DE10201164A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-OttomotorsInfo
- Publication number
- DE10201164A1 DE10201164A1 DE10201164A DE10201164A DE10201164A1 DE 10201164 A1 DE10201164 A1 DE 10201164A1 DE 10201164 A DE10201164 A DE 10201164A DE 10201164 A DE10201164 A DE 10201164A DE 10201164 A1 DE10201164 A1 DE 10201164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- voltage
- primary
- measuring
- top dead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen der Phase eines 4-Takt-Ottomotors, insbesondere eines Benzin-Direkt-Einspritzer-Motors. DOLLAR A Für eine sichere Phasenerkennung mit relativ geringem Aufwand wird vorgeschlagen, daß in einer Startphase eine Kurbelwelle mit mindestens einem Kolben gedreht wird, bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten (Z-OT, LW-OT) des Kolbens ohne Zuführung von Brennstoff eine Zündung mittels einer Zündspule (2) ausgelöst wird, ein Primär- oder Sekundärstrom oder eine Primär- oder Sekundärspannung in einem Meßzeitraum, der sich jeweils zumindest über eine Brenndauer (t-BR-Z-OT, t-BR-LW-OT) nach der Zündung erstreckt, gemessen wird, und aus einem Vergleich der Meßsignale aufeinanderfolgender Zündungen geschlossen wird, welcher der aufeinanderfolgenden oberen Totpunkte ein Zündungs-Oberer-Totpunkt (Z-OT) und welcher ein Ladungswechsel-Oberer-Totpunkt (LW-OT) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines 4-Takt-Ottomotors.
- Bei Motoren, deren Einspritzventile elektronisch durch eine ECU (electronic control unit) gesteuert werden, ist es notwendig, die Phasenlage beim Start des Verbrennungsmotors zu bestimmen. Da sich ein Verbrennungszyklus über zwei 360°-Umdrehungen der Kurbelwelle erstreckt, wird erst durch die Phasenlage festgelegt, ob sich der Kolben bei der Aufwärtsbewegung im Verdichtungstakt oder im Ausstoßtakt befindet.
- Hierzu sind verschiedene Systeme bekannt. Zum einen kann auf der Nockenwelle ein zusätzliches Geberrad vorgesehen sein oder eine Auslauferkennung vorgenommen werden. Derartige Systeme erfordern aufwendige zusätzliche Mittel.
- Bei Motoren mit Saugrohreinspritzung kann weiterhin eine Bestimmung der Phase in einem sogenannten Doppelzündungsverfahren durch Brennstoffeinspritzung und Zündung in den aufeihanderfolgenden oberen Totpunkten erfolgen.
- Jede zweite Zündung findet hierbei ein zündfähiges Brennstoffgemisch vor. Je nach Phasenlage erfolgt die Einspritzung als Vorlagerung vor das geschlossene Einlaßventil oder bei offenem Einlaßventil im Ansaugtakt. Bei Motoren mit Saugrohreinspritzung wird jedoch niemals unverbranntes Gemisch in den Katalysator geschoben. Nach erfolgtem Motorstart kann anschließend mit anderen OT-Erkennungsverfahren auf die Einzelzündung im Z-OT umgeschaltet werden.
- Ein derartiges Doppelzündungsverfahren mit Zündung und Einspritzung bei jeder Kurbelwellenumdrehung kann jedoch nicht bei einem Motor mit Benzin-Direkt-Einspritzung (BDE) vorgenommen werden, da bei diesen Motoren die Einspritzung genau in dem Ansaugtakt oder dem Anfangsbereich des Verdichtungstaktes erfolgen muß, eine Einspritzung im Ausstoßtakt hingegen nicht erlaubt ist, da ansonsten unverbrannter Brennstoff in den Katalysator ausgeschoben werden kann.
- Die DE 198 17 447 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen in einer Startphase die Kurbelwelle von einem Anlasser gedreht wird und ohne eine Einspritzung bei jeder Kurbelwellendrehung im Bereich des jeweiligen oberen Totpunktes eine Spannung an die Zündkerze angelegt wird. Für die Erkennung der Phase wird das Paschengesetz herangezogen, gemäß dem die Zündspannung um so höher ist, je größer der Druck zwischen den Elektroden ist. Wird der Motor vom Anlasser gedreht, erfolgt eine Verdichtung des Gases im Verbrennungsraum jeweils nur in den Kompressionstakten, wobei der höchste Druck in den um 720° KW versetzten Zündungs-Oberen-Totpunkten (Z-OT) erreicht wird. In den um 360° hierzu versetzten Ladungswechsel-Oberen-Totpunkten (LW-OT) zwischen Ausstoßtakt und Ansaugtakt liegt hingegen ein deutlich niedriger Gasdruck vor. Zur Unterscheidung des Z-OT vom LW-OT wird eine Zündspannung eingestellt, die lediglich bei dem niedrigen Druck des LW-OT zur Zündung ausreicht, beim hohen Druck des Z-OT jedoch nicht. Zur Einstellung der Zündspannung wird der Zündspule lediglich eine entsprechende Zündenergie zugeführt. Die Unterscheidung, ob im jeweiligen oberen Totpunkt eine Zündung stattgefunden hat oder nicht, wird durch eine Analyse des Ionenstroms vorgenommen. Falls keine Zündung vorgelegen hat, wird hierbei im Primärstromkreis und Sekundärstromkreis wegen der Bauelementekapazitäten und der Induktivität der jeweiligen Zündspulenwicklung nur eine kurze Halbschwingung gemessen, die durch die Freilaufdiode unterbrochen wird. Im Falle eine Zündung wird hingegen ein im wesentlichen dreieckförmiger Sekundärstrom als Funkenstrom gemessen.
- Das Verfahren und die Vorrichtung der DE 198 17 447 A1 kann auch bei einem BDE-Motor angewendet werden, da die Zündungen im LW-OT ohne Einspritzung erfolgen. Hierbei muß jedoch zunächst eine genaue Ansteuerung der Zündspule erfolgen, um genau die gewünschte Zündenergie zur Verfügung zu stellen. Der erforderliche Schwellenwert der Zündenergie zur Unterscheidung der oberen Totpunkte kann insbesondere bei verschiedenen Motoren unterschiedlich ausfallen, so daß eine genaue Einstellung erschwert ist. Weiterhin ist die Auswertung des gemessenen Ionenstroms für eine genaue Unterscheidung zwischen Z-OT und LW-OT relativ aufwendig.
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 bieten demgegenüber den Vorteil, daß sie mit relativ geringem Aufwand verwirklicht werden können, eine genaue Erkennung der Phase ermöglichen und insbesondere auch bei einem Benzin- Direkt-Einspritzungs-Motor verwendet werden können. Hierbei kann vorteilhafterweise im Anschluß an die Phasenerkennung bei sich bereits drehender Kurbelwelle der Motor durch phasenrichtige Einspritzung und Zündung gestartet werden.
- Erfindungsgemäß wird somit - anders als bei den oben genannten Doppelzündungsverfahren - der Motor mit Zündung und ohne Einspritzung gedreht. Anders als in der DE 198 17 447 A1 wird eine hinreichend hohe Zündenergie zugeführt, die bei jeder Kurbelwellenumdrehung zu einer Zündung führt, ohne einen genauen Schwellenwert einstellen zu müssen.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Unterscheidung des Z-OT von dem LW-OT auch bei Durchführung einer Zündung in beiden oberen Totpunkten möglich ist, da das Zündverhalten in beiden Stellungen unterschiedlich ist. Im Z-OT ist aufgrund des hohen Druckes die Zündspannung hoch und die Brenndauer kurz; im LW-OT ist hingegen die Zündspannung klein und die Brenndauer lang. Eine Unterscheidung zwischen den beiden Stellungen kann somit bei erfolgten Zündungen durch einen Vergleich der Brenndauern, des Zündstroms oder der an der Zündkerze anliegenden Zündspannung erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsform kann der Sekundärstrom gemessen werden, z. B. als Spannungsabfall über einen mit der Sekundärwicklung der Zündspule und der Zündkerze in Reihe geschalteten Meßwiderstandes gegenüber Masse. In diesem Fall wird die Meßeinrichtung auf einfache Weise durch den Meßwiderstand im Sekundärstromkreis gebildet. Die am Meßwiderstand abfallende Spannung wird als Meßsignal von einer Auswerteeinrichtung aufgenommen.
- Eine Messung im Primärstromkreis kann insbesondere über die an den Primärwicklungsklemmen der Zündspule abgenommene Primärspannung erfolgen. Als Meßeinrichtung kann in diesem Fall eine geeignete Meßschaltung mit einem Operationsverstärker oder Komparator dienen, wobei die Primärspannung z. B. über eine Spannungsteilerschaltung einem Eingang des Operationsverstärkers zum Vergleich mit einer Referenzspannung am anderen Eingang des Operationsverstärkers zugeführt werden kann. Der Operationsverstärker gibt wiederum ein Meßsignal an eine Auswerteeinrichtung ab.
- Die Auswerteeinrichtung kann in beiden Ausführungsformen vorteilhafterweise zusätzlich zu dem jeweiligen Meßsignal das Ansteuersignal des Zündtransistors aufnehmen, um für die Auswertung des Meßsignals den Zündzeitpunkt bestimmen zu können.
- Die Auswerteeinrichtung gibt ein Brenndauersignal an eine Vergleichseinrichtung aus, die die Brenndauersignale miteinander oder mit vorgespeicherten Werten vergleicht und hierbei eine kürzere Brenndauer der Zündung im Z-OT zuordnet.
- Die erfindungsgemäße Phasenerkennung kann an einem oder mehreren Kolben gleichzeitig durchgeführt werden. Nach erfolgter Phasenerkennung kann die Drehung der Kurbelwelle bereits für den Startvorgang ausgenutzt werden, indem phasenrichtig im nächsten Z-OT Einspritzung und Zündung erfolgen.
- Erfindungsgemäß sind somit - anders als bei z. B. Phasenerkennungen über Auslauferkennung oder ein zusätzliches Geberrad auf der Nockenwelle - keine zusätzlichen Sensoren, sondern lediglich ein relativ geringer Schaltungsaufwand erforderlich. Hierdurch wird ein Motorstart auch mit defektem Phasengeber möglich. Die Erfindung kann vorteilhafterweise insbesondere bei Benzin- Direkt-Einspritzungs-Motoren verwendet werden, da während der Phasenerkennung eine Einspritzung ganz vermieden wird und somit kein Brennstoff zum Katalysator gelangen kann. Sie kann weiterhin auch bei Motoren mit Saugrohr-Einspritzung angewendet werden; eine derartige Verwendung ist insbesondere bei Saugrohr-Einspritz- Motoren vorteilhaft, bei denen das herkömmlich verwendete Doppelzündungsverfahren unter Zündung und Einspritzung bei jedem oberen Totpunkt problematisch ist.
- Die erfindungsgemäß verwendete Meßeinrichtung und Auswerteeinrichtung kann integriert ausgebildet werden. Insbesondere bei einer Messung der an der Primärwicklung induzierten Primärspannung liegt keine weitere Beeinflussung des Primär- und Sekundärstromkreises vor, so daß eine kostengünstige Lösung mit sicherer Phasenerkennung ohne weitere Beeinflussung des Zündvorganges möglich ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Schaltbild einer Zündanlage mit zwei alternativ verwendbaren Vorrichtungen zur Phasenerkennung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2a, b Diagramme mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen UR1, U2 von Fig. 1 bei den oberen Totpunkten.
- Gemäß Fig. 1 ist in einem Primärstromkreis 4 zwischen einem Batterieanschluß der Bordspannung UB und Masse eine Primärwicklung einer Zündspule 2 und ein Zündtransistor 3 vorgesehen. Der Zündtransistor 3 wird von einem Ansteuersignal a angesteuert und läßt in seinem niederohmigen Zustand - bei hohem Spannungspegel des Ansteuersignals a - einen Primärstrom in dem Primärstromkreis 4 zu, durch den in der Zündspule 2 ein Magnetfeld aufgebaut wird. Beim nachfolgenden Sperren des Zündtransistors 3 in seinem hochohmigen Zustand - bei niedrigem Spannungspegel des Ansteuersignals a - induziert das zusammenbrechende Magnetfeld der Zündspule 2 in deren Sekundärwicklung einen Spannungsstoß, der zu einer Funkenentladung an einer Zündkerze 8 führt. Hierbei fällt an dem in Reihe geschalteten Meßwiderstand RM entsprechend dem jeweiligen Sekundärstrom eine Spannung U2 gegenüber dem auf Masse gelegten Anschluß der Zündspule 8 ab.
- Erfindungsgemäß ist die gezeigte Zündanlage mit Zündspule 2, Bordspannung UB und Ansteuersignal a so gewählt, daß die in der Zündspule 2 gespeicherte Zündenergie vor dem Ausschalten des Primärstroms für eine Zündung eines Gases sowohl im Ladungswechsel-Oberen- Totpunkt (LW-OT) als auch im Zündungs-Oberen-Totpunkt (Z-OT) für den Aufbau einer hinreichend hohen Zündspannung an der Zündkerze 8 ausreicht.
- Die am Kollektor des Zündtransistors 3 bzw. dem entsprechenden Anschluß der Primärwicklung der Zündspule 2 anliegende Spannung U1 wird von einer Spannungsteilerschaltung mit Widerständen R1, R2 abgenommen. Ein Eingang eines Operationsverstärkers 12 oder Komparators ist mit der Spannungsteilerschaltung zwischen den Widerständen R1 und R2 verbunden und nimmt somit eine Primärvergleichsspannung UR1 = R1/(R1 + R2)U1 auf. Zur Spannungsbegrenzung kann die gezeigte Zener-Diode ZD parallel zu R1 geschaltet sein. Hierbei werden die Widerstände R1, R2 derartig hoch gewählt, daß sie den Primärstrom nicht nennenswert beeinflussen und insbesondere im hochohmigen Zustand des Zündtransistors 3 kein nennenswerter, für das magnetische Feld der Zündspule 2 relevanter Primärstrom durch sie fließt. Indem nicht U1, sondern die Primärvergleichsspannung UR1 dem Operationsverstärker 12 zugeführt wird, liegt zum Zündzeitpunkt anstelle des hohen Spannungswertes von U1 ein begrenzter Spannungswert an. Hierbei kann z. B. R2 = 100 kOhm und R1 = 11 kOhm gewählt werden, so daß durch R2 ein Strom von ca. 2 mA fließt, die Brennspannung von U1 zwischen 20 V und 40 V und die Brennspannung von UR1 zwischen 2 V und 4 V liegt.
- Der andere Eingang des Operationsverstärkers 12 ist über eine zweite Spannungsteilerschaltung 13 bzw. eine andere geeignete Einrichtung zur Einstellung einer Referenzspannung URef an die Bordspannung UB angeschlossen. Durch Verwendung der Spannungsteilerschaltung 13 wird eine von der Bordspannung UB abhängige Referenzspannung URef erzeugt, so daß eine vorteilhafte automatische Anpassung an Änderungen von UB (z. B. bei Betätigung des Anlassers) erfolgt. In Abhängigkeit von U1 liefert der Operationsverstärker 12 ein hohes oder niedriges Ausgangssignal. Hierbei sind URef und R1, R2 so gewählt, daß eine durch den Sekundärstrom bei einer Zündung induzierte Primärspannung erfaßt und von einem zündstromfreien Zustand unterscheiden werden kann. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 wird einer ersten Auswerteeinrichtung 16 zugeführt, die weiterhin das Ansteuersignal a aufnimmt und ein Brenndauersignal t-BR1 ausgibt.
- Die von der ersten Auswerteeinrichtung 16 und zweiten Auswerteeinrichtung 18 ausgegebenen Brenndauersignale können anschließend mit entsprechenden Signalen der beim nachfolgenden oberen Totpunkt erfolgten Messung in einer nicht gezeigten Vergleichseinrichtung verglichen werden.
- Erfindungsgemäß kann alternativ die erste Meßeinrichtung im Primärstromkreis oder die zweite Meßeinrichtung im Sekundärstromkreis verwendet werden; es ist jedoch grundsätzlich auch die Verwendung beider Meß- und Auswerteeinrichtungen möglich.
- Bei den Zündungen in den um 360° versetzten oberen Totpunkten wird jeweils das gleiche Ansteuersignal a an den Zündtransistor ausgegeben, so daß dem Magnetfeld der Zündspule 2 die gleiche Zündenergie zugeführt wird. Nach dem Paschengesetz erfolgt nach der Zündung jedoch ein unterschiedliches Brennverhalten bei dem Z-OT mit komprimiertem Gas hohen Druckes zwischen den Elektroden der Zündkerze 8 und dem LW-OT mit Gas niedrigen Druckes zwischen den Elektroden der Zündkerze 8, so daß sich unterschiedliche Verläufe der Spannungen UR1 und U2 ergeben, wie aus Fig. 2a, b ersichtlich ist:
Bei Messung und Auswertung am Primärstromkreis 4 der Zündspule 2 wird in beiden Stellungen der Kurbelwelle vor der Zündung - d. h. bei niederohmigem Zustand des Zündtransistors 3 - zunächst ein niedriger Spannungswert U1 und somit auch UR1 vorliegen. Die anschließender Zündung mit einem Zündspannungsstoß SP erfolgt beim Ladungswechsel-OT bei einer niedrigeren Zündspannung, wodurch die Spannung U1 im Primärstromkreis einen niedrigeren Wert einnimmt und somit auch UR1 gemäß der Kurve LW einen niedrigeren Wert einnimmt als beim Zündungs-OT gemäß der Kurve Z. Der jeweilige Brennvorgang erfolgt mit unterschiedlichen Brenndauern t-BR-Z-OT und t-BR- LW-OT. Die jeweils gemessene Spannung UR1 ist proportional zu der aus dem sich abbauenden Magnetfeld der Zündspule 2 induzierten Spannung U1. Im Zündungs-OT baut sich das Magnetfeld der Zündspule 2 mit einem größeren Sekundärstrom im Sekundärstromkreis 6 schneller ab, so daß eine größere Spannung U1 im Primärstromkreis mit kürzerer zeitlicher Erstreckung induziert wird. Im Ladungswechsel-OT der Kurve LW baut sich das Magnetfeld der Zündspule 2 langsamer ab unter Bildung eines geringeren Sekundärstroms, so daß die im Primärstromkreis induzierte Spannung U1 und folglich auch UR1 geringer ist und sich über die längere Brenndauer t-Br-LW-OT erstreckt. Eine Referenzspannung URef1 liegt zwischen dem Wert von UR1 während der längeren Brenndauer t-Br-LW-OT und einem Ruhewert UN nach den Brenndauern t-Br-Z-OT und t-Br-LW-OT. Durch einen Vergleich von UR1 mit der Referenzspannung URef1 in dem Operationsverstärker 12 kann somit die Brenndauer ermittelt werden, wobei das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 oder Komparators nach der jeweiligen Brenndauer den Wert ändert. Dieses Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 wird an die Auswerteeinrichtung 16 ausgegeben, die weiterhin das Ansteuersignal a zur Festlegung des Zündzeitpunktes aufnimmt und ein Brenndauersignal t-BR1 ausgibt. - Bei hierzu alternativer Verwendung der zweiten Meß- und Auswerteeinrichtung wird gemäß Kurve 2b eine dem induzierten Sekundärstrom proportionale Spannung U2 direkt von der zweiten Auswerteeinrichtung 18 aufgenommen. Die in Fig. 2b gezeigten Meßkurven Z des Zündungs-OT und LW des Ladungswechsel-OT sind hierbei nicht unbedingt streng linear. Der in der Sekundärwicklung der Zündspule 2 induzierte Sekundärstrom fällt von einem hohen Anfangswert innerhalb der Brenndauer t-BR-Z-OT relativ schnell auf Null ab. Der beim Ladungswechsel-OT induzierte Sekundärstrom fällt von einem kleineren Wert über die längere Brenndauer t-BR-LW-OT auf Null ab. Diese Meßkurven können z. B. unterschieden werden, indem die gezeigten Spannungen U2 mit der gestrichelt eingezeichneten Referenzspannung URef2 in z. B. einem Operationsverstärker oder Komparator der Auswerteeinrichtung 18 verglichen wird. Hierbei ist URef2 hinreichend niedrig anzusetzen, um einen deutlichen Unterschied der Meßkurven zu erhalten.
Claims (17)
1. Verfahren zum Erkennen einer Phase eines 4-Takt-
Ottomotors, bei dem in einer Startphase
eine Kurbelwelle mit mindestens einem Kolben gedreht wird,
bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten (Z-OT, LW-OT) des Kolbens ohne Zuführung von Brennstoff eine Zündung mittels einer Zündspule ausgelöst wird,
ein Primärstrom oder eine Primärspannung eines Primärstromkreises oder ein Sekundärstrom oder eine Sekundärspannung eines Sekundärstromkreises in einem Meßzeitraum, der sich jeweils zumindest über eine Brenndauer (t-BR-Z-OT, t-BR-LW-OT) nach der Zündung erstreckt, gemessen wird, und
aus einem Vergleich der Messungen der aufeinanderfolgenden oberen Totpunkte geschlossen wird, welcher der aufeinanderfolgenden oberen Totpunkte ein Zündungs-Oberer-Totpunkt (Z-OT) zwischen Kompressions- und Arbeitstakt und welcher ein Ladungswechsel-Oberer-Totpunkt (LW-OT) zwischen Ausstoßtakt und Ansaugtakt ist.
eine Kurbelwelle mit mindestens einem Kolben gedreht wird,
bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten (Z-OT, LW-OT) des Kolbens ohne Zuführung von Brennstoff eine Zündung mittels einer Zündspule ausgelöst wird,
ein Primärstrom oder eine Primärspannung eines Primärstromkreises oder ein Sekundärstrom oder eine Sekundärspannung eines Sekundärstromkreises in einem Meßzeitraum, der sich jeweils zumindest über eine Brenndauer (t-BR-Z-OT, t-BR-LW-OT) nach der Zündung erstreckt, gemessen wird, und
aus einem Vergleich der Messungen der aufeinanderfolgenden oberen Totpunkte geschlossen wird, welcher der aufeinanderfolgenden oberen Totpunkte ein Zündungs-Oberer-Totpunkt (Z-OT) zwischen Kompressions- und Arbeitstakt und welcher ein Ladungswechsel-Oberer-Totpunkt (LW-OT) zwischen Ausstoßtakt und Ansaugtakt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messung, bei der eine kürzere Brenndauer
(t-BR-Z-OT) erkannt wird, dem Zündungs-Oberen-
Totpunkt (Z-OT) zugeordnet wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brenndauer als die
Zeitdauer nach der Zündung erkannt wird, in der
ein Primär- oder Sekundärspannungsmeßwert oder ein
Primär- oder Sekundärstrommeßwert einen
Referenzwert überschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Meßzeitraum eine
an der Primärwicklung der Zündspule induzierte
Primärspannung (U1) oder eine aus der
Primärspannung (U1) über eine Spannungsteilerschaltung (R1,
R2) gebildete Primärvergleichsspannung (UR1) mit
einer ersten Referenzspannung (URef1) verglichen
wird und in Abhängigkeit von diesem Vergleich ein
Brenndauersignal (t-BR1) ausgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Referenzspannung (URef1) zwischen
den Spannungswerten der Primärvergleichsspannung
(UR1) während der Brenndauer eines Ladungswechsel-
Oberen-Totpunktes (t-BR-LW-OT) und einer
Ruhespannung (UN) nach den Brenndauern (t-BR-Z-OT, t-BR-
LW-OT) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sekundärstrom
ermittelt wird, vorzugsweise durch Messung einer an
einem mit der Sekundärwicklung und der Zündkerze (8)
in Reihe geschalteten Meßwiderstand (RM)
abfallenden Sekundärspannung (U2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den oberen Totpunkten (Z-OT, LW-OT)
gemessenen Sekundärspannungen (U2) mit einer zweiten
Referenzspannung (URef2) verglichen werden, und in
Abhängigkeit von diesem Vergleich ein
Brenndauersignal (t-BR2) ausgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Brenndauersignal (t-
BR-1, t-Br-2) in Abhängigkeit von dem Meßwert und
einem Ansteuersignal (a) des Zündtransistors
ausgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Phase eines Benzin-
Direkt-Einspritzungs-Motors ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündungs-Oberer-
Totpunkt (Z-OT) bei mehreren Zylindern ermittelt
wird.
11. Verfahren zur Zündung eines 4-Takt-Otto-Motors,
insbesondere eines Benzin-Direkt-Einspritzungs-
Motors, bei dem
eine Phase des Motors und der Drehung der
Kurbelwelle mit einem Verfahren nach einem der
vorherigen Ansprüche ermittelt wird und ohne
Unterbrechung der Kurbelwellendrehung nachfolgend
phasenrichtig eine Einspritzung und Zündung erfolgen.
12. Vorrichtung zum Erkennen einer Phase eines 4-Takt-
Otto-Motors mit einem Primärstromkreislauf,
Sekundärstromkreislauf, Zündspule, Zündkerze und
Zündtransistor, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Meßeinrichtung (12, 13, R1, R2; RM) zum Messen einer Primär- oder Sekundärspannung oder eines Primär- oder Sekundärstroms bei Drehung der Kurbelwelle im Bereich von aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten eines Kolbens in jeweils einem Meßzeitraum, der sich zumindest über eine Brenndauer (t-BR-Z-OT, t-BR-LW-OT) nach der Zündung erstreckt, und Ausgabe eines Meßsignals,
eine Auswerteeinrichtung (16; 18) zur Aufnahme des Meßsignals der Meßeinrichtung und Ausgabe eines Brenndauersignals (t-BR1, t-BR2), und
eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Brenndauersignale der Auswerteeinrichtung.
eine Meßeinrichtung (12, 13, R1, R2; RM) zum Messen einer Primär- oder Sekundärspannung oder eines Primär- oder Sekundärstroms bei Drehung der Kurbelwelle im Bereich von aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten eines Kolbens in jeweils einem Meßzeitraum, der sich zumindest über eine Brenndauer (t-BR-Z-OT, t-BR-LW-OT) nach der Zündung erstreckt, und Ausgabe eines Meßsignals,
eine Auswerteeinrichtung (16; 18) zur Aufnahme des Meßsignals der Meßeinrichtung und Ausgabe eines Brenndauersignals (t-BR1, t-BR2), und
eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Brenndauersignale der Auswerteeinrichtung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Primärspannungs-
Meßeinrichtung (12, 13, R1, R2) zur Messung einer
durch den Sekundärstrom induzierten Primärspannung
(U1) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein Vergleichsmittel,
vorzugsweise einen Operationsverstärker (12) oder
Komparator, aufweist, dessen Eingänge über
spannungseinstellende Mittel, vorzugsweise eine
Referenzspannungsschaltung (13) und eine
Spannungsteilerschaltung (R1, R2), mit den
Primärwicklungsanschlüssen der Zündspule (2) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Sekundärstrom-
Meßeinrichtung ist, die einen Widerstand (RM)
aufweist, der im Sekundärstromkreis (6) mit der
Sekundärwicklung der Zündspule (2) und der Zündkerze
(8) in Reihe geschaltet ist, wobei die
Auswerteeinrichtung (18) eine an dem Meßwiderstand (RM)
abfallende Sekundärspannung (U2) als Meßsignal
aufnimmt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung
(16, 18) das Meßsignal der Meßeinrichtung (12, 13,
R1, R2; RM) und ein Ansteuersignal (a) des
Zündtransistors (3) aufnimmt und in Abhängigkeit
hiervon das Brenndauersignal (t-BR1, t-BR2) an die
Vergleichseinrichtung ausgibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung eine
Speichereinrichtung zum Zwischenspeichern zumindest
eines Brenndauersignals (t-BR1, t-BR2) einer
Messung für einen Vergleich mit dem Brenndauersignal
der nachfolgenden Messung aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201164A DE10201164A1 (de) | 2002-01-15 | 2002-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors |
EP02796519A EP1476648B1 (de) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER PHASE EINES 4−TAKT−OTTOMOTORS |
US10/501,281 US6971372B2 (en) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | Method and device for detecting a phase of a four-stroke gasoline engine |
DE50211436T DE50211436D1 (de) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer phase eines 4-takt-ottomotors |
JP2003560371A JP2005515346A (ja) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | 4サイクルオットー機関の位相識別方法及び装置 |
PCT/DE2002/004729 WO2003060307A1 (de) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer phase eines 4-takt-ottomotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201164A DE10201164A1 (de) | 2002-01-15 | 2002-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201164A1 true DE10201164A1 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7712110
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201164A Ceased DE10201164A1 (de) | 2002-01-15 | 2002-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors |
DE50211436T Expired - Fee Related DE50211436D1 (de) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer phase eines 4-takt-ottomotors |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211436T Expired - Fee Related DE50211436D1 (de) | 2002-01-15 | 2002-12-23 | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer phase eines 4-takt-ottomotors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6971372B2 (de) |
EP (1) | EP1476648B1 (de) |
JP (1) | JP2005515346A (de) |
DE (2) | DE10201164A1 (de) |
WO (1) | WO2003060307A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006222282A (ja) * | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Denso Corp | 点火コイル |
US20070163243A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Arvin Technologies, Inc. | Exhaust system with cam-operated valve assembly and associated method |
US8300425B2 (en) * | 2007-07-31 | 2012-10-30 | Occam Portfolio Llc | Electronic assemblies without solder having overlapping components |
FR2919670A3 (fr) * | 2007-07-31 | 2009-02-06 | Renault Sas | Procede d'identification du cylindre d'un moteur en phase de compression parmi ceux au point mort haut |
CN101793201B (zh) * | 2010-01-22 | 2012-09-05 | 清华大学 | 汽油发动机的转速检测电路 |
GB2487555B (en) * | 2011-01-26 | 2014-08-27 | Rayleigh Instr Ltd | Current transformer |
JP6090481B2 (ja) | 2014-02-17 | 2017-03-08 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火装置および点火方法 |
JP6302822B2 (ja) * | 2014-11-13 | 2018-03-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
WO2017002349A1 (ja) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | 株式会社クラレ | 水性エマルジョン組成物 |
CN110446849B (zh) * | 2017-03-30 | 2021-06-29 | 马勒电驱动日本株式会社 | 发动机用点火装置 |
WO2019178347A1 (en) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Walbro Llc | Engine phase determination and control |
WO2020132338A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Champion Aerospace Llc | Spark igniter life detection |
JP6698906B1 (ja) * | 2019-04-02 | 2020-05-27 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の放電状態検出装置 |
US12116967B2 (en) | 2022-09-22 | 2024-10-15 | Woodward, Inc. | Measuring a spark of a spark plug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174267A (en) * | 1991-07-22 | 1992-12-29 | Ford Motor Company | Cylinder identification by spark discharge analysis for internal combustion engines |
DE4418578A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine |
DE19681614T1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-10-01 | Saab Automobile | Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE19817447A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Phasenerkennung an einem 4-Takt Ottomotor mit Ionenstrommessung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5465223A (en) * | 1977-11-02 | 1979-05-25 | Hitachi Ltd | Multi-ignition system |
US5370099A (en) | 1990-08-24 | 1994-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Ignition system for internal combustion engines |
ES2184220T3 (es) * | 1998-08-12 | 2003-04-01 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Metodo para supervisar las condiciones de funcionamiento de un motor de combustion interna con encendido por chispa. |
DE10015595A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes bei einem Einzylinder-Viertaktmotor |
US6453733B1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-09-24 | Delphi Technologies, Inc. | Method of identifying combustion engine firing sequence without firing spark plugs or combusting fuel |
-
2002
- 2002-01-15 DE DE10201164A patent/DE10201164A1/de not_active Ceased
- 2002-12-23 US US10/501,281 patent/US6971372B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-23 JP JP2003560371A patent/JP2005515346A/ja active Pending
- 2002-12-23 WO PCT/DE2002/004729 patent/WO2003060307A1/de active IP Right Grant
- 2002-12-23 EP EP02796519A patent/EP1476648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-23 DE DE50211436T patent/DE50211436D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174267A (en) * | 1991-07-22 | 1992-12-29 | Ford Motor Company | Cylinder identification by spark discharge analysis for internal combustion engines |
DE4418578A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine |
DE19681614T1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-10-01 | Saab Automobile | Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE19817447A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Phasenerkennung an einem 4-Takt Ottomotor mit Ionenstrommessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005515346A (ja) | 2005-05-26 |
US20050126544A1 (en) | 2005-06-16 |
EP1476648B1 (de) | 2007-12-26 |
WO2003060307A1 (de) | 2003-07-24 |
US6971372B2 (en) | 2005-12-06 |
DE50211436D1 (de) | 2008-02-07 |
EP1476648A1 (de) | 2004-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0862692B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl | |
DE10350848B4 (de) | Verfahren zur Verringerung der Kontaktzahl einer integrierten Zündspule mit Treiber- und Ionisierungserkennungs-Schaltung | |
EP1476648B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER PHASE EINES 4−TAKT−OTTOMOTORS | |
DE19707706C2 (de) | Startsteuersystem und -verfahren für Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE10350850A1 (de) | Verfahren für eine geregelte Energieversorgung zur Erfassung von Ionisierung im Zylinder eines Verbrennungsmotors | |
DE4033148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des arbeitsspiels eines mehrzylinder-verbrennungsmotors | |
DE10350847A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Kontaktzahl und der Gehäusegröße eines Erfassungssystems der Ionisierung im Zylinder eines Verbrennungsmotors | |
DE19733869A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands einer Brennkraftmaschine | |
DE4207140A1 (de) | Fehlzuendungsdetektorsystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE102008015849A1 (de) | Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung und Verbrennungszustandserfassungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE10350856A1 (de) | Ionisierungs-Erfassungs-Schaltung und integriertes Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE4437480C1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern | |
DE10257383B4 (de) | Fehlzündungs-Detektionsgerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE19730362A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands für eine Brennkraftmaschine | |
DE4242124C2 (de) | Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE10134903B4 (de) | Motorrad mit einem System für eine Verbrennungsdiagnose und eine Klopfsteuerung | |
DE19648951C2 (de) | Fehlzündungserfasserungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10111786A1 (de) | Zündystem mit Kompressionserfassung und Fehlermodusdetektion sowie verbesserter kapazitiver Erfassung | |
EP0544682B1 (de) | Zündanlage für brennkraftmaschinen | |
DE19600975C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus | |
EP1073843B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur phasenerkennung an einem 4-takt ottomotor mit ionenstrommessung | |
DE4116272A1 (de) | Verbrennungserfassungsgeraet fuer einen verbrennungsmotor | |
DE19627540A1 (de) | Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren | |
DE4418578B4 (de) | Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69532493T2 (de) | Synchronisationsvorrichtung ohne Nockenwellenpositionssensor für eine innere Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |