DE102011121859B4 - Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb - Google Patents

Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011121859B4
DE102011121859B4 DE102011121859A DE102011121859A DE102011121859B4 DE 102011121859 B4 DE102011121859 B4 DE 102011121859B4 DE 102011121859 A DE102011121859 A DE 102011121859A DE 102011121859 A DE102011121859 A DE 102011121859A DE 102011121859 B4 DE102011121859 B4 DE 102011121859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
compressor stage
medium
connection
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011121859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121859A1 (de
Inventor
Simon Klink
Dennis Pfeil
Urban Kronström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011121859A priority Critical patent/DE102011121859B4/de
Priority to CN201280062075.1A priority patent/CN104114962B/zh
Priority to PCT/EP2012/076365 priority patent/WO2013092849A1/de
Priority to EP12812956.6A priority patent/EP2795209B1/de
Publication of DE102011121859A1 publication Critical patent/DE102011121859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121859B4 publication Critical patent/DE102011121859B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02742Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using two four-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe (2), die zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb umschaltbar ist, mit einem ersten Wärmetauscher (4), einem zweiten Wärmetauscher (6), zwei Verdichterstufen (8, 10) zur Verdichtung eines Mediums, eine der Verdichterstufen (6, 8) und der zweiten Verdichterstufe (10) zwischengeschalteten Mitteldruckflasche (12) zur Phasentrennung flüssigen Mediums, wobei der zweiten Verdichterstufe (8) stromabwärts ein Umschaltventil (16) nachgeschaltet ist, mittels dessen im Kühlbetrieb eine Strömungsverbindung zwischen der zweiten Verdichterstufe (8) und dem zweiten Wärmetauscher (6) und im Heizbetrieb zwischen der zweiten Verdichterstufe (8) und dem ersten Wärmetauscher (4) herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, die zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb umschaltbar ist, welche einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher aufweist, zwischen denen Energie in die eine oder in die andere Richtung übertragen werden kann und eine Verdichteranordnung.
  • Wärmepumpen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der US 2006/0053823 A1 sowie der US 2009/0199581 A1 . Solche Wärmepumpen dienen zum Transport von Wärmeenergie von einem ersten Reservoir in ein zweites Reservoir unter Aufwendung von Arbeit. Wärmepumpen werden in der Regel mit Fluiden betrieben, die bei niedrigem Druck unter Wärmezufuhr verdampfen und nach Verdichtung auf einen höheren Druck unter Wärmeabgabe wieder kondensieren. Die Drücke werden so gewählt, dass die Temperaturen des Phasenwechsels einen für die Wärmeübertragung ausreichenden Abstand zu den Temperaturen der Wärmequellen beziehungsweise -senken haben.
  • Wärmepumpen arbeiten in ihrer einfachsten Ausgestaltung mit einem Fluidkreislauf mit einem Verdampfer, in dem das Fluid beziehungsweise Medium unter Energieaufnahme verdampft, einem nachgeschalteten, angetriebenen Verdichter, in dem das Medium unter Einbringung von mechanischer Arbeit verdichtet wird, einem darauffolgenden Kondensator, in dem das Fluid unter Abgabe von Energie verflüssigt wird und zuletzt einer dem Kondensator nachgeschalteten Drossel, in der das Fluid entspannt. Die Drossel ist ausgangsseitig wieder mit dem Verdampfer verbunden, womit der Kreislauf geschlossen ist.
  • Darüber hinaus sind umschaltbare Wärmepumpen bekannt, bei denen die beiden vorgesehenen Wärmetauscher einmal als Kondensator oder Verdampfer oder umgekehrt, als Verdampfer und Kondensator verschaltet werden.
  • Den Wirkungsgraden bzw. Leistungszahlen herkömmlicher umschaltbarer Wärmepumpen sind technische Grenzen gesetzt. Es wäre wünschenswert, die Wirkungsgrade beziehungsweise die Leistungszahlen von Wärmepumpen zu verbessern. Sofern Wärmepumpen nicht umschaltbar sein müssen, hat man gute Erfahrungen mit mehrstufigen Verdichteranordnungen mit zwischengeschalteter Mitteldruckflasche gemacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine umschaltbare Wärmepumpe anzugeben, die einen höheren Wirkungsgrad beziehungsweise eine höhere Leistungszahl als herkömmliche bekannte umschaltbare Wärmepumpen aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Wärmepumpe gemäß Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmepumpe, die zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb umschaltbar ist, weist einen ersten Wärmetauscher zur Aufnahme von Energie im Kühlbetrieb und zur Abgabe von Energie im Heizbetrieb auf, der mit dem zu kühlenden oder zu wärmenden Gegenstand thermisch gekoppelt ist. Ein zweiter Wärmetauscher ist zur Abgabe von Energie im Kühlbetrieb und zur Aufnahme von Energie im Heizbetrieb vorgesehen, der als Wärmesenke oder als Wärmequelle dient.
  • Zur Verdichtung eines Fluids beziehungsweise eines Mediums sind eine erste Verdichterstufe sowie eine der ersten Verdichterstufe nachgeschaltete zweite Verdichterstufe vorgesehen, die das in der ersten Verdichterstufe vorverdichtete Medium weiter verdichtet. Hiermit lässt sich eine höhere Verdichtung erreichen und gleichzeitig eine höhere Leistung. Dabei entspricht das Druckniveau am Auslass der ersten Verdichterstufe dem Druckniveau am Einlass der zweiten Verdichterstufe.
  • Zwischen der ersten Verdichterstufe und der zweiten Verdichterstufe ist eine Mitteldruckflasche zwischengeschaltet, in der eine Phasentrennung flüssigen Mediums und Abscheidung des flüssigen Mediums geschieht. Das in der Mitteldruckflasche aufsteigende, von der ersten Verdichterstufe vorverdichtete heiße Gas wird dann der zweiten Verdichterstufe, die der Mitteldruckflasche stromaufwärts nachgeschaltet ist, weiter verdichtet und überhitzt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der zweiten Verdichterstufe stromabwärts ein Umschaltventil nachgeschaltet ist, mittels dessen im Kühlbetrieb eine Strömungsverbindung zwischen der zweiten Verdichterstufe und dem zweiten Wärmetauscher und im Heizbetrieb zwischen der zweiten Verdichterstufe und dem ersten Wärmetauscher herstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass die Wärmetauscher, je nach gewünschter Betriebsart, wechselweise entweder als Verdampfer oder als Kondensator betrieben werden.
  • Gemäß einer ersten möglichen weiteren Ausgestaltung kann ein interner Wärmeübertrager vorgesehen sein, dessen erster Strom der ersten Verdichterstufe vorgeschaltet ist und dessen zweiter Strom einem Flüssigkeitsausgang der Mitteldruckflasche nachgeschaltet ist, so dass das in der Mitteldruckflasche abgeschiedene und über den Flüssigkeitsausgang der Mitteldruckflasche abgeführte flüssige Medium Energie an das in die erste Verdichterstufe strömende Gas abgibt. Auf diese Weise lässt sich eine zusätzliche Überhitzung des zu verdichtenden Mediums erreichen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Umschaltventil vier Anschlüsse aufweist, wobei ein erster Anschluss mit der ersten Verdichterstufe, ein zweiter Anschluss mit dem ersten Wärmetauscher, ein dritter Anschluss mit der ersten Verdichterstufe oder, sofern vorgesehen, mit dem Wärmeübertrager und ein vierter Anschluss mit dem zweiten Wärmetauscher strömungsverbunden ist.
  • Im Rahmen dieser Ausgestaltung kann eine Verschaltung derart vorgesehen sein, dass im Kühlbetrieb die zweite Verdichterstufe mit dem zweiten Wärmetauscher und der erste Wärmetauscher mit der ersten Verdichterstufe beziehungsweise, sofern vorgesehen, mit dem Wärmeübertrager strömungsverbunden sind, wohingegen im Heizbetrieb die zweite Verdichterstufe mit dem ersten Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher mit der ersten Verdichterstufe oder mit dem Wärmeübertrager strömungsverbunden sind. So lässt sich räumlich konzentriert auf einfache Weise eine Umschaltung zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb erreichen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann eine Umschaltvorrichtung vorgesehen sein, die das aus dem ersten Wärmetauscher oder aus dem zweiten Wärmetauscher stammende und mittels je eines dem Wärmetauscher nachgeschalteten Expansionsventils auf einen Mitteldruck entspannte Medium einer Verbindung zwischen erster Verdichterstufe und Mitteldruckflasche zuführt, so dass das aus der ersten Verdichterstufe vorverdichtete Medium und das Medium aus der jeweiligen Hochdruckstufe, das auf Mitteldruck entspannt ist, vermischt und der Mitteldruckflasche zugeführt werden, wo anschließend eine Phasentrennung des Mediums stattfindet.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschaltvorrichtung vier Anschlüsse aufweist, wobei ein erster Anschluss mittels des ersten Expansionsventils mit dem ersten Wärmetauscher, ein zweiter Anschluss mittels eines zweiten Expansionsventils mit dem zweiten Wärmetauscher, ein dritter Anschluss mit dem Wärmeübertrager und ein vierter Anschluss mit der Verbindung zwischen erster Verdichterstufe und Mitteldruckflasche strömungsverbunden ist.
  • Mittels der Umschaltvorrichtung ist im Kühlbetrieb der zweite Wärmetauscher mittels des zweiten Expansionsventils mit der Verbindung zwischen erster Verdichterstufe und Mitteldruckflasche sowie der Wärmeübertrager mit dem ersten Wärmetauscher mittels des ersten Expansionsventils strömungsverbunden. Dabei ist im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher mittels des ersten Expansionsventils mit der Verbindung zwischen erster Verdichterstufe und Mitteldruckflasche sowie der Wärmeübertrager mit dem zweiten Wärmetauscher mittels des zweiten Expansionsventils strömungsverbunden. Auf diese Weise lässt sich an einem Ort gebündelt zwischen Kühl- und Heizbetrieb umschalten, was Platzbedarf und Bauteilaufwand reduziert.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Verdichterstufe und die zweite Verdichterstufe in einem gemeinsamen Kompressor angeordnet sind. Die beiden Verdichterstufen können dann beispielsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein, wobei das von der ersten Verdichterstufe vorverdichtete Medium aus dem Kompressor heraus in die Mitteldruckflasche geleitet wird, von wo aus sie der zweiten Verdichterstufe zugeführt wird. Auf diese Weise lässt sich ein kompakter Aufbau verwirklichen und die benötigte Bauteilanzahl reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Verdichterstufe und die zweite Verdichterstufe durch einen einstufigen Kompressor mit Zwischeneinspritzung verwirklicht sind.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Wärmetauscher ein Plattenwärmeübertrager und/oder der zweite Wärmetauscher ein Lamellenübertrager ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschaltvorrichtung und/oder das Umschaltventil als Vier-Wege-Ventile ausgebildet sind, bei denen in den jeweiligen Schaltstellungen jeweils zwei Anschlüsse paarweise miteinander strömungsverbunden sind. Derartige Umschaltventile können derart gestaltet werden, dass sie mit nur wenigen bewegten Bauteilen auskommen, was entsprechende Umschaltventile sehr zuverlässig macht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschaltvorrichtung als Anordnung von vier Rückschlagventilen ausgebildet ist, bei denen jeder Anschluss mit je zwei Anschlüssen mittels je eines dazwischen geschalteten Rückschlagventils derart geschaltet ist, dass abhängig von den Druckverhältnissen an den Anschlüssen je ein Rückschlagventil gesperrt und eines geöffnet ist, so dass je zwei Anschlüsse miteinander strömungsverbunden sind. Die Umschaltvorrichtung kann dann beispielsweise als Leitungsring mit vier entsprechend ausgerichteten Rückschlagventilen mit dazwischenliegenden Anschlüssen ausgebildet sein.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können der Gasaustritt der Mitteldruckflasche, der Austritt der ersten Verdichterstufe und der Eintritt der zweiten Verdichterstufe auch zu einem Sternpunkt verbunden sein, so dass keine Mitteldruckflasche erforderlich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es je nach Ausführungsform ausreichend sein, ein aktiv schaltbares Bauteil vorzusehen, so dass im Rahmen dieser Ausgestaltung der Erfindung die Anzahl angetriebener Bauteile reduziert ist, was Zuverlässigkeit, Komplexität der Vorrichtung sowie die Kosten positiv beeinflusst.
  • Strömungsverbindungen können im Rahmen der Erfindung mittels Leitungen, zum Beispiel Rohrleitungen, hergestellt sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1A: eine erfindungsgemäße Wärmepumpe im Heizbetrieb,
  • 1b: die erfindungsgemäße Wärmepumpe im Kühlbetrieb sowie
  • 2: eine Detailansicht einer möglichen Ausgestaltung einer Umschaltvorrichtung im Rahmen der Erfindung.
  • Die 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemäße Wärmepumpe 2 im Heizbetrieb (1a) beziehungsweise im Kühlbetrieb (1b). In den dargestellten Schaltbildern sind unterschiedliche Phasenzustände beziehungsweise Druckniveaus des Mediums beziehungsweise Kühlmittels durch unterschiedliche Verbindungsarten gezeigt. In der erfindungsgemäßem Wärmepumpe kommen im Wesentlichen drei unterschiedliche Zustände vor: Zunächst wird das Kühlmittel oder Medium teilweise im flüssigen Zustand befördert, was durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Des Weiteren wird das Medium teilweise als kaltes Gas transportiert, was durch gestrichelte Verbindungen dargestellt ist. Darüber hinaus kann das Medium noch als heißes Gas befördert werden, was als gepunktete Verbindung dargestellt ist. Strömungsrichtungen sind durch Pfeile angezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe 2 weist einen ersten Wärmetauscher 4 auf, der als Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein kann. Der erste Wärmetauscher 4 steht mit dem zu erwärmenden beziehungsweise zu kühlenden Gegenstand in Verbindung. Ein zweiter Wärmetauscher 6, der als Lamellenwärmeübertrager ausgebildet sein kann, stellt eine thermische Kopplung zu einer Wärmequelle beziehungsweise Wärmesenke her.
  • Das in dem Kreislauf beförderte Medium wird mittels einer ersten Verdichterstufe 8 vorverdichtet und mittels einer zweiten Verdichterstufe 10 nachverdichtet. Zwischen der ersten Verdichterstufe 8 und der zweiten Verdichterstufe 10 ist eine Mitteldruckflasche 12 angeordnet, die eine Phasentrennung an dem über den Eingang 12.1 eingeleiteten Medium vornimmt. Medium in flüssiger Phase wird über den Ausgang 12.2 abgeführt, Medium in gasförmiger Phase steigt in der Mitteldruckflasche auf und wird von der zweiten Verdichterstufe 10 über den Ausgang 12.3 der Mitteldruckflasche 12 abgesaugt.
  • Das aus der Mitteldruckflasche 12 abgeleitete flüssige Medium wird durch einen Wärmetauscher 14 durch einen ersten Strom 14.1 geleitet, wo es seine Wärme an das im zweiten Strom 14.2 befindliche Medium abgibt, welches von der ersten Verdichterstufe 8 angesaugt wird.
  • Stromabwärts zur zweiten Verdichterstufe 10 ist ein Umschaltventil 16 vorgesehen, dass vorliegend als Vierwegeventil ausgestaltet ist. Das Umschaltventil 16 ist mit einem ersten Anschluss 16.1 mit der zweiten Verdichterstufe 10, mit einem zweiten Anschluss 16.2 mit dem ersten Wärmetauscher 4, mit einem dritten Anschluss 16.3 mit dem Wärmeübertrager 14 sowie mit einem vierten Anschluss 16.4 mit dem zweiten Wärmetauscher 6 strömungsverbunden.
  • Der erste Wärmetauscher 4 und der zweite Wärmetauscher 6 sind andererseits mit einer Umschaltvorrichtung 18 mittelbar strömungsverbunden. Zwischen dem ersten Wärmetauscher 4 und der Umschaltvorrichtung 18 ist ein erstes Expansionsventil 20 vorgesehen. Zwischen dem zweiten Wärmetauscher 6 und der Umschaltvorrichtung 18 ist ein zweites Expansionsventil 22 vorgesehen. Die Strömungsverbindung mit dem ersten Expansionsventil 20 wird über einen ersten Anschluss 18.1. hergestellt. Die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Expansionsventil 22 und der Umschaltvorrichtung 18 wird über einen zweiten Anschluss 18.2 hergestellt. Ein dritter Anschluss 18.3 steht in Strömungsverbindung mit dem ersten Strom 14.1 des Wärmeübertragers 14. Ein vierter Anschluss 18.4 der Umschaltvorrichtung 18 ist mit einem Anschluss 24 einer Verbindung 26 zwischen einem Ausgang 8.2 der ersten Verdichterstufe 8 und dem Eingang 12.1 der Mitteldruckflasche 12 verbunden.
  • In dem in 1a dargestellten Heizbetrieb ist das Umschaltventil 16 derart geschaltet, dass es eine Strömungsverbindung zwischen zweiter Verdichterstufe 10 und ersten Wärmetauscher 4 herstellt und gleichzeitig eine Strömungsverbindung zwischen zweitem Wärmetauscher 6 und erster Verdichterstufe 8 mittels des Wärmeübertragers 14. Dadurch wird dem Wärmetauscher 4 Heißgas zugeführt, das durch die zweite Verdichterstufe 10 erhitzt wurde, wo das Heißgas seine Wärme unter Kondensation abgibt und den ersten Wärmetauscher 4 in flüssiger Phase verlässt. Durch das Expansionsventil 20 wird das flüssige Medium auf Mitteldruck gebracht und verdampft. Die Umschaltvorrichtung 18 ist dabei so geschaltet, dass sie die Anschlüsse 18.1 und 18.4 zusammenschaltet, so dass das sich auf Mitteldruck entspannte Gas dem Anschluss 24 zwischen erster Verdichterstufe 8 und Mitteldruckflasche 12 zugeführt wird.
  • Niederdruckseitig steht im Heizbetrieb der Ausgang des Wärmeübertragers 14 mit dem zweiten Wärmetauscher 6 in Strömungsverbindung, welcher über das Umschaltventil 16 und die dort zusammengeschalteten Anschlüsse 16.4 und 16.3 mit dem Wärmeübertrager 14 und anschließend der ersten Verdichterstufe 8. Der Wärmeübertrager 14 und das dem zweiten Wärmetauscher 6 vorgeschaltete zweite Expansionsventil 22 sind über die zusammengeschalteten Anschlüsse 18.3 und 18.2 der Umschaltvorrichtung 18 zusammengeschaltet.
  • Im Heizbetrieb sind also hochdruckseitig die Anschlüsse 16.1 und 16.2 des Umschaltventils 16 sowie 18.1 und 18.4 der Umschaltvorrichtung 18 zusammengeschaltet. Niederdruckseitig sind die Abschlüsse 16.3, 16.4 des Umschaltventils 16 sowie 18.2 und 18.3 der Umschaltvorrichtung 18 zusammengeschaltet.
  • In dem in 1b dargestellten Kühlbetrieb sind die Anschlüsse 16.1 und 16.4 des Umschaltventils 16 hochdruckseitig miteinander strömungsverbunden und die Anschlüsse 16.2 und 16.3 niederdruckseitig. Der Ausgang der zweiten Verdichterstufe 10 ist somit über das Umschaltventil 16 mit dem zweiten Wärmetauscher 6 gekoppelt.
  • Der erste Wärmetauscher 4 ist mittels des Umschaltventils 16 mit dem Wärmeübertrager 14 und dem Eingang 8.1 der nachfolgenden ersten Verdichterstufe 8 strömungsverbunden. Die Umschaltvorrichtung 18 verbindet dabei hochdruckseitig die Anschlüsse 18.2 und 18.4 und damit den zweiten Wärmetauscher 6 mittels des Expansionsventils 22 mit dem Anschluss 24 der Verbindung 26 zwischen erster Verdichterstufe 8 und Mitteldruckflasche 12.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe 2 ermöglicht somit die Verwendung mehrerer Verdichterstufen mit zwischengeschalteter Mitteldruckflasche 12, da in beiden Schaltzuständen die Mitteldruckflasche 12 stets in der gleichen Richtung durchströmt wird. Des Weiteren wird auf diese Weise die Verwendung eines Wärmeübertragers 14 zur Überhitzung des von der ersten Verdichterstufe 8 angesaugten Kältemittelgases an. Auf diese Weise lässt sich das Kältemittelgas in den Verdichterstufen 8, 10 zusätzlich überhitzen und Wirkungsgrad beziehungsweise Leistungszahl der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 2 gegenüber herkömmlichen Wärmepumpen verbessern.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung 18.
  • In der Umschaltvorrichtung 18 sind vier Rückschlagventile 18.5 bis 18.8 vorgesehen, die jeweils eine Sperrrichtung und jeweils eine Durchlassrichtung aufweisen. Die Anschlüsse 18.1 bis 18.4 sind an einen Leitungsring 18.9. angebunden, wobei zwischen je zwei Anschlüssen 18.1 bis 18.4 je ein Rückschlagventil 18.5 bis 18.8 angeordnet ist, wobei diese je derart angeordnet sind, dass ein Fluss von jedem Anschluss 18.1 bis 18.4 nur in eine Richtung stattfinden kann und ein Fluss zum jeweiligen Anschluss 18.1 bis 18.4 ebenfalls nur aus einer Richtung, nämlich der jeweils anderen, erfolgen kann. Auf diese Weise lassen sich je nach Druckverhältnissen je zwei Anschlüsse zusammenschalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wärmepumpe
    4
    erster Wärmetauscher
    6
    zweiter Wärmetauscher
    8
    erste Verdichterstufe
    8.1
    Eingang der ersten Verdichterstufe
    8.2
    Ausgang der ersten Verdichterstufe
    10
    zweite Verdichterstufe
    12
    Mitteldruckflasche
    12.1
    Eingang der Mitteldruckflasche
    12.2
    Flüssigkeitsausgang der Mitteldruckflasche
    12.3
    Gasausgang der Mitteldruckflasche
    14
    Wärmeübertrager
    14.1
    erster Strom des Wärmeübertragers
    14.2
    zweiter Strom des Wärmeübertragers
    16
    Umschaltventil
    16.1–16.4
    Anschlüsse des Umschaltventils
    18
    Umschaltvorrichtung
    18.1–18.4
    Anschlüsse der Umschaltvorrichtung
    18.5–18.8
    Rückschlagventile
    18.9
    Leitungsring
    20
    erstes Expansionsventil
    22
    zweites Expansionsventil
    24
    Verbindungsleitung
    26
    Anschluss

Claims (10)

  1. Wärmepumpe, die zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb umschaltbar ist, mit: einem ersten Wärmetauscher (4) zur Aufnahme von Energie im Kühlbetrieb und zur Abgabe von Energie im Heizbetrieb, einem zweiten Wärmetauscher (6) zur Abgabe von Energie im Kühlbetrieb und zur Aufnahme von Energie im Heizbetrieb, einer ersten Verdichterstufe (8) zur Verdichtung eines Mediums, einer der ersten Verdichterstufe (8) nachgeschalteten zweiten Verdichterstufe (10), wobei das Druckniveau am Auslass der ersten Verdichterstufe (8) dem Druckniveau am Einlass der zweiten Verdichterstufe (10) entspricht, wobei der zweiten Verdichterstufe (10) stromabwärts ein Umschaltventil (16) nachgeschaltet ist, mittels dessen im Kühlbetrieb eine Strömungsverbindung zwischen der zweiten Verdichterstufe (10) und dem zweiten Wärmetauscher (6) und im Heizbetrieb zwischen der zweiten Verdichterstufe (10) und dem ersten Wärmetauscher (4) herstellbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltvorrichtung (18) vorgesehen ist, die den ersten Wärmetauscher (4) oder den zweiten Wärmetauscher (6) mittels je eines zwischengeschalteten Expansionsventils (20, 22) einer Verbindung (24) zwischen erster Verdichterstufe (8) und einer Mitteldruckflasche (12) zuführt, und dass die Umschaltvorrichtung (18) vier Anschlüsse (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) aufweist, wobei der erste Anschluss (18.1) mittels des ersten Expansionsventils (20) mit dem ersten Wärmetauscher (4), der zweite Anschluss (18.2) mittels des zweiten Expansionsventils (22) mit dem zweiten Wärmetauscher (6), der dritte Anschluss (18.3) mit einem Wärmeübertrager (14) und der vierte Anschluss (18.4) mit der Verbindung (24) zwischen erster Verdichterstufe (8) und Mitteldruckflasche (12) strömungsverbunden ist, wobei im Kühlbetrieb der zweite Wärmetauscher (6) mittels des zweiten Expansionsventils (22) mit der Verbindung (24) zwischen erster Verdichterstufe (8) und Mitteldruckflasche (12) sowie der Wärmeübertrager (14) mittels des ersten Expansionsventils (20) mit dem ersten Wärmetauscher (4) und im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher (4) mittels des ersten Expansionsventils (20) mit der Verbindung (24) zwischen erster Verdichterstufe (8) und Mitteldruckflasche (12) sowie der Wärmeübertrager (14) mittels des zweiten Expansionsventils (22) mit dem zweiten Wärmetauscher (6) strömungsverbunden sind.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldruckflasche (12) zur Phasentrennung des flüssigen Mediums zwischen die erste Verdichterstufe (8) und die zweite Verdichterstufe (10) geschaltet ist.
  3. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Wärmeübertrager (14) vorgesehen ist, dessen erster Strom (14.1) der ersten Verdichterstufe (8) vorgeschaltet ist und dessen zweiter Strom (14.2) einem Flüssigkeitsausgang (12.2) der Mitteldruckflasche (12) nachgeschaltet ist, sodass das in der Mitteldruckflasche (12) abgeschiedene und über den Flüssigkeitsausgang (12.2) abgeführte flüssige Medium Energie an das in die erste Verdichterstufe (8) strömende gasförmige Medium abgibt.
  4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (16) mit vier Anschlüssen (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) vorgesehen ist, wobei der erste Anschluss (16.1) mit der zweiten Verdichterstufe (10), der zweite Anschluss (16.2) mit dem ersten Wärmetauscher (4), der dritte Anschluss (16.3) mit der ersten Verdichterstufe (8) oder mit dem Wärmeübertrager (14) und der vierte Anschluss (16.4) mit dem zweiten Wärmetauscher (6) strömungsverbunden ist, wobei • im Kühlbetrieb die zweite Verdichterstufe (10) mit dem zweiten Wärmetauscher (6) und der erste Wärmetauscher (4) mit der ersten Verdichterstufe (8) oder mit dem Wärmeübertrager (14) und im • Heizbetrieb die zweite Verdichterstufe (10) mit dem ersten Wärmetauscher (4) und der zweite Wärmetauscher (6) mit der ersten Verdichterstufe (8) oder mit dem Wärmeübertrager (14) strömungsverbunden sind.
  5. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdichterstufe (8) und die zweite Verdichterstufe (10) in einem gemeinsamen Kompressor angeordnet sind.
  6. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdichterstufe (8) und die zweite Verdichterstufe (10) durch einen einstufigen Kompressor mit Zwischeneinspritzung verwirklicht sind.
  7. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (4) ein Plattenwärmeübertrager und/oder der zweite Wärmetauscher (6) ein Lamellenwärmeübertrager ist.
  8. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (18) und/oder das Umschaltventil (16) als Vier-Wege-Ventil ausgebildet sind, bei denen in den jeweiligen Schaltstellungen jeweils zwei Anschlüsse (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 18.1, 18.2, 18.3, 18.4) paarweise miteinander strömungsverbunden sind.
  9. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (18) als Anordnung von vier Rückschlagventilen (18.5, 18.6, 18.7, 18.8) ausgebildet ist, bei denen jeder Anschluss (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) mit je zwei Anschlüssen (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) mittels je eines dazwischengeschalteten Rückschlagventils (18.5, 18.6, 18.7, 18.8) derart geschaltet ist, dass abhängig von den Druckverhältnissen an den Anschlüssen (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) je ein Rückschlagventil (18.5, 18.6, 18.7, 18.8) gesperrt und eines geöffnet ist, sodass je zwei Anschlüsse (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) miteinander strömungsverbunden sind.
  10. Wärmepumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustritt der Mitteldruckflasche (12), der Austritt (8.2) der ersten Verdichterstufe (8) und der Eintritt der zweiten Verdichterstufe (10) zu einem Sternpunkt verbunden sind.
DE102011121859A 2011-12-21 2011-12-21 Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb Expired - Fee Related DE102011121859B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121859A DE102011121859B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
CN201280062075.1A CN104114962B (zh) 2011-12-21 2012-12-20 热泵
PCT/EP2012/076365 WO2013092849A1 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Wärmepumpe
EP12812956.6A EP2795209B1 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121859A DE102011121859B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121859A1 DE102011121859A1 (de) 2013-06-27
DE102011121859B4 true DE102011121859B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=47522548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121859A Expired - Fee Related DE102011121859B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2795209B1 (de)
DE (1) DE102011121859B4 (de)
WO (1) WO2013092849A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060053823A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Taras Michael F Heat pump with reheat and economizer functions
US20090199581A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Miitsubishi Electric Corporation Heat pump water heater outdoor unit and heat pump water heater

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065590A (en) * 1990-09-14 1991-11-19 Williams International Corporation Refrigeration system with high speed, high frequency compressor motor
JP2003074999A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Daikin Ind Ltd 冷凍機
DE10313850B4 (de) * 2003-03-21 2009-06-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP5309424B2 (ja) * 2006-03-27 2013-10-09 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP5181813B2 (ja) * 2008-05-02 2013-04-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060053823A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Taras Michael F Heat pump with reheat and economizer functions
US20090199581A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Miitsubishi Electric Corporation Heat pump water heater outdoor unit and heat pump water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121859A1 (de) 2013-06-27
CN104114962A (zh) 2014-10-22
EP2795209B1 (de) 2018-05-02
EP2795209A1 (de) 2014-10-29
WO2013092849A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
EP3540327B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2487437B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE10138255A1 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
AT502998B1 (de) Hochdruck-kompressor sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen betrieb
DE102013014543A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP3236178B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102011121859B4 (de) Wärmepumpe mit zweistufigem Verdichter und Vorrichtung zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
EP1050726A2 (de) Kälteanlage
DE19708428C2 (de) Kälteanlage
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102015218105A1 (de) Wärmeübertrager
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe
WO2011023352A2 (de) Wärmepumpe
DE102011116957A1 (de) Multiple Koaxialpumpe
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
EP2846112A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
EP2051027B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
WO2014173641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee