DE102012000934A1 - Schwimmfähiges Windkraftsystem - Google Patents

Schwimmfähiges Windkraftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012000934A1
DE102012000934A1 DE102012000934A DE102012000934A DE102012000934A1 DE 102012000934 A1 DE102012000934 A1 DE 102012000934A1 DE 102012000934 A DE102012000934 A DE 102012000934A DE 102012000934 A DE102012000934 A DE 102012000934A DE 102012000934 A1 DE102012000934 A1 DE 102012000934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
buoyant
power system
wind power
wind turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012000934A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Colling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012000934A priority Critical patent/DE102012000934A1/de
Publication of DE102012000934A1 publication Critical patent/DE102012000934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Windkraftanlagen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Kombination von Windkraftanlagen zu einem Windkraftsystem, die auf schwimmfähigen Körpern angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Windkraftanlagen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Kombination von Windkraftanlagen zu einem Windkraftsystem, die auf schwimmfähigen Körpern angeordnet sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Zuge der Weiterentwicklung von Windkraftanlagen, insbesondere zur Stromerzeugung aus Windenergie werden immer umfangreichere Baumaßnahmen getätigt, um große sogenannte Windparks, bestehend aus vielen einzelnen Windkraftanlagen zu errichten. Infolgedessen wird die Suche nach noch unerschlossenen geeigneten Standorten für derartige Windkraftanlagen immer schwerer. Um genügend Expansionsflächen für Windparks zu erschließen, rücken schwer zugängliche bzw. schwer erschließbare Gebiete in den Vordergrund, wie z. B. Wasserflächen (Meere, Seen, Flüsse, usw.). Allerdings ist der sichere Aufbau von Windkraftanlagen auf Wasserflächen schwierig und teuer. Außerdem sind herkömmliche Windkraftanlagen, die auf Wasserflächen errichtet sind, starr und unflexibel auf ihren vorbestimmten Sockeln festgelegt, so dass im Nachhinein weder Standortänderungen noch Ausrichtungsänderungen vorgenommen werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um diese Probleme im Stand der Technik zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein schwimmfähiges Windkraftsystem 1 gemäß Anspruch 1 bereit, umfassend einen schwimmfähigen Körper 4, mindestens zwei Windkraftanlagen 2 zur Gewinnung von Windenergie, die auf dem schwimmfähigen Körper 4 angeordnet sind und mindestens eine Haltevorrichtung 5, um eine Position und eine Ausrichtung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 wahlweise zu befestigen und/oder zu lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung bei Verwendung von Vertikalachsenwindturbinen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung bei Verwendung von Horizontalachsenwindturbinen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein schwimmfähiges Windkraftsystem 1, das einen schwimmfähigen Körper 4 (der aus mehreren Pontons bestehen kann), mindestens zwei Windkraftanlagen 2 zur Gewinnung von Windenergie, und mindestens eine Haltevorrichtung 5 umfasst. Vorzugsweise erzeugen die Windkraftanlagen 2 aus der Windenergie elektrischen Strom und umfassen daher entsprechende Vorrichtungen, wie zum Beispiel einen Generator oder ein System zur Übertragung des erzeugten elektrischen Stroms in ein Stromnetz. Der schwimmfähige Körper 4 dient als schwimmende Plattform, um darauf die Windkraftanlagen 2 zu montieren. Der schwimmfähige Körper 4 kann aus einem Ponton oder mehreren zusammenhängenden Pontons gebildet sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung trägt der schwimmfähige Körper 4 des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 mindestens zwei Windkraftanlagen 2. Die Haltevorrichtung 5 dient dazu, den schwimmfähigen Körper 4 in einer frei gewählten Position oder in einer frei gewählten Ausrichtung zu befestigen. Diese Befestigung muss nicht völlig starr oder unbeweglich sein. Wenn als Haltevorrichtung 5 beispielsweise ein Ankersystem verwendet wird (siehe 1 oder 2) ist eine erfindungsgemäße Befestigung des schwimmfähigen Körpers 4 durchaus mit einem – wiederum frei wählbaren – Spiel versehen, so dass das schwimmfähige Windkraftsystem 1 in einem vorbestimmten einstellbaren Bereich auf der Wasseroberfläche 6 treiben und/oder befestigt werden kann. Das Haltesystem 5 ermöglicht beispielsweise, dass das schwimmfähige Windkraftsystem 1 wahlweise und einstellbar befestigt, gelockert und/oder gelöst werden kann, so dass die Haltevorrichtung 5 einen vorbestimmten einstellbaren Bereich auf der Wasseroberfläche 6 für das schwimmfähige Windkraftsystem 1 definiert, in dem das schwimmfähige Windkraftsystem 1 treiben und/oder befestigt werden kann. Das Locker der Befestigung durch die Haltevorrichtung 5 kann beispielsweise ein Verlängern einer Ankerkette (Abwickeln von einer Winde) sein, wodurch sich der vorbestimmte einstellbaren Bereich auf der Wasseroberfläche 6 vergrößert, auf dem das schwimmfähige Windkraftsystem 1 treiben kann. In diesem Beispiel kann die Ankerkette natürlich auch wieder verkürzt werden (Aufwickeln auf eine Winde), um den vorbestimmten einstellbaren Bereich wieder zu verkleinern.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass sich das schwimmfähige Windkraftsystem 1 sich um 30° auf der Wasseroberfläche 6 drehen kann. Es sind aber auch andere beliebige Drehwinkel möglich. Die Haltevorrichtung 5 kann außerdem dermaßen implementiert werden, dass ein Versatz des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 bzw. ein Treiben des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 um mehrere Meter auf der Wasseroberfläche 6 möglich ist. Dieser Versatz ist erfindungsgemäß auch frei mit einem beliebigen Drehwinkel kombinierbar. Allerdings ist es auch möglich, dass die Haltevorrichtung 5 den vorbestimmten Bereich für Versatz und/oder Drehung geringer als einen Meter bzw. einen Winkelgrad vorgibt – wobei auch eine völlige Fixierung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 durch die Haltevorrichtung 5 möglich ist.
  • Die Haltevorrichtung 5 kann aber auch beispielsweise über Stangen und/oder Schienensysteme (nicht gezeigt) je nach Bedarf mit mehr oder weniger Spiel implementiert werden. Die Haltevorrichtung 5 ist in der Lage, bei Bedarf durch einen Benutzer den schwimmfähigen Körper 4 zu befestigen und diese Befestigung wieder zu lösen. Die Haltevorrichtung 5 muss nicht zwingend mit dem Grund 5 verbunden sein. Sie kann auch eine Verbindung zu z. B. einem Steg, einer Kaimauer oder zu anderen nebeneinander treibenden schwimmfähigen Körpern 4 darstellen, um somit einen Windpark aus mehreren erfindungsgemäßen Windkraftsystemen 1 aufzubauen.
  • Jede Windkraftanlage 2 des erfindungsgemäßen Windkraftsystems 1 umfasst je mindestens eine Windturbine 3. Falls die Windturbine 3 eine vertikale Rotationsachse aufweist spricht man von einer Vertikalachsenwindturbine (siehe 1), während wenn die Windturbine 3 eine horizontale Rotationsachse aufweist spricht man von einer Horizontalachsenwindturbine (siehe 2). Die Rotationsrichtung (A, B) der Windturbinen 3 muss so gewählt werden, dass eine Rotationsrichtung A mindestens einer der Windturbinen 3 gegensätzlich bzw. gegenläufig zu einer Rotationsrichtung B einer jeweils anderen Windturbine 3 des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 ist. Falls mehr als zwei Windkraftanlagen 2 oder zumindest mehr als zwei Windturbinen 3 auf dem schwimmfähigen Körper 4 montiert werden, muss mindestens eine der Windturbinen 3 eine andere Rotationsrichtung A bzw. B aufweisen als die anderen. In dem in 1 oder 2 gezeigten Beispiel, sind jeweils zwei Windkraftanlagen 2 mit je einer Windturbine 3 auf einem schwimmfähigen Körper 4 zu einem erfindungsgemäßen schwimmfähigen Windkraftsystem 1 kombiniert. Es können aber auch drei oder vier Windkraftanlagen gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, wobei beispielsweise 3 Windkraftanlagen eine Rotationsrichtung A aufweisen und nur eine Windkraftanlage die Rotationsrichtung B aufweisen kann. Insbesondere für Horizontalachsenwindturbinen ist es auch möglich, dass durch spezielle Gestaltung der Windturbine 3 sich die Rotationsrichtung der Windturbine ändern lässt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich Horizontalachsenwindturbinen und Vertikalachsenwindturbinen gemeinsam auf dem schwimmfähigen Körper 4 zu einem erfindungsgemäßen schwimmfähigen Windkraftsystem 1 anzuordnen. In den 1 und 2 sind jeweils beispielhaft die Rotationsrichtungen A und B durch Pfeile verdeutlicht Die Rotationsrichtungen A bzw. B können erfindungsgemäß auch entgegengesetzt zur angedeuteten Richtungen in den 1 und 2 implementiert werden.
  • Jede der mindestens zwei Windkraftanlagen 2 verfügt über ein Bremssystem (nicht gezeigt) zum Bremsen der jeweiligen Windturbine 3. Dieses Bremssystem kann z. B. eine Wirbelstrombremse, eine aerodynamische Bremse oder ein anderes bekanntes Bremssystem sein. Wenn das erfindungsgemäße Windkraftsystem 1 in Betrieb ist und sich die Windturbinen 3 mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit A bzw. B drehen, kompensieren sich die durch diese Rotation entstehenden Drehmomente auf das schwimmfähige Windkraftsystem 1 bzw. den schwimmfähigen Körper 4. Somit muss von der Haltevorrichtung 5 kein Rückdrehmoment abgefangen werden, um eine Dreh- oder Schwenkbewegung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 auf der Wasseroberfläche 6 zu verhindern. Wenn nun die Position oder die Ausrichtung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 geändert werden soll, kann die Haltevorrichtung 5 die Befestigung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 ganz lösen oder zumindest das Spiel der Befestigung vergrößern, um eine Dreh- oder Schwenkbewegung im gewünschten Ausmaß zu ermöglichen. Die Drehzahlen der Windturbinen 3 sind durch selektive Bremsung einzelner Windturbinen 3 variierbar, um eine beliebige Drehmomentdifferenz zwischen den entstehenden Rückdrehmomenten auf das schwimmfähige Windkraftsystem 1 durch die Windturbinen 3 zu erzeugen. Wenn – wie zuvor bereits erwähnt – die Windturbinen 3 mit unterschiedlichen Drehrichtungen, mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren, dann kompensieren sich beide Rückdrehmomente. Wenn die selektive Bremsung aber derart gewählt wird, dass die Windturbinen 3 unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten aufweisen, ergibt sich insgesamt ein wirksames Rückdrehmoment auf das schwimmfähige Windkraftsystem 1, welches nun beginnt, sich entsprechend des Rückdrehmoments auf der Wasseroberfläche 6 zu bewegen. Durch gezielte selektive Bremsung der Windturbinen 3 ist es einem Betreiber möglich, das schwimmfähige Windkraftsystem 1 auf eine beliebige Position oder in eine gewünschte Ausrichtung auf der Wasseroberfläche 6 zu bringen. Sobald die gewünschte Position oder Ausrichtung erreicht ist, kann die Haltevorrichtung 5 wieder eine Befestigung des schwimmfähigen Windkraftsystems 1 vornehmen. Insbesondere bezüglich Horizontalwindachsenturbinen entfällt gemäß der vorliegenden Erfindung somit deren aufwändige und störanfällige Azimutsteuerung, die im Stand der Technik sonst unverzichtbar ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei Verwendung von Vertikalachsenwindturbinen. Das schwimmfähige Windkraftsystem 1 schwimmt auf der Wasseroberfläche 6 und ist über eine Haltevorrichtung 5 am Grund 7 befestigt. In diesem Beispiel ist die Haltevorrichtung 5 eine Ankervorrichtung, wobei grundsätzlich auch andere Haltevorrichtungen 5 verwendet werden können. 2 zeigt eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform bei Verwendung von Horizontalachsenwindturbinen. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen schwimmfähigen Windkraftsystems 1 ist außerdem, dass die Kreiselmomente der rotierenden Windkraftanlagen 2 das schwimmfähige Windkraftsystem 1 in seiner Lage stabilisieren, wodurch die Windkraftanlagen 2 durch die erfindungsgemäße Zusammenschaltung auf dem schwimmfähigen Windkraftsystem 1 eine höhere Stabilität und längere Haltbarkeit aufweisen, als wenn man sie – wie im Stand der Technik üblich – einzeln positioniert. Außerdem kann man ein erfindungsgemäßes schwimmfähiges Windkraftsystem 1 überall dort einsetzen, wo das Einbringen von Pfahlbegründungen für konventionelle Windkraftanlagen aus Gründen der Wassertiefe (z. B. zu tief) oder der Beschaffenheit des Untergrundes (z. B. Schlick) oder aus Kostengründen nicht realisierbar ist. Die vorliegende Erfindung eignet sich ebenfalls zur Windkraftnutzung in Sumpfgebieten oder Permafrostzonen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftsystem
    2
    Windkraftanlage
    3
    Windturbine
    4
    schwimmfähiger Körper
    5
    Haltevorrichtung
    6
    Wasseroberfläche
    7
    Grund
    A bzw. B
    beispielhafte Rotationsrichtungen

Claims (6)

  1. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1), umfassend: einen schwimmfähigen Körper (4); mindestens zwei Windkraftanlagen (2) zur Gewinnung von elektrischem Strom aus Windenergie, die auf dem schwimmfähigen Körper (4) angeordnet sind; und mindestens eine Haltevorrichtung (5), die an dem schwimmfähigen Körper angebracht ist, um eine Position und/oder eine Ausrichtung des schwimmfähigen Windkraftsystems (1) wahlweise zu befestigen, zu locker und/oder zu lösen, so dass die Haltevorrichtung (5) einen vorbestimmten einstellbaren Bereich auf der Wasseroberfläche (6) definiert, in dem das schwimmfähige Windkraftsystem (1) treiben und/oder befestigt werden kann.
  2. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Windkraftanlagen (2) jeweils mindestens eine Windturbine (3) umfassen und wobei eine Rotationsrichtung mindestens einer der Windturbinen (3) gegensätzlich zu einer Rotationsrichtung einer jeweils anderen Windturbine (3) auf dem schwimmfähigen Windkraftsystem (1) ist.
  3. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, wobei die Drehzahlen der Windturbinen (3) durch selektive Bremsung einzelner Windturbinen (3) variierbar sind, um eine wahlweise Drehmomentdifferenz zwischen den Windturbinen (3) zu erzeugen.
  4. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei die wahlweise Drehmomentdifferenz eine Drehung des schwimmfähigen Windkraftsystems (1) für eine wahlweise Neupositionierung des schwimmfähigen Windkraftsystems (1) verursacht.
  5. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Windkraftanlagen (2) jeweils mindestens eine Vertikalachsenwindturbine umfassen.
  6. Schwimmfähiges Windkraftsystem (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Windkraftanlagen (2) jeweils mindestens eine Horizontalachsenwindturbine umfassen.
DE102012000934A 2011-05-10 2012-01-19 Schwimmfähiges Windkraftsystem Ceased DE102012000934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000934A DE102012000934A1 (de) 2011-05-10 2012-01-19 Schwimmfähiges Windkraftsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100479U DE202011100479U1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Schwimmfähiges Windkraftsystem
DE202011100479.5 2011-05-10
DE102012000934A DE102012000934A1 (de) 2011-05-10 2012-01-19 Schwimmfähiges Windkraftsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000934A1 true DE102012000934A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46845358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100479U Expired - Lifetime DE202011100479U1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Schwimmfähiges Windkraftsystem
DE102012000934A Ceased DE102012000934A1 (de) 2011-05-10 2012-01-19 Schwimmfähiges Windkraftsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100479U Expired - Lifetime DE202011100479U1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Schwimmfähiges Windkraftsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011100479U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3101879A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Marine Power Systems Limited Renewable energy conversion apparatus
DE102021118329A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Aerodyn Consulting Singapore Pte Ltd Single-Point-Mooring-Windenergieanlage mit zwei jeweils einen Rotor aufweisenden Windenergiewandlungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100479U1 (de) 2012-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006006T5 (de) Selbst zum Wind ausrichtende Schwimmplattform, die mehrere Windturbinen trägt und Solar für Wind und Solarenergieerzeugung und Verfahren zur Konstruktion davon
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
AT511611B1 (de) Anordnung von schwimmplattformen
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
WO2009000249A2 (de) Vorrichtung zur energie- und süsswassererzeugung im meer
DE10205988A1 (de) Windenergieanlage
DE3803570C2 (de)
DE102013202566B3 (de) Windkraftanlage
CN106687366A (zh) 海上构造物组的系留系统及海上构造物组的系留方法
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
DE102017204121A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Anlage zur Umwandlung von Windenergie und/oder Sonnenenergie in elektrische Energie
DE102012000934A1 (de) Schwimmfähiges Windkraftsystem
DE102015120269A1 (de) Kolkschutzvorrichtung
WO2000058621A1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
WO2013017215A1 (de) Wasserkraftwerk
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE202005010121U1 (de) Tsunamisichere Gebäude
EP2931596B1 (de) In der offenen see schwimmendes und über abspannmittel mit ankern verbundenes tragwerk für windkraftanlagen, servicestationen oder konverterstationen
DE102011109117A1 (de) Wasserkraftwerk (ohne Mast)
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
WO2010029015A2 (de) Strömungskraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final