecker 65 versehen werden können ohne dass eine zusätzliche Verlötung notwendig ist.
  • Die Automatisierungsvorrichtung 1 erhält ihre eigentliche Funktion durch zwei Bauteile, nämlich dem Sensormodul 3, das als sichtbares Bauteil die einzelnen Sensoren enthält und als Befestigungselement dient, und dem Anschlussmodul 5, das auf der Sensormodulrückseite montiert wird, die mechanischen und elektrischen Anschlüsse 31, 33, 35, 39, 41, 43 für das Sensormodul 3 sowie weitere Module 7 und Adressierungsmittel 37 für das Sensormodul 3 sowie Verbindungsmittel 45 für eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (nicht gezeigt) aufweist. Die Daten der Sensoren werden in einem programmierten Microcontroller (nicht gezeigt) in einem Schaltschrank oder einem anderen geeigneten Einbauort (nicht gezeigt) verarbeitet.
  • Durch die Auslagerung der „Rechentechnik” in Form von Microcontrollern und dem Einsatz der Adressierungsmittel 37 wird erreicht, dass der Energieverbrauch der Automatisierungsvorrichtung 1 selbst deutlich reduziert wird. Außerdem wird auch Energie gespart, weil sich viele Sensoren einen Microcontroller teilen, der über einen gemeinsamen Bus angesprochen wird. Die Sensoren werden mit Schutzkleinspannung 24 V DC versorgt und der Bus mit 20 kHz betrieben. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren steuern und auswerten auch bei einem sehr hohen Datenaufkommen.
  • Das Anschlussmodul 5 ist vorbereitet, einen Vielzahl von Aktoren, beispielsweise Taster, Lautsprecher, Funk- und Schaltaktoren zu ermöglichen, erlaubt aber auch den Anschluss von Energieversorgungsmodulen, beispielsweise auf Solarbasis, so dass ggf. auch eine autarke Energieversorgung ermöglicht wird.
  • Über das Adressierungsmittel 37 wird der Standort bzw. eine Adresse generiert, um eine klare Raumzuordnung zu ermöglichen. Bei einem Defekt des Sensormoduls 3 bleibt das Anschlussmodul 5 unverändert und die darin enthaltene Raumzuordnung erhalten. Es wird lediglich das Sensormodul 3 getauscht, eine Programmierung des Sensormoduls entfällt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass eine Auswechselung extrem einfach ohne Programmierung durchgeführt werden kann, also auch durch Hilfskräfte schnell und einfach möglich ist. Ebenso wird erreicht, dass weniger Elektronikabfall produziert wird.
  • Bei einem Defekt des Anschlussmoduls 5 wird dieses einfach getauscht und das Adressierungsmittel 37 entsprechend dem defekten Anschlussmodul 5 eingestellt. Somit sind aufwendige Programmierungen innerhalb einer Software nicht mehr erforderlich, da die Adressierung sozusagen kopiert werden kann. Falls erforderlich, kann das Adressierungsmittel 37 auch für die Adressierung des Aktormodul 7 oder weitere Module verwendet werden.
  • Der Anschluss der Sensoren an einen Microcontroller in einer Verteilung oder Rechner kann als Bus, sternförmig oder gemischt sternförmig und als Bus (neuronal) erfolgen. Dies reduziert in erheblichem Maße den Verdrahtungsaufwand gegenüber bekannten Netzwerktechnologien.
  • Bei dem Aktormodul 7 kann es sich um ein Funkmodul handeln, das direkt mit dem Sensormodul 3 koppelbar ausgebildet ist. In diesem Fall wird somit die Funktion des Anschlussmoduls 5 mit der des Aktormoduls 7 in einem einheitlichen Modul verwirklicht. Dadurch entfällt für diese Automatisierungsvorrichtung die Notwendigkeit einer Verkabelung, wenn zusätzlich auch eine Energieversorgung bereitgestellt wird. Beispielsweise können dann eine weitere mit einem Anschlussmodul 5 versehene Automatisierungsvorrichtung 1 ein Funkmodul 7 aufweisen, dass die Signale von nicht verkabelten, nachgerüsteten Sensormodulen, Funktastern oder dergleichen empfängt bzw. an Funkaktoren sendet. Die empfangenen Daten werden dann via Kabel an den Microcontroller übertragen. Andererseits kann auch der Microcontroller selbst mit einem Funkmodul ausgerüstet sein, um diese Aufgaben zu übernehmen.
  • Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen somit darin, dass durch den mehrteiligen Aufbau der Aufwand für Wartung und laufende Kosten deutlich reduziert wird. Anderseits wird ein Produkt geschaffen, welches durch Installateure ohne Programmierungskenntnisse schnell und sicher eingebaut werden kann. Dabei besteht eine besonders hohe Flexibilität, die weitere Nachrüstungen ohne Programmierung zulässt. Diese Erfindung stellt eine wichtige Grundlage unter anderem für die Durchführung bzw. Errichtung technisch assistierter Wohnungen dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6002994 [0004]
    • EP 2283473 B1 [0004]
    • EP 0911774 A2 [0004]
    • WO 2006075099 A1 [0039]
    • WO 201113510 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm MR16 [0016]
    • Norm MR16 [0017]
    • Norm MR16 [0018]
    • Norm MR16 [0032]

Claims (10)

  1. Automatisierungsvorrichtung (1) für die Gebäudeautomation, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatisierungsvorrichtung (1) zumindest dahingehend modular aufgebaut ist, dass ein Anschlussmodul (5) und zumindest ein weiteres Modul aus der Gruppe Aktormodul und Sensormodul (3) vorgesehen sind, die insbesondere miteinander koppelbar ausgebildet sind.
  2. Automatisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (3) angepasst ist, zumindest einen der folgenden Parameter zu ermitteln: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtstärke, Bewegung, Öffnung einer Gebäudeöffnung, Luftdruck und Gaszusammensetzung und bevorzugt einen PIR- (17), einen Temperatur- (21), einen Luftfeuchte- (23) und einen Lichtstärkesensor (19), insbesondere zusätzlich einen Luftdruck- und einen Mischgassensor, vorzugsweise für Kohlendioxid und Sauerstoff umfasst.
  3. Automatisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (3) einheitlich ausgebildet ist und/oder dass die Automatisierungsvorrichtung (1) eine Vorrichtung zur Überwachung von Räumen und/oder zur nicht intrusiven Überwachung ein oder mehrerer Personen ist.
  4. Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Modul (7) vorgesehen ist, das bevorzugt mit dem Anschlussmodul (5) koppelbar ausgebildet ist, wobei es sich insbesondere um ein Modul aus der Gruppe Aktormodul (7), Sensormodul und Energieversorgungsmodul handelt.
  5. Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (3) angepasst ist, mit Befestigungselementen eines Einbaurahmens (11) nach der Norm MR16 zusammenzuwirken, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass bis auf einen Vorsprung (9) der Außendurchmesser (D) der Vorrichtung zwischen 38 mm und 49 mm, insbesondere 47 mm beträgt, wobei bevorzugt ein Vorsprung (9) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser zwischen 49,5 min und 51,2 mm, insbesondere 50,2 mm beträgt und dessen Höhe zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, insbesondere 1,5 mm beträgt.
  6. Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhöhe (H) der Vorrichtung zwischen 30 mm und 40 mm, bevorzugt 35 mm und 40 mm, insbesondere 39 mm beträgt.
  7. Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sensormodul (3) und dem Anschlussmodul (5) oder an dem Anschlussmodul (5) und dem weiteren Modul (7) miteinander koppelbare elektrische Kontakte (23, 35, 43, 51) ausgebildet sind und mechanische Kopplungsmittel 25, 27, 31, 33, 39, 41, 47, 49) vorgesehen sind, die eine zwangsweise Ausrichtung der Module (3, 5, 7) zueinander gewährleisten, wobei bevorzugt eine klickbare Kopplung vorgesehen ist.
  8. Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (5) Adressierungsmittel (37) für die Adressierung der angeschlossenen Module (3) aufweist, die bevorzugt vom jeweiligen Modul (3) verdeckt werden.
  9. System zur Gebäudeautomation, gekennzeichnet durch eine Automatisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei örtlich getrennt von der Automatisierungsvorrichtung (1) Mittel zum Auswerten und Weiterverarbeiten von Daten der Module (3, 5, 7) und/oder Ansteuern der Module (3, 5, 7) vorgesehen sind.
  10. Verfahren zur Gebäudeautomation, dadurch gekennzeichnet, dass eine modular aufgebaute Automatisierungsvorrichtung (1), bevorzugt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und insbesondere das System zur Gebäudeautomation nach Anspruch 9 verwendet werden.
DE102012001402A 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation Withdrawn DE102012001402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013136.2U DE202012013136U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung und System zur Gebäudeautomation
DE102012001402A DE102012001402A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001402A DE102012001402A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001402A1 true DE102012001402A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=46547334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001402A Withdrawn DE102012001402A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation
DE202012013136.2U Expired - Lifetime DE202012013136U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung und System zur Gebäudeautomation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013136.2U Expired - Lifetime DE202012013136U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung und System zur Gebäudeautomation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012001402A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101799A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Elsner Elektronik Gmbh Gebäudeautomatisierungsvorrichtung
WO2016066262A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 iHaus AG Neue gebäudeautomation
DE102015007095A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 provedo GmbH System und Verfahren zur Gebäudeautomation in einem Gebäude
US10182510B2 (en) 2014-08-26 2019-01-15 Werner OBRIST Automation module for building automation

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911774A2 (de) 1997-10-21 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Raumüberwachungssensor
US6002994A (en) 1994-09-09 1999-12-14 Lane; Stephen S. Method of user monitoring of physiological and non-physiological measurements
DE29915862U1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Moeller Gmbh Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
WO2006075099A1 (fr) 2005-01-17 2006-07-20 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Systeme de pare-choc et de capteurs destines a un systeme de parcage
DE102006062190B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Insta Elektro Gmbh Hausautomationsvorrichtung
DE102008042391A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Brandsicherungsvorrichtung, Verfahren zur Brandsicherung sowie Computerprogramm
WO2011013510A1 (ja) 2009-07-30 2011-02-03 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
DE102010016033B3 (de) * 2010-03-19 2011-04-14 Elka-Elektronik Gmbh Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts
EP2283473B1 (de) 2008-05-13 2011-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und verfahren zur erkennung von aktivitäten des täglichen lebens einer person

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002994A (en) 1994-09-09 1999-12-14 Lane; Stephen S. Method of user monitoring of physiological and non-physiological measurements
EP0911774A2 (de) 1997-10-21 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Raumüberwachungssensor
DE29915862U1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Moeller Gmbh Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
WO2006075099A1 (fr) 2005-01-17 2006-07-20 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Systeme de pare-choc et de capteurs destines a un systeme de parcage
DE102006062190B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Insta Elektro Gmbh Hausautomationsvorrichtung
EP2283473B1 (de) 2008-05-13 2011-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und verfahren zur erkennung von aktivitäten des täglichen lebens einer person
DE102008042391A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Brandsicherungsvorrichtung, Verfahren zur Brandsicherung sowie Computerprogramm
WO2011013510A1 (ja) 2009-07-30 2011-02-03 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
DE102010016033B3 (de) * 2010-03-19 2011-04-14 Elka-Elektronik Gmbh Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm MR16

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101799A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Elsner Elektronik Gmbh Gebäudeautomatisierungsvorrichtung
US10182510B2 (en) 2014-08-26 2019-01-15 Werner OBRIST Automation module for building automation
WO2016066262A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 iHaus AG Neue gebäudeautomation
US20170337793A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-23 iHaus AG Novel building automation
DE102015007095A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 provedo GmbH System und Verfahren zur Gebäudeautomation in einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013136U1 (de) 2014-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028206B4 (de) Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
DE102006035557A1 (de) Leuchte
DE10212232A1 (de) Stromschiene mit Datenleitung
EP1720241A2 (de) Photovoltaikgenerator mit Thermoschaltelement
DE102012001402A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
DE202015101641U1 (de) Auditoriums-Beleuchtungssystem
EP2907115B1 (de) Anordnung zur überwachung und brandfrühsterkennung für mehrere brand- und/oder explosionsgefährdete gefässe und/oder gehäuse
DE102010009775A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP3213309A1 (de) Neue gebäudeautomation
DE102014216425A1 (de) Fahrzeug
DE202015000468U1 (de) Modulares Halterungssystem
DE102016203514A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Beleuchtungssystems und Leuchte zum Einbinden in ein Beleuchtungssystem
EP3479658B1 (de) Beleuchtungssystem mit ortsbezogener messwerterfassung
DE102016221130A1 (de) Flexibles Leuchtmodul, Trägeranordnung zum Montieren von Plattenelementen und Verfahren zum Montieren eines flexiblen Leuchtmoduls
DE102007011428B4 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
AT507466B1 (de) Gerät zum dekontaminieren von räumlichkeiten
WO2016042024A1 (de) Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem
DE102020107397A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE202012013137U1 (de) System zur Gebäudeautomation
DE102014118928B4 (de) Übungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen
DE102016202845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands eines Parkflächenabschnitts eines Parkplatzes und Parkplatz
EP3910429B1 (de) Steuerungssystem für belagselementen einer gebäude
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013136

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee