DE102011122015A1 - Water sports equipment - Google Patents

Water sports equipment Download PDF

Info

Publication number
DE102011122015A1
DE102011122015A1 DE102011122015A DE102011122015A DE102011122015A1 DE 102011122015 A1 DE102011122015 A1 DE 102011122015A1 DE 102011122015 A DE102011122015 A DE 102011122015A DE 102011122015 A DE102011122015 A DE 102011122015A DE 102011122015 A1 DE102011122015 A1 DE 102011122015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water sports
sports equipment
fin
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122015A
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Gädeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011122015A priority Critical patent/DE102011122015A1/en
Priority to DE112012005440.7T priority patent/DE112012005440A5/en
Priority to PCT/DE2012/001207 priority patent/WO2013091603A1/en
Publication of DE102011122015A1 publication Critical patent/DE102011122015A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/37Moving-wave propellers, i.e. wherein the propelling means comprise a flexible undulating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät (1) mit zwei langgestreckten, schmalen, auf dem Wasser gleitfähigen Schwimmkörpern (2) mit an der Oberseite jedes Schwimmkörpers (2) angebrachten Mitteln (16) zur Fußbefestigung. Ein Benutzer (17) des Wassersportgerätes (1) steht mit je einem Fuß auf einem Schwimmkörper (2). An der Oberseite jedes Schwimmkörpers (2) ist jeweils eine Fußplatte (15) mit Mittel (16) zur Fußbefestigung ausgebildet. Die Fußplatte (15) ist in Längsrichtung des Schwimmkörpers (8) in einer solchen Position ausgebildet, dass die Gewichtskraft (FG) eines jeweils mit einem Fuß auf der Fußplatte (15) eines Schwimmkörpers (2) aufstehenden Benutzers (17), bezogen auf die Fahrtrichtung (5) des Wassersportgerätes (1) zwischen 1 cm bis 30 cm, hinter dem Schwerpunkt (14) des Schwimmkörpers (2) angreift. Die Mittel (16) zur Fußbefestigung sind daher so an der Fußplatte (15) positioniert, dass die vorgenannte Bedingung der Position des Angriffs der Gewichtskraft (FG) des auf den Fußplatten (15) aufstehenden Benutzers (17) erfüllt ist. Wesentlich für die Erfindung ist ferner, dass jeder Schwimmkörper (2) so ausgebildet ist, dass seine Auftriebskraft (FA) gleich oder bis zu 10% kleiner oder größer als die halbe Gewichtskraft (FG) des Benutzers (17) ist und dass am bezogen auf die Fahrtrichtung des Wassersportgerätes (1) heckseitigen Ende jedes Schwimmkörpers (2) eine um eine parallel zur Querachse (9) des Schwimmkörpers (2) liegende Achse gegen die Kraft einer Feder schwenkbare Flosse (6) angeordnet ist. Der Benutzer (17) erzeugt eine Vorwärtsbewegung des Wassersportgerätes (1) durch eine wechselseitige Verlagerung seines Körpergewichtes von einem auf das andere Bein und damit ein wechselseitiges Unterwasserdrücken der heckseitigen Enden der Schwimmkörper (2). Die an den heckseitigen Enden der Schwimmkörper (2) angebrachten Flossen (6) erzeugen eine Vorwärtsbewegung des Wassersportgerätes (1) in der Art eines Tauchers oder Flossenschwimmers mit seinen Taucherflossen.The invention relates to a water sports device (1) with two elongated, narrow, floating on the water floats (2) mounted on the top of each float (2) means (16) for foot mounting. A user (17) of the water sports equipment (1) stands with one foot on a float (2). At the top of each float (2) is in each case a foot plate (15) formed with means (16) for foot mounting. The foot plate (15) is formed in the longitudinal direction of the floating body (8) in such a position that the weight force (FG) of a user (17) each standing with one foot on the foot plate (15) of a floating body (2), based on the Direction of travel (5) of the water sports equipment (1) between 1 cm to 30 cm, behind the center of gravity (14) of the floating body (2) attacks. The foot fixing means (16) are therefore positioned on the foot plate (15) so as to satisfy the above condition of the position of attack of the weight force (FG) of the user (17) standing on the foot plates (15). Essential for the invention is further that each float (2) is formed so that its buoyancy force (FA) is equal to or up to 10% less than or greater than half the weight (FG) of the user (17) and that based on the direction of travel of the water sports device (1) rear end of each float (2) is arranged around a parallel to the transverse axis (9) of the floating body (2) axis against the force of a spring pivotable fin (6). The user (17) generates a forward movement of the water sports device (1) by a mutual displacement of its body weight from one to the other leg and thus a mutual underwater pressures of the rear ends of the floating body (2). The fins (6) attached to the rear ends of the floats (2) produce a forward movement of the water sports device (1) in the manner of a diver or fin float with its diving fins.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät mit zwei langgestreckten, schmalen, auf dem Wasser gleitfähigen Schwimmkörpern mit an der Oberseite jedes Schwimmkörpers angebrachten Mitteln zur Fußbefestigung. Ein Benutzer des Wassersportgerätes steht mit je einem Fuß auf einem Schwimmkörper.The invention relates to a water sports equipment with two elongated, narrow, slidable on the water floats with attached to the top of each float body mounting means. A user of the water sports equipment stands with one foot on a float.

Wassersportgeräte, die zwei langestreckte, schmale, auf dem Wasser gleitfähige Schwimmkörper aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der DE 40 30 225 C2 wird ein aus zwei Surfbrettern bestehendes Wasserfahrzeug beschrieben, die durch ein Rahmengestell miteinander richtungsstabil so verbunden sind, dass Kräfte und Momente aus den Roll- und Nickbewegungen der Surfbretter nicht in das Rahmengestell eingeleitet werden. Zur Fortbewegung ist am Wasserfahrzeug bevorzugt ein Tretkurbelantrieb angebracht, der mit einer Antriebsschraube oder einem Schaufelrad wirkverbunden ist. Das Wasserfahrzeug ist zum einen sperrig und ermöglicht zum anderen nur eine eingeschränkte sportliche Betätigung, indem ein Benutzer auf einem auf dem Wasserfahrzeug angebrachten Sitz sitzend den Tretkurbelantrieb betätigt.Water sports equipment having two elongated, narrow, floating on the water floats are known from the prior art. In the DE 40 30 225 C2 is described a two surfboards existing watercraft, which are connected by a frame together directionally stable so that forces and moments from the rolling and pitching movements of the surfboards are not introduced into the frame. For locomotion, a pedal crank drive is preferably mounted on the vessel, which is operatively connected to a drive screw or a paddle wheel. On the one hand, the vessel is bulky and, on the other hand, it allows only limited exercise by a user sitting on a seat mounted on the vessel operates the pedal drive.

In der DE 3411 263 C2 wird ein Wassersportgerät mit mindestens einem leicht gleitfähigen Schwimmkörper und mit einer sich von der Oberfläche des Schwimmkörpers senkrecht nach oben erstreckenden Haltevorrichtung beschrieben. Zur Fortbewegung des Wassersportgerätes sind Fußpaddel vorgesehen, die durch den auf dem Wassersportgerät aufstehenden Benutzer abwechselnd in das Wasser eintauchbar sind. Beschrieben werden unterschiedliche Ausbildungen des Wassersportgerätes, so auch eine aus zwei Schwimmkörpern bestehende Ausführung, die über eine Verbindungsvorrichtung zu einer Einheit zusammengefasst sind. Das Wassersportgerät ist schwierig zu betätigen und neigt in der Ausbildung mit nur einem Schwimmkörper zum Umkippen.In the DE 3411 263 C2 is a water sports device with at least one slightly slippery floating body and described with a vertically extending from the surface of the float up holding device. To move the water sports equipment Fußpaddel are provided, which are alternately immersed in the water by the user standing on the water sports equipment. Described are various embodiments of the water sports equipment, as well as an existing two floats execution, which are combined via a connecting device to form a unit. The water sports equipment is difficult to operate and tends in training with just a float to tip over.

Aus der DE 100 14 509 A1 ist ein Wassersportgerät bekannt, das aus zwei langen, schmalen, paddelbootähnlichen Schwimmskiern besteht, von denen jeder in seinem mittleren Oberrandbereich ein federnd höhenbeweglich gelagertes Trittbrett mit Fußbefestigungen aufweist, das ein im Inneren des Schwimmskis angeordnetes Kraftübertragungssystem beaufschlagt, das mit einem mechanisch oder hydraulisch wirksamen Antriebselement in das Wasser hineinragt. Durch Herunterdrücken eines Trittbrettes, bewirkt durch eine Gehbewegung einer mit ihren Füßen in den Fußbefestigungen gehaltenen Person, wird eine den jeweiligen Ski in seiner Längsrichtung antreibende Kraft auf das Wasser erzeugt. Das Wassersportgerät ist konstruktiv aufwändig und erfordert zu seiner Betätigung ein erhebliches Geschick. Es neigt in hohem Masse zum Umkipppen.From the DE 100 14 509 A1 is a water sports equipment is known, which consists of two long, narrow, paddle boat-like Schwimmskiern, each of which has a resiliently mounted vertically mounted footboard with Fußbefestigungen in its middle upper edge region, which acts on a arranged inside the Schwimmskis power transmission system, with a mechanically or hydraulically active drive element protrudes into the water. By depressing a footboard, caused by a walking movement of a person held with their feet in the foot mounts, a force that drives the respective ski in its longitudinal direction is generated on the water. The water sports equipment is structurally complex and requires for its operation a considerable skill. It tends to Umkipppen to a large extent.

Ziel der Erfindung ist ein Wassersportgerät, das konstruktiv einfach aufgebaut ist, dem Benutzer eine leicht erlernbare und dabei anspruchsvolle sportliche Betätigung ermöglicht und nicht zum Umkippen neigt.The aim of the invention is a water sports equipment, which is structurally simple, allows the user an easy to learn while demanding sports activity and not tipping over.

Dieses Ziel wird mit einem Wassersportgerät, das die Merkmale des 1. Patentanspruches aufweist, erreicht. Die Ansprüche 2 bis 7 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wassersportgerätes.This object is achieved with a water sports device having the features of the first claim. Claims 2 to 7 describe advantageous embodiments of the water sports device according to the invention.

Ein erfindungsgemäßes Wassersportgerät besteht aus zwei langgestreckten, schmalen, auf dem Wasser gleitfähigen Schwimmkörpern, an dessen Oberseiten jeweils eine Fußplatte mit Mittel zur Fußbefestigung ausgebildet sind. Unter Oberseite ist dabei die nicht dem Wasser zugewandte Seite des Schwimmkörpers zu verstehen. Vorgenannte Fußplatte ist in Längsrichtung des Schwimmkörpers in einer solchen Position ausgebildet, dass die Gewichtskraft eines jeweils mit einem Fuß auf der Fußplatte eines Schwimmkörpers aufstehenden Benutzers, bezogen auf die Fahrtrichtung des Wassersportgerätes zwischen 1 cm bis 30 cm, bevorzugt zwischen 10 cm bis 20 cm, hinter dem Schwerpunkt des Schwimmkörpers angreift. Bezogen auf die Fußsohle eines auf den Fußplatten der beiden Schwimmkörper jeweils mit einem Fuß aufstehenden Benutzers kann die Position des Angriffs der Gewichtskraft mit für die Funktion der Erfindung hinreichender Genauigkeit im Flächenmittelpunkt der aufstehenden Fußsohle angesehen werden. Die Mittel zur Fußbefestigung sind daher so an der Fußplatte positioniert, dass die vorgenannte Bedingung der Position des Angriffs der Gewichtskraft des auf den Fußplatten aufstehenden Benutzers mit in Längsrichtung des Schwimmkörpers, bezogen auf die Fahrtrichtung des Wassersportgerätes zwischen 1 cm bis 30 cm, bevorzugt zwischen 10 cm bis 20 cm hinter dem Schwerpunkt des Schwimmkörpers erfüllt ist. Besagtes Mittel zur Fußbefestigung kann im einfachsten Fall eine über den Spann des Fußes eines Benutzers greifende Schlaufe sein.An inventive water sports equipment consists of two elongated, narrow, slidable on the water floats, on the upper sides of each foot plate are formed with means for foot mounting. The upper side is understood to be the side of the floating body that does not face the water. The aforementioned foot plate is formed in the longitudinal direction of the floating body in such a position that the weight of a person standing with one foot on the foot plate of a floating body user, based on the direction of travel of the water sports device between 1 cm to 30 cm, preferably between 10 cm to 20 cm, behind the center of gravity of the float. Relative to the sole of the foot on the foot plates of the two floats each with one foot upright user can be considered the position of the attack of the weight with sufficient for the function of the invention accuracy in the area center of the upstanding sole. The means for foot mounting are therefore positioned on the foot plate, that the aforementioned condition of the position of the attack of the weight of standing on the foot plates user with in the longitudinal direction of the float, based on the direction of travel of the water sports device between 1 cm to 30 cm, preferably between 10 cm to 20 cm behind the center of gravity of the float is met. Said foot fixing means may in the simplest case be a loop passing over the instep of a user's foot.

Wesentlich für die Erfindung ist ferner, dass jeder Schwimmkörper so ausgebildet ist, dass seine Auftriebskraft gleich oder bis zu 10% kleiner oder größer als die halbe Gewichtskraft des Benutzers ist und dass am bezogen auf die Fahrtrichtung des Wassersportgerätes heckseitigen Ende jedes Schwimmkörpers eine um eine parallel zu Querachse des Schwimmkörpers liegende Achse gegen die Kraft einer Feder schwenkbare Flosse angeordnet ist.Essential for the invention is further that each float is designed so that its buoyancy force is equal to or up to 10% less than or greater than half the weight of the user and based on the direction of travel of the water sports device rear end of each float to a parallel is arranged to transverse axis of the floating body axis against the force of a spring pivoting fin.

Bevorzugt ist die Flosse in der Art des Blattes einer Taucherflosse ausgebildet und fest am in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges heckseitigem Ende des Schwimmkörpers angeordnet, wobei die Fläche des Blattes in der von der Längs- und der Querachse des Schwimmkörpers aufgespannten Ebene liegt. Das Blatt einer Taucherflosse ist federsteif ausgebildet, so dass das nicht am Schwimmkörper befestigte Ende, also das freie Ende des Blattes der Taucherflosse, bei einer hinreichenden Krafteinwirkung auf das Blatt quer zur Fläche des Blattes elastisch aus der von der Längs- und der Querachse des Schwimmkörpers aufgespannten Ebene herausgeschwenkt wird. Die Federsteifigkeit des Blattes wirkt dabei als die durch die auf das Blatt einwirkende Kraft zu überwindende Federkraft, um eine Auslenkung des freien Endes des Blattes der Taucherflosse zu bewirken. Bei Reduzierung oder Wegfall der auf das Blatt einwirkenden Kraft kehrt das Blatt bedingt durch seine Federsteifigkeit in seine Ausgangslage in der durch die Längs- und der Querachse des Schwimmkörpers aufgespannten Ebene zurück.Preferably, the fin is designed in the manner of the blade of a diving fin and firmly on the heckseitigem end in the direction of travel of the watercraft arranged the float, wherein the surface of the sheet is in the plane defined by the longitudinal and the transverse axis of the float body. The blade of a diving fin is spring-stiff, so that the not fixed to the float end, so the free end of the blade of the diver fin, with a sufficient force acting on the sheet transversely to the surface of the sheet elastically from the longitudinal and the transverse axis of the float swung out clamped plane. The spring stiffness of the blade acts as the spring force to be overcome by the force acting on the blade to cause deflection of the free end of the blade of the diving fin. When reducing or eliminating the force acting on the sheet, the sheet returns due to its spring stiffness in its initial position in the plane defined by the longitudinal and the transverse axis of the float back plane.

Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Schwimmkörper aufblasbar ausgebildet. Er weist bei dieser Ausbildung zur Erreichung einer ausreichenden Längssteifigkeit und Stabilität ein Außenskelett mindestens in Form von an der Außenhaut des Schwimmkörpers befestigten, in Längsrichtung verlaufenden Streben auf. Natürlich können die Streben auch durch Spanten miteinander verbunden sein, wodurch die Gesamtstabilität des Schwimmkörpers erhöht wird. Eine aufblasbare Ausbildung des Schwimmkörpers ermöglicht auf einfache Weise eine Veränderung seiner Wasserverdrängung und damit seiner Auftriebskraft, die dadurch auf einfache Weise an die Gewichtskraft des Benutzers angepasst werden kann.In a preferred embodiment of the invention, the float is inflatable. He has in this training to achieve sufficient longitudinal rigidity and stability, an outer skeleton at least in the form of attached to the outer skin of the floating body, extending in the longitudinal direction struts. Of course, the struts can also be connected by frames, whereby the overall stability of the float is increased. An inflatable training of the float allows a simple way to change its displacement of water and thus its buoyancy force, which can thereby be easily adapted to the weight of the user.

Die Länge eins Schwimmkörpers sollte mit der Körpergröße des Benutzers korrelieren. Für eine erwachsene Person sollte die Länge eines Schwimmkörpers zwischen 1,80 m bis 2,00 m betragen. Für kleinere Personen, z. B. Kinder, kann die Länge eines Schwimmkörpers auch deutlich kürzer, z. B. 1,00 m bis 1,20 m, sein.The length of a float should be correlated with the height of the user. For an adult, the length of a float should be between 1.80 m to 2.00 m. For smaller persons, z. As children, the length of a float can also be significantly shorter, z. B. 1.00 m to 1.20 m, be.

Ebenfalls bevorzugt kann die an der Oberseite des Schwimmkörpers angebrachte Fußplatte in Richtung der Hochachse des Schwimmkörpers unterhalb des Schwerpunktes des Schwimmkörpers ausgebildet sein. Durch diese Anordnung greift die Gewichtskraft des Benutzers in Richtung der Höhenachse unterhalb des Schwerpunktes des Schwimmkörpers an und eine Rollbewegung des Schwimmkörpers wird vermieden.Also preferably, the attached to the top of the float base plate can be formed in the direction of the vertical axis of the float below the center of gravity of the float. By this arrangement, the weight of the user attacks in the direction of the height axis below the center of gravity of the float and a rolling motion of the float is avoided.

Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die beiden Schwimmkörper des Wassersportgerätes im in Fahrtrichtung vorderen Bereich, bevorzugt im ersten Drittel, durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden, wobei die Verbindung zwischen der Verbindungsstange und jedem Schwimmkörper jeweils über ein zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweisendes Gelenk erfolgt, derart, dass jeder Schwimmkörper eine Nick- und eine Gierbewegung, d. h. eine Drehung um eine Quer- und eine Hochachse, ausführen kann. Eine Rollbewegung, d. h. eine Drehung um eine Längsachse, wird durch die genannte Verbindung der beiden Schwimmkörper verhindert. Bevorzugt ist die Verbindung der Verbindungsstange mit dem Schwimmkörper in einem Abstand, der zwischen 10% bis 35%, besonders bevorzugt zwischen 16% bis 26% der Länge des Schwimmkörpers ohne Flosse beträgt, zur Spitze des Schwimmkörpers in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers und in der durch die Längs- und die Hochachse aufgespannten Ebene positioniert.In a particularly preferred embodiment of the invention, the two floating bodies of the water sports equipment in front in the direction of travel, preferably in the first third, connected by a connecting rod, wherein the connection between the connecting rod and each float is in each case via a two rotational degrees of freedom exhibiting joint, so in that each float undergoes a pitching and yawing movement, d. H. a rotation about a transverse and a vertical axis, can perform. A rolling movement, d. H. a rotation about a longitudinal axis is prevented by said connection of the two floating bodies. Preferably, the connection of the connecting rod with the float at a distance which is between 10% to 35%, more preferably between 16% to 26% of the length of the float without fin, the tip of the float in the direction of the longitudinal axis of the float and in the Positioned by the longitudinal and the raised axis plane.

Weiterhin bevorzugt kann die Verbindungsstange über die Schwimmkörper hinausragen und können an den Verbindungsstangenenden seitlich zu den miteinander verbundenen Schwimmkörpern in Form von Auslegern Hilfsschwimmkörper angeordnet sein. Diese Ausbildung der Erfindung führt zu einer hohen Lagestabilität des Wasserfahrzeuges im Wasser und verhindert auch bei einem ungeübten Benutzer ein Umkippen des Wasserfahrzeuges bei Wellengang und/oder ungünstiger Bewegung und damit Gewichtsverlagerung durch den Benutzer.Further preferably, the connecting rod can protrude beyond the floating body and can be arranged at the connecting rod ends laterally to the interconnected floating bodies in the form of jibs auxiliary floating body. This embodiment of the invention leads to a high positional stability of the watercraft in the water and also prevents an inexperienced user from tipping over the vessel in the event of swell and / or unfavorable movement and thus weight shifting by the user.

Zur Benutzung eines vorbeschriebenen Wassersportgerätes wird dieses zunächst zu Wasser gebracht. Der Benutzer stellt je einen Fuß auf die Fußplatte eines Schwimmkörpers und befestigt seine Füße mit den vorhandenen Mitteln zur Fußbefstigung an den Fußplatten. Er stellt sich gerade und prüft, ob seine Gewichtskraft und die Auftriebskraft der Schwimmkörper im vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen. Ist dies der Fall, tragen die Schwimmkörper das Gewicht des Benutzers, tauchen dabei aber soweit in das Wasser ein, dass sich die am heckseitigen Ende der Schwimmkörper angeordneten Flossen auf der Wasseroberfläche oder leicht darunter befinden.To use a prescribed water sports equipment this is first brought to water. The user places one foot each on the foot plate of a float and fastens his feet with the existing foot mounting means on the foot plates. He stands up straight and checks whether his weight and the buoyancy of the float are in predetermined relationship to each other. If this is the case, the floats carry the weight of the user, but dive so far into the water that the arranged at the rear end of the float fins are on the water surface or slightly below.

Zur Erzielung einer Vortriebkraft verlagert der Benutzer einen erheblichen Teil seines Körpergewichtes auf ein Bein, so dass der heckseitige Teil des Schwimmkörpers nach unten, d. h. unter Wasser, gedrückt wird. Beim Nachuntendrücken des heckseitigen Teiles des Schwimmkörpers mit der daran angebrachten Flosse entsteht an der Unterseite des Blattes der Flosse ein Überdruck und an der Oberseite ein Unterdruck. Auf das Blatt der Flosse wird eine Kraft ausgeübt, durch die das freie Ende der Flosse aus der durch die Längs- und die Querachse aufgespannten Ebene heraus nach oben geschwenkt wird. Das gegen die Unterseite des Blattes drückende Wasser strömt in Richtung des freien Endes des Blattes der Flosse. Gleichzeitig wird auf das Blatt der Flosse eine in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers, und zwar zu seine Spitze hin, gerichtete Kraft erzeugt, die des Wassersportgerät nach vorn treibt. Hat das heckseitige Ende des Schwimmkörpers seinen tiefsten Punkt erreicht, wird also nicht weiter nach unten gedrückt, verschwinden der Überdruck an der Unterseite des Blattes der Flosse und der Unterdruck an der Oberseite. Das freie Ende des Blattes der Flosse bewegt sich infolge der Federsteifigkeit der Flosse in seine Ausgangslage, d. h. es schwenkt in die durch die Längs- und die Querachse aufgespannte Ebene zurück. Dabei wird von der Unterseite des sich in seine Ausgangslage zurückbewegenden Blattes der Flosse Wasser verdrängt, das zumindest teilweise in Richtung des freien Endes des Blattes der Flosse strömt. Auf das Blatt der Flosse wirkt eine in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers, und zwar zu seine Spitze hin, gerichtete Kraft, die das Wassersportgerät weiter nach vorn treibt. Entlastet der Benutzer den heckseitig unter Wasser gedrückten Schwimmkörper, indem er sein Körpergewicht von diesem Bein wegverlagert, wird das heckseitige Ende des Schwimmkörpers mit der daran angebrachten Flosse infolge der Auftriebskraft nach oben gedrückt. Die auf das Blatt der Flosse wirkenden Drücke kehren sich um, d. h. an seiner Oberseite entsteht ein Überdruck und an seiner Unterseite ein Unterdruck. Auf das Blatt der Flosse wird eine Kraft ausgeübt, durch die das freie Ende der Flosse nach unten geschwenkt wird. Das gegen die Oberseite des Blattes drückende Wasser strömt in Richtung des freien Endes des Blattes der Flosse. Auf das Blatt der Flosse wird eine in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers, und zwar zu seine Spitze hin, gerichtete Kraft erzeugt. Das Wassersportgerät wird weiter nach vorn getrieben. Hat der Schwimmkörper eine waagerechte Position erreicht und das heckseitige Ende des Schwimmkörpers damit seinen höchsten Punkt, werden die Druckunterschiede an der Ober- und Unterseite des Blattes der Flosse abgebaut und das freie Ende der Flosse bewegt sich infolge der Federsteifigkeit der Flosse in seine Ausgangslage, d. h. es schwenkt in die durch die Längs- und die Querachse aufgespannte Ebene zurück. Dabei wird von der Obererseite des sich in seine Ausgangslage zurückbewegenden Blattes der Flosse Wasser verdrängt, das zumindest teilweise in Richtung des freien Endes des Blattes der Flosse strömt. Auf das Blatt der Flosse wirkt eine in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers, und zwar zu seiner Spitze hin, gerichtete Kraft, die das Wassersportgerät weiter nach vorn treibt. Durch Verlagerung eines erheblichen Teiles seines Körpergewichtes auf das andere Bein wird der beschriebene Vorgang mit dem anderen Schwimmkörper wiederholt. Der Benutzer erzeugt also eine Vorwärtsbewegung des Wassersportgerätes durch eine wechselseitige Verlagerung seines Körpergewichtes von einem auf das andere Bein und damit ein wechselseitiges Unterwasserdrücken der heckseitigen Enden der Schwimmkörper. Die an den heckseitigen Enden der Schwimmkörper angebrachten Flossen erzeugen eine Vorwärtsbewegung des Wassersportgerätes in der Art eines Tauchers oder Flossenschwimmers mit seinen Taucherflossen. Eine Steuerung der Richtung der Bewegung des Wassersportgerätes erfolgt durch eine durch Drehung der Füße des Benutzers und eine damit bewirkte Gierbewegung der Schwimmkörper.To achieve a propulsive force, the user shifts a considerable part of his body weight on a leg, so that the rear-side part of the float down, ie under water, is pressed. When Nachuntendrücken the rear-side part of the float with the fin attached to it creates an overpressure on the underside of the blade of the fin and a negative pressure at the top. On the blade of the fin, a force is exerted by the free end of the fin is pivoted out of the plane defined by the longitudinal and the transverse axis plane up. The water pressing against the underside of the blade flows towards the free end of the blade of the fin. At the same time, the blade of the fin is directed towards the longitudinal axis of the float, towards its tip. directed force that drives the water sports equipment forward. If the tail end of the float has reached its lowest point, so is not pushed further down, disappear the overpressure on the underside of the blade of the fin and the negative pressure on the top. The free end of the blade of the fin moves due to the spring stiffness of the fin in its initial position, ie it pivots back into the plane spanned by the longitudinal and the transverse axis plane. In this case, water is displaced from the underside of the sheet moving back into its starting position, the water flowing at least partially in the direction of the free end of the blade of the fin. On the blade of the fin acting in the direction of the longitudinal axis of the float, and to its tip, directed force that drives the water sports equipment further forward. Relieves the user the flooded underwater at the rear by displacing his body weight of this leg, the rear end of the float is pressed with the attached fin as a result of the buoyancy force. The pressures acting on the blade of the fin reverse, ie on its upper side creates an overpressure and on its underside a negative pressure. On the blade of the fin, a force is exerted by the free end of the fin is pivoted down. The water pressing against the top of the blade flows towards the free end of the blade of the fin. On the blade of the fin, a directed in the direction of the longitudinal axis of the float, namely towards its tip, generated force. The water sports equipment is driven further forward. If the float has reached a horizontal position and the rear end of the float so its highest point, the pressure differences on the top and bottom of the blade of the fin are reduced and the free end of the fin moves due to the spring stiffness of the fin in its initial position, ie it pivots back into the plane spanned by the longitudinal and the transverse axis. In this case, water is displaced from the upper side of the sheet, which returns to its initial position, of the fin, which at least partially flows in the direction of the free end of the blade of the fin. On the blade of the fin acting in the direction of the longitudinal axis of the float, and to its tip, directed force that drives the water sports equipment further forward. By shifting a significant portion of his body weight on the other leg of the process described is repeated with the other floating body. The user thus generates a forward movement of the water sports equipment by a mutual shift of his body weight from one to the other leg and thus a mutual underwater pressures of the rear ends of the floating body. The attached to the rear ends of the float fins produce a forward movement of the water sports equipment in the manner of a diver or finswimmers with his diving fins. A control of the direction of movement of the water sports device is done by a rotation of the user's feet and thus caused yawing of the float.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe invention will be explained below with reference to two embodiments. The accompanying drawings show in

1: die Draufsicht eines Wassersportgerätes mit einer Verbindungsstange im vorderen Bereich und seitlich an der Verbindungsstange angebrachten Hilfsschwimmkörpern, in 1 : The top view of a water sports equipment with a connecting rod in the front area and laterally attached to the connecting rod auxiliary floating bodies, in

2: die Seitenansicht des Wassersportgerätes, in 2 : the side view of the water sports equipment, in

3: die Draufsicht eines Wassersportgerätes ohne Verbindungsstange, in 3 : the top view of a water sport device without connecting rod, in

4: die Seitenansicht des Wassersportgerätes ohne Verbindungsstange und in den 4 : the side view of the water sports equipment without connecting rod and in the

5A bis 5F: Fasen der Benutzung des Wassersportgerätes zur Erzeugung einer Vorwärtsbewegung. 5A to 5F : Chamfering the use of the water sports device to produce a forward movement.

1 zeigt die Draufsicht und 2 die Seitenansicht eines Wassersportgerätes 1, das aus zwei Schwimmkörpern 2 besteht, die durch eine Verbindungsstange 3 miteinander verbunden sind. Die Schwimmkörper weisen eine Länge Von ca. 1,90 m ohne Flosse auf und sind gleich ausgebildet. Die Verbindungsstange 3 ragt seitlich über die Schwimmkörper 2 hinaus. An den seitlichen Enden der Verbindungsstange 3 sind Hilfsschwimmkörper 4 angeordnet. Am in Fahrtrichtung 5 heckseitigen Ende jedes Schwimmkörpers 2 ist eine Flosse 6 angebracht. Die Blätter der Flossen 6 sind federsteif ausgebildet, so dass das jeweils freie Ende 7 jeder Flosse bei Einwirkung einer hinreichend großen Kraft auf das Blatt aus der durch die Längsachse 8 und die Querachse 9 aufgespannten Ebene ausgeschwenkt wird. In 2 ist dieses Ausschwenken des freien Endes 7 des Blattes einer Flosse gestrichelt dargestellt. Die Verbindungsstange 3 ist jeweils über ein zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweisendes Gelenk 10 mit jedem Schwimmkörper 2 verbunden, wobei das Gelenk 10 so ausgebildet ist, dass die rotatorischen Freiheitgrade zum einen eine Drehung 11 um eine parall zur Querachse 9 verlaufende Achse und zum anderen eine Drehung 12 um eine parallel zur Hochachse 13 verlaufende Achse ermöglichen. Jeder Schwimmkörper 2 kann damit eine Nickbewegung, Drehung um die Querachse 9, und eine Gierbewegung, Drehung um die Hochachse 13, ausführen. Eine Rollbewegung eines Schwimmkörpers 2, d. h. eine Drehung um seine Längsachse 8, ist nicht möglich. Die Gelenke 10 sind jeweils in einem Abstand zur Spitze des Schwimmkörpers 2, bezogen auf dessen Längsachse, der 21% der Länge des Schwimmkörpers 2 ohne Flosse entspricht angeordnet. Etwa im Bereich des Schwerpunktes 14 jedes Schwimmkörpers 2 ist an der Oberseite des Schwimmkörpers 2 eine Fußplatte 15 mit Mitteln 16 zur Fußbefestigung ausgebildet. Die Fußplatte 15 ist in Längsrichtung 8 des Schwimmkörpers 2 so positioniert, dass die Gewichtskraft FG eines jeweils mit einem Fuß auf einer Fußplatte 15 eines Schwimmkörpers 2 aufstehenden Benutzers 1715 cm hinter dem Schwerpunkt 14 des Schwimmkörpers 2 wirkt. Die Mittel 16 zur Fußbefestigung sind über den Spann des Fußes eines Benutzers 17 greifende Schlaufen 16. 1 shows the top view and 2 the side view of a water sports equipment 1 consisting of two floats 2 that passes through a connecting rod 3 connected to each other. The floats have a length of about 1.90 m without fin and are the same design. The connecting rod 3 protrudes laterally over the floats 2 out. At the lateral ends of the connecting rod 3 are auxiliary floating bodies 4 arranged. On in the direction of travel 5 rear end of each float 2 is a fin 6 appropriate. The leaves of the fins 6 are feather-resistant, so that the free end 7 each fin upon action of a sufficiently large force on the blade from the longitudinal axis 8th and the transverse axis 9 swung out clamped plane. In 2 is this swinging out of the free end 7 the dash of a fin shown in dashed lines. The connecting rod 3 is each about a two rotational degrees of freedom exhibiting joint 10 with every float 2 connected, the joint 10 is formed so that the rotational degrees of freedom on the one hand a rotation 11 around a parallel to the transverse axis 9 extending axis and on the other hand a rotation 12 around a parallel to the vertical axis 13 allow extending axis. Every float 2 can thus a pitching motion, rotation about the transverse axis 9 , and a yaw, turning around the vertical axis 13 , To run. A rolling motion of a float 2 ie a rotation about its longitudinal axis 8th , can not. The joints 10 are each at a distance to the top of the float 2 , based on its longitudinal axis, the 21% of the length of the float 2 arranged without fin corresponds. For example in the area of the center of gravity 14 every float 2 is at the top of the float 2 a foot plate 15 with funds 16 designed for foot mounting. The foot plate 15 is in the longitudinal direction 8th of the float 2 positioned so that the weight F G of each one foot on a foot plate 15 a float 2 standing user 1715 cm behind the center of gravity 14 of the float 2 acts. The means 16 for foot mounting are over the instep of a user's foot 17 gripping loops 16 ,

Die 3 zeigt die Draufsicht und die 4 die Seitenansicht eines Wassersportgerätes 1, das nur aus zwei separaten Schwimmkörpern 2 besteht. Eine Verbindung zwischen den beiden Schwimmkörpern 2 ist nicht ausgebildet. Die beiden Schwimmkörper 2 sind gleich und im Prinzip entsprechend der Beschreibung zu dem in den 1 und 2 dargestellten Wassersportgerät 1 augebildet, jedoch mit dem Unterschied, dass die Fußplatte 15 in Richtung der Hochachse 13 unterhalb des Schwerpunktes 14 ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung der Fußplatte 15 unterhalb des Schwerpunktes 14 des Schwimmkörpers 2 wird bei einem jeweils mit einem Fuß auf einer Fußplatte 15 eines Schwimmkörpers 2 aufstehenden Benutzers 17 infolge des Angriffes der Gewichtskraft FG des Benutzers 17 unterhalb des Schwerpunktes 14 des Schwimmkörpers 2 eine Rollbewegung eines Schwimmkörpers 2 weitgehend vermieden. Eine Rollbewegung eines Schwimmkörpers 2 ist jedoch nicht vollständig ausgeschlossen, wie dies bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausbildung des Wassersportgerätes 1 der Fall ist. Die Benutzung des Wassersportgerätes 1 gemäß der in den 3 und 4 dargestellten Ausbildung erfordert daher eine höhere Geschicklichkeit und Körperbeherrschung des Benutzers 17.The 3 shows the top view and the 4 the side view of a water sports equipment 1 that only consists of two separate floats 2 consists. A connection between the two floats 2 is not trained. The two floats 2 are the same and in principle according to the description of the in the 1 and 2 illustrated water sports equipment 1 formed, but with the difference that the foot plate 15 in the direction of the vertical axis 13 below the center of gravity 14 is trained. Due to this design of the foot plate 15 below the center of gravity 14 of the float 2 is at one with one foot on a foot plate 15 a float 2 standing up user 17 due to the attack of the weight F G of the user 17 below the center of gravity 14 of the float 2 a rolling motion of a float 2 largely avoided. A rolling motion of a float 2 However, this is not completely excluded, as is the case in the 1 and 2 illustrated training of the water sports equipment 1 the case is. The use of the water sports equipment 1 according to the in 3 and 4 training therefore requires a higher level of skill and body control of the user 17 ,

Die 5A bis 5G veranschaulichen den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Wassersportgerätes 1, wobei dies beispielhaft anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausbildung des Wassersportgerätes 1 erfolgt. 5A zeigt einen auf dem Wassersportgerät 1 aufstehenden Benutzer 17, wobei je ein Fuß des Benutzers 17 auf der Fußplatte 15 eines Schwimmkörpers 2 aufsteht und durch die jeweils über den Spann des Fußes greifende Schlaufe 16 an der Fußplatte 15 weitgehend positionsgenau gehalten wird. Die Auftriebskraft FA der Schwimmkörper 2 und die Gewichtskraft FG des Benutzers 17 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Schwimmkörper das Gewicht des Benutzers tragen, d. h. sie sind nahezu gleich groß. Die Schwimmkörper 2 tauchen soweit in das Wasser ein, dass sich die am heckseitigen Ende der Schwimmkörper 2 angeordneten Flossen 6 auf der Wasseroberfläche bzw. leicht darunter befinden.The 5A to 5G illustrate the intended use of the water sports equipment 1 , this being exemplified by in the 1 and 2 illustrated training of the water sports equipment 1 he follows. 5A shows one on the water sports equipment 1 standing up user 17 , each one foot of the user 17 on the foot plate 15 a float 2 stands up and through the loop in each case over the instep of the foot 16 on the foot plate 15 is held largely accurate position. The buoyancy force F A of the floats 2 and the weight F G of the user 17 are coordinated so that the floats carry the weight of the user, ie they are almost equal. The floats 2 dive so far into the water that the at the rear end of the float 2 arranged fins 6 on the water surface or slightly below it.

In der in 5B dargestellten Fase verlagert der Benutzer 17 einen erheblichen Teil seines Körpergewichtes auf ein Bein, in der gezeigten Figur auf das linke Bein, so dass der heckseitige Teil des Schwimmkörpers 2 nach unten, d. h. unter Wasser, gedrückt wird. Beim Nachuntendrücken des heckseitigen Teiles des Schwimmkörpers 2 mit der daran angebrachten Flosse 6 entsteht an der Unterseite des Blattes der Flosse 6 ein Überdruck pÜ und an der Oberseite ein Unterdruck. Auf das Blatt der Flosse 6 wird eine Kraft FÜ ausgeübt, durch die das freie Ende 7 der Flosse 6 aus der durch die Längs- und die Querachse 8, 9 aufgespannte Ebene heraus nach oben geschwenkt wird. Das gegen die Unterseite des Blattes drückende Wasser strömt in Richtung des freien Endes 7 des Blattes der Flosse 6. Gleichzeitig wird auf das Blatt der Flosse 6 eine in Richtung der Längsachse des Schwimmkörpers 2, und zwar zu seiner Spitze hin gerichtete Kraft FV erzeugt, die das Wassersportgerät 1 nach vorn treibt.In the in 5B The chamfer shifts the user 17 a considerable part of his body weight on one leg, in the figure shown on the left leg, so that the rear-side part of the float 2 down, ie under water, is pressed. When pushing down the rear part of the float 2 with the fin attached to it 6 arises at the bottom of the fin's leaf 6 an overpressure p Ü and at the top a negative pressure. On the leaf of the fin 6 a force F Ü is exerted, through which the free end 7 the fin 6 from the through the longitudinal and the transverse axis 8th . 9 spanned level is pivoted upwards. The water pressing against the underside of the blade flows towards the free end 7 the leaf of the fin 6 , At the same time, the leaf of the fin 6 one in the direction of the longitudinal axis of the float 2 , namely to its tip directed force F V generated, which is the water sports equipment 1 pushes forward.

In der in 5C gezeigten Fase hat das heckseitige Ende des Schwimmkörpers 2 seinen tiefsten Punkt erreicht und wird nicht weiter nach unten gedrückt. Der Überdruck pÜ an der Unterseite des Blattes der Flosse 6 und der Unterdruck an der Oberseite sind abbgebaut. Das freie Ende 7 des Blattes der Flosse 6 hat sich infolge der Federsteifigkeit der Flosse 6 in seine Ausgangslage zurückbewegt, d. h. es ist in die durch die Längs- und die Querachse 8, 9 aufgespannte Ebene zurückgeschwenkt – in 5C dargestellte Phase. Beim Zurückschwenken wird von der Unterseite des sich in seine Ausgangslage zurückbewegenden Blattes der Flosse 6 Wasser verdrängt, das zumindest teilweise in Richtung des freien Endes 7 des Blattes der Flosse strömt. Auf das Blatt der Flosse 6 wirkt eine in Richtung der Längsachse 8 des Schwimmkörpers 2, und zwar zu seiner Spitze hin, gerichtete Kraft FV, die das Wassersportgerät 1 weiter nach vorn treibt.In the in 5C The chamfer shown has the rear end of the float 2 reaches its lowest point and is not pushed further down. The overpressure p Ü at the bottom of the blade of the fin 6 and the negative pressure at the top are dismounted. The free end 7 the leaf of the fin 6 has due to the spring stiffness of the fin 6 moved back to its original position, ie it is in by the longitudinal and the transverse axis 8th . 9 pivoted-back plane - in 5C illustrated phase. When swinging back is from the bottom of the moving back to its original position blade of the fin 6 Water displaces, at least partially towards the free end 7 the leaf of the fin flows. On the leaf of the fin 6 acts one in the direction of the longitudinal axis 8th of the float 2 , towards its tip, directed force F V , which is the water sports equipment 1 continues to push forward.

In der in 5D gezeigten Fase entlastet der Benutzer 17 den heckseitig unter Wasser gedrückten Schwimmkörper 2, indem er sein Körpergewicht vom linken Bein wegverlagert. Das heckseitige Ende des Schwimmkörpers 2 mit der daran angebrachten Flosse 6 wird durch die Wirkung der Auftriebskraft FA nach oben gedrückt. Die auf das Blatt der Flosse 6 wirkenden Drücke kehren sich um, d. h. an seiner Oberseite entsteht ein Überdruck pÜ und an seiner Unterseite ein Unterdruck. Auf das Blatt der Flosse 6 wird eine Kraft ausgeübt, durch die das freie Ende 7 der Flosse nach unten geschwenkt wird. Das gegen die Oberseite des Blattes drückende Wasser strömt in Richtung des freien Endes des Blattes der Flosse 6. Auf das Blatt der Flosse 6 wird eine in Richtung der Längsachse 8 des Schwimmkörpers 8 gerichtete Kraft FV erzeugt. Das Wassersportgerät 1 wird weiter nach vorn getrieben.In the in 5D chamfer relieves the user 17 the floats pushed into the stern under water 2 by shifting his body weight away from his left leg. The rear end of the float 2 with the fin attached to it 6 is pushed up by the action of the buoyancy force F A. The on the leaf of the fin 6 Acting pressures are reversed, ie on its upper side creates an overpressure p Ü and on its underside a negative pressure. On the leaf of the fin 6 a force is exerted through which the free end 7 the fin is pivoted downwards. The water pressing against the top of the blade flows towards the free end of the blade of the fin 6 , On the leaf of the fin 6 becomes one in the direction of the longitudinal axis 8th of the float 8th directed Force F V generated. The water sports equipment 1 will continue to move forward.

Das heckseitige Ende des Schwimmkörper 2 wird durch die Wirkung der Auftriebskraft FA soweit nach oben gedrückt, bis der Schwimmkörper 2 eine waagerechte Position erreicht hat. 5E zeigt diese Fase der Benutzung des Wassersportgerätes 1. Die Druckunterschiede an der Ober- und Unterseite des Blattes der Flosse 6 werden abgebaut und das freie Ende 7 der Flosse 6 bewegt sich infolge der Federsteifigkeit der Flosse 6 in seine Ausgangslage zurück, d. h. es schwenkt in die durch die Längs- und die Querachse 8, 9 aufgespannte Ebene zurück. Dabei wird von der Obererseite des sich in seine Ausgangslage zurückbewegenden Blattes der Flosse 6 Wasser verdrängt, das zumindest teilweise in Richtung des freien Endes 7 des Blattes der Flosse 6 strömt. Auf das Blatt der Flosse 6 wirkt eine in Richtung der Längsachse 8 des Schwimmkörpers 2, und zwar zu seine Spitze hin, gerichtete Kraft FV, die das Wassersportgerät 1 weiter nach vorn treibt.The rear end of the float 2 is pressed by the action of the buoyancy force F A up until the float 2 has reached a horizontal position. 5E shows this bevel the use of the water sports equipment 1 , The pressure differences at the top and bottom of the fin's blade 6 are mined and the free end 7 the fin 6 moves due to the spring stiffness of the fin 6 back to its original position, ie it pivots in through the longitudinal and the transverse axis 8th . 9 spanned plane back. It is from the upper side of the moving back to its original position blade of the fin 6 Water displaces, at least partially towards the free end 7 the leaf of the fin 6 flows. On the leaf of the fin 6 acts one in the direction of the longitudinal axis 8th of the float 2 , towards its tip, directed force F V , which is the water sports equipment 1 continues to push forward.

Durch Verlagerung eines erheblichen Teiles seines Körpergewichtes auf das andere Bein, d. h. wie in 5F gezeigt auf das rechte Bein, wird der beschriebene Vorgang mit dem anderen Schwimmkörper 2 wiederholt. Der Benutzer 17 erzeugt also eine Vorwärtsbewegung des Wassersportgerätes 1 durch eine wechselseitige Verlagerung seines Körpergewichtes von einem auf das andere Bein und damit ein wechselseitiges Unterwasserdrücken der heckseitigen Enden der Schwimmkörper 2.By shifting a significant part of his body weight to the other leg, ie as in 5F shown on the right leg, the process described is with the other float 2 repeated. The user 17 thus generates a forward movement of the water sports equipment 1 by a mutual shift of his body weight from one to the other leg and thus a mutual underwater pressures of the tail ends of the float 2 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WassersportgerätWater sports equipment
22
Schwimmkörperfloat
33
Verbindungsstangeconnecting rod
44
HilfsschwimmkörperAuxiliary float
55
Fahrtrichtungdirection of travel
66
Flossefin
77
freies Ende des Blattes der Flosse 6 free end of the blade of the fin 6
88th
Längsachselongitudinal axis
99
Querachsetransverse axis
1010
Gelenkjoint
1111
Drehung um die Querachse 9 Rotation about the transverse axis 9
1212
Drehung um die Hochachse 13 Turn around the vertical axis 13
1313
Hochachsevertical axis
1414
Schwerpunktmain emphasis
1515
Fußplattefootplate
1616
Mittel zur FußbefestigungFoot-fixing means
1717
Benutzeruser
FA F A
AuftreibskraftAuftreibskraft
FG F G
Gewichtskraftweight force
pÜ p Ü
Überdruckoverprint
FÜ F Ü
Kraft infolge des ÜberdruckesForce due to overpressure
FV F V
Vortriebskraftpropulsive force

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4030225 C2 [0002] DE 4030225 C2 [0002]
  • DE 3411263 C2 [0003] DE 3411263 C2 [0003]
  • DE 10014509 A1 [0004] DE 10014509 A1 [0004]

Claims (7)

Wassersportgerät (1) mit zwei langgestreckten, schmalen, auf dem Wasser gleitfähigen Schwimmkörpern (2), an dessen Oberseiten jeweils eine Fußplatte (15) mit Mittel (16) zur Fußbefestigung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass • die Fußplatte (15) in Längsrichtung des Schwimmkörpers (2) in einer solchen Position ausgebildet ist, dass die Gewichtskraft (FG) eines jeweils mit einem Fuß auf der Fußplatte (15) eines Schwimmkörpers (2) aufstehenden Benutzers (17), bezogen auf die Fahrtrichtung (5) des Wassersportgerätes (1) zwischen 1 cm bis 30 cm, bevorzugt zwischen 10 cm bis 20 cm, hinter dem Schwerpunkt (14) des Schwimmkörpers (2) angreift, • jeder Schwimmkörper (2) so ausgebildet ist, dass seine Auftriebskraft (FA) gleich oder bis zu 10% kleiner oder größer als die halbe Gewichtskraft (FG) des Benutzers (17) ist und • am heckseitigen Ende (7) jedes Schwimmkörpers (2) eine um eine parallel zu Querachse (9) des Schwimmkörpers (2) liegende Achse gegen die Kraft einer Feder schwenkbare Flosse (6) angeordnet ist.Water sports equipment ( 1 ) with two elongated, narrow, floating on the water floats ( 2 ), on whose upper sides in each case a foot plate ( 15 ) with means ( 16 ) are formed for foot mounting, characterized in that • the foot plate ( 15 ) in the longitudinal direction of the float ( 2 ) is formed in such a position that the weight (F G ) of each one foot on the foot plate ( 15 ) of a floating body ( 2 ) standing user ( 17 ), related to the direction of travel ( 5 ) of the water sports equipment ( 1 ) between 1 cm to 30 cm, preferably between 10 cm to 20 cm, behind the center of gravity ( 14 ) of the float ( 2 ), • every float ( 2 ) is designed so that its buoyancy force (F A ) is equal to or up to 10% less than or greater than half the weight (F G ) of the user ( 17 ) and • at the rear end ( 7 ) of each float ( 2 ) one around a parallel to transverse axis ( 9 ) of the float ( 2 ) axis against the force of a spring pivoting fin ( 6 ) is arranged. Wassersportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flosse in der Art des Blattes einer Taucherflosse ausgebildet und fest am heckseitigen Ende in der von der Längs- und der Querachse des Schwimmkörpers aufgespannten Ebene liegend angebracht ist.Water sports equipment ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the fin is formed in the manner of the blade of a diving fin and fixedly mounted lying at the rear end in the plane defined by the longitudinal and the transverse axis of the floating body level. Wassersportgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) aufblasbar ausgebildet ist und ein Außenskelett mindestens in Form von in Längsrichtung verlaufenden Streben aufweist.Water sports equipment ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the float ( 2 ) is inflatable and has an outer skeleton at least in the form of longitudinally extending struts. Wassersportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (15) in Richtung der Hochachse (13) des Schwimmkörpers (2) unterhalb des Schwerpunktes (14) des Schwimmkörpers (2) ausgebildet ist.Water sports equipment ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the foot plate ( 15 ) in the direction of the vertical axis ( 13 ) of the float ( 2 ) below the center of gravity ( 14 ) of the float ( 2 ) is trained. Wassersportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwimmkörper (2) im in Fahrtrichtung (5) vorderen Bereich, bevorzugt im ersten Drittel, durch eine Verbindungsstange (3) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen der Verbindungsstange (3) und jedem Schwimmkörper (2) jeweils über ein zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweisendes Gelenk (10) erfolgt, derart, dass jeder Schwimmkörper (2) eine Nick- und eine Gierbewegung, d. h. eine Drehung um eine Quer- und eine Hochachse (9, 13), ausführen kann.Water sports equipment ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two floating bodies ( 2 ) in the direction of travel ( 5 ) front region, preferably in the first third, by a connecting rod ( 3 ), wherein the connection between the connecting rod ( 3 ) and each float ( 2 ) each having a two rotational degrees of freedom having joint ( 10 ), such that each float ( 2 ) a pitching and a yawing motion, ie a rotation about a transverse and a vertical axis ( 9 . 13 ). Wassersportgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (3) über die Schwimmkörper (2) hinausragt und an der Verbindungsstange (3) seitlich zu den miteinander verbundenen Schwimmkörpern (2) in Form von Auslegern Hilfsschwimmkörper (4) angeordnet sind.Water sports equipment ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the connecting rod ( 3 ) over the floats ( 2 protrudes) and at the connecting rod ( 3 ) laterally to the interconnected floating bodies ( 2 ) in the form of outriggers auxiliary floating bodies ( 4 ) are arranged. Wassersportgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verbindung der Verbindungsstange (3) mit dem Schwimmkörper (2) in einem Abstand, der zwischen 10% bis 35%, bevorzugt zwischen 16% bis 26% der Länge des Schwimmkörpers (2) ohne Flosse (6) beträgt, zur Spitze des Schwimmkörpers (2) in Richtung der Längsachse (8) des Schwimmkörpers (2) und in der durch die Längs- und die Hochachse (8, 13) des Schwimmkörpers (2) aufgespannten Ebene liegt.Water sports equipment ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the position of the connection of the connecting rod ( 3 ) with the float ( 2 ) at a distance of between 10% and 35%, preferably between 16% and 26% of the length of the floating body ( 2 ) without fin ( 6 ), to the top of the float ( 2 ) in the direction of the longitudinal axis ( 8th ) of the float ( 2 ) and in the longitudinal and the vertical axis ( 8th . 13 ) of the float ( 2 ) plane spanned lies.
DE102011122015A 2011-12-22 2011-12-22 Water sports equipment Withdrawn DE102011122015A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122015A DE102011122015A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Water sports equipment
DE112012005440.7T DE112012005440A5 (en) 2011-12-22 2012-12-17 Water sports equipment
PCT/DE2012/001207 WO2013091603A1 (en) 2011-12-22 2012-12-17 Water-sports equipment item

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122015A DE102011122015A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Water sports equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122015A1 true DE102011122015A1 (en) 2013-06-27

Family

ID=47632650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122015A Withdrawn DE102011122015A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Water sports equipment
DE112012005440.7T Withdrawn DE112012005440A5 (en) 2011-12-22 2012-12-17 Water sports equipment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005440.7T Withdrawn DE112012005440A5 (en) 2011-12-22 2012-12-17 Water sports equipment

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011122015A1 (en)
WO (1) WO2013091603A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263C2 (en) 1984-03-27 1987-08-20 Kurt 8390 Passau De Krampfl
DE4030225C2 (en) 1990-09-25 1993-05-27 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De
DE10014509A1 (en) 2000-03-23 2001-10-11 Alexander Schuster Water sport device based on buoyant bodies has such bodies in form of water skis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE441185A (en) * 1940-05-28
US3609782A (en) * 1966-10-13 1971-10-05 Seiichi Mabuchi Water walking apparatus
FR1527031A (en) * 1967-03-31 1968-05-31 Sports nautical gear
US3606624A (en) * 1969-06-25 1971-09-21 Clement La Rocca Buoyant propulsion means
DE2042715A1 (en) * 1969-09-22 1971-04-15 Gonke, Rudolf, Dr, Wien Water-skiing
FR2459174A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-09 Sbrana Adolphe Water skis for leg propulsion - has two linked parallel floats with horizontal paddles at stern propelled by pressing floats down in turn
DE3335974A1 (en) * 1983-10-04 1984-02-23 Franz 5000 Köln Niklas Dolphin water ski
CH701739B1 (en) * 2010-03-01 2011-03-15 Vladimir Pronin Water ski, has double paddles whose rotational point is provided on bodies, where movement of bodies is transmitted from attachment of paddles to rotation of paddles around rotational point

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263C2 (en) 1984-03-27 1987-08-20 Kurt 8390 Passau De Krampfl
DE4030225C2 (en) 1990-09-25 1993-05-27 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De
DE10014509A1 (en) 2000-03-23 2001-10-11 Alexander Schuster Water sport device based on buoyant bodies has such bodies in form of water skis

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005440A5 (en) 2014-09-04
WO2013091603A1 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003227A1 (en) Inflatable watercraft, with process for its manufacture and adhesive table
DE102008053495B4 (en) Muscle powered scuba
DE3334482A1 (en) FOLDING UP OR LEGABLE PADDLE BOAT
DE102015101458A1 (en) oscillating water skiing
WO2013020952A1 (en) Paddle device and water vehicle
DE2654618C3 (en) Device for driving on the water
WO2016141394A1 (en) Drive device for a surfboard
DE202011110474U1 (en) Water sports equipment
DE102011122015A1 (en) Water sports equipment
DE3411263A1 (en) Water-sports appliance
DE202012005066U1 (en) Watercraft with muscle power
DE10014509B4 (en) Water sports equipment
DE202019000995U1 (en) Hydrodynamic fin for racing rowing boats, individually adapted to the crew and boat shape
DE202018106632U1 (en) water craft
DE687047C (en) Water running device
CH181949A (en) Device for moving people on the surface of the water.
DE1506152C (en) Watercraft like a hydrofoil
DE2249316A1 (en) SWIMMING AID
DE202008005225U1 (en) Wasserlaufski
DE2658110B2 (en) Floating learning facility for stand-up sailors
DE102005055561A1 (en) Water sport device e.g. water ski, has fins attached below streamlined lifting body, where fins deflect by moving lifting body around longitudinal axis such that driving of device is originated by fins, and drift around axis of rotation
DE1953137A1 (en) Fin-propelled watercraft
DE3441589A1 (en) Water sport appliance
DE3001502A1 (en) Fin propulsion-system for sail-boards - uses laterally-flexible dagger-board with built-in arrangement for making it rigid
DE1191709B (en) dinghy

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110474

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140311