DE102012001182B4 - Ortsveränderbarer Auslegerkran - Google Patents

Ortsveränderbarer Auslegerkran Download PDF

Info

Publication number
DE102012001182B4
DE102012001182B4 DE201210001182 DE102012001182A DE102012001182B4 DE 102012001182 B4 DE102012001182 B4 DE 102012001182B4 DE 201210001182 DE201210001182 DE 201210001182 DE 102012001182 A DE102012001182 A DE 102012001182A DE 102012001182 B4 DE102012001182 B4 DE 102012001182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lever
tooth
chassis
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210001182
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001182A1 (de
Inventor
Jens te Kaat
Günter Röhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boecker De GmbH
Original Assignee
Boecker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boecker AG filed Critical Boecker AG
Priority to DE201210001182 priority Critical patent/DE102012001182B4/de
Publication of DE102012001182A1 publication Critical patent/DE102012001182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001182B4 publication Critical patent/DE102012001182B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ortsveränderbaren Auslegerkran, der als selbstfahrendes Fahrzeug oder als gezogenes Fahrzeug ausgebildet ist und mit einem Fahrgestell, einem daran angebrachten Fahrwerk, sowie einem Drehgestell für einen Kran, und zur Standsicherung mit Stützelementen ausgerüstet ist, wobei die Stützelemente neben einer Vertikalbewegung auch eine horizontale Schwenkbewegung in festen vorgegebenen Stellungen einnehmen können, die durch eine integrierte, über einen Hebel betätigbare Arretierungsvorrichtung mittels einer Zahnklaue und einer stationären Verzahnung einzeln untereinander unabhängig verändert werden können. Ferner wird der Bodenkontakt und die horizontale Position der Stützen durch Sensoren detektiert, deren Signale in einer zentralen Steuerung/Regelung verarbeitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ortsveränderbaren Auslegerkran mit einem Fahrgestell, einem daran angebrachten Fahrwerk, sowie einem Drehgestell eines Kranes oder dergleichen und zur Standsicherung des Kranes Stützelemente.
  • Ein solcher Kran kann aus der DD 27 555 A entnommen werden. Dabei wird eine Abstützvorrichtung beschrieben, die einen geringen Raumbedarf und eine große Bodenfreiheit in Fahrstellung des Fahrzeuges mit einer sicheren Abstützung infolge großer Längen der Abstützarme in Arbeitsstellung des Fahrzeuges beinhaltet.
  • Zur Kippsicherung für ein Fahrgestell eines stehenden Fahrzeuges kann auf die DE 1 245 074 A verwiesen werden. Es wird zur Kippsicherung für ein Fahrgestell des stehenden Fahrzeuges, auf das Kippkräfte wirken, mit einem Paar beweglicher Stützen zur zweiseitigen Hilfsabstützung am Boden zwecks Vergrößerung des wirksamen Stützvielecks verwiesen. Die zwei Stützen sind im Wesentlichen symmetrisch einander gegenüberliegend auf den beiden Längsseiten des Fahrgestells angeordnet. Dabei sind die Stützen in eine Einziehstellung umklappbar und um eine horizontale Achse verschwenkbar angelenkt.
  • Eine transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einen Drehtisch montierten Auslegerarm offenbart die DE 20 2005 005 705 U1 . Der Drehtisch ist dabei an einer Drehachse auf einem Chassis drehbar gelagert, das an einer Vorder- und/oder Rückseite über wenigstens zwei Stützarme mit Aufstützelementen versehen ist. Die Stützarme sind dabei durch Schwenklager, die an dem Chassis angeordnet sind, verschwenkbar. Die Verschwenkbarkeit der Stützarme erschöpft sich in der ausschließlich vertikalen Verschwenkbarkeit. Eine horizontale Verschwenkbarkeit ist nicht vorgesehen.
  • Die EP 1 772 415 A2 zeigt eine Abstützeinrichtung für einen Mobilkran, die aus teleskopierbaren Teleskopschüssen besteht und an ihren Enden Abstützfüße beinhaltet. Diese Teleskopausleger können ausschließlich nur in horizontaler Richtung ausgefahren werden und weisen einen Signalgeber in Form eines induktiv wirkenden Transponders und einer Empfangseinheit zur Erfassung der Position des Signalgebers zu der horizontal ausgefahren Position auf. Ein Verschwenken der Abstützvorrichtung ist nicht vorgesehen.
  • Mit der DE 10 2006 038 642 B3 wird eine lösbare Arretierung eines Stützarmes eines Kranes bekannt. Die Arretierung besteht dabei im Wesentlichen aus einem Zahnkranz mit umlaufender Verzahnung und damit zusammenwirkender Zahnklaue. Die Zahnklaue weist an ihrer Außenseite eine Kurvenbahn auf, die direkt mit einer an einem einteiligen Arretierungshebel vorhandenen weiteren Kurvenbahn zusammenwirkt. Die durch den Arretierungshebel aufzubringenden Anstellkräfte gegen die Zahnklaue werden individuell durch die bedienende Person bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vereinfachung der Handhabung für derartige Stützelemente zu erzielen, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Ferner sollen die Herstellkosten gesenkt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Zur Konstruktionsvereinfachung wird an einem Fahrgestell vorzugsweise an den vier äußeren Ecken jeweils ein Stützelement konstruktiv angebracht. Ein derartiges Stützelement wird dabei in einer Parkposition in einer vertikalen aufrechten Stellung gehalten und mittels eines Arbeitskolbens hydraulisch in eine Arbeitsposition zur Bodenoberfläche oder dergleichen verschwenkt. Dieses bedeutet, dass der Schwenkvorgang solange ausgeführt wird, bis dass die Stützelemente auf dem Untergrund einen sicheren Halt einnehmen, was durch ein Sensorelement detektiert wird.
  • Da nicht an allen Einsatzpunkten die Möglichkeit des Aufsetzens eines Stützelementes gegeben ist, ist neben der vertikalen Schwenkbewegung auch eine horizontale Schwenkbewegung notwendig. Diese horizontale Schwenkbewegung wird jedoch nur in festen vorgegebenen Positionen zugelassen. Dieses bedeutet, dass der horizontalen Schwenkbewegung vorzugsweise nur vier Positionen zugestanden werden. Eine solche Begrenzung der Positionsstellungen der Stützen vereinfacht eine konstruktive Ausführung enorm und senkt die Herstell- und Lagerkosten. Bei einer Einschränkung der horizontalen Stützenpositionen in einem Wirkungsbereich von vorzugsweise 90 Winkelgraden wird gleichzeitig dadurch gewährleistet, dass der auf dem Fahrgestell befestigte Auslegerkran mit seinen aufnehmbaren Traglasten einfach berechenbar ist. Dieses wird durch eine zentrale Steuerung/Regelung ermittelt, weil auch die horizontale Position die das Stützelement einnehmen kann, durch Sensoren detektiert wird.
  • Um diese horizontalen Stützenpositionen einfach einnehmen zu können, ist eine Arretierungsvorrichtung vorhanden, die durch eine einfache Hebelbewegung gelöst, anschließend verstellt und wieder geschlossen werden kann. Eine derartige Arretierungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Verzahnung, die an einem stationären Zahnelement vorhanden ist. In Verbindung mit dieser Verzahnung ist eine relativ zu dem Zahnelement veränderbare Zahnklaue mit komplementären Zahnelementen ausgebildet. Das stationäre Zahnelement ist dabei an einer Schwenkkonsole angebracht, an der auch das Stützelement schwenkbar befestigt ist.
  • Die Zahnklaue ist in einem Drehpunkt vorzugsweise an der Schwenkkonsole gelagert und wird durch einen Feststellhebel in seiner Position veränderbar. Ein solcher Verstellhebel ist vorzugsweise als zweiseitiger Hebel mit einem aktiven Hebelarm ausgebildet, der drehgelenkig über einen Übersetzungshebel mit der Zahnklaue in Wirkverbindung steht. Zum Ausgleich von Fertigungstolleranzen oder dergleichen ist dieser Übersetzungshebel in seiner Länge veränderbar ausgeführt.
  • Damit sich die Arretierungsstellung nicht unbeabsichtigt lösen kann, ist die Zahnklaue mit ihrer Gegenverzahnung in Richtung der Verzahnung des stationären Zahnelementes direkt oder indirekt federbelastet. Durch die Federbelastung wird so eine stete Druckkraft auf die Verzahnungselemente ausgeübt, die aber bei Betätigung des Verstellhebels überwunden werden muss, um die Gegenverzahnung aus der Verzahnung des stationären Zahnelementes herauszubringen. In der geöffneten Stellung der Verzahnungselemente ist ein horizontales Verschwenken des Stützelementes in eine der vorgegebenen Positionen möglich. Eine solche Handhabung kann von einer Person einfach ausgeführt werden. Darüber hinaus können die üblicherweise Verwendung findenden Steckbolzen oder dergleichen entfallen, weil deren Handhabung sehr umständlich ist. Eine Fehlbedienung der beschriebenen Arretierungsvorrichtung ist nicht möglich. Nur in den vorgegebenen, festgelegten horizontalen Stützenpositionen ist eine Arretierung möglich, die dann auch detektiert wird und an die zentrale Steuer-/Regelvorrichtung weitergegeben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • 1: Eine schematische Darstellung eines ortsveränderbaren Fahrgestells;
  • 2: eine Draufsicht auf ein horizontal, in verschiedenen vorgegebenen Positionen, veränderbares Stützelement;
  • 3: eine Darstellung eines Stützelementes in einer Parkposition und in einer Arbeitsstellung;
  • 4: eine separate Darstellung einer Arretierungsvorrichtung in der Draufsicht.
  • Mit der schematischen Darstellung eines Fahrgestells 1 gemäß der 1 wird ein ortsveränderbares Fahrzeug 14, das als selbstfahrendes Fahrzeug oder als gezogenes Fahrzeug 14, wie in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Deichsel 4 ausgestattet, wiedergegeben. An dem Fahrgestell 1 sind ein Fahrwerk 2 und ein Drehgestell 3 für einen Kran oder dergleichen integriert. An den Ecken des Fahrgestells 1 sind an Stützendrehpunkten 13 jeweils ein Stützenelement 5, 6, 7, 8 schematisch dargestellt worden. Diese Stützenelemente 5, 6, 7, 8 können die dargestellten Stützenpositionen 9, 10, 11 und 12 jeweils unabhängig voneinander einnehmen, wenn sie aus der Parkposition in die Arbeitsstellung verbracht worden sind. Wie dieser Darstellung der 1 zu entnehmen ist, sind die Abstände zwischen den einzelnen Stützenpositionen 9, 10, 11 und 12 im Wesentlichen gleich. Dadurch wird eine Herstellung eines solchen Stützelements 5, 6, 7, 8 mit festen Stützenpositionen und einer einfachen Arretierungsvorrichtung 15 wesentlich vereinfacht. Gleichzeitig bedeutet es auch, dass die einzelnen Stützenpositionen 9, 10, 11 und 12 nicht alle in der gleichen Position zum Einsatz kommen müssen. Dieses entscheidet sich vor Ort und ermöglicht somit eine variable Anpassung an die wirklichen örtlichen Gegebenheiten und an die zu bewegenden Lasten. So ist in der 1 das Stützelement 5 in der Stützposition 9, das Stützelement 6 in der Stützenposition 10, das Stützelement 7 ebenfalls in der Stützenposition 10 und das Stützelement 8 in der Stützenposition 12 dargestellt worden.
  • Mit der 2 sind in einer Einzeldarstellung die möglichen Positionen der durch ein Stützelement 5, 6, 7 oder 8 eingenommenen Stützenstellungen 9, 10, 11 oder 12 noch einmal dargestellt. Das Stützelement 5, 6, 7 oder 8 ist an einer Stützenkonsole 39, die an dem Fahrgestell 1 befestigt ist und über den Stützendrehpunkt 13 verfügt, dargestellt. Aus dieser 2 wird deutlich, dass die möglichen Stützenpositionen 9, 10, 11 oder 12 sich in einem Wirkbereich von ca. 90° bewegen.
  • Durch die Einzeldarstellung eines Stützelementes 5, 6, 7 oder 8 in der 3 wird zum einen im oberen Teil die Parkposition wiedergegeben und im unteren Teil durch Verschwenkung über den Schwenkbereich 17 die Arbeitsstellung 19 dargestellt. Das Stützelement 5, 6, 7 oder 8 besteht im Wesentlichen aus einem Tragarm 21 und einem Stützarm 20. Der Stützarm 20 wird dabei im Wesentlichen aus einer hydraulischen Vorrichtung in Form eines Arbeitszylinders mit einem Arbeitskolben ausgebildet. Durch die Stützenkonsole 39 wird somit in Verbindung mit einem bodenseitigen Stützenfuß 41 ein Kräftedreieck gebildet. Am Ende des Stützenfußes 41 ist ein Stützteller 22, der auf einer Bodenoberfläche 16 aufliegt. In dieser Position wird durch ein nicht dargestelltes Sensorelement, welches vorzugsweise durch den Stützarm 20 geschaltet wird, eine korrekte Stützenposition detektiert.
  • Gemäß der 4 wird in einer Ausschnittdarstellung eine Arretierungsvorrichtung 15 für die horizontale Position des Stützelements 5, 6, 7, 8 wiedergegeben, die sich an einer Schwenkkonsole 40, an der auch die Stützenkonsole 39 befestigt ist, befindet. Dabei besteht die Arretierungsvorrichtung 15 im Wesentlichen aus einem ortsfesten Zahnelement 25, welches an einem Teil seines Umfanges eine Verzahnung 28 aufweist. In Wirkverbindung mit dieser Verzahnung 28 steht eine Zahnklaue 27, die eine Gegenverzahnung 29 aufweist, welche im Eingriff mit der Verzahnung 28 steht. In einer solchen Position, in der die Verzahnung 28 mit der Gegenverzahnung 29 ineinander greifen, kann das Stützelement 5, 6, 7 oder 8 seine Position nicht verlassen. Die dargestellte Position der 4 stellt gleichzeitig die Grundposition dar, in der auch das Stützelement 5, 6, 7 oder 8 in eine Transportstellung 18 gebracht werden kann.
  • Um das Stützelement 5, 6, 7 oder 8 in eine andere horizontale Stützenposition zu verbringen, ist es notwendig, einen Verstellhebel 23 zu betätigen. Durch die Betätigung des Verstellhebels 23 wird ein Lösen der Gegenverzahnung 29 aus der Verzahnung 28 bewirkt. Dadurch ist ein Verschwenken in die Schwenkrichtung 43 des Stützelementes 5, 6, 7 oder 8 in eine weitere Stützenposition 10, 11 oder 12 möglich. Wird die nächste gewünschte Stützenposition erreicht, so wird der betätigte Verstellhebel 23 losgelassen und die Gegenverzahnung 29 wird selbsttätig in die Verzahnung 28 gedrückt. Dieses ist deshalb möglich, weil entweder die über einen Drehpunkt 26 einseitig gelagerte Zahnklaue 27 direkt oder indirekt gegen das stationäre Zahnelement 25 federbelastet ist. In dem Ausführungsbeispiel der 4 wird dieses über ein Federelement 36, das auf einem Führungsbolzen 37 sich befindet, der einen Drehpunkt 38 hat und andererends an einem Übersetzungshebel 35 angreift, erreicht.
  • Der Verstellhebel 23 ist vorzugsweise als zweiseitiger Hebel ausgeführt und weist einen Hebelarm 33 auf, der mit dem Übersetzungshebel 35 über einen Drehpunkt 34 in Wirkverbindung steht. Das andere Ende des Übersetzungshebels 35 ist über einen Drehpunkt 30 an der Zahnklaue 27 angebracht. Zum Ausgleich von Fertigungstolleranzen oder dergleichen ist der Übersetzungshebel 35 durch einen Verstellmechanismus 32 in seiner Länge durch ein Endstück 31 veränderbar. Der Verstellhebel 23 ist in dem Drehpunkt 24, der sich auf der Schwenkkonsole 40 befindet, drehbar gelagert.
  • Um Fehlstellungen der Stützelemente 5, 6, 7, 8 zu vermeiden, befindet sich an dem stationären Zahnelement 25 ein Anschlag 42, gegen den sich die Zahnklaue 27 anlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Fahrwerk
    3
    Drehgestell
    4
    Deichsel
    5
    Stützelement
    6
    Stützelement
    7
    Stützelement
    8
    Stützelement
    9
    Stützenposition
    10
    Stützenposition
    11
    Stützenposition
    12
    Stützenposition
    13
    Stützendrehpunkt
    14
    Fahrzeug
    15
    Arretierungsvorrichtung
    16
    Bodenoberfläche
    17
    Schwenkbereich
    18
    Transportstellung
    19
    Arbeitsstellung
    20
    Stützarm
    21
    Tragarm
    22
    Stützteller
    23
    Verstellhebel
    24
    Drehpunkt
    25
    stationäres Zahnelement
    26
    Drehpunkt
    27
    Zahnklaue
    28
    Verzahnung
    29
    Gegenverzahnung
    30
    Drehpunkt
    31
    Endstück
    32
    Verstellmechanismus
    33
    Hebelarm
    34
    Drehpunkt
    35
    Übersetzungshebel
    36
    Federelement
    37
    Führungsbolzen
    38
    Drehpunkt
    39
    Stützenkonsole
    40
    Schwenkkonsole
    41
    Stützenfuß
    42
    Anschlag
    43
    Schwenkrichtung

Claims (7)

  1. Ortsveränderbarer Auslegerkran mit einem Fahrgestell (1), einem daran angebrachten Fahrwerk (2) sowie einem Drehgestell (2) eines Kranes, bei dem zur Standsicherung an dem Fahrgestell (1) jeweils an den äußeren Ecken ein Stützelement (5, 6, 7, 8) angebracht ist, die durch eine Vertikalbewegung aus ihrer Parkposition (18) in eine Arbeitsposition (19) hydraulisch verschwenkbar sind, und gleichzeitig neben der vertikalen Bewegung eine horizontale Schwenkbewegung in festen vorgegebenen unterschiedlichen Stützenpositionen (9, 10, 11, 12) einnehmen können, die mittels einer Arretierungsvorrichtung (15) festgelegt werden, die durch ein stationäres Zahnelement (25) mit einer Verzahnung (28) in Verbindung mit einer relativ zu dem Zahnelement (25) veränderbaren Zahnklaue (27) gebildet wird, und mit den Stützelementen (5, 6, 7, 8) an Schwenkkonsolen (40) in Drehpunkten (26) gelagert sind, und durch einen Verstellhebel (23) betätigbar sind, der als zweiseitiger Hebel aus einem Hebelarm (33) und einem längenveränderbaren Übersetzungshebel (35) besteht, wobei der Übersetzungshebel (35) mit der Zahnklaue (27) in Wirkverbindung steht, und dass der Bodenkontakt und die horizontalen Stützenpositionen (9, 10, 11, 12), jedes einzelnen Stützelements (5, 6, 7, 8), durch Sensoren detektiert werden, deren Signale in einer zentralen Steuerung/Regelung verarbeitet werden.
  2. Ortsveränderbarer Auslegerkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stützenpositionen (9, 10, 11, 12) in einem Wirkbereich von vorzugsweise 90° liegen.
  3. Ortsveränderbarer Auslegerkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Stützelemente (5, 6, 7, 8) unabhängig voneinander eine vorgegebene, horizontale Stützenposition (9, 10, 11, 12) einnehmen kann.
  4. Ortsveränderbarer Auslegerkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnklaue (27) mit seiner Gegenverzahnung (29) in Richtung der Verzahnung (28) des stationären Zahnelementes (25) direkt oder indirekt federbelastet ist.
  5. Ortsveränderbarer Auslegerkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungshebel (35) durch ein Federelement (36) in seiner Arretierungsposition belastet wird.
  6. Ortsveränderbarer Auslegerkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (25) einen Anschlag (42) für die Zahnklaue (27) aufweist.
  7. Kran mit einer Anordnung von Stützelementen nach den vorhergehenden Ansprüchen als selbstfahrendes Fahrzeug oder als gezogenes Fahrzeug.
DE201210001182 2012-01-24 2012-01-24 Ortsveränderbarer Auslegerkran Active DE102012001182B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001182 DE102012001182B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Ortsveränderbarer Auslegerkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001182 DE102012001182B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Ortsveränderbarer Auslegerkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001182A1 DE102012001182A1 (de) 2013-07-25
DE102012001182B4 true DE102012001182B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=48742172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001182 Active DE102012001182B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Ortsveränderbarer Auslegerkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001182B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005705U1 (de) * 2005-04-08 2005-08-25 B. Teupen Maschinenbau Gmbh Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
EP1772415A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Abstützeinrichtung für einen Mobilkran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD27555A (de)
DE1245074B (de) 1964-04-25 1967-07-20 Yumbo Kippsicherung fuer ein Fahrgestell eines stillstehenden Fahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005705U1 (de) * 2005-04-08 2005-08-25 B. Teupen Maschinenbau Gmbh Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
EP1772415A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Abstützeinrichtung für einen Mobilkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001182A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
EP2289743B1 (de) Hubstütze
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
EP1932799A1 (de) Flurförderzeug
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE102012001182B4 (de) Ortsveränderbarer Auslegerkran
EP3088257A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung mit verstellvorrichtung und fahrzeug umfassend eine solche unterfahrschutzeinrichtung
DE102012001185A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ortsveränderbaren Arbeitsgerätes, sowie ein Arbeitsgerät zur Ausführung des Verfahrens
EP2447191B1 (de) Transportvorrichtung für container
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
EP1174317A2 (de) Stützeinrichtung für Fahrzeuge
AT396798B (de) Baumaschine mit einem anbauteil
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE4437925C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel von Kraftwagen
CH392289A (de) Fahrzeug
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
DE1809988A1 (de) Fahrbarer Kran,insbesondere Autokran
DE202005014075U1 (de) Kranfahrzeug
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE19801836A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOECKER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECKER AG, 59368 WERNE, DE