DE102011120237A1 - Verbindungselement zum elektrischen Verbinden vonparallel geschalteten Batteriezellen, Batterie undVerfahren zum Fertigen eines Verbindungselements - Google Patents
Verbindungselement zum elektrischen Verbinden vonparallel geschalteten Batteriezellen, Batterie undVerfahren zum Fertigen eines Verbindungselements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011120237A1 DE102011120237A1 DE102011120237A DE102011120237A DE102011120237A1 DE 102011120237 A1 DE102011120237 A1 DE 102011120237A1 DE 102011120237 A DE102011120237 A DE 102011120237A DE 102011120237 A DE102011120237 A DE 102011120237A DE 102011120237 A1 DE102011120237 A1 DE 102011120237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- battery
- battery cells
- parallel
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/21—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/509—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (10) zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen einer Batterie. Über Kontaktstellen (24, 26, 28, 30, 32) ist ein Grundkörper (12) des Verbindungselements (10) mit gleichnamigen Polen der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen koppelbar. Im Betrieb der Batterie fließen die elektrischen Ströme der wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen über einen Sammelbereich (42) des Verbindungselements (10). Hierbei weist das Verbindungselement (10) einen sich zu dem Sammelbereich (42) hin vergrößernden Leitungsquerschnitt auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterie mit einem solchen Verbindungselement (10) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements (10).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen einer Batterie. Das Verbindungselement weist Kontaktstellen auf, über welche ein Grundkörper des Verbindungselements mit gleichnamigen Polen der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen koppelbar ist. Über einen Sammelbereich des Verbindungselements fließen im Betrieb der Batterie die elektrischen Ströme der wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterie mit einem solchen Verbindungselement sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements.
- Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der
WO 2011/038908 A1 WO 2008/098193 A2 WO 20081038918 A1 - Des Weiteren ist es aus dem Stand der Technik bekannt, in einer Batterie über auch als Busbars bezeichnete Verbindungselemente Batteriezellen der Batterie parallel zu schalten, um die Kapazität der Batterie zu erhöhen.
- Bei derartigen Batterien, bei welchen über Verbindungselemente Batteriezellen elektrisch parallel geschaltet sind, wurde festgestellt, dass einzelne Batteriezellen vorzeitig an Leistungsfähigkeit einbüßen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art, eine Batterie mit einem solchen Verbindungselement sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements zu schaffen, mittels welchem bzw. mittels welcher sich eine besonders lange Lebensdauer der Batterie erreichen lässt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist einen sich zu dem Sammelbereich hin vergrößernden Leitungsquerschnitt auf. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch die Parallelschaltung der Batteriezellen für den Strom bevorzugt Wege durch das Verbindungselement ergeben können, die dann zu einer inhomogenen Belastung der parallel geschalteten Batteriezellen führen. Solche bevorzugten Wege des Stroms sind einerseits bedingt durch den Innenwiderstand der Batteriezellen und andererseits durch den jeweiligen Widerstand in Bereichen des Verbindungselements. Durch das Bereitstellen eines sich hin zu dem Sammelbereich vergrößernden Leitungsquerschnitts wird erreicht, dass die einzelnen durch das Verbindungselement parallel geschalteten Batteriezellen im Betrieb der Batterie homogen belastet werden. Dies führt innerhalb des Verbindungselements zu einer gleichmäßigen Stromverteilung.
- Es tritt also keine stark unterschiedliche Stromdichteverteilung innerhalb des Verbindungselements auf, wie dies der Fall ist, wenn das Verbindungselement über seine gesamte Länge hin einen gleichbleibenden Leitungsquerschnitt aufweist. Dadurch, dass in von dem Sammelbereich beabstandeten Bereichen des Verbindungselements ein geringerer Leitungsquerschnitt vorliegt, lässt sich zudem eine Verringerung des Gewichts des Verbindungselements erreichen im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbindungselement, welches über seine gesamte Länge den gleichbleibenden Leitungsquerschnitt aufweist.
- Durch das Verwenden eines solchen, zu einer homogenen Belastung der Batteriezellen führenden Verbindungselements für eine Batterie lässt sich deren Kapazität voll ausschöpfen. Wenn die Batterie in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug zum Einsatz kommt, so lässt sich auf diese Weise eine besonders große Reichweite des Fahrzeugs sicherstellen, also eine besonders lange Fahrstrecke, welche das Fahrzeug rein elektrisch oder mit Unterstützung eines elektrischen Antriebsaggregats zurücklegen kann. Des Weiteren lässt sich durch Verwenden des Verbindungselements in der Batterie eine besonders lange Lebensdauer derselben erreichen.
- Zudem ist die gleichmäßige Stromverteilung innerhalb des Verbindungselements günstig, da das Verbindungselement nicht lokal stark belastet wird. Darüber hinaus ist bei gleicher Verlustleistung gegenüber der herkömmlichen Geometrie des Verbindungselements, welches über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Leitungsquerschnitt aufweist, ein verringertes Gewicht des Verbindungselements erreicht. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Batterie in einem Fahrzeug wie dem Elektrofahrzeug oder dem Hybridfahrzeug zum Einsatz kommen soll.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement einen sich zu dem Sammelbereich hin kontinuierlich vergrößernden Leitungsquerschnitt auf. So kann besonders gut dem Ziel Rechnung getragen werden, eine homogene Belastung der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen der Batterie zu erreichen.
- Das Verbindungselement kann dazu ausgelegt sein, die wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen über den Sammelbereich mit wenigstens zwei weiteren elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen der Batterie elektrisch in Reihe zu schalten. Bei einer solchen Ausgestaltung ist durch den Sammelbereich ein Übertrittsbereich bereitgestellt, an welchem im Betrieb der Batterie der von einer ersten Gruppe von parallel geschalteten Batteriezellen kommende Strom hin zu einer zweiten Gruppe von parallel geschalteten Batteriezellen übertritt. Durch eine derartige Serienschaltung von Gruppen jeweils parallel geschalteter Batteriezellen in der Batterie lässt sich eine besonders hohe Spannung generieren, wie sie insbesondere bei Verwendung der Batterie in einem Fahrzeug vorteilhaft ist.
- Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungselement zumindest in dem Sammelbereich wenigstens eine Lasche aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper des Verbindungselements abgewinkelt ist, so ist ein vergleichsweise schmales und somit hinsichtlich des Bauraumbedarfs besonders günstig ausgebildetes Verbindungselement geschaffen.
- Dies gilt insbesondere, wenn eine Breite des Verbindungselements in dem Sammelbereich der Summe aus der Breite des Grundkörpers und einer Dicke der wenigstens einen Lasche gleich ist.
- Für eine einfache und kostengünstige Fertigung sowie für die Montage des Verbindungselements ist es vorteilhaft, wenn dieses in Bezug auf eine durch den Sammelbereich verlaufende Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
- Die Kontaktstellen können insbesondere als in dem Grundkörper des Verbindungselements vorgesehene Durchtrittsöffnungen ausgebildet sein. Dann lassen sich die gleichnamigen Pole der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen besonders einfach und sicher über die Durchtrittsöffnungen kontaktieren. Hierfür kann ein Kopfbereich einen jeweiligen Pols der Batteriezelle in die Durchtrittsöffnungen eingesteckt werden. Alternativ kann in die Durchtrittsöffnungen jeweils ein Stift oder eine Schraube aus einem elektrisch leitfähigen Material eingebracht und mit dem Pol verbunden werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Batterie, welche das erfindungsgemäße Verbindungselement aufweist, sorgt das Verbindungselement für eine homogene Belastung der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen. Es fließt also im Betrieb der Batterie durch die Batteriezellen ein zumindest annähernd gleicher Strom. Dadurch, dass so lokale Überlastungen von einzelnen Batteriezellen vermieden werden, lässt sich eine besonders lange Lebensdauer der Batterie erreichen.
- Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Batterie in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug zum Einsatz kommen soll, um dort Energie für ein elektrisches Antriebsaggregat des Fahrzeugs bereitzustellen. Die Batterie kann hierbei insbesondere als Hochvoltbatterie ausgebildet sein.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Verbindungselement hergestellt, mittels welchem wenigstens zwei elektrisch parallel geschaltete Batteriezellen einer Batterie elektrisch verbindbar sind. Das Verbindungselement weist hierfür Kopplungsstellen auf, über welche ein Grundkörper des Verbindungselements mit gleichnamigen Polen von wenigstens zwei der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen koppelbar ist. Hierbei wird in einem ersten Schritt ein Stromfluss über wenigstens ein theoretisches Widerstandselement berechnet, welches zwischen jeweils zwei Kopplungsstellen vorliegt. In einem nächsten Schritt wird ein Widerstandswert des theoretischen Widerstandselements derart verändert, dass eine Differenz des Stromflusses über voneinander verschiedene der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen verringert wird. Der Leitungsquerschnitt des Verbindungselements wird dann in Abhängigkeit von dem veränderten Widerstandswert festgelegt.
- Die resultierenden Widerstandswerte der theoretischen Widerstandselemente führen hierbei im Betrieb der Batterie zu einer homogenen Belastung der Batteriezellen. Dies wird beim Vorgeben der Geometrie des Verbindungselements derart berücksichtigt, dass der jeweilige Leitungsquerschnitt des Verbindungselements im Bereich der theoretischen Widerstandselemente die dort jeweils geforderten Widerstandswerte aufweist.
- Die für das erfindungsgemäße Verbindungselement und die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements und umgekehrt.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 perspektivisch eine Stromschiene zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen einer Fahrzeugbatterie; -
2 die Stromschiene gemäß1 in einem flachen, abgewickelten Zustand, wobei also Laschen der Stromschiene gegenüber einem Grundkörper derselben in derselben Ebene angeordnet sind; und -
3 ein Ersatzschaltbild der Stromschiene gemäß1 , welches für die Ermittlung von Werten der jeweils vorzusehenden Teilwiderstände der Stromschiene herangezogen werden kann. -
1 zeigt perspektivisch eine Stromschiene10 , welche auch als Busbar bezeichnet wird. Über die Stromschiene10 , welche in einer (nicht gezeigten) Fahrzeugbatterie Verwendung findet, werden einzelne Batteriezellen der Fahrzeugbatterie elektrisch parallel geschaltet. - Ein Grundkörper
12 der Stromschiene10 ist als flacher Metallstreifen ausgebildet. In diesem Grundkörper12 sind bei der vorliegend beispielhaft gezeigten Stromschiene10 zweimal fünf Durchtrittsöffnungen14 ,16 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,30 ,32 vorgesehen. Über eine erste Gruppe von (im Ausführungsbeispiel fünf) Durchtrittsöffnungen14 ,16 ,18 ,20 ,22 kann der Grundkörper12 mit den gleichnamigen elektrischen Polen34 (vgl.3 ) einer ersten Fünfergruppe von elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen36 der Fahrzeugbatterie gekoppelt werden. Hierfür können Kontaktelemente der gleichnamigen Pole34 in die Durchtrittsöffnungen14 ,16 ,18 ,20 ,22 eingeführt werden, oder das elektrische Kontaktieren kann über die Kontaktstellen oder Durchtrittsöffnungen14 ,16 ,18 ,20 ,22 mittels Schrauben oder Stiften oder dergleichen erfolgen. - Über eine zweite Gruppe von (im Ausführungsbeispiel fünf) Durchtrittsöffnungen
24 ,26 ,28 ,30 ,32 kann der Grundkörper12 mit den gleichnamigen Polen38 einer weiteren (im Ausführungsbeispiel Fünfer-)Gruppe von elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen40 der Fahrzeugbatterie verbunden werden (vgl.3 ). - Diese erste Gruppe der untereinander elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen
36 ist mit der zweiten Gruppe der untereinander elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen40 elektrisch in Reihe geschaltet. Der gesamte Strom, welcher im Betrieb der Fahrzeugbatterie von den untereinander elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen40 zu den untereinander elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen36 fließt, strömt also durch einen Zentralbereich oder Sammelbereich42 der Stromschiene10 . - Um zu verhindern, dass innerhalb der Stromschiene
10 stark voneinander abweichende Stromdichten vorliegen, weist die Stromschiene10 in diesem Sammelbereich42 einen größeren Leitungsquerschnitt auf als in äußeren Endbereichen44 ,46 , in welchen sich die am weitesten außen angeordneten Durchtrittsöffnungen14 ,16 bzw.30 ,32 befinden. - Der Leitungsquerschnitt, welchen die Stromschiene
10 bereitstellt, nimmt vorliegend von den Endbereichen44 ,46 hin zu dem zentralen Sammelbereich42 kontinuierlich zu, wie dies besonders gut aus2 ersichtlich ist. - Diese Geometrie der Stromschiene
10 mit dem sich zum Sammelbereich42 hin vergrößernden Leitungsquerschnitt führt dazu, dass die einzelnen Batteriezellen36 ,40 der Fahrzeugbatterie homogen belastet werden. Es fließt also im Betrieb der Fahrzeugbatterie durch alle Batteriezellen36 ,40 ein zumindest annähernd gleicher Strom. Dies führt dazu, dass nicht einzelne Batteriezellen36 ,40 , welche in der Nähe des Sammelbereichs42 angeordnet sind, stärker belastet werden und so früher an Leistungsfähigkeit einbüßen. Damit lässt sich die Kapazität der Fahrzeugbatterie voll ausschöpfen und eine große Reichweite sicherstellen. Zudem ist so die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie besonders groß. - Die gezeigte Formgebung der Stromschiene
10 beruht auf der Erkenntnis, dass im Betrieb der Fahrzeugbatterie zwischen den außen liegenden Durchtrittsöffnungen14 ,16 der einen Gruppe der Batteriezellen36 und den außen liegenden Durchtrittsöffnungen32 ,30 der zweiten Gruppe der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen40 ein geringerer Strom fließt als zwischen den nächsten beiden Durchtrittsöffnungen16 ,18 bzw.30 ,28 . Daher braucht in diesen Endbereichen44 ,46 durch die Stromschiene10 lediglich ein geringerer Leitungsquerschnitt bereitgestellt zu werden, um eine über die Länge der Stromschiene10 möglichst homogene Verteilung der Stromdichte zu erreichen. Den größten Leitungsquerschnitt weist die Stromschiene10 demgemäß im Sammelbereich42 auf. - In dem Sammelbereich
42 weist die Stromschiene10 gegenüber dem Grundkörper12 abgewinkelte Laschen48 auf, durch welche der im Vergleich zu den Endbereichen44 ,46 vergrößerte Leitungsquerschnitt bereitgestellt ist. Eine Breite der Stromschiene10 ist in dem Sammelbereich42 der Summe aus der Breite des Grundkörpers12 und der Dicke der beiden Laschen48 gleich. - Zu den Endbereichen
44 ,46 hin nimmt die Breite der Stromschiene10 hingegen ab. Herkömmliche Stromschienen weisen über ihre gesamte Länge hinweg einen gleichbleibenden Leitungsquerschnitt auf. Dieser gleichbleibende Leitungsquerschnitt entspricht hierbei dem Leitungsquerschnitt der im Ausführungsbeispiel gezeigten Stromschiene10 in deren Sammelbereich42 . - Im Vergleich zu der herkömmlichen Stromschiene ist also durch die vorliegend beschriebene Stromschiene
10 bei gleicher Verlustleistung eine Gewichtsreduzierung erreicht. - Zwei weitere gegenüber dem Grundkörper
12 abgewinkelte (optionale) Laschen50 der Stromschiene10 , welche vorliegend in den Endbereichen44 ,46 derselben angeordnet sind, dienen als Befestigungslaschen für die Stromschiene10 . - Insbesondere auf
2 ist besonders gut ersichtlich, dass die Stromschiene10 in Bezug auf eine mittig durch den Sammelbereich42 verlaufende Mittelebene M symmetrisch ausgebildet ist. In dieser Draufsicht auf die flache, abgewickelte Stromschiene10 , bei welcher also die Laschen48 ,50 in einer Ebene mit dem Grundkörper12 zu liegen kommen, ist durch eine ein Rechteck begrenzende Linie L die Außenkontur der herkömmlichen, abgewickelten Stromschiene angedeutet. Hieraus ist besonders gut ersichtlich, dass die vorliegend beschriebene Stromschiene10 im Vergleich zur herkömmlichen Stromschiene eine Materialersparnis und somit eine Gewichtsreduzierung mit sich bringt. - In einem in
3 gezeigten Ersatzschaltbild52 ist die Stromschiene10 schematisch gezeigt. Um festzustellen, welcher Leitungsquerschnitt in einem jeweiligen Bereich der Stromschiene10 vorgesehen werden soll, wird der Stromfluss über theoretische Widerstandselemente R5 bis R13 berechnet. - Das theoretische Widerstandselement R5 ist dem Widerstand der Stromschiene
10 zwischen den – in der Zeichnung von links kommend – ersten Durchtrittsöffnungen14 und16 zugeordnet und das nächste theoretische Widerstandselement R6 dem Widerstand zwischen den nächsten beiden Durchtrittsöffnungen16 und18 . Das theoretische Widerstandselement R9 ist schließlich dem Widerstand der Stromschiene10 im Sammelbereich42 zugeordnet. in analoger Weise sind die theoretische Widerstandselement R10 bis R13 als Teilwiderstände zwischen den Durchtrittsöffnungen24 bis30 zu verstehen. - Die in dem Ersatzschaltbild
52 angegebenen theoretischen Widerstandselemente R1 bis R4 und R14 bis R17 sind jeweiligen Hälften von weiteren (nicht gezeigten) Stromschienen der Batterie zugeordnet, welche jeweils analog zu der in1 gezeigten Stromschiene10 ausgebildet sind. - Die theoretischen Widerstandselemente R5 bis R13 oder Teilwiderstände weisen jeweils einen bestimmten Widerstandswert Rc, Rc1, Rc2, Rc3, Rc4 auf. In einer Simulation werden diese Widerstandswerte Rc, Rc1, Rc2, Rc3, Rc4 so angepasst oder verändert, dass im Betrieb der Fahrzeugbatterie durch alle Batteriezellen
36 ,40 ein zumindest annähernd gleicher Strom fließt. - Wenn nun durch Modellierung oder Simulation die gewünschten, veränderten Widerstandswerte Rc, Rc1, Rc2, Rc3 und Rc4 berechnet sind, wird die Geometrie der Stromschiene
10 so angepasst, dass im jeweiligen Bereich der Stromschiene10 der gewünschte Widerstandswert Rc, Rc1, Rc2, Rc3 und Rc4 vorliegt. Das Ergebnis einer solchen anhand der Simulation konzipierten Stromschiene ist beispielsweise die in1 und2 gezeigte Stromschiene10 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2011/038908 A1 [0002]
- WO 2008/098193 A2 [0002]
- WO 20081038918 A1 [0002]
Claims (10)
- Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (
40 ) einer Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit Kontaktstellen (24 ,26 ,28 ,30 ,32 ), über welche ein Grundkörper (12 ) des Verbindungselements (10 ) mit gleichnamigen Polen (38 ) der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (40 ) koppelbar ist, und mit einem Sammelbereich (42 ), über welchen im Betrieb der Batterie die elektrischen Ströme der wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (40 ) fließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10 ) einen sich zu dem Sammelbereich (42 ) hin vergrößernden Leitungsquerschnitt aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
10 ) einen sich zu dem Sammelbereich (42 ) hin kontinuierlich vergrößernden Leitungsquerschnitt aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
10 ) dazu ausgelegt ist, die wenigstens zwei elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (40 ) über den Sammelbereich (42 ) mit wenigstens zwei weiteren elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (36 ) der Batterie elektrisch in Reihe zu schalten. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
10 ) zumindest in dem Sammelbereich (42 ) wenigstens eine Lasche (48 ) aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper (12 ) des Verbindungselements (10 ) abgewinkelt ist. - Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Verbindungselements (
10 ) in dem Sammelbereich (42 ) der Summe aus der Breite des Grundkörpers (12 ) und einer Dicke der wenigstens einen Lasche (48 ) gleich ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
10 ) in Bezug auf eine durch den Sammelbereich (42 ) verlaufende Mittelebene (M) symmetrisch ausgebildet ist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen als in dem Grundkörper (
12 ) des Verbindungselements (10 ) vorgesehene Durchtrittsöffnungen (24 ,26 ,28 ,30 ,32 ) ausgebildet sind. - Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Verbindungselement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. - Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als Hochvoltbatterie ausgebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements (
10 ), mittels welchem wenigstens zwei elektrisch parallel geschaltete Batteriezellen (40 ) einer Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, elektrisch verbindbar sind, und welches Kopplungsstellen (24 ,26 ,28 ,30 ,32 ) aufweist, über welche ein Grundkörper (12 ) des Verbindungselements (10 ) mit gleichnamigen Polen (38 ) von wenigstens zwei der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (40 ) koppelbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Berechnen eines Stromflusses über wenigstens ein theoretisches Widerstandselement (R10, R11, R12, R13), welches zwischen jeweils zwei Kopplungsstellen (24 ,26 ,28 ,30 ,32 ) vorliegt; b) Verändern eines Widerstandswerts (Rc4, Rc3, Rc2, Rc1) des theoretischen Widerstandselements (R10, R11, R12, R13) derart, dass eine Differenz des Stromflusses über voneinander verschiedene der elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (40 ) verringert wird; und c) Festlegen eines Leitungsquerschnitts des Verbindungselements (10 ) in Abhängigkeit von dem veränderten Widerstandswert (Rc4, Rc3, Rc2, Rc1).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120237.8A DE102011120237B4 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements |
PCT/EP2012/004582 WO2013083221A1 (de) | 2011-12-05 | 2012-11-02 | Verbindungselement zum elektrischen verbinden von parallel geschalteten batteriezellen, batterie und verfahren zum herstellen eines verbindungselements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120237.8A DE102011120237B4 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011120237A1 true DE102011120237A1 (de) | 2013-06-06 |
DE102011120237B4 DE102011120237B4 (de) | 2021-09-02 |
Family
ID=47178565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011120237.8A Expired - Fee Related DE102011120237B4 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011120237B4 (de) |
WO (1) | WO2013083221A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019021403A (ja) * | 2017-07-12 | 2019-02-07 | トヨタ自動車株式会社 | 組電池 |
JP2019207823A (ja) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール、及び蓄電モジュール |
JP2022046541A (ja) * | 2018-05-30 | 2022-03-23 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール、及び蓄電モジュール |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102436424B1 (ko) * | 2017-06-27 | 2022-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030054240A1 (en) * | 2000-04-28 | 2003-03-20 | Apollo Energy Systems, Incorporated | Multi-cellular electrical battery |
WO2008038918A1 (en) | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Seoul Opto Device Co., Ltd. | Light emitting diode having light emitting cell with different size and light emitting device thereof |
WO2008098193A2 (en) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Johnson Controls--Saft Advanced Power Solutions Llc | Buss bar for batteries |
DE102007011390A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Batterie |
WO2011038908A1 (de) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Einrichtung zum elektrischen zusammenschalten von zellen eines batteriepack mittels zellverbindem und batteriepack mit solchen zellverbindem |
US20110159350A1 (en) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Shingo Ochi | Power source apparatus having bus-bars |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100934466B1 (ko) | 2006-09-25 | 2009-12-30 | 주식회사 엘지화학 | 전지셀들의 전기적 연결을 위한 접속부재 |
US8932741B2 (en) * | 2010-12-07 | 2015-01-13 | Volkswagen Ag | Conductor plate for a vehicle battery module |
KR101233509B1 (ko) * | 2011-01-13 | 2013-02-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 및 배터리 팩 모듈 |
IT1403523B1 (it) * | 2011-01-13 | 2013-10-31 | Ferrari Spa | Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica |
-
2011
- 2011-12-05 DE DE102011120237.8A patent/DE102011120237B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-11-02 WO PCT/EP2012/004582 patent/WO2013083221A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030054240A1 (en) * | 2000-04-28 | 2003-03-20 | Apollo Energy Systems, Incorporated | Multi-cellular electrical battery |
WO2008038918A1 (en) | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Seoul Opto Device Co., Ltd. | Light emitting diode having light emitting cell with different size and light emitting device thereof |
WO2008098193A2 (en) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Johnson Controls--Saft Advanced Power Solutions Llc | Buss bar for batteries |
DE102007011390A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Batterie |
WO2011038908A1 (de) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Einrichtung zum elektrischen zusammenschalten von zellen eines batteriepack mittels zellverbindem und batteriepack mit solchen zellverbindem |
US20110159350A1 (en) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Shingo Ochi | Power source apparatus having bus-bars |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019021403A (ja) * | 2017-07-12 | 2019-02-07 | トヨタ自動車株式会社 | 組電池 |
JP2019207823A (ja) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール、及び蓄電モジュール |
JP2022046541A (ja) * | 2018-05-30 | 2022-03-23 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール、及び蓄電モジュール |
JP7336065B2 (ja) | 2018-05-30 | 2023-08-31 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール、及び蓄電モジュール |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011120237B4 (de) | 2021-09-02 |
WO2013083221A1 (de) | 2013-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2168221B1 (de) | Akkumulator | |
DE102013213550A1 (de) | Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug | |
DE102011013845A1 (de) | Reversible Batterieanordnung und Werkzeug für automatisierte Grossserienproduktion | |
EP2954613A1 (de) | Filterbauelement | |
DE102011120237B4 (de) | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements | |
DE102017212496A1 (de) | Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung | |
WO2018154065A1 (de) | Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten | |
EP3642858A1 (de) | Zwischenkreiskondensator | |
DE102008050437B4 (de) | Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zur Herstellung dafür | |
DE102011089088A1 (de) | Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Energiespeicherzelle | |
DE102019005732A1 (de) | Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug | |
WO2012097912A1 (de) | Leiterplatine und verfahren zur herstellung einer leiterplatine | |
DE102013019468A1 (de) | Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen | |
EP2404339A1 (de) | Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher | |
DE102018116480A1 (de) | Batterieschaltung mit Multiplexer-Batteriemodulen | |
DE102021131919A1 (de) | Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102017200311A1 (de) | Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen | |
EP2956976B1 (de) | Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder | |
DE102011121485A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie | |
DE102011085368A1 (de) | Akkupack mit Sicherung | |
DE102013106206B4 (de) | Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators | |
EP2795693B1 (de) | Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls | |
DE102015122213A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102019007867A1 (de) | Elektrisches Bordnetz und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs | |
DE102011109918A1 (de) | Verfahren zum Bauen einer Energieversorgungseinrichtung sowie Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000 Ipc: H01M0050531000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050531000 Ipc: H01M0050503000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |