DE102011120257B4 - Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb - Google Patents

Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011120257B4
DE102011120257B4 DE102011120257.2A DE102011120257A DE102011120257B4 DE 102011120257 B4 DE102011120257 B4 DE 102011120257B4 DE 102011120257 A DE102011120257 A DE 102011120257A DE 102011120257 B4 DE102011120257 B4 DE 102011120257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
bottom bracket
push
tretkurbelanordnung
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011120257.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120257A1 (de
Inventor
Michael Wansner
Andreas Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011120257.2A priority Critical patent/DE102011120257B4/de
Publication of DE102011120257A1 publication Critical patent/DE102011120257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120257B4 publication Critical patent/DE102011120257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M5/00Foot-driven levers as pedal cranks which can be immobilised as foot-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb, die zwei über eine in einem Tretlagergehäuse (1) angeordnete Tretlagerwelle gekoppelte Tretkurbeln (2, 3) besitzt, wobei die beiden Tretkurbeln (2, 3) wahlweise in zwei Stellungen zueinander arretierbar sind, nämlich einerseits in einer ersten Stellung, in der die Tretkurbeln (2, 3) um 180° zueinander versetzt sind, oder andererseits in einer zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln (2, 3) zueinander parallel gleich ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung die parallel gleich ausgerichteten Tretkurbeln (2,3) in einer unteren Position drehfest arretierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fahrräder mit Elektroantrieb werden auch kurz als E-Bikes oder Pedelecs bezeichnet, bei denen der Elektroantrieb unterstützend oder als alleiniger Antrieb eingesetzt werden kann. Insbesondere bei stärker motorisierten Elektrofahrrädern kann das Fahrrad rein elektrisch, also ohne Tretunterstützung, betrieben werden, wobei in diesem Fall die Drehbeweglichkeit der um 180° versetzten Tretkurbeln keine optimale Fußauflage bietet.
  • Die FR 2 864 018 A1 zeigt eine gattungsgemäße Tretkurbelanordnung für Fahrräder, die zwei über eine in einem Tretlagergehäuse angeordnete Tretlagerwelle gekoppelte Tretkurbeln besitzt, wobei die beiden Tretkurbeln wahlweise in zwei Stellungen zueinander arretierbar sind, nämlich einerseits in einer ersten Stellung, in der die Tretkurbeln um 180° zueinander versetzt sind, oder andererseits in einer zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln zueinander parallel gleich ausgerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb bereit zu stellen, mit der im reinen Elektrobetrieb eine möglichst sichere Fußablage realisierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß kennzeichnendem Teil des Patentanspruchs 1 sind die beiden Tretkurbeln eines Fahrrads mit Elektroantrieb wahlweise in zwei Stellungen zueinander arretierbar, nämlich einerseits in einer ersten Stellung, in der die Tretkurbeln um 180° zueinander versetzt sind, oder andererseits in einer zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln zueinander parallel gleich ausgerichtet sind, wobei in der zweiten Stellung die parallel gleich ausgerichteten Tretkurbeln in einer unteren Position drehfest arretierbar sind. In der ersten Stellung befinden sich die Tretkurbeln in der üblichen Tretstellung, während die zweite Stellung mit parallel gleich ausgerichteten Tretkurbeln als Fußablagestellung bezeichnet werden kann. Die Fußablagestellung wird gewählt, wenn das Fahrrad im reinen elektrischen Betrieb eingesetzt wird, so dass die das Fahrrad benutzende Person ihre Füße bequem auf den nach unten abstehenden Tretpedalen ablegen kann. Dadurch ergibt sich eine deutlich bequemere Position für Füße und Beine gegenüber einer Pedalstellung, bei der die Tretkurbeln und damit auch die Pedale um 180° zueinander versetzt vom Tretlager abstehen. Indem die Position der Tretkurbeln in der zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln parallel gleich ausgerichtet nach unten vom Tretlager abstehen, drehfest gegenüber dem Fahrradrahmen arretiert sind, wird eine absolut feste Ablage für die Füße geschaffen, wie dies beispielsweise bei einem Elektroroller mit seinen starren Trittbrettern der Fall ist. Durch die drehfest arretierten Tretkurbeln in ihrer nach unten ausgerichteten Fußablagestellung ergibt sich nicht nur ein verbessertes Fahrgefühl, sondern auch eine höhere Fahrsicherheit und eine bequemere Sitzposition.
  • Die Tretkurbeln lassen sich in der zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln parallel gleich ausgerichtet sind, besonders einfach dadurch gegen Verdrehen sichern, dass die Tretlagerwelle mittels eines Arretiermechanismus gegenüber dem Tretlagergehäuse in einer gewünschten Drehposition arretierbar ist. Damit werden dann die von der Tretlagerwelle abstehenden Tretkurbeln in einer gewünschten Fußablagestellung fixiert. Die Fußablagestellung kann beispielsweise die Stellung sein, in der die Tretkurbeln vertikal nach unten ausgerichtet sind. Denkbar ist aber auch eine davon abweichende Stellung der Tretkurbeln, beispielsweise könnten diese in der Fußablagestellung gegenüber der vertikalen Ausrichtung geringfügig nach vorne verschwenkt sein. Dadurch würde sich ein etwas größerer Abstand von den Pedalen zur Fahrbahnoberfläche ergeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Tretlagerwelle aus einem inneren und einem äußeren Rohr besteht, wobei das innere Rohr mit der einen Tretkurbel und das äußere Rohr mit der anderen Tretkurbel starr gekoppelt ist. Ein zwischen innerem und äußerem Rohr wirksamer Arretiermechanismus ist von außen betätigbar, mit dem das innere und äußere Rohr wahlweise in zwei um 180° zueinander versetzten Drehwinkelpositionen verrastend oder in anderer Weise drehfest miteinander koppelbar sind. In jeder der beiden um 180° versetzten Stellungen ist die Kopplung von innerem Rohr und äußerem Rohr lösbar, so dass die beiden Rohre und auch die beiden mit ihnen fest verbundenen Tretkurbeln gegeneinander in die jeweils gewünschte erste oder zweite Stellung verschwenkbar sind. In der jeweils gewünschten Stellung kann dann mittels einer von außen auf den Arretiermechanismus einwirkenden Betätigungseinrichtung eine zwischen beiden Rohren wirksame Arretierung erfolgen, so dass diese drehfest miteinander gekoppelt sind.
  • Der zwischen beiden Rohren, die die Tretlagerwelle bilden, wirksame Arretiermechanismus kann besonders vorteilhaft als so genannter Push-Push-Mechanismus ausgeführt sein, wie er beispielsweise bei Kugelschreibern zum Einsatz kommt. Ein derartiger Push-Push-Mechanismus ist sehr platzsparend und hat ein sehr geringes Gewicht, weshalb ein solcher Mechanismus für die Anwendung bei Elektrofahrrädern besonders vorteilhaft ist.
  • Der Push-Push-Mechanismus wird vorzugsweise von einer äußeren Betätigungseinrichtung betätigt, die außer der reinen Betätigungsfunktion auch eine Arretierung der die Tretlagerwelle bildenden Rohre ermöglicht. Dabei wird die Tretlagerwelle bei gleich ausgerichteten Tretkurbeln von der Betätigungseinrichtung in der starren Fußauflageposition gegen Verdrehen gesichert. Dagegen erfolgt nur eine Kopplung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr in der Tretstellung der Tretkurbeln über den Push-Push-Mechanismus, während die Betätigungseinrichtung die Tretlagerwelle frei gibt.
  • Die Betätigungseinrichtung kann vorzugsweise als eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung ausgebildet sein, die einen in Richtung Push-Push-Mechanismus beweglichen Betätigungsbolzen betätigt. Die Betätigungseinrichtung kann damit fernbetätigt werden, beispielsweise über eine am Fahrradrahmen angebrachte Steuereinrichtung. Aus Sicherheitsgründen kann die Steuereinrichtung beziehungsweise die Betätigungseinrichtung im Fahrbetrieb deaktiviert sein, so dass eine Entriegelung und eine gewünschte Verstellung der Tretkurbeln ausschließlich bei stehendem Fahrrad vorgenommen werden kann.
  • Die Tretkurbeln können über eine Rückstellfeder miteinander so gekoppelt sein, dass beim Verschwenken einer der Tretkurbeln in die parallele Tretkurbelstellung (Fußablagestellung) diese Rückstellfeder gespannt wird. Dies ergibt den Vorteil, dass das Zurückschwenken der einen Tretkurbel in die um 180° versetzte erste Stellung durch die Federkraft der Rückstellfeder erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Tretlagergehäuses mit seitlich abstehenden Tretkurbeln eines Fahrrads mit einer am Tretlagergehäuse angeordneten Betätigungseinrichtung,
  • 2 einen Querschnitt durch das Tretlagergehäuse von 1 im Bereich der Betätigungseinrichtung,
  • 3 und 4 jeweils einen Querschnitt durch das Tretlagergehäuse im Bereich der Betätigungseinrichtung, wobei das innere Rohr des Tretlagers gegenüber dem äußeren Rohr entkoppelt ist und die obere Tretkurbel von 3 in eine untere zweite Stellung gemäß 4 verschwenkbar ist,
  • 5 und 6 jeweils einen Querschnitt des Tretlagers im Bereich der Betätigungseinrichtung, wobei die Durchführung der Arretierung in der unteren Stellung der Tretkurbeln dargestellt ist,
  • 7 und 8 jeweils einen Querschnitt des Tretlagers im Bereich der Betätigungseinrichtung, wobei das Lösen der Arretierung zwischen innerem und äußerem Rohr dargestellt ist, und
  • 9 einen Querschnitt des Tretlagers im Bereich der Betätigungseinrichtung in der wiederhergestellten ersten Stellung, in der die Tretkurbeln um 180° zueinander versetzt und gegeneinander arretiert sind.
  • In der Darstellung von 1 ist das Tretlagergehäuse 1 mit seitlich abstehenden Tretkurbeln 2, 3 sowie ein erstes am Tretlagergehäuse 1 abstehendes Rahmenteilstück 4 ersichtlich. Außen am Tretlagergehäuse 1 ist eine Betätigungseinrichtung 5 angebracht, über die ein im Innern des Tretlagergehäuses 1 angeordneter Arretiermechanismus betätigbar ist. An den Tretkurbeln 2, 3 stehen Pedale 6, 7 ab, die drehbeweglich in herkömmlicher Weise an den Tretkurbeln 2, 3 montiert sind.
  • In der Schnittansicht von 2 sind Rahmenteilstücke 4, 8 angedeutet, über die das Tretlagergehäuse 1 mit dem Rahmen des hier nicht näher dargestellten Fahrrads in herkömmlicher Weise verschweißt ist.
  • Die nach unten ausgerichtete Tretkurbel 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem äußeren Rohr 9 drehfest verbunden, während die nach oben abstehende Tretkurbel 3 mit einem inneren Rohr 10 drehfest verbunden ist. Das äußere Rohr 9 und das innere Rohr 10 bilden eine im Tretlagergehäuse 1 drehbar gelagerte hohle Tretlagerwelle. Über einen zwischen beiden Rohren 9, 10 wirksamen Arretiermechanismus 11 können die beiden Rohre 9, 10 gegenseitig arretiert und damit starr miteinander gekoppelt werden, wie dies in 2 der Fall ist. Die Rohre 9, 10 sind gegenüber dem Tretlagergehäuse 1 nicht arretiert, das heißt sie sind im Tretlagergehäuse 1 drehbar, so dass mittels der Tretkurbeln 2, 3 eine mittels einer Tretbewegung erzeugte Antriebskraft in herkömmlicher Weise auf das Hinterrad des Fahrrads übertragen werden kann. Das für den Antrieb mittels Tretbewegungen erforderliche Kettenblatt und weitere hierfür erforderliche Antriebselemente sind der Einfachheit halber hier nicht dargestellt.
  • Bei der Schnittansicht von 3 ist die Betätigungseinrichtung 5 in der Weise aktiviert worden, dass ein Betätigungsbolzen 12 durch eine Bohrung im äußeren Rohr 9 hindurchgreift und somit einen von einer Feder 13 belasteten Haltebolzen 14 in die dargestellte Position zurückgedrückt hat. Dadurch wird einerseits das äußere Rohr 9 vom Betätigungsbolzen 12 gegen Verdrehen gesichert, während die Arretierung zwischen äußerem Rohr 9 und innerem Rohr 10 aufgehoben ist. Die obere Tretkurbel 3 kann nun in Pfeilrichtung 19 gegen die Kraft einer hier nicht dargestellten Rückstellfeder in die in 4 dargestellte zweite Stellung gebracht werden, in der beide Tretkurbeln 2, 3 parallel gleich ausgerichtet nach unten zeigen.
  • Nachdem beide Tretkurbeln gemäß 4 ausgerichtet sind, wird nun anhand von 5 und 6 die Arretierung der Tretkurbeln 2, 3 in dieser zweiten Stellung beschrieben. 5 zeigt, dass nun der Betätigungsbolzen 12 weiter in Pfeilrichtung gegen einen Druckkopf 15 durch eine Bohrung des inneren Rohrs 10 gedrückt wurde, so dass ein mit dem Druckkopf 15 verbundener Stift 16 durch den Haltebolzen 14 in eine Bohrung des äußeren Rohrs 9 hineinragt. Im Haltebolzen 14 befindet sich ein nicht näher dargestellter, herkömmlicher Push-Push-Mechanismus 17, der mit dem Stift 16, wie bei einem Kugelschreiber, zusammenwirkt. Durch Überdrücken des Druckkopfes 15 in die in 5 dargestellte Stellung rastet der Push-Push-Mechanismus 17, wie bei einer in Schreibposition herausgedrückten Mine eines Kugelschreibers, ein. Der Druckkopf 15 wird dabei von der Federkraft der Feder 13 gemäß 6 in die dort dargestellte Position zurückbewegt, sobald der Betätigungsbolzen 12 in die in 6 dargestellte Position zurückweicht.
  • In der in 6 dargestellten Position arretiert der Betätigungsbolzen 7 das äußere Rohr 9 gegenüber dem Tretlagergehäuse 1 und das innere Rohr 10 ist über den Stift 16 gegenüber dem äußeren Rohr 9 arretiert. Somit sind beide Tretkurbeln 2, 3 in der in 6 dargestellten unteren Stellung fixiert. Diese Stellung kann auch als Fußablagestellung bezeichnet werden, bei der die das Fahrrad nutzende Person ihre Füße bequem auf den unten positionierten Pedalen 6, 7 ablegen kann.
  • 7 veranschaulicht den erneuten Entriegelungsvorgang, bei dem nun der Betätigungsbolzen 12 mittels der Betätigungseinrichtung 5 in Pfeilrichtung gegen den Druckkopf 15 in die dargestellte Position bewegt worden ist. Dabei wird der im Haltebolzen 14 integrierte Push-Push-Mechanismus 17 überdruckt, so dass der Stift 16 vom Push-Push-Mechanismus 17 wieder freigegeben wird, und in die in 8 dargestellte Position zurückweichen kann. Der Betätigungsbolzen 12 wird gemäß 8 so weit in der dort dargestellten Pfeilrichtung 18 zurückgezogen, bis er mit den Rohren 9, 10 nicht mehr in Eingriff steht. Jetzt kann gemäß 8 die Tretkurbel 3 in Pfeilrichtung 18 zurück in die 180° versetzte ursprüngliche erste Stellung verschwenkt werden, die in 9 dargestellt ist.
  • Hat die Tretkurbel 3 die in 9 dargestellte Stellung erreicht, drückt die Feder 13 den Haltebolzen 14 in eine entsprechende Bohrung des äußeren Rohrs 9, wodurch das äußere und das innere Rohr 9, 10 wieder miteinander verriegelt sind. Gegenüber dem Tretlagergehäuse 1 sind beide Rohre 9, 10 jedoch drehbar. In dieser Tretkurbelstellung kann jetzt das Fahrrad mittels Pedalkraft über die Tretkurbeln 2, 3 angetrieben werden.
  • Die Betätigungseinrichtung 5 ist in den Zeichnungen nur angedeutet und kann zur Betätigung des Arretiermechanismus 11 als elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Im Fahrbetrieb kann die Betätigungseinrichtung aus Sicherheitsgründen deaktiviert beziehungsweise gesperrt sein.

Claims (9)

  1. Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb, die zwei über eine in einem Tretlagergehäuse (1) angeordnete Tretlagerwelle gekoppelte Tretkurbeln (2, 3) besitzt, wobei die beiden Tretkurbeln (2, 3) wahlweise in zwei Stellungen zueinander arretierbar sind, nämlich einerseits in einer ersten Stellung, in der die Tretkurbeln (2, 3) um 180° zueinander versetzt sind, oder andererseits in einer zweiten Stellung, in der die Tretkurbeln (2, 3) zueinander parallel gleich ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung die parallel gleich ausgerichteten Tretkurbeln (2,3) in einer unteren Position drehfest arretierbar sind.
  2. Tretkurbelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretlagerwelle in wenigstens einer Drehposition im Tretlagergehäuse (1) arretierbar ist.
  3. Tretkurbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretlagerwelle aus einem äußeren und einem inneren Rohr (9, 10) besteht, dass das innere Rohr (10) mit der einen Tretkurbel (3) und das äußere Rohr (9) mit der anderen Tretkurbel (2) gekoppelt ist, dass zwischen äußerem und innerem Rohr (9, 10) ein von außen betätigbarer Arretiermechanismus (11) angeordnet ist, und dass der Arretiermechanismus (11) das äußere und das innere Rohr (9, 10) wahlweise in zwei um 180° zueinander versetzten Drehwinkelpositionen lösbar koppelt.
  4. Tretkurbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Arretieren der Tretkurbeln (2, 3) ein von außen betätigbarer Push-Push-Mechanismus (17) in der Tretlagerwelle eingesetzt ist, der wahlweise ein gegenseitiges Verdrehen von äußerem und innerem Rohr (9, 10) zulässt oder die beiden Rohre (9, 10) starr miteinander koppelt.
  5. Tretlageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Push-Push-Mechanismus (17) und zur drehfesten Arretierung der parallel nach unten gleich ausgerichteten Tretkurbeln (2, 3) ein außen am Tretlagergehäuse (1) angebrachte Betätigungseinrichtung (5) vorgesehen ist.
  6. Tretkurbelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) mittels eines das Tretlagergehäuse (1) durchdringenden Betätigungsbolzens (12) den Push-Push-Mechanismus (17) betätigt und wahlweise die Tretlagerwelle freigibt oder gegen Verdrehen sichert.
  7. Tretkurbelanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) als eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist.
  8. Tretkurbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbarkeit der Tretkurbeln (2, 3) auf die zwei unterschiedlichen Stellungen zueinander im Fahrbetrieb gesperrt ist.
  9. Tretkurbelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen einer der beiden Tretkurbeln (3) aus der ersten 180°-Stellung in die zweite parallel zueinander ausgerichtete Stellung, die Verstellung dieser Tretkurbel (3) gegen die Kraft einer Rückstellfeder erfolgt.
DE102011120257.2A 2011-12-02 2011-12-02 Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb Active DE102011120257B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120257.2A DE102011120257B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120257.2A DE102011120257B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120257A1 DE102011120257A1 (de) 2013-06-06
DE102011120257B4 true DE102011120257B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=48431378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120257.2A Active DE102011120257B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120257B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686510C (de) * 1938-05-10 1940-01-11 Franz Bielefeld Zweiteilige Achse fuer Tretlager
FR2864018A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-24 Chien Kuo Wang Bicyclette ayant deux modes de pedalage
WO2009078684A2 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 General Rotor Co., Ltd. Driving unit for bicycle
WO2009136801A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Cranklock Limited A bicycle crank lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686510C (de) * 1938-05-10 1940-01-11 Franz Bielefeld Zweiteilige Achse fuer Tretlager
FR2864018A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-24 Chien Kuo Wang Bicyclette ayant deux modes de pedalage
WO2009078684A2 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 General Rotor Co., Ltd. Driving unit for bicycle
WO2009136801A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Cranklock Limited A bicycle crank lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120257A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075183B1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
WO2019185688A1 (de) Klappmechanismus für einen elektroroller
EP1736402B1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
WO2015024826A1 (de) Zweirad mit gefederter triebsatzschwinge
EP2551178A1 (de) Fahrradgabel mit Bremseinheit
DE102010000654A1 (de) Zweirad
DE102011120257B4 (de) Tretkurbelanordnung für Fahrräder mit Elektroantrieb
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
WO2021078317A1 (de) Rückenstütze für mit einer pedale angetriebene geräte
DE202008007475U1 (de) Sattelstütze für ein Fahrrad
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
WO2008138941A1 (de) Sicherheitsverriegelungssteuereinrichtung für einen sitz eines einspurigen fahrzeugs
DE10114121A1 (de) Vorrichtung für die Sitzflächenanpassung von Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE102015015996B3 (de) Liegefahrrad
EP2896552A2 (de) Zweirädriges Fahrzeug
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
EP2665637A2 (de) Tragradanordnung für ein fahrrad
EP1995165A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19930668A1 (de) Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE102008021253A1 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
DE102022113991A1 (de) Fahrrad und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads
DE10136957A1 (de) Vorrichtungen für sekundenschnelle Sattelverstellung auf einem Großkreis um die Pedaltretlagerachse eines Fahrrads bei konstanter Sattelneigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final