DE102011119865A1 - Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers - Google Patents

Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers Download PDF

Info

Publication number
DE102011119865A1
DE102011119865A1 DE102011119865A DE102011119865A DE102011119865A1 DE 102011119865 A1 DE102011119865 A1 DE 102011119865A1 DE 102011119865 A DE102011119865 A DE 102011119865A DE 102011119865 A DE102011119865 A DE 102011119865A DE 102011119865 A1 DE102011119865 A1 DE 102011119865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
plain bearing
bearing bush
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119865A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Jakubowski
Andreas Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011119865A priority Critical patent/DE102011119865A1/de
Priority to PCT/EP2012/004657 priority patent/WO2013079153A1/de
Publication of DE102011119865A1 publication Critical patent/DE102011119865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Träger (101) für ein Zwischenrad (103) eines Getriebes weist zumindest einen Bolzen (103) und eine Gleitlagerbuchse (107) zum drehbaren Lagern des Zwischenrads gegenüber dem Bolzen auf. Dabei ist die Gleitlagerbuchse fest mit dem Bolzen verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Träger für ein Zwischenrad eines eines Getriebes, auf ein Getriebe, auf ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Zwischenrad eines Getriebes und auf eine Verwendung einer Gleitlagerbuchse als Planetenlager eines Getriebes.
  • Planetengetriebe werden bei unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt und zeichnen sich durch eine kompakte Bauform aus.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Träger für ein Zwischenrad eines eines Getriebes, ein verbessertes Getriebe, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Zwischenrad eines Planetengetriebes und auf eine neue Verwendung einer Gleitlagerbuchse als Planetenlager eines Getriebes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Träger für ein Zwischenrad eines eines Getriebes, ein Getriebe, ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Zwischenrad eines Planetengetriebes und eine Verwendung einer Gleitlagerbuchse als Planetenlager eines Getriebes gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Bei Getrieben lässt sich als Lagerung eine Gleitlagerbuchse einsetzen. Die Gleitlagerbuchse kann anstatt einer Wälzlagerung eingesetzt werden. Dabei kann ein Aufbringen der Gleitlagerbuchse auf einen Bolzen des Getriebes erfolgen.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Getriebe um ein 1-stufiges, 2-stufiges oder 3-stufiges Getriebe handeln. Somit lassen sich Gleitlager vorteilhaft auch in Planetengetrieben einsetzen.
  • Vorteilhafterweise lässt sich dadurch eine Vereinfachung der technischen Komplexität, beispielsweise in Bezug zu einer axialen Sicherung im stehenden Teil unter Beibehaltung der vorhandenen Fertigungstechnologie realisieren. Das stehende Teil kann hier in Form der Gleitlagerbuchse ausgeführt sein. So kann beispielsweise ein Planetenrad mit integrierter und einsatzgehärteter Innenlaufbahn verwendet werden. Dabei ist keine zusätzliche Wärmebehandlung der Bolzen erforderlich, da die Innenlaufbahn des Planetenrads auf der Gleitlagerbuchse läuft. Gegenüber bekannten Lösungen lässt sich eine Kostensenkung und eine Lebensdauererhöhung realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, mit folgenden Merkmalen:
    zumindest einen Bolzen; und
    einer Gleitlagerbuchse zum drehbaren Lagern eines Zwischenrads gegenüber dem Bolzen, wobei die Gleitlagerbuchse fest mit dem Bolzen verbunden ist.
  • Bei dem Getriebe kann es sich beispielsweise um ein 3-stufiges Getriebe, insbesondere um ein Planetengetriebe handeln. Das Zwischenrad kann als ein Zahnrad ausgeführt sein. Das Zwischenrad kann ein Planetenrad sein. Der Träger kann einen oder mehrere Bolzen, beispielsweise Planetenbolzen, aufweisen. Ein Bolzen kann als ein zylinderförmiger Stab ausgeführt sein. Auf jedem der Bolzen kann ein Zwischenrad drehbar angeordnet sein. Um eine Reibung zwischen dem Bolzen und dem Zwischenrad bei einer Drehbewegung des Zwischenrads gegenüber dem Planetenbolzen zu minimieren, ist die Gleitlagerbuchse zwischen dem Zwischenrad und dem Bolzen angeordnet. Zumindest ein Abschnitt des Planetenbolzens wird von der Gleitlagerbuchse umringt. Bei der Drehbewegung des Zwischenrads gegenüber dem Bolzen führt das Zwischenrad die Drehbewegung gegenüber der Gleitlagerbuchse aus.
  • Der Bolzen und die Gleitlagerbuchse bewegen sich bei der Drehbewegung des Zwischenrads nicht gegeneinander. Der Bolzen und die Gleitlagerbuchse können starr miteinander verbunden sein.
  • Beispielsweise kann die Gleitlagerbuchse über eine Pressverbindung mit dem Bolzen verbunden sein.
  • Die Gleitlagerbuchse kann eine außen liegende, umlaufende Vertiefung zum Aufnehmen des Zwischenrads aufweisen. Die umlaufende Vertiefung kann sich auf einer dem Bolzen abgewandten Oberfläche der Gleitlagerbuchse befinden. Abmessungen der Vertiefung können an Abmessungen des Zwischenrads, insbesondere an Abmessungen der Innenlaufbahn des Zwischenrads angepasst sein.
  • Dabei können ein Boden und gegenüberliegende Wandabschnitte der umlaufenden Vertiefung als Gleitstellen ausgeführt sein. Dadurch kann eine Reibung zwischen Gleitbuchse und Zwischenrad bei einer Bewegung des Zwischenrads relativ zu der Gleitbuchse verringert werden.
  • Der Träger kann als Planetenträger für ein Planetenrad eines Planetengetriebes ausgeführt sein. Somit kann der Ansatz vorteilhaft bei einem Planetengetriebe eingesetzt werden.
  • Die folgende Erfindung schafft ferner ein Getriebe mit folgenden Merkmalen:
    einem Träger gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen; und
    zumindest ein Zwischenrad, das über die Gleitlagerbuchse des zumindest einen Bolzen des Trägers drehbar gegenüber dem zumindest einen Bolzen gelagert ist.
  • Bei dem Getriebe kann es sich um ein Planetengetriebe aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern handeln. Beispielsweise kann das Getriebe als Fahr- und Schwenkgetriebe für Viel- und Wenigfahreranwendungen, als Windengetriebe, als Stationärgetriebe, als Pitch- und Azimuthgetriebe für Windkraftanlagen sowie für jegliche abgeleiteten Sondergetriebeformen eingesetzt werden. Das Getriebe kann hohe Belastungen aufnehmen, wie sie beispielsweise bei Fahrantrieben erreicht werden. Abgesehen von der Lagerung des oder der Planetenräder kann das Getriebe wie ein herkömmliches Planetengetriebe aufgebaut sein.
  • Somit kann das Getriebe ein Antriebsrad und ein Abtriebsrad aufweisen. Dabei kann das zumindest eine Zwischenrad zwischen dem Antriebsrad und dem Abtriebsrad angeordnet sein, um eine Bewegung des Antriebsrads auf das Abtriebsrad zu übertragen. Das Antriebsrad und das Abtriebsrad können als Sonnenrad und Hohlrad ausgeführt sein, oder umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Planetenrad eines Planetengetriebes, das die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Planetenbolzens und einer Gleitlagerbuchse; und
    Einpressen des Planetenbolzens in die Gleitlagerbuchse.
  • Somit erfolgt ein Einpressen des Gleitlagers in das feststehende Teil, in diesem Fall den Planetenbolzen mit einer Gegenfläche zu dem gehärteten Planetenrad.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Verwendung einer Gleitlagerbuchse als Planetenlager eines Getriebes.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Darstellung eines Planetenlagers in der Getriebetechnik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Planetenlager in der Getriebetechnik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gezeigt ist ein Planetenträger 101 mit einem Planetenbolzen 103, ein Planetenrad 105 und eine Gleitlagerbuchse 107. Der Planetenbolzen 103 steht rechtwinklig von dem Planetenträger 101 ab. Die Gleitlagerbuchse 107 ist auf den Planetenbolzen 103 aufgepresst. Dadurch ist die Gleitlagerbuchse 107 über eine feste Verbindung 109 mit dem Planetenbolzen 103 verbunden. Die Gleitlagerbuchse 107 erstreckt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen einer Wand des Planetenträgers 101 bis zu einem freien Ende des Planetenbolzens 103. Die Gleitlagerbuchse 107 bildet eine Nabe für da Planetenrad 105. Eine Innenlauffläche des Planetenrads 105 liegt an einer äußeren Oberfläche der Gleitlagerbuchse 107 an.
  • Die Gleitlagerbuchse 107 weist eine umlaufende Vertiefung zum Aufnehmen des Planetenrads 105 auf. Das Planetenrad 105 wird durch die umlaufende Vertiefung gehalten und geführt. Die Innenlauffläche des Planetenrads 105 ist gegenüberliegend zu einer Bodenfläche der Vertiefung angeordnet. An die Innenlauffläche des Planetenrads 105 angrenzende Wandabschnitte sind gegenüberliegend zu Seitenwänden der Vertiefung angeordnet.
  • Die Gleitlagerbuchse 103 weist eine Mehrzahl von Gleitlagerstellen 111, 112, 113 auf. Die Gleitlagerstellen 111, 112, 113 sind an der umlaufenden Vertiefung der Gleitlagerbuchse angeordnet. Die Gleitlagerstellen 111, 113 erstrecken sich über die Seitenwände der Vertiefung. Die Gleitlagerstelle 112 erstreckt sich über die Bodenfläche der Vertiefung.
  • Somit ist das Lager in Form der Gleitlagerbuchse 107 über die feste Verbindung 109 mit dem Planetenbolzen 103 verbunden. Das Planetenrad 105 wird an der Gleitstelle 112 radial und an den Gleitstellen 111, 113 axial gelagert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, dass beide Teile, also Bolzen 103 und Planetenrad 105 einsatzgehärtet und im harten Zustand nachgearbeitet werden, z. B. durch Abschleifen. Stattdessen ist es ausreichend, eine solche Bearbeitung nur bei einem Teil, nämlich dem Planetenrad 105 durchzuführen.
  • Die Gleitlagerbuchse 107 dient als axiale Sicherung für das Planetenrad, sodass keine weiteren axialen Sicherungen erforderlich sind.
  • Zum Herstellen der Anordnung wird das Lager 107 auf den Bolzen 103 aufgebracht, sodass das Planetenrad 105 gegenüber dem Lager 107 drehen kann. Es wird also nicht das das Lager 107 in das Planetenrad 105 eingebracht, um sich relativ zum Bolzen 103 zu bewegen.
  • Durch eine geeignete Spaltausführung an der Gleitlagerbuchse 107 wird eine Verbesserung der Schmierölzufuhr (Notlaufeigenschaften/Anfahreigenschaften) erreicht.
  • Auch wenn es in 1 nicht gezeigt ist, kann der Planetenträger weitere Planetenbolzen, beispielsweise insgesamt drei Planetenbolzen aufweisen. Der Planetenträger kann ringförmig als Steg ausgeführt sein.
  • Das Planetenlager kann für ein Planetengetriebe eingesetzt werden. Das Planetengetriebe kann ein Sonnenrad, ein Hohlrad und mehrerer Planetenräder aufweisen. Das Sonnenrad kann innerhalb des Hohlrads angeordnet sein. Die Planetenbolzen können sich in einen Zwischenraum zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad erstrecken. Auf diese Weise können die Planetenräder als Verbindungsglieder zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad fungieren. Dabei greifen Zähne der Planetenräder in innenliegende Zähne des Hohlrads und außenliegende Zähne des Sonnenrads ein.
  • Alternativ kann das Planetenrad 105 ein Zwischenrad eines anders ausgeformten Getriebes, beispielsweise eines 1-, 2- oder zumindest 3-stufigen Getriebes sein.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Träger (101) für ein Zwischenrad (103) eines Getriebes, mit folgenden Merkmalen: zumindest einen Bolzen (103); und einer Gleitlagerbuchse (107) zum drehbaren Lagern des Zwischenrads gegenüber dem Bolzen, wobei die Gleitlagerbuchse fest mit dem Bolzen verbunden ist.
  2. Träger gemäß Anspruch 1, bei dem die Gleitlagerbuchse (107) über eine Pressverbindung mit dem Bolzen (103) verbunden ist.
  3. Träger gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Gleitlagerbuchse (107) eine außen liegende, umlaufende Vertiefung zum Aufnehmen des Zwischenrads (105) aufweist.
  4. Träger gemäß Anspruch 3, bei dem ein Boden und gegenüberliegende Wandabschnitte der umlaufenden Vertiefung als Gleitstellen (111, 112, 113) ausgeführt sind.
  5. Träger gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, der als Planetenträger für ein Planetenrad eines Planetengetriebes ausgeführt ist.
  6. Getriebe mit folgenden Merkmalen: einem Träger (101) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und zumindest einem Zwischenrad (105), das über die Gleitlagerbuchse (107) des zumindest einen Bolzen (103) des Trägers drehbar gegenüber dem zumindest einen Bolzen gelagert ist.
  7. Getriebe gemäß Anspruch 6, mit einem Antriebsrad und einem Abtriebsrad, wobei das zumindest eine Zwischenrad (105) zwischen dem Antriebsrad und dem Abtriebsrad angeordnet ist, um eine Bewegung des Antriebsrads auf das Abtriebsrad zu übertragen.
  8. Getriebe gemäß Anspruch 7, bei dem das Antriebsrad als Sonnenrad und das Abtriebsrad als Hohlrad ausgeführt ist, oder umgekehrt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Planetenrad eines Planetengetriebes, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Planetenbolzens (103) und einer Gleitlagerbuchse (107); und Einpressen des Planetenbolzens in die Gleitlagerbuchse.
  10. Verwendung einer Gleitlagerbuchse (107) als Planetenlager eines Getriebes.
DE102011119865A 2011-12-01 2011-12-01 Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers Withdrawn DE102011119865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119865A DE102011119865A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers
PCT/EP2012/004657 WO2013079153A1 (de) 2011-12-01 2012-11-09 Träger für ein zwischenrad eines getriebes, getriebe und verfahren zum herstellen eines trägers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119865A DE102011119865A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119865A1 true DE102011119865A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47221295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119865A Withdrawn DE102011119865A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011119865A1 (de)
WO (1) WO2013079153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018164723A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using bushings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443708B2 (en) 2015-06-23 2019-10-15 United Technologies Corporation Journal bearing for rotating gear carrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240154A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Desch Kg Heinrich Geschlitzte gleitlagerbuechse fuer die lagerung von planetenraedern
DE2442588C3 (de) * 1974-09-05 1981-12-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Umlaufrädergetriebe
US5102379A (en) * 1991-03-25 1992-04-07 United Technologies Corporation Journal bearing arrangement
DE102006023380A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018164723A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using bushings
EP3593015A4 (de) * 2017-03-06 2021-05-19 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetenradantrieb mit buchsen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079153A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191171B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beölung der axialanläufe von auf einer welle angeordneten losrädern
DE102004043386A1 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
EP3087281A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
EP3404294A1 (de) Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
EP3406941A1 (de) Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage
DE102013218434B4 (de) Lagerung
WO2013087276A1 (de) Wälzlager
DE102011119865A1 (de) Träger für ein Zwischenrad eines Getriebes, Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Trägers
DE102012223234A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe
DE102004064130B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015224215B4 (de) Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102010032253A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Plantenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
EP2441977B1 (de) Planetentrieb mit einem Satz erster Planetenräder und mit einem Satz zweiter Planetenräder
EP2372192A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102016212376A1 (de) Lagersitz mit reduzierter Steifigkeit
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102016112426A1 (de) Elektromotoranordnung und Verfahren zur Montage einer Elektromotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination